Falschgeld online kaufen

20 schein falschgeld

20 Schein Falschgeld

Fälschungssichere 20-Euro-Banknoten erkennen: Ihr Leitfaden für mehr Sicherheit

20 Schein Falschgeld_ Im Alltag haben Sie ständig mit Geld zu tun, und die 20-Euro-Banknote ist eine der am häufigsten verwendeten Stückelungen. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung ist sie ein bevorzugtes Ziel für Fälscher. Während die Währungsbehörden unermüdlich gegen Fälschungen vorgehen, ist das Wissen, wie man eine Fälschung erkennt, Ihre erste und wichtigste Verteidigungslinie. Der Umgang mit Falschgeld, auch wenn Sie davon nichts wissen, kann zu finanziellen Verlusten und rechtlichen Komplikationen führen, wenn Sie versuchen, es weiterzugeben. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Sicherheitsmerkmale echter 20-Euro-Banknoten und ermöglicht es Ihnen, Fälschungen mit einfachen, effektiven Methoden zu erkennen.  _20 Schein Falschgeld

Warum die 20-Euro-Banknote ein Ziel ist

Überlegen Sie, wie oft Sie einen 20-Euro-Schein verwenden oder erhalten. Er wird häufig für kleinere Einkäufe, als Wechselgeld bei größeren Transaktionen und für alltägliche Zahlungen verwendet. Durch dieses hohe Transaktionsvolumen gelangen gefälschte Banknoten leichter in Umlauf und einzelne Fälschungen sind im Vergleich zu beispielsweise 200- oder 500-Euro-Scheinen schwieriger schnell zu erkennen. Fälscher nutzen diese Häufigkeit aus und hoffen, dass ihre Fälschungen durch viele Hände gehen, bevor sie entdeckt werden.  _20 Schein Falschgeld

Ihre wichtigsten Hilfsmittel: Fühlen, Sehen, Neigen

Die Zentralbanken der Eurozone empfehlen ein einfaches dreistufiges Verfahren zur Überprüfung von Banknoten: Fühlen, Sehen und Neigen. Mit dieser Methode können Sie schnell mehrere Sicherheitsmerkmale echter Banknoten überprüfen. Für die erste Überprüfung benötigen Sie keine speziellen Hilfsmittel, sondern nur Ihre Sinne und einen Moment Ihrer Aufmerksamkeit.  _20 Schein Falschgeld

Wenden wir dies auf die 20-Euro-Banknote an. Beachten Sie, dass derzeit zwei Serien von Euro-Banknoten im Umlauf sind: die erste Serie und die „Europa-Serie“ (die schrittweise eingeführt wurde, die 20-Euro-Banknote der Europa-Serie wurde 2015 ausgegeben). Beide sind gesetzliches Zahlungsmittel, unterscheiden sich jedoch geringfügig in ihren Sicherheitsmerkmalen. Sie sollten mit beiden vertraut sein.  _20 Schein Falschgeld

1. Fühlen Sie die Banknote

Echte Euro-Banknoten sind auf Spezialpapier gedruckt, das sich deutlich anders anfühlt. Es besteht aus Baumwollfasern und hat eine knackige, feste Textur, die sich nicht wie normales Papier anfühlt.

  • Das Papier: Fahren Sie mit den Fingern über die Banknote. Fühlt sie sich ungewöhnlich dünn, glatt oder wachsartig an wie normales Papier? Eine echte Euro-Banknote sollte sich knackig und widerstandsfähig anfühlen. Sie sollte sich nicht schlaff anfühlen oder leicht reißen.
  • Erhabener Druck (Tiefdruck): Bestimmte Bereiche der Banknote weisen aufgrund eines speziellen Druckverfahrens, dem Tiefdruck, erhabene Druckstellen auf. Auf der Vorderseite der Banknote sollten Sie diesen erhabenen Druck auf der großen Wertzahl (20 €), den Initialen der Europäischen Zentralbank (wie „BCE ECB EZB EKT EKP“), den taktilen Markierungen (kurze Linien) am linken und rechten Rand (speziell bei der Europa-Serie 20 €) und dem Hauptmotiv erkennen können.
    • So überprüfen Sie dies: Fahren Sie mit der Fingerspitze oder dem Fingernagel vorsichtig über diese Bereiche. Sie sollten einen deutlichen Unterschied in der Dicke und Beschaffenheit im Vergleich zum umgebenden Papier spüren. Fälschungen weisen diesen erhabenen Effekt oft nicht auf oder haben nur eine flache Imitation.  _20 Schein Falschgeld

