Falschgeld online kaufen

bank falschgeld prüfen

100 Euro Schein Falschgeld

100 Euro Schein Falschgeld: So erkennen Sie Fälschungen und schützen sich

In einer Welt, in der Bargeld immer noch eine wichtige Rolle spielt, ist das Risiko, versehentlich Falschgeld zu erhalten, real. Der 100-Euro-Schein ist aufgrund seines Werts ein attraktives Ziel für Fälscher. Doch keine Panik: Die Euro-Banknoten sind mit zahlreichen hochmodernen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, echte Scheine von Fälschungen zu unterscheiden, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.

Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Sicherheitsmerkmale des 100-Euro-Scheins – sowohl der ersten Serