Erkennung Falschgeld: Wie Sie sich und Ihr Geld schützen können
In einer Welt, in der Bargeld immer noch eine wichtige Rolle spielt, ist die Fähigkeit, echtes Geld von Falschgeld zu unterscheiden, eine entscheidende Fähigkeit. Falschgeld im Umlauf schadet nicht nur der Gesamtwirtschaft, sondern führt auch zu direktem Verlust für jeden, der unwissentlich Falschgeld annimmt. Im Gegensatz zu einer Kreditkartenbetrug, bei dem Ihnen der Betrag möglicherweise erstattet wird, gibt es bei Falschgeld keinen Ersatz – Sie tragen den Schaden allein.
Glücklicherweise sind moderne Banknoten mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die Fälschern das Leben schwer machen. Sie müssen kein Experte sein, um diese Merkmale zu erkennen. Mit ein wenig Übung und Wissen können Sie lernen, die häufigsten Fälschungen zuverlässig zu identifizieren. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Methoden und Merkmale, auf die Sie achten sollten, insbesondere am Beispiel der Euro-Banknoten.
Die Grundlagen: Fühlen, Sehen, Kippen
Die einfachste und effektivste Methode zur Überprüfung von Banknoten ist die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode. Diese wird von Zentralbanken weltweit empfohlen und ermöglicht es Ihnen, viele der sichtbaren und fühlbaren Sicherheitsmerkmale schnell zu überprüfen.
- Fühlen Sie das Papier und den Druck: Echte Banknoten bestehen aus speziellem Baumwollpapier, das sich vom normalen Papier unterscheidet, das für Dokumente verwendet wird. Es fühlt sich fest, griffig und leicht rau an. Es ist kein glattes oder wachsartiges Papier. Zusätzlich gibt es auf bestimmten Bereichen der Banknote einen spürbaren Reliefdruck (Tiefdruckverfahren). Fahren Sie mit dem Finger über das Hauptmotiv, die Schriftzüge (“EURO”, “ECB”) oder die großen Wertzahl. Sie sollten spüren, dass die Tinte leicht erhöht ist und sich vom Rest der Banknote abhebt. Bei den neueren Europa-Serien-Banknoten (ab der €5-Banknote) können Sie am linken Rand und am rechten Rand des Hauptmotivs fühlbare Linien spüren (kurze, erhabene Striche), was besonders Menschen mit Sehbehinderung hilft.
- Sehen Sie die Banknote gegen das Licht: Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle (z. B. eine Lampe oder das Tageslicht). Mehrere Sicherheitsmerkmale werden sichtbar:
- Wasserzeichen: Im unbedruckten Bereich der Banknote erscheint ein Wasserzeichen. Bei den neueren Europa-Serien-Banknoten sehen Sie das Porträt der mythologischen Figur Europa, die Wertzahl und ein Fenster. Bei den älteren Banknoten der ersten Serie sehen Sie ein Architekturelement und die Wertzahl. Das Wasserzeichen sollte klare Konturen haben und hellere sowie dunklere Bereiche aufweisen, wodurch ein dreidimensionaler Effekt entsteht. Es sollte nicht einfach nur aufgedruckt sein.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden wird als durchgehende Linie sichtbar, die durch die Banknote verläuft. Auf diesem Faden sind der Schriftzug “EURO” und die Wertzahl eingeprägt (bei der Europa-Serie) oder bei der ersten Serie “EZB”, “ECB” etc. gefolgt von der Wertzahl.
- Durchsichtregister: In der oberen linken Ecke der Vorderseite und der oberen rechten Ecke der Rückseite befinden sich Teile einer Wertzahl. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, ergänzen sich die Teile perfekt zu einer vollständigen Wertzahl. Dieses Merkmal ist besonders bei den Banknoten der ersten Serie prominent.
- Kippen Sie die Banknote: Wenn Sie die Banknote unter hellem Licht kippen, erscheinen verschiedene visuelle Effekte:
- Der Smaragdzahl (Europa-Serie): Die glänzende Wertzahl in der unteren linken Ecke der Vorderseite (bei €5, €10, €20) oder in der oberen rechten Ecke (bei €50, €100, €200) wechselt beim Kippen die Farbe zwischen Smaragdgrün und Tiefblau. Zusätzlich bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab durch die Zahl.
- Das Hologramm: Auf der rechten Seite der Vorderseite befindet sich ein Hologramm. Bei den Banknoten bis €50 der Europa-Serie ist es ein Streifen, bei den höheren Werten (€100, €200) ein rechteckiger Patch. Beim Kippen des Hologramms wechseln die Bilder: Sie sehen das Porträt der Europa, die Wertzahl, das Hauptmotiv der Banknote und das Euro-Symbol (€). Der Hintergrund des Hologramms weist konzentrische Kreise in Regenbogenfarben auf, die sich vom Zentrum nach außen bewegen. Bei den Banknoten der ersten Serie zeigen die Hologramme Architekturelemente, die Wertzahl und das Euro-Symbol.