2. Sehen Sie sich die Banknote an

Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle, um die im Papier eingebetteten oder mit Spezialtinte gedruckten Sicherheitsmerkmale sichtbar zu machen.  _20 Schein Falschgeld

  • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sollten ein Bild sehen, das schwach im Papier erscheint.
    • Erste Serie 20 €: Sie sehen ein Porträt der Prinzessin Europa, das architektonische Motiv auf der Vorderseite der Banknote und den Wert der Banknote (20 €).
    • Europa-Serie 20 €: Sie sehen ein Porträt der Prinzessin Europa (aus der griechischen Mythologie, das auch im Wasserzeichen erscheint), den Wert 20 € und ein Fenster (das „Porträtfenster“).
    • Echtes Merkmal: Das Wasserzeichen sollte klar zu erkennen sein und verschiedene Hell- und Dunkeltöne aufweisen, nicht nur einen einfachen, flachen Umriss.
  • Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote weiterhin gegen das Licht und suchen Sie nach einer dunklen Linie, die vertikal durch die Banknote verläuft.
    • Beide Serien: Dieser Faden erscheint als dunkler Streifen. Schauen Sie genau hin:
      • Erste Serie, 20 €: Das Wort „EURO“ und der Wert „20“ sollten in kleiner Schrift im Faden zu erkennen sein.
      • Europa-Serie 20 €: Das Wort „EURO“ und der Wert „20“ sollten in kleiner Schrift sichtbar sein, und das Symbol „€“ muss erscheinen.
    • Echtes Merkmal: Der Faden ist in das Papier eingebettet und nicht nur auf die Oberfläche gedruckt.
  • Durchsichtige Zahl: In der oberen linken Ecke der Vorderseite der Banknote (erste Serie) bzw. in der oberen rechten Ecke (Europa-Serie) sind Teile der Wertzahl auf der Vorderseite und Teile auf der Rückseite aufgedruckt.
    • So überprüfen Sie das: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sollten die Teile auf der Vorder- und Rückseite perfekt zusammenpassen und die vollständige Zahl „20“ ergeben.
  • Druckqualität: Untersuchen Sie den gesamten Druck möglichst mit einer Lupe.
    • Echtes Merkmal: Der Druck ist extrem scharf. Die Linien sind klar und deutlich. Der Mikrodruck (sehr kleiner Text, oft in anderen Designelementen wie den Buchstaben „EURO“ oder „ECB“ zu finden) sollte lesbar sein, auch wenn er sehr klein ist. Fälschungen weisen oft verschwommene Linien, verschmierte Tinte oder unlesbaren Mikrodruck auf.  _20 Schein Falschgeld

3. Neigen Sie die Banknote

Beobachten Sie, wie sich bestimmte Elemente auf der Banknote verändern, wenn Sie sie neigen.

