Falschgeld online kaufen

banknoten falschgeld erkennen

Falschgeld Erkennen

Falschgeld Erkennen: Ihr Leitfaden zur Sicherheit

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten Bargeld – sei es als Wechselgeld im Geschäft, bei einem Privatverkauf oder einfach von einem Geldautomaten. In den allermeisten Fällen handelt es sich um echtes Geld. Doch leider ist auch Falschgeld im Umlauf. Es ist eine Straftat, Falschgeld wissentlich weiterzugeben, und wenn Sie unwissentlich Falschgeld annehmen, haben Sie den Schaden, denn es wird Ihnen nicht ersetzt. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie wissen, wie Sie echte Euro-Scheine von Fälschungen unterscheiden können.

Dieser Artikel ist Ihr praktischer Leitfaden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten und erklären Ihnen, wie Sie diese ganz einfach überprüfen können. Mit ein wenig Übung werden Sie schnell sicherer im Umgang mit Bargeld.

Warum das Erkennen von Falschgeld für Sie wichtig ist

Die Annahme von Falschgeld bedeutet für Sie einen direkten finanziellen Verlust. Sie erhalten keinen Ersatz für gefälschte Banknoten, die Sie bei der Polizei oder Ihrer Bank abgeben. Schlimmer noch: Wenn Sie versuchen, Falschgeld auszugeben, obwohl Sie wissen oder vermuten, dass es sich um eine Fälschung handelt, machen Sie sich strafbar. Der Schaden durch Falschgeld betrifft nicht nur Sie als Einzelperson, sondern untergräbt auch das Vertrauen in unser Zahlungssystem. Indem Sie lernen, Falschgeld zu erkennen, schützen Sie sich selbst und tragen zur allgemeinen Sicherheit bei.

Die einfache Methode: Fühlen, Sehen, Kippen

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt eine einfache Methode, um die Echtheit von Banknoten schnell zu überprüfen: Fühlen, Sehen, Kippen. Diese drei Schritte decken die wichtigsten Sicherheitsmerkmale ab, die Fälscher nur schwer nachahmen können.

  1. Fühlen: Echtes Banknotenpapier hat eine besondere Haptik. Es ist griffig und fest, nicht lappig oder glatt wie normales Papier. Achten Sie auf den besonderen Reliefdruck (erhabener Druck), den Sie mit den Fingern erfühlen können.
  2. Sehen: Halten Sie die Banknote gegen Licht, um das Wasserzeichen, den Sicherheitsfaden und das Durchsichtregister zu sehen.
  3. Kippen: Kippen Sie die Banknote, um den Hologramm-Streifen oder das Hologramm-Patch sowie den Glanzstreifen (bei den kleinen Scheinen der ersten Serie) und die Smaragdzahl (bei den Scheinen der Europa-Serie) zu überprüfen. Diese Elemente zeigen beim Kippen Farb- oder Motivwechsel.

Lassen Sie uns diese Merkmale nun im Detail betrachten, wobei wir uns hauptsächlich auf die Banknoten der neueren “Europa-Serie” konzentrieren, da diese am häufigsten im Umlauf sind. Die älteren Banknoten der ersten Serie sind jedoch weiterhin gültig und weisen ähnliche, wenn auch teilweise leicht abweichende Merkmale auf.

Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale im Detail (Europa-Serie)

Hier sind die Merkmale, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine Euro-Banknote in die Hand nehmen:

  • Das Papier: Echtes Euro-Banknotenpapier besteht aus reiner Baumwolle. Es fühlt sich anders an als normales Druckpapier – es ist fester, griffiger und widerstandsfähiger. Es sollte auch beim Knittern ein charakteristisches Geräusch machen. Fälschungen sind oft auf gewöhnlichem Papier gedruckt, das sich weicher oder wachsartiger anfühlt.
    • Was Sie fühlen: Die einzigartige Festigkeit und Griffigkeit.
  • Der Reliefdruck (Tiefdruck): Bestimmte Bereiche der Banknote sind im Tiefdruckverfahren hergestellt, was eine spürbare Erhebung der Farbe zur Folge hat. Dazu gehören die EZB-Initiale (BCE, ECB, EZB, EKT, EKP in verschiedenen Reihen), der große Nennwert und die Architekturdarstellung. Bei den Europa-Scheinen gibt es am linken Rand zudem eine Reihe von spürbaren Linien für sehbehinderte Menschen (bei den 20€, 50€, 100€ und 200€ Scheinen).
    • Was Sie fühlen: Spürbare Erhebungen, wenn Sie mit dem Finger über die entsprechenden Stellen fahren.
  • Das Wasserzeichen: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sehen Sie das Porträt der mythischen Figur Europa (daher der Name der Serie), den Nennwert der Banknote und ein Fenster oder eine Tür. Die Übergänge von hell zu dunkel sind weich und fließend, nicht abrupt.
    • Was Sie sehen (gegen Licht): Das Europa-Porträt, den Nennwert und das Architekturmotiv.
  • Der Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote ebenfalls gegen das Licht. Sie sehen einen dunklen Faden, der senkrecht durch die Banknote verläuft. Auf diesem Faden erscheinen in winziger Schrift das Euro-Symbol (€) und der Nennwert der Banknote. Diese Schrift ist nicht einfach aufgedruckt, sondern in den Faden integriert.
    • Was Sie sehen (gegen Licht): Einen dunklen Faden mit dem Euro-Symbol und dem Nennwert.
  • Das Hologramm (Streifen oder Patch): Dies ist eines der deutlichsten Merkmale beim Kippen.
    • Bei den 5€, 10€ und 20€ Scheinen (Europa-Serie) gibt es einen Hologramm-Streifen auf der rechten Seite. Wenn Sie die Banknote kippen, wechseln Bilder des Europa-Porträts, des Nennwerts und des Euro-Symbols (€) oder des Architekturmotivs.
    • Bei den 50€, 100€ und 200€ Scheinen (Europa-Serie) befindet sich rechts ein Hologramm-Patch. Beim Kippen sehen Sie das Porträt der Europa in einem durchsichtigen Fenster. Links und rechts vom Fenster erscheinen ebenfalls der Nennwert und das Euro-Symbol.
    • Was Sie kippen und sehen: Wechselnde Bilder und ein durchsichtiges Fenster (bei höheren Werten).
  • Die Smaragdzahl: Dieses Merkmal ist nur bei den Scheinen der Europa-Serie vorhanden (5€, 10€, 20€, 50€, 100€, 200€). Es ist die glänzende Zahl des Nennwerts unten links auf der Vorderseite. Kippen Sie die Banknote: Die Zahl wechselt die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Zudem bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab über die Zahl.
    • Was Sie kippen und sehen: Farbwechsel (grün zu blau) und einen Lichtbalken.
  • Das Durchsichtregister: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sehen Sie in der oberen linken Ecke der Vorderseite und der oberen rechten Ecke der Rückseite unvollständige Druckbilder (Teile des Nennwerts). Wenn Sie sie gegen das Licht halten, ergänzen sich diese Teile perfekt zu einer vollständigen Zahl.
    • Was Sie sehen (gegen Licht): Zwei Teilstücke, die sich zur Nennwertzahl ergänzen.
  • Die Mikroschrift: Auf bestimmten Bereichen der Banknote ist winzig kleine Schrift gedruckt, die Sie nur mit einer Lupe lesen können. Diese Schrift ist gestochen scharf, nicht verschwommen. Oft handelt es sich um den Nennwert oder andere kleine Texte.
    • Was Sie sehen (mit Lupe): Sehr kleine, scharfe Buchstaben oder Zahlen.
  • Die UV-Eigenschaften: Obwohl Sie zu Hause wahrscheinlich keine UV-Lampe haben, ist es gut zu wissen, dass Euro-Banknoten spezielle Merkmale aufweisen, die nur unter UV-Licht sichtbar werden. Das Papier selbst leuchtet nicht (wie es bei normalem Papier der Fall wäre). Eingefasste Fasern leuchten in verschiedenen Farben, und bestimmte Druckbereiche ebenfalls. Dies ist ein Merkmal, das oft von professionellen Prüfgeräten genutzt wird.

Unterschiede zur ersten Euro-Serie (kurz)

Die Banknoten der ersten Euro-Serie (Ausgabe 2002) weisen die gleichen grundlegenden Merkmale auf (Papier, Reliefdruck, Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Mikroschrift, UV-Eigenschaften). Das Hologramm ist ebenfalls vorhanden (Streifen bei kleinen Werten, Patch bei großen), aber die Motive im Hologramm und im Wasserzeichen sind andere (Bauwerke und eine Karte Europas). Die Smaragdzahl mit dem Lichtbalken gibt es nur bei der Europa-Serie. Bei den 5€, 10€ und 20€ Scheinen der ersten Serie finden Sie auf der Rückseite rechts einen Glanzstreifen, der beim Kippen golden schimmert und den Nennwert sowie das €-Symbol zeigt.

Tabelle: Sicherheitsmerkmale im Überblick (Europa-Serie als Beispiel)

Sicherheitsmerkmal Was Sie fühlen/sehen/kippen Wo zu finden
Papier Fest, griffig, besonders (Baumwolle) Die gesamte Banknote
Reliefdruck Spürbare Erhebung der Farbe EZB-Initialen, großer Nennwert, Architekturdarstellung, Linien am Rand (Europa-Serie)
Wasserzeichen Gegen Licht: Porträt Europa, Nennwert, Architekturmotiv (fließende Übergänge) Im unbedruckten Bereich links des Motivs
Sicherheitsfaden Gegen Licht: Dunkler Faden mit €-Symbol und Nennwert in winziger Schrift Senkrecht durch die Banknote verlaufend
Hologramm-Streifen Kippen (5€-20€): Wechselnde Bilder (Porträt Europa, Nennwert, €-Symbol/Architektur) Senkrechter Streifen rechts (Vorderseite)
Hologramm-Patch Kippen (50€-200€): Porträt Europa im durchsichtigen Fenster, wechselnde Bilder außen Rechteckiger Patch rechts (Vorderseite)
Smaragdzahl Kippen: Farbwechsel (Grün zu Blau), Lichtbalken bewegt sich (nur Europa-Serie) Unten links (Vorderseite)
Durchsichtregister Gegen Licht: Unvollständige Bilder auf Vorder- und Rückseite ergänzen sich zum Nennwert Obere linke Ecke (Vorderseite) und obere rechte Ecke (Rückseite)
Mikroschrift Mit Lupe: Sehr kleine, scharfe Schrift An verschiedenen Stellen, z.B. innerhalb des Architekturmotivs

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Wenn Sie eine Banknote erhalten und nach der Überprüfung der Merkmale den Verdacht haben, dass es sich um Falschgeld handelt, ist es wichtig, dass Sie richtig reagieren:

  1. Bleiben Sie ruhig: Versuchen Sie, die Situation unauffällig zu handhaben.
  2. Nehmen Sie die Banknote nicht an, wenn möglich: Wenn Ihnen die Banknote gerade erst gegeben wurde (z. B. als Wechselgeld), weisen Sie den Geber darauf hin und bitten Sie um eine andere Banknote. Sagen Sie klar, dass Sie den Verdacht haben, dass die Banknote gefälscht ist. Wichtig: Geben Sie die Banknote nicht an Dritte weiter, da Sie sich sonst strafbar machen könnten!
  3. Merken Sie sich Details: Versuchen Sie, sich an die Person zu erinnern, die Ihnen die Banknote gegeben hat, und an die Umstände. Dies kann für die Polizei hilfreich sein.
  4. Benachrichtigen Sie die Polizei oder bringen Sie die Banknote zur Bank: Sie sind verpflichtet, Falschgeld bei der Polizei oder einer Bank abzugeben.
  5. Fassen Sie die Banknote möglichst wenig an: Bewahren Sie sie vorsichtig auf, vielleicht in einem Umschlag, um eventuelle Spuren zu erhalten.

Wichtiger Hinweis: Sie erhalten keinen Ersatz für abgegebenes Falschgeld. Deshalb ist die Prävention durch sorgfältiges Prüfen so wichtig.

Tipps zur Prävention

Um Ihr Risiko, Falschgeld anzunehmen, zu minimieren, beherzigen Sie diese Tipps:

  • Seien Sie immer wachsam, besonders wenn Sie größere Geldbeträge erhalten oder in hektischen Situationen wechseln.
  • Prüfen Sie jede Banknote, die Sie erhalten – nicht nur die großen Scheine. Fälschungen aller Nennwerte sind im Umlauf.
  • Nutzen Sie konsequent die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode. Das Prüfen dauert nur wenige Sekunden.
  • Verlassen Sie sich nicht nur auf ein einziges Merkmal. Fälschungen können einzelne Merkmale imitieren, aber meist nicht alle perfekt. Achten Sie auf die Kombination mehrerer Merkmale.
  • Wenn Sie beruflich viel mit Bargeld zu tun haben, erwägen Sie die Anschaffung von Prüfgeräten (z. B. UV-Lampen oder professionelle Prüfgeräte).
  • Informieren Sie sich über die aktuellen Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten. Die EZB und die nationalen Zentralbanken (wie die Deutsche Bundesbank) stellen Informationen zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Muss ich Falschgeld abgeben, auch wenn ich es unwissentlich erhalten habe? Ja, Sie sind gesetzlich verpflichtet, verdächtige Banknoten der Polizei oder Ihrer Bank zu melden und abzugeben. Das Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat.
  • Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich unwissentlich Falschgeld angenommen und abgegeben habe? Nein, leider nicht. Gefälschte Banknoten werden nicht ersetzt. Deshalb ist das sorgfältige Prüfen so wichtig.
  • Werden nur große Banknoten gefälscht? Nein, Fälschungen aller Nennwerte kommen vor, auch 5€, 10€ und 20€ Scheine. Insbesondere 20€ und 50€ Scheine sind bei Fälschern oft beliebt.
  • Woher kommt das Falschgeld? Ein großer Teil des Falschgeldes, das in Europa im Umlauf ist, stammt aus illegalen Druckwerkstätten, oft im Ausland. Die Strafverfolgungsbehörden arbeiten international zusammen, um diese Netzwerke aufzudecken.
  • Sind Banknoten der ersten Serie unsicherer? Nein, die Banknoten der ersten Serie verfügen ebenfalls über viele effektive Sicherheitsmerkmale. Die Europa-Serie wurde eingeführt, um die Sicherheit weiter zu erhöhen und neue Merkmale einzubauen, die das Fälschen noch schwieriger machen. Beide Serien sind gleichermaßen gültiges Zahlungsmittel.

Fazit

Das Erkennen von Falschgeld ist eine wichtige Fähigkeit, um sich selbst vor finanziellem Schaden zu schützen und zur Sicherheit unseres Bargeldverkehrs beizutragen. Indem Sie die einfache Methode “Fühlen, Sehen, Kippen” anwenden und die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten kennen, können Sie die meisten Fälschungen leicht erkennen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, jede Banknote zu überprüfen, besonders wenn Sie größere Beträge erhalten. Seien Sie wachsam, informieren Sie sich und zögern Sie nicht, verdächtige Banknoten bei der Polizei oder Bank abzugeben. Ihre Aufmerksamkeit macht einen Unterschied!