- Das Fenster mit dem Porträt der Europa (€20, €50, €100, €200 Europa-Serie): Wenn Sie diese Banknoten gegen das Licht halten, wird ein Fenster in der Hologrammfläche transparent. Dort erscheint das Porträt der Europa, das von beiden Seiten der Banknote sichtbar ist. Beim Kippen zeigen sich auf der Rückseite in diesem Fenster regenbogenfarbene Wertzahlen.
- Das Satelliten-Hologramm (€100, €200 Europa-Serie): Im oberen Bereich des silbernen Hologrammstreifens bewegen sich kleine Euro-Symbole (€) um die Wertzahl, wenn Sie die Banknote kippen.
Detaillierte Merkmale der Euro-Banknoten (Europa-Serie)
Um Ihnen eine schnelle Referenz zu geben, hier eine Tabelle mit einigen der wichtigsten Sicherheitsmerkmale der aktuellen Europa-Serie:
Sicherheitsmerkmal | Wo finden Sie es? | Wie überprüfen Sie es? |
---|---|---|
Fühlbare Linien | Am linken und rechten Rand vorn. | Mit dem Finger darüber fahren – Sie sollten erhabene, fühlbare Linien spüren. |
Hauptmotiv, Schriftzüge, Wertzahl | Vorderseite | Mit dem Finger darüber fahren – der Druck ist leicht erhaben (Reliefdruck). |
Wasserzeichen | Im unbedruckten Bereich vorn. | Banknote gegen Licht halten – Porträt der Europa, Wertzahl und Fenster werden sichtbar. |
Sicherheitsfaden | Verläuft vertikal durch die Banknote. | Banknote gegen Licht halten – dunkle Linie mit “EURO” und Wertzahl wird sichtbar. |
Fenster im Hologramm | Im Hologrammstreifen/-patch (ab €20). | Banknote gegen Licht halten – transparentes Fenster mit Porträt der Europa wird sichtbar. |
Smaragdzahl | Unten links (€5-€20), oben rechts (€50-€200). | Banknote kippen – Farbe wechselt zwischen Smaragdgrün und Blau, Lichtbalken bewegt sich. |
Hologrammstreifen/-patch | Rechte Seite vorn. | Banknote kippen – Bilder wechseln (Porträt Europa, Wertzahl, Motiv, €-Symbol). |
Satelliten-Hologramm | Im Hologramm (€100, €200). | Banknote kippen – kleine €-Symbole bewegen sich um die Wertzahl. |
(Hinweis: Die Banknoten der ersten Serie behalten ihre Gültigkeit, haben aber leicht andere Sicherheitsmerkmale, wie z.B. ein anderes Wasserzeichen und Hologramm-Motive. Die Grundprinzipien “Fühlen, Sehen, Kippen” gelten jedoch auch für sie.)
Weitere Prüfmethoden
Neben den Merkmalen, die Sie mit Fühlen, Sehen und Kippen prüfen können, gibt es weitere, die spezielle Hilfsmittel erfordern:
- UV-Licht: Unter ultraviolettem Licht zeigen echte Euro-Banknoten spezifische Reaktionen:
- Das Papier selbst leuchtet nicht (außer feine, eingestreute Fasern).
- Eingestreute Fasern in der Banknote leuchten grün, blau und rot.
- Die Sterne der Europaflagge auf der Vorderseite leuchten gelb.
- Die Unterschrift des EZB-Präsidenten leuchtet grün.
- Der Umriss der Karte und die Brücken auf der Rückseite erscheinen in Gelb oder Orange.
- Die Wertzahl auf der Rückseite leuchtet ebenfalls gelb oder orange.
- Viele Fälschungen verwenden Papier, das unter UV-Licht flächig blau leuchtet, und versuchen Merkmale aufzudrucken, die unecht aussehen.
- Lupe: Eine Lupe hilft Ihnen, die Mikroschrift zu überprüfen. An verschiedenen Stellen der Europa-Serie-Banknoten (z. B. im Bereich des Hologramms oder unter dem Hauptmotiv) finden Sie sehr kleine Schriftzüge (wie z.B. “EURO EYPΩ”), die mit bloßem Auge wie eine Linie aussehen, aber unter der Lupe klar lesbar sind. In echten Banknoten ist diese Mikroschrift gestochen scharf und nicht verschwommen.
- Spezialgeräte: Für Geschäftsleute und Banken gibt es professionelle Prüfgeräte, die Banknoten automatisch auf verschiedene Merkmale (UV, Infrarot, Magnetismus, Größe etc.) scannen und auf Echtheit prüfen können.
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Es ist wichtig zu wissen, wie Sie sich verhalten, wenn Sie glauben, eine falsche Banknote erhalten zu haben. Ihr Verhalten kann dazu beitragen, die Fälscher zu fassen und weiteren Schaden zu verhindern.
Hier sind die empfohlenen Schritte:
- Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, die Person, von der Sie die Banknote erhalten haben, nicht zu alarmieren, falls sie noch anwesend ist.
- Nehmen Sie die Banknote nicht zurück oder geben Sie sie nicht weiter. Das Weitergeben von Falschgeld ist strafbar!
