Gefahr und Konsequenzen: 20 Euro Falschgeld im Umlauf bringen
20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen_ Der Euro ist unsere gemeinsame Währung, ein Symbol für wirtschaftliche Stabilität und Vertrauen. Jeden Tag wechseln unzählige Euro-Banknoten den Besitzer – beim Einkaufen, im Restaurant oder am Geldautomaten. Unter diesen Scheinen befindet sich leider auch Falschgeld. Insbesondere die 20-Euro-Banknote ist aufgrund ihres häufigen Gebrauchs und ihrer weiten Verbreitung ein beliebtes Ziel für Fälscher. Doch was passiert, wenn Sie unwissentlich oder gar wissentlich versuchen, eine gefälschte 20-Euro-Banknote in Umlauf zu bringen? Dieser Artikel beleuchtet die ernsten Risiken und Konsequenzen, die mit dem Thema Falschgeld verbunden sind. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Warum gerade die 20-Euro-Banknote?
Die 20-Euro-Banknote gehört neben der 50-Euro-Note zu den am häufigsten genutzten Stückelungen im alltäglichen Zahlungsverkehr. Sie wird oft in barer Münze zurückgegeben und wechselt schnell den Besitzer, was Fälschern ein Fenster bietet, ihre Blüten in den Bargeldkreislauf einzuschleusen. Weniger auffällige Beträge wie 20 Euro werden mitunter weniger kritisch geprüft als größere Scheine, was die Gefahr, Falschgeld zu erhalten oder weiterzugeben, erhöht. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank veröffentlichen regelmäßig Statistiken zum Falschgeldaufkommen. Diese zeigen, dass die 20-Euro-Note immer wieder eine prominente Rolle unter den entdeckten Fälschungen spielt. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen
Das absichtliche Inverkehrbringen von Falschgeld ist eine schwere Straftat. Im deutschen Strafgesetzbuch ist dies klar geregelt:
- § 36 Geldfälschung: Schon das Herstellen oder Sich-Verschaffen von Falschgeld mit der Absicht, es in Umlauf zu bringen, oder das Inverkehrbringen selbst wird mit einer Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. In minder schweren Fällen kann die Strafe niedriger ausfallen, aber es handelt sich immer noch um eine erhebliche Straftat. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Das bedeutet: Wenn Sie wissentlich versuchen, einen gefälschten 20-Euro-Schein auszugeben – sei es im Geschäft, bei einer Privatperson oder an einem Automaten – machen Sie sich strafbar. Die Konsequenzen können von hohen Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Haftstrafen reichen. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Doch auch wenn Sie unwissentlich Falschgeld erhalten haben, birgt der Versuch, es weiterzugeben, Risiken. Sobald Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine Fälschung handelt, und versuchen, die Banknote trotzdem auszugeben, begehen Sie ebenfalls eine Straftat, die als Beihilfe zur Geldfälschung oder als Betrug gewertet werden kann. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Neben den rechtlichen Strafen entstehen Ihnen auch finanzielle Verluste. Wenn Sie einen falschen 20-Euro-Schein erhalten und dieser erkannt wird, erhalten Sie keinen Ersatz dafür. Der Schaden bleibt an Ihnen hängen. Versuchen Sie, ihn weiterzugeben und werden überführt, kommen zu diesem Verlust noch Anwaltskosten und eventuell ein Gerichtsverfahren hinzu. Für Geschäftsleute bedeutet dies zudem einen Vertrauensverlust bei Kunden und Lieferanten. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
So erkennen Sie gefälschte 20-Euro-Banknoten (Euro-Banknoten der Europa-Serie)
Die beste Verteidigung gegen Falschgeld ist das Wissen. Die Euro-Banknoten der zweiten Serie (Europa-Serie), zu der auch die aktuelle 20-Euro-Note gehört, verfügen über eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen, die das Erkennen erleichtern und eine Fälschung erschweren. Die EZB empfiehlt die Methode “Fühlen-Sehen-Kippen”. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Nutzen Sie die folgenden Merkmale, um die Echtheit einer 20-Euro-Banknote zu prüfen:
- Fühlen:
- Das Papier: Echte Euro-Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle. Dies verleiht ihnen ein einzigartiges, festes und griffiges Gefühl. Es ist kein normales Papier.
- Erhabenes Druckbild: Auf der Vorderseite können Sie mit den Fingern das Hauptmotiv, die Schriftzüge (“EURO”, “ECB”) und die großen Wertzahlen fühlen. Die Farbe ist hier dicker aufgetragen.