  • Hologramm (Streifen oder Feld): Schauen Sie sich das glänzende Element auf der Vorderseite der Banknote an.
    • Erste Serie 20 €: Auf der rechten Seite befindet sich ein holografischer Streifen. Wenn Sie die Banknote neigen, sollten Sie den Wert (20 €) und das Symbol „€“ sehen, die sich mit dem Bild einer Architektur und dem Wort „EURO“ abwechseln. Der Hintergrund sollte konzentrische Kreise in Regenbogenfarben zeigen.
    • Europa-Serie 20 €: Auf der rechten Seite befindet sich ein holografischer Fleck und insbesondere ein „Porträtfenster“ im oberen Bereich des Hologramms. Wenn Sie die Banknote neigen, erscheint das Porträt von Europa in diesem transparenten Fenster. Im holografischen Fleck selbst sollten Sie das €-Symbol, ein Fenster/einen Torbogen und den Wert „20“ sehen. Um die Zahl herum bewegen sich kleine Linien.  _20 Schein Falschgeld
    • Echtes Merkmal: Die Bilder im Hologramm sollten sich deutlich verändern und einen Regenbogeneffekt zeigen. Das Porträtfenster der Europa-Serie ist besonders schwer zu fälschen.
  • Glänzender Streifen (nur erste Serie): Auf der Rückseite der 20-Euro-Banknote der ersten Serie verläuft in der Mitte ein breiter, schillernder Streifen.
    • So überprüfen Sie die Echtheit: Wenn Sie die Banknote neigen, sollte dieser Streifen schimmern und seine Farbe von Gold zu Gelb wechseln, wobei der Wert (20 €) und das Symbol „€“ zu sehen sind.
    • 20-Euro-Banknote der Europa-Serie: Die 20-Euro-Banknote der Europa-Serie hat auf der Rückseite ein weiteres Sicherheitsmerkmal: Die Zahl „20“ ist mit farbwechselnder Tinte gedruckt.
  • Farbwechselnde Zahl (nur Europa-Serie): Auf der Rückseite der 20-Euro-Banknote der Europa-Serie ist die große Zahl „20“ in der unteren rechten Ecke mit einer speziellen Farbe gedruckt.
    • So überprüfen Sie das: Wenn Sie die Banknote neigen, sollte die Farbe der Zahl „20“ dynamisch von smaragdgrün zu tiefblau wechseln. Dies wird als „Smaragdzahl“ bezeichnet.

Vergleichstabelle der wichtigsten Sicherheitsmerkmale

Hier finden Sie eine Übersicht darüber, wo Sie die wichtigsten Sicherheitsmerkmale beider 20-Euro-Banknotenserien mit der Methode „Fühlen, Sehen, Kippen“ finden:

Merkmal Methode Ort und Aussehen (erste Serie, 20 Euro) Ort und Aussehen (Europa-Serie, 20 Euro) Schwachstelle bei Fälschungen

Papier Haptik Knackig, festes Papier auf Baumwollbasis Knackig, festes Papier auf Baumwollbasis Fühlt sich dünn, wachsartig oder wie normales Papier an

Erhabener Druck Gefühl Große Zahl „20“, ECB-Initialen, Hauptmotiv Große Zahl „20“, ECB-Initialen, Hauptmotiv, taktile Markierungen an den Rändern Flach oder nur leicht erhaben

Wasserzeichen Aussehen Porträt von Europa, architektonisches Motiv, Wertangabe Porträt von Europa, Wertangabe „20“, Porträtfenster Schwach, verschwommen, flache Umrisse

Sicherheitsfaden Aussehen Dunkle Linie mit „EURO“ und „20“ sichtbar Dunkle Linie mit „EURO“, „20“ und „€“ sichtbar Nur eine aufgedruckte Linie oder fehlende Details

Durchsichtige Zahl Aussehen Oben links auf der Vorderseite, bildet zusammen mit der Rückseite die Zahl „20“ Oben rechts auf der Vorderseite, bildet zusammen mit der Rückseite die Zahl „20“ Nicht richtig ausgerichtet oder unvollständig

Mikroschrift Aussehen Kleiner Text auf der Vorderseite, scharf und lesbar Kleiner Text auf Vorder- und Rückseite, scharf und lesbar Verschwommen, unleserlich oder fehlt

Hologramm Schrägstreifen auf der rechten Seite: wechselt zwischen „€20/€“ mit Bild/EURO, Regenbogeneffekt Aufkleber auf der rechten Seite: wechselt zwischen €-Symbol/Fenster/20 mit Linien, Regenbogeneffekt Bild verändert sich nicht deutlich, keine Tiefe  _20 Schein Falschgeld

Glänzender Streifen Neigung Rückseite, vertikaler Streifen ändert Farbe (gold/gelb), zeigt €20/€ N/A (durch Smaragdzahl ersetzt) Flach, keine Farbänderung oder kein Schimmer

