Falschgeld online kaufen

20 falschgeld prüfen

20 Falschgeld Prüfen

20 Euro Falschgeld Prüfen: Ihr Umfassender Leitfaden zur Sicheren Erkennung

20 Falschgeld Prüfen_ Im täglichen Zahlungsverkehr sind 20-Euro-Banknoten allgegenwärtig. Sie gehören zu den am häufigsten verwendeten Denominationen und sind leider auch attraktiv für Kriminelle, die versuchen, gefälschtes Geld in Umlauf zu bringen. Ob Sie Kassierer, Ladenbesitzer oder einfach nur jemand sind, der regelmäßig Bargeld nutzt, die Fähigkeit, eine echte von einer gefälschten Banknote zu unterscheiden, ist eine wichtige Fähigkeit, die Sie schützt.  _20 Falschgeld Prüfen

Dieser Leitfaden gibt Ihnen die notwendigen Informationen an die Hand, um 20-Euro-Banknoten sicher zu prüfen. Sie lernen, auf welche Sicherheitsmerkmale Sie achten müssen und wie Sie diese mit einfachen Mitteln – Ihren Sinnen – überprüfen können.  _20 Falschgeld Prüfen

Das Grundprinzip: Fühlen, Sehen, Kippen

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt eine einfache Methode, um die Echtheit von Euro-Banknoten zu überprüfen: Fühlen, Sehen und Kippen. Diese drei Schritte decken die wichtigsten und am einfachsten zu prüfenden Sicherheitsmerkmale ab. Professionelle Fälscher haben es schwer, alle Merkmale perfekt zu imitieren, während die Druckverfahren für echtes Geld sehr komplex sind. Wenn Sie lernen, die echten Merkmale zu erkennen, fallen Ihnen Abweichungen bei Fälschungen schnell auf.  _20 Falschgeld Prüfen

Es gibt zwei Serien von Euro-Banknoten, die im Umlauf sind: Die erste Serie (eingeführt 2002) und die Europa-Serie (eingeführt schrittweise ab 2013, die 20-Euro-Note der Europa-Serie wurde 2015 ausgegeben). Beide Serien sind gültig und haben leicht unterschiedliche, aber vergleichbar sichere Merkmale. Wir gehen auf die wichtigsten Merkmale beider Serien ein.  _20 Falschgeld Prüfen

Schritt 1: Fühlen

Der erste Schritt ist oft der einfachste und verräterischste. Echtes Banknotenpapier unterscheidet sich deutlich von normalem Papier.

  • Das Papier: Nehmen Sie die Banknote in die Hand. Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle, was ihm eine einzigartige Festigkeit und Griffigkeit verleiht. Es fühlt sich griffig, leicht steif und nicht schlapp oder glatt wie gewöhnliches Papier an. Wenn sich die Banknote dünn, wachsartig oder einfach wie normales Druckpapier anfühlt, sollten Sie misstrauisch werden.  _20 Falschgeld Prüfen
  • Fühlbares Relief (Intaglio-Druck): Bestimmte Bereiche der Banknote sind mit einem speziellen Druckverfahren hergestellt, das eine fühlbare Reliefstruktur erzeugt. Fahren Sie mit Ihren Fingern über:
    • Die Hauptabbildung (z.B. das Tor/die Brücke).
    • Die großen Initialen der Europäischen Zentralbank in neun oder zehn Sprachvarianten (z.B. BCE ECB EZB EKT EKP).
    • Die große Wertzahl (20).
    • Bei der Europa-Serie fühlen Sie zusätzlich am linken und rechten Rand des Scheins eine Reihe kurzer, erhabener Linien. Diese erleichtern auch das Erkennen des Scheins für sehbehinderte Menschen.

Bei echten Banknoten sollten sich diese Bereiche deutlich vom Rest des Papiers abheben und sich rau anfühlen. Bei Fälschungen ist dieses Relief oft nur aufgedruckt und fühlt sich flach an oder ist nur sehr schwach ausgeprägt.  _20 Falschgeld Prüfen

Schritt 2: Sehen

Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Mehrere Sicherheitsmerkmale werden erst sichtbar, wenn Licht durch den Schein fällt.

  • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Im unbedruckten Bereich sollten Sie ein Wasserzeichen erkennen können.
    • Bei der ersten Serie zeigt das Wasserzeichen ein Bauwerk (Tor oder Brücke, passend zum abgebildeten Stil) und die Wertzahl “20”.
    • Bei der Europa-Serie sehen Sie ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa (daher der Name der Serie) sowie die Wertzahl “20”. Das Wasserzeichen erscheint als Hell-Dunkel-Bild und ist sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite sichtbar. Es hat weiche Übergänge und feine Details. Gefälschte Wasserzeichen sind oft schemenhaft, haben harte Ränder oder bestehen nur aus aufgedruckter Farbe.
  • Sicherheitsfaden: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, wird ein dunkler Faden sichtbar, der vertikal durch den Schein verläuft.
    • Bei der ersten Serie ist auf dem Faden die Wertzahl “20” und das Wort “EURO” (oder “EYPO” in griechischen Zeichen) zu lesen.
    • Bei der Europa-Serie ist auf dem Faden die Wertzahl “20” und das Wort “EURO” abwechselnd zu sehen. Bei Fälschungen ist dieser Faden oft nur aufgedruckt oder als Folie aufgeklebt und erscheint im Gegenlicht nicht als dunkler Faden.
  • Durchsichtzahl: Halten Sie die Banknote gegen das Licht und betrachten Sie den oberen linken Bereich auf der Vorderseite und den oberen rechten Bereich auf der Rückseite. Teile der Wertzahl (20) sind sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite gedruckt. Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, fügen sich diese Teile exakt zu der vollständigen Zahl “20” zusammen. Bei Fälschungen sind die Teile oft nicht präzise ausgerichtet. Dieses Merkmal ist bei der Europa-Serie weniger prominent als bei der ersten Serie.
  • Fenster mit Porträt (Nur Europa-Serie): Halten Sie die 20-Euro-Banknote der Europa-Serie gegen das Licht. Im Hologrammstreifen befindet sich ein transparentes Fenster. In diesem Fenster erscheint ein Porträt der Europa, das auf beiden Seiten des Scheins sichtbar ist. Darüber hinaus sehen Sie im Fenster die Wertzahl “20”. Dies ist ein sehr sicheres Merkmal der Europa-Serie, das schwer zu fälschen ist.  _20 Falschgeld Prüfen

Schritt 3: Kippen

Betrachten Sie die Banknote unter normalem Licht aus verschiedenen Winkeln. Mehrere Merkmale zeigen Farbeffekte oder sich bewegende Bilder, wenn Sie den Schein kippen.  _20 Falschgeld Prüfen

  • Hologrammstreifen/-Folie: Auf der Vorderseite, in der Nähe des rechten Randes, befindet sich ein Hologramm.
    • Bei der ersten Serie ist dies ein Streifen bei den niedrigeren Nennwerten (inklusive 20 Euro). Beim Kippen wechseln sich das Abbild des Hologramms – das Motiv der Banknote und die Wertzahl “20” – ab.
    • Bei der Europa-Serie ist es ebenfalls ein Streifen. Wenn Sie den Schein kippen, zeigen sich auf dem Hologrammstreifen: das Porträt der Europa, das Hauptmotiv des Scheins (das Bauwerk), die Wertzahl “20” und das Euro-Symbol (€). Regenbogenfarbene Lichteffekte bewegen sich über die Motive.  _20 Falschgeld Prüfen
  • Farbwechselnde Tinte (Nur erste Serie): Auf der Rückseite der Banknoten der ersten Serie ist die Wertzahl “20” in der unteren rechten Ecke mit Tinte gedruckt, die ihre Farbe ändert. Beim Kippen des Scheins wechselt die Farbe von Purpurrot zu Olivgrün oder Braun.
  • Smaragdzahl (Nur Europa-Serie): Auf der Vorderseite der Europa-Serie befindet sich die glänzende Wertzahl “20” unten links. Wenn Sie die Banknote kippen, verändert diese Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Zusätzlich bewegt sich ein Lichtbalken auf- und abwärts über die Zahl. Dieses Merkmal, insbesondere der Bewegungseffekt, ist ein sehr starkes Sicherheitsmerkmal der Europa-Serie.  _20 Falschgeld Prüfen

Zusammenfassung der Prüfmerkmale (Tabelle)

Diese Tabelle fasst die wichtigsten Fühl-, Seh- und Kipp-Merkmale für die 20-Euro-Banknoten beider Serien zusammen:

Sicherheitsmerkmal Serie 1 (Ab 2002) Europa-Serie (Ab 2015) Wie prüfen Sie?
Fühlen
Papier Typisches Baumwollpapier, griffig und fest. Typisches Baumwollpapier, griffig und fest. Fühlen Sie die Struktur. Nicht schlaff oder glatt wie normales Papier.
Fühlbares Relief (Intaglio) Hauptmotiv, Initialen der EZB, große Wertzahl. Hauptmotiv, Initialen der EZB, große Wertzahl, Randlinien. Streichen Sie mit den Fingern über diese Bereiche. Sie sollten sich erhaben anfühlen.
Sehen (Gegen Licht)
Wasserzeichen Bauwerk und Wertzahl “20”. Porträt der Europa und Wertzahl “20”. Halten Sie die Banknote gegen Licht. Weiche Hell-Dunkel-Übergänge.
Sicherheitsfaden Dunkler Faden mit “EURO” und “20”. Dunkler Faden mit “EURO” und “20”. Halten Sie die Banknote gegen Licht. Dunkle Linie mit Schrift/Zahlen.
Durchsichtzahl Hälften auf Vorder-/Rückseite ergeben “20”. Hälften auf Vorder-/Rückseite ergeben “20” (weniger prominent). Halten Sie die Banknote gegen Licht. Die Teile fügen sich exakt zusammen.
Fenster mit Porträt Nicht vorhanden. Transparentes Fenster im Hologrammstreifen mit Europa-Porträt und “20”. Halten Sie die Banknote der Europa-Serie gegen Licht.
Kippen (Unter Licht)
Hologrammstreifen/-Folie Wechselnde Bilder (Motiv, “20”). Wechselnde Bilder (Europa-Porträt, Motiv, €-Symbol, “20”). Kippen Sie die Banknote. Die Bilder und Farben ändern sich.
Farbwechselnde Tinte Wertzahl “20” auf der Rückseite (Purpur -> Grün). Nicht vorhanden. Kippen Sie die Banknote der Serie 1. Die Farbe der “20” auf der Rückseite ändert sich.
Smaragdzahl Nicht vorhanden. Glänzende Wertzahl “20” (Grün -> Blau mit Lichtbalken). Kippen Sie die Banknote der Europa-Serie. Zahl wechselt Farbe, Lichtbalken bewegt sich.

Erweiterte Prüfmethoden (Für Profis)

Für professionelle Anwender wie Banken oder große Einzelhändler gibt es weitere Sicherheitsmerkmale, die geprüft werden können, oft mit speziellen Geräten:

  • Ultraviolettes Licht (UV-Licht): Unter UV-Licht zeigen bestimmte Bereiche der Banknote Fluoreszenzeffekte. Die Fasern im Papier leuchten rot, blau und grün. Teile der Abbildung und die Sterne auf der Vorderseite leuchten gelb. Bei der Europa-Serie leuchten zusätzlich bestimmte Bereiche auf der Rückseite grün.  _20 Falschgeld Prüfen
  • Infrarotlicht: Unter Infrarotlicht sind nur bestimmte Teile der Banknote sichtbar. Diese Merkmale sind für das menschliche Auge nicht sichtbar und dienen hauptsächlich der maschinellen Prüfung.
  • Mikroschrift: An verschiedenen Stellen der Banknote gibt es winzige Schriftzüge, die oft nur mit einer Lupe lesbar sind. Bei echten Banknoten ist die Mikroschrift scharf und klar, bei Fälschungen oft verschwommen oder unleserlich.  _20 Falschgeld Prüfen

Für den täglichen Gebrauch reicht die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode in der Regel aus, um die meisten Fälschungen zu erkennen.  _20 Falschgeld Prüfen

Was tun bei Falschgeldverdacht?