- Sehen:
- Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sehen ein Porträt der Mythologiegestalt Europa, das Hauptmotiv (Fenster/Tor) und die Wertzahl. Das Wasserzeichen ist im Gegensatz zum Druckbild hell und erscheint gestochen scharf.
- Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote erneut gegen Licht. Ein dunkler Faden wird sichtbar, auf dem die Wertzahl (“20”) und das Euro-Symbol (€) in winziger Schrift zu sehen sind.
- Durchsichts-Register: Oben in der Ecke der Banknote sind Teile der Wertzahl auf der Vorder- und Rückseite gedruckt. Wenn Sie die Banknote gegen Licht halten, ergänzen sich die Teile zu einer vollständigen Zahl.
- Kippen:
- Hologramm-Fenster: Im oberen rechten Teil der Vorderseite befindet sich ein transparentes Fenster. Wenn Sie die Banknote kippen, erscheint in diesem Fenster ein Porträt der Europa, das von Linien umgeben ist. Auf der Rückseite wird beim Kippen dieselbe Wertzahl (“20”) sichtbar, umgeben von der Bogenarchitektur.
- Smaragdzahl: Auf der Vorderseite links unten befindet sich die glänzende Wertzahl (“20”). Kippen Sie die Banknote, bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab, und die Farbe der Zahl wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau.
Zusätzliche Merkmale:
- Mikroschrift: An verschiedenen Stellen der Banknote (z. B. im Sicherheitsfaden oder unter der Smaragdzahl) gibt es winzige Schriftzüge, die nur mit einer Lupe klar lesbar sind.
- UV-Merkmale: Unter UV-Licht leuchten bestimmte Bereiche der Banknote. Zum Beispiel:
- Das Papier selbst fluoresziert nicht (oder nur sehr schwach), aber die in die Banknote eingearbeiteten Fasern leuchten rot, blau und grün.
- Auf der Rückseite leuchten eine Karte Europas, die Brücken und die Wertzahl hellgelb.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten visuellen Prüfmethoden für die 20-Euro-Banknote zusammen:
Sicherheitsmerkmal | Methode | Was sehen/fühlen Sie? |
---|---|---|
Papier | Fühlen | Griffiges, festes Papier aus Baumwolle. |
Erhabenes Druckbild | Fühlen | Raue Oberfläche bei Hauptmotiv, Texten, Wertzahlen. |
Wasserzeichen | Sehen | Porträt Europa, Motiv, Wertzahl werden im Gegenlicht sichtbar. |
Sicherheitsfaden | Sehen | Dunkler Faden mit “EURO” und Wertzahl im Gegenlicht. |
Durchsichts-Register | Sehen | Teile der Wertzahl auf Vorder-/Rückseite ergänzen sich im Gegenlicht. |
Hologramm-Fenster | Kippen | Porträt Europa wird im Fenster beim Kippen sichtbar; Wertzahl auf Rückseite. |
Smaragdzahl | Kippen | Glänzende Wertzahl ändert Farbe von Grün zu Blau; Lichtbalken bewegt sich. |
Mikroschrift | Sehen/Lupe | Winzige, gestochen scharfe Schriftzüge an verschiedenen Stellen. |
UV-Merkmale | UV-Licht | Bestimmte Bereiche leuchten in spezifischen Farben (Fasern, Karte, Brücken, Wertzahl). |
Was tun, wenn Sie Falschgeld erhalten?
Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte 20-Euro-Note erhalten zu haben, ist es entscheidend, richtig zu reagieren:
- Nehmen Sie die Banknote nicht an (wenn möglich): Wenn Sie die Fälschung beim Erhalt erkennen, lehnen Sie die Annahme höflich ab und bitten Sie um anderes Geld.
- Geben Sie die Banknote nicht weiter: Der Versuch, Falschgeld auszugeben, ist strafbar.
- Behalten Sie die Banknote (wenn schon angenommen): Wenn Sie die Fälschung erst später erkennen, behalten Sie die Banknote und bewahren Sie sie gesondert auf. Berühren Sie sie so wenig wie möglich, um mögliche Spuren zu erhalten.
- Notieren Sie sich Details: Wenn möglich, notieren Sie sich, von wem und unter welchen Umständen Sie die Banknote erhalten haben. Dies kann für die Ermittlungsbehörden hilfreich sein. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
- Melden Sie den Vorfall: Gehen Sie umgehend zur nächsten Polizeidienststelle oder übergeben Sie die Banknote Ihrer Hausbank. Sie sind verpflichtet, Falschgeld den Behörden zu übergeben.