Farbwechselnde Zahl Neigung N/A (glänzenden Streifen auf der Rückseite verwenden) Rückseite, große „20“ (Smaragdzahl) wechselt von grün zu blau Keine Farbänderung oder falsche Farben

Porträtfenster Aussehen/Neigung Nicht zutreffend Europa-Porträt in transparentem Fenster bei Halten gegen das Licht sichtbar, ändert Farbe bei Neigen Nicht transparent oder keine Bild-/Farbänderung

Was Fälscher tun

Fälscher verwenden verschiedene Drucktechniken, um diese Merkmale zu imitieren. Weniger raffinierte Fälschungen weisen möglicherweise gar keinen taktilen Druck auf, haben verschwommene Wasserzeichen oder schlecht imitierte Hologramme, die sich nicht richtig verändern. Bei fortgeschritteneren Fälschungen werden möglicherweise Folien oder Tinten verwendet, die die Farbveränderungen imitieren sollen, denen jedoch oft die Präzision, Schärfe und spezifischen lichtreaktiven Eigenschaften echter Banknoten fehlen. Die Europa-Serie mit Merkmalen wie dem Porträtfenster und der verbesserten Smaragdzahl ist so gestaltet, dass sie schwieriger zu kopieren ist als die erste Serie.  _20 Schein Falschgeld

Was tun, wenn Sie eine Fälschung vermuten?

Der Fund einer mutmaßlichen Fälschung kann beunruhigend sein, aber es ist wichtig, richtig zu reagieren.

  1. Versuchen Sie NICHT, die Banknote zu verwenden: Die Weitergabe einer Banknote, von der Sie wissen oder vermuten, dass sie gefälscht ist, ist eine Straftat. Selbst wenn Sie sie unwissentlich erhalten haben, machen Sie sich mitschuldig, wenn Sie versuchen, sie auszugeben, sobald Sie Zweifel haben.  _20 Schein Falschgeld
  2. Merken Sie sich, wer Ihnen die Banknote gegeben hat: Wenn möglich und sicher, versuchen Sie, sich so viele Details wie möglich über die Person, die Ihnen die Banknote gegeben hat, und die Umstände zu merken. Diese Informationen können für die Behörden wertvoll sein.
  3. Gehen Sie kein Risiko ein: Konfrontieren Sie die Person nicht, wenn Sie sich unsicher fühlen.
  4. Bewahren Sie die verdächtige Banknote separat auf: Vermischen Sie sie nicht mit echtem Geld. Fassen Sie sie so wenig wie möglich an, um mögliche Beweise wie Fingerabdrücke zu erhalten.
  5. Wenden Sie sich an die Polizei oder die nationale Zentralbank: Melden Sie die mutmaßliche Fälschung unverzüglich Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder der nationalen Zentralbank Ihres Landes. Diese verfügen über Verfahren für den Umgang mit Falschgeld.
  6. Übergeben Sie die Banknote: Sie müssen die mutmaßlich gefälschte Banknote den Behörden übergeben. Sie erhalten keine Erstattung ihres Wertes, da sie wertlos ist. Dies ist Teil des finanziellen Verlusts, den Sie durch die Annahme einer Fälschung erleiden.  _20 Schein Falschgeld

Warum Ihre Wachsamkeit wichtig ist

Jedes Mal, wenn Sie eine Fälschung erfolgreich identifizieren, tragen Sie dazu bei, dass sie nicht weiter in Umlauf gelangt und anderen finanziellen Schaden zufügt. Sie schützen sich vor Verlusten und möglichen rechtlichen Problemen. Unternehmen schützen ihre Gewinne und ihren Ruf. Gemeinsam erschweren Sie durch Ihre Kontrollen den Fälschern die Arbeit und stärken das Vertrauen in die Währung.  _20 Schein Falschgeld