Wenn Sie eine 20-Euro-Banknote erhalten und den Verdacht haben, dass es sich um eine Fälschung handeln könnte, ist es wichtig, dass Sie richtig reagieren.  _20 Falschgeld Prüfen

  1. Bleiben Sie ruhig: Versuchen Sie, die Situation nicht zu eskalieren, besonders wenn Sie den Schein von einer Person erhalten haben.
  2. Nehmen Sie den Schein nicht an (falls möglich): Wenn Sie den Verdacht haben, bevor Sie den Schein annehmen, tun Sie dies nicht.
  3. Geben Sie den Schein nicht weiter: Es ist eine Straftat, wissentlich Falschgeld weiterzugeben. Das Geld dürfen Sie im Falle einer Fälschung nicht behalten und erhalten auch keinen Ersatz dafür.
  4. Prägen Sie sich Details ein: Notieren Sie sich, von wem Sie den Schein erhalten haben, wann und wo. Das kann für die Ermittlungsbehörden wichtig sein.
  5. Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Wenden Sie sich an die örtliche Polizeidienststelle oder bringen Sie den Schein zu Ihrer Bank. Die Bank wird den Schein einziehen und an die zuständige nationale Zentralbank (in Deutschland die Deutsche Bundesbank) zur Analyse und Bestätigung weiterleiten.  _20 Falschgeld Prüfen

Warum ist es wichtig, €20 Falschgeld zu erkennen?

Das Erkennen von Falschgeld schützt Sie aus mehreren Gründen:

  • Finanzieller Verlust: Wenn Sie eine gefälschte Banknote annehmen, können Sie diese nicht mehr verwenden und erhalten keinen Ersatz dafür. Es ist Ihr Verlust.
  • Strafrechtliche Konsequenzen: Das wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist strafbar.
  • Schutz der Wirtschaft: Wenn Falschgeld zirkuliert, untergräbt es das Vertrauen in die Währung und kann der Wirtschaft schaden. Jede Fälschung, die aus dem Verkehr gezogen wird, hilft, dieses Problem einzudämmen.  _20 Falschgeld Prüfen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • F: Sind 20-Euro-Fälschungen sehr verbreitet?
    • A: 20-Euro-Banknoten gehören zu den am häufigsten gefälschten Denominationen, neben 50-Euro-Scheinen. Die EZB veröffentlicht regelmäßig Statistiken über gefälschte Banknoten. Es ist wichtig, wachsam zu sein.  _20 Falschgeld Prüfen
  • F: Verliere ich mein Geld, wenn ich eine Fälschung erhalte?
    • A: Ja, leider ist das der Fall. Gefälschte Banknoten werden von den Behörden eingezogen und Sie erhalten keinen Ersatz dafür. Deshalb ist das Prüfen so wichtig.
  • F: Gibt es Apps, die Falschgeld erkennen können?
    • A: Es gibt Apps, die versuchen, Sicherheitsmerkmale zu überprüfen, aber keine zuverlässige App kann die gründliche manuelle Prüfung ersetzen. Sie sollten sich nicht allein auf Apps verlassen. Die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode und gegebenenfalls professionelle Geräte sind die sichersten Wege.  _20 Falschgeld Prüfen
  • F: Welches Sicherheitsmerkmal ist am zuverlässigsten?
    • A: Fälscher haben Schwierigkeiten, alle Merkmale perfekt zu imitieren. Merkmale wie das Wasserzeichen mit weichen Übergängen, das fühlbare Relief, das Fenster mit Porträt (Europa-Serie) und die Smaragdzahl mit dem Lichtbalken (Europa-Serie) sind besonders schwer nachzuahmen. Eine echte Banknote zeigt jedoch immer eine Kombination aus all diesen Merkmalen. Prüfen Sie immer mehrere Merkmale, nicht nur eines.  _20 Falschgeld Prüfen
  • F: Was ist der Unterschied zwischen der ersten Serie und der Europa-Serie bei den 20-Euro-Scheinen?
    • A: Die Europa-Serie wurde mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen eingeführt. Der 20-Euro-Schein der Europa-Serie (ab 2015) hat zusätzliche Merkmale wie das Fenster mit Porträt und die Smaragdzahl mit Lichtbalken, während die erste Serie (ab 2002) auf farbwechselnde Tinte und ein Hologramm-Patch (bei späteren Ausgaben) setzt.  _20 Falschgeld Prüfen

Fazit

Die Fähigkeit, eine echte 20-Euro-Banknote zu erkennen, ist ein unschätzbarer Schutz im Alltag. Indem Sie die einfache Fühlen-Sehen-Kippen-Methode anwenden und auf die spezifischen Merkmale beider Serien achten, können Sie das Risiko, Opfer von Falschgeld zu werden, erheblich reduzieren. Machen Sie das Prüfen zur Routine, besonders beim Empfang von Bargeld in größeren Mengen. Bleiben Sie wachsam, und Sie schützen sich selbst und helfen  _20 Falschgeld Prüfen