- Kein Ersatz: Seien Sie sich bewusst, dass Sie für die abgegebene Falschgeld-Banknote keinen Ersatz erhalten.
Prävention im Alltag
Seien Sie im Umgang mit Bargeld stets aufmerksam, besonders bei größeren Beträgen oder in Situationen, in denen Sie es eilig haben. Schulen Sie Ihr Auge für die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten, insbesondere der 20- und 50-Euro-Scheine. Für Geschäfte empfiehlt sich die Verwendung von Echtheitsprüfgeräten wie UV-Lampen oder speziellen Prüfstiften (obwohl letztere nicht immer als absolut zuverlässig gelten). Informieren Sie auch Ihr Personal über die Vorgehensweise im Umgang mit verdächtigen Banknoten. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Fazit
Das Inverkehrbringen von Falschgeld, auch von einer scheinbar geringen Stückelung wie der 20-Euro-Note, ist eine ernste Straftat mit weitreichenden rechtlichen und finanziellen Folgen. Es schädigt nicht nur Sie persönlich, sondern untergräbt auch das Vertrauen in unsere gemeinsame Währung und belastet die Wirtschaft. Der beste Schutz ist Wachsamkeit und Wissen um die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten. Wenn Sie den Verdacht haben, Falschgeld erhalten zu haben, handeln Sie verantwortungsbewusst: Geben Sie die Fälschung nicht weiter, sondern melden Sie sie umgehend den Behörden. So tragen Sie dazu bei, Fälschern das Handwerk zu legen und die Integrität des Euro zu schützen. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was passiert, wenn ich unwissentlich Falschgeld ausgebe? A: Wenn Sie absolut keine Ahnung hatten, dass die Banknote gefälscht ist, und es Ihnen nicht vorsätzlich passiert ist, machen Sie sich in der Regel nicht strafbar im Sinne der Geldfälschung (§ 36 StGB). Allerdings verlieren Sie den Wert der Banknote, sobald die Fälschung erkannt wird. Wichtig ist, dass Sie, sobald Sie den Verdacht haben, die Banknote keinesfalls weitergeben dürfen. Tun Sie dies doch, begehen Sie eine Straftat. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
F: Bekomme ich von der Bank oder der Polizei Ersatz für Falschgeld? A: Nein. Weder Banken noch die Polizei oder die Zentralbanken leisten Ersatz für Falschgeld. Der Schaden bleibt bei demjenigen, der die Fälschung zuletzt in gutem Glauben erhalten hat, sofern er sie meldet. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
F: Wie häufig wird 20-Euro-Falschgeld gefunden? A: Die genauen Zahlen schwanken jährliche und je nach Berichtsquelle (Bundesbank, EZB). Die 20-Euro- und 50-Euro-Banknoten gehören aber konstant zu den am häufigsten gefälschten Stückelungen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland beispielsweise rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Wert von 5,1 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Die 20er und 50er machten dabei den Großteil aus. Dies unterstreicht die Notwendigkeit der Wachsamkeit. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
F: Können auch die älteren Euro-Banknoten noch gefälscht werden? A: Ja, auch die Banknoten der ersten Serie sind noch im Umlauf und können gefälscht sein. Die Sicherheitsmerkmale unterscheiden sich leicht von denen der Europa-Serie. Die Grundprinzipien “Fühlen-Sehen-Kippen” gelten aber auch hier. Es ist ratsam, sich mit den Merkmalen beider Serien vertraut zu machen. Die neuen Europa-Banknoten sind jedoch in der Regel besser gegen Fälschung geschützt und sollen langfristig die alten ersetzen. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen
F: Lohnt sich die Anschaffung eines Prüfgeräts für Privatpersonen? A: Für Privatpersonen, die nur gelegentlich mit Bargeld umgehen, ist ein spezielles Prüfgerät meist nicht notwendig. Die Prüfung der offensichtlichen Sicherheitsmerkmale per Fühlen, Sehen und Kippen reicht in den meisten Fällen aus, um grobe Fälschungen zu erkennen. Für Geschäfte, die viel Bargeld annehmen, kann die Anschaffung einer UV-Lampe oder eines automatischen Prüfgeräts sinnvoll sein. Einfache Prüfstifte sind oft unzuverlässig. _20 Euro Falschgeld Im Umlauf Bringen