Tipps für mehr Sicherheit

  • Üben Sie die Methode: Machen Sie sich mit dem Gefühl, dem Aussehen und der Neigung echter 20-Euro-Banknoten (beider Serien) vertraut. Je öfter Sie echte Banknoten in den Händen halten, desto leichter können Sie Fälschungen erkennen.
  • Überprüfen Sie mehrere Merkmale: Verlassen Sie sich nicht nur auf ein einziges Sicherheitsmerkmal. Fälscher können vielleicht ein oder zwei Merkmale imitieren, aber es ist viel schwieriger, alle korrekt zu kopieren. Verwenden Sie immer die Reihenfolge „Fühlen – Sehen – Neigen“.
  • Verwenden Sie Prüfgeräte (insbesondere für Unternehmen): Die manuelle Überprüfung ist zwar wirksam, aber Unternehmen, die große Mengen an Bargeld umschlagen, können von geprüften Falschgeldprüfgeräten oder -stiften profitieren. Achten Sie darauf, dass alle von Ihnen verwendeten Geräte für die genaue Erkennung echter Banknoten zertifiziert sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • F: Können Falschgeldstifte gefälschte 20-Euro-Banknoten genau erkennen?
    • A: Falschgeldstifte reagieren auf die in normalem Papier (auf dem Fälschungen häufig gedruckt sind) enthaltene Stärke. Echte Euro-Banknoten sind auf Baumwollpapier gedruckt und sollten nicht reagieren. Stifte können zwar einige Fälschungen auf Standardpapier erkennen, sind jedoch nicht narrensicher und erkennen keine raffinierten Fälschungen auf Spezialpapier oder hochwertige Fälschungen, die andere Sicherheitsmerkmale nachahmen. Sich ausschließlich auf einen Stift zu verlassen, ist riskant. Die Feel-Look-Tilt-Methode, bei der mehrere Merkmale überprüft werden, ist zuverlässiger.  _20 Schein Falschgeld
  • F: Was passiert, wenn ich versehentlich einen gefälschten 20-Euro-Schein annehme? Bekomme ich mein Geld zurück?
    • A: Leider nein. Wenn Sie einen gefälschten Schein erhalten, hat er keinen Wert mehr. Sie erhalten weder von Banken noch von Behörden eine Entschädigung für den Verlust. Deshalb ist es so wichtig, Banknoten beim Bezahlen zu überprüfen.
  • F: Sind 20-Euro-Fälschungen häufiger als andere Stückelungen?
    • A: Die 20- und 50-Euro-Scheine sind durchweg die am häufigsten gefälschten Euro-Banknoten, vor allem weil sie im täglichen Zahlungsverkehr am häufigsten verwendet werden und Fälschern somit eine höhere Chance bieten, unentdeckt zu bleiben.
  • F: Wo werden die meisten gefälschten Banknoten gefunden?
    • A: Fälschungen werden meist entdeckt, wenn sie bei Banken oder Postämtern zur Einzahlung abgegeben werden oder von Bargeldverarbeitungsunternehmen mit Hilfe von Prüfgeräten entdeckt werden. Sie können jedoch überall dort auftauchen, wo Bargeld gewechselt wird.
  • F: Ist es gefährlich, mit einer gefälschten Banknote umzugehen?
    • A: Der physische Umgang mit einer gefälschten Banknote ist nicht gefährlich. Die Gefahr besteht in dem finanziellen Verlust und den rechtlichen Konsequenzen, wenn Sie versuchen, die Banknote weiterzugeben, nachdem Sie den Verdacht haben, dass sie gefälscht ist.  _20 Schein Falschgeld

Fazit

Die Kenntnis der Sicherheitsmerkmale Ihres Geldes ist eine praktische Fähigkeit, die Sie finanziell schützt und zur Aufrechterhaltung der Integrität der von Ihnen verwendeten Währung beiträgt. Die 20-Euro-Banknote ist ein häufiges Ziel von Fälschern und erfordert daher Ihre Aufmerksamkeit. Durch konsequente Anwendung der einfachen Methode „Fühlen, Sehen, Kippen“ und durch Vertrautheit mit den spezifischen Merkmalen der 20-Euro-Banknoten der ersten Serie und der Europa-Serie können Sie das Risiko, eine Fälschung anzunehmen, erheblich verringern. Bleiben Sie wachsam, überprüfen Sie Ihre Banknoten und melden Sie Verdachtsfälle den Behörden. Ihr Bewusstsein ist ein wirksames Mittel gegen Falschgeld.  _20 Schein Falschgeld