- Prägen Sie sich Merkmale der Person ein (Aussehen, Kleidung, Besonderheiten, wie sie die Banknote übergeben hat).
- Versuchen Sie, sich Details zur Herkunft der Banknote zu merken (Ort, Zeit, Situation).
- Benachrichtigen Sie umgehend die Polizei oder die nächste Bankfiliale. Gehen Sie persönlich hin oder rufen Sie an.
- Händigen Sie die verdächtige Banknote den Behörden (Polizei) oder Ihrer Bank aus. Fassen Sie sie möglichst wenig an, um Spuren nicht zu zerstören. Legen Sie sie z.B. in einen Briefumschlag.
- Beachten Sie: Sie erhalten für abgegebenes Falschgeld keinen Ersatz.
Warum Falschgeld-Erkennung wichtig ist
Das Wissen um Falschgeld-Erkennung schützt nicht nur Ihren Geldbeutel vor direktem Verlust. Es trägt auch dazu bei, den Umlauf von Falschgeld einzudämmen, was letztlich das Vertrauen in unsere Währung stärkt. Jede entfernte Fälschung kann keinen weiteren Schaden anrichten.
Tipps für Unternehmen und Kassenpersonal
Wenn Sie in einem Geschäft arbeiten oder regelmäßig Bargeld annehmen, sind Sie einem höheren Risiko ausgesetzt. Spezielle Schulungen für Sie und Ihr Personal sind unerlässlich. Einige zusätzliche Tipps:
- Mehrere Merkmale prüfen: Verlassen Sie sich nicht nur auf ein einziges Merkmal. Prüfen Sie immer nach der “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode und nutzen Sie, wenn möglich, Zusatzgeräte (UV-Lampe, Prüfstift – aber nicht alleinstehend!).
- Beleuchtung: Sorgen Sie für gute Beleuchtung im Kassenbereich, um Wasserzeichen und Sicherheitsfäden gut erkennen zu können.
- Bei Verdacht: Haben Sie eine klare Anweisung, was im Verdachtsfall zu tun ist (gemäß den obigen Schritten). Trainieren Sie Ihr Personal, wie es sich verhalten soll, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
- Achten Sie auf große Scheine: Fälschungen von hohen Nennwerten (€50, €100, €200) sind für Fälscher lukrativer und daher häufiger im Umlauf. Prüfen Sie diese besonders sorgfältig.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich Falschgeld erhalten habe? Nein, leider nicht. Wenn Sie Falschgeld erhalten, tragen Sie den Verlust selbst. Aus diesem Grund ist die sorgfältige Prüfung beim Erhalt von Bargeld so wichtig.
- Mache ich mich strafbar, wenn ich unwissentlich Falschgeld besitze? Der bloße Besitz ist in der Regel nicht strafbar, solange Sie nicht wissen, dass es falsch ist. Strafbar macht man sich, wenn man wissentlich Falschgeld in Umlauf bringt. Deshalb ist es so wichtig, Falschgeld, sobald man es erkennt, sofort den Behörden zu melden und nicht weiterzugeben.
- Wie häufig ist Falschgeld im Umlauf? Die Menge an Falschgeld im Umlauf ist im Vergleich zur Gesamtzahl der echten Banknoten relativ gering. Doch sie ist immer vorhanden und kann lokal gehäuft auftreten. Die EZB und die nationalen Zentralbanken veröffentlichen regelmäßig Statistiken dazu.
- Sind ältere Euro-Banknoten (erste Serie) unsicherer? Nein, die Banknoten der ersten Serie haben ebenfalls wirksame Sicherheitsmerkmale. Die Europa-Serie wurde eingeführt, um die Sicherheitsmerkmale technologisch weiterzuentwickeln und Fälschern immer einen Schritt voraus zu sein. Beide Serien sind sicher, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
- Was passiert, wenn ich versehentlich Falschgeld ausgegeben habe, ohne es zu merken? Wenn die Banknote später als Falschgeld erkannt wird, wird sie eingezogen. Da Sie nicht wussten, dass sie falsch war, machen Sie sich in der Regel nicht strafbar. Sie tragen aber den Verlust des Geldes. Sollten Sie sich später daran erinnern, von wem Sie die Banknote erhalten haben, ist es dennoch ratsam, dies den Behörden mitzuteilen, um bei der Aufklärung zu helfen.
Fazit
Die Erkennung von Falschgeld mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist aber mit der richtigen Herangehensweise und ein wenig Übung gut zu meistern. Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode ist Ihr wichtigstes Werkzeug. Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen der Ihnen vorliegenden Banknoten vertraut, insbesondere der aktuellen Euro-Serie. Seien Sie aufmerksam, besonders bei größeren Nennwerten und in unübersichtlichen Situationen. Ihr Bewusstsein und Ihre Sorgfalt sind der beste Schutz gegen Falschgeld und tragen dazu bei, die Integrität unseres Bargeldsystems zu wahren. Üben Sie das Prüfen an echten Banknoten, damit Sie den Unterschied erkennen, wenn Ihnen eine Fälschung in die Hände gelangen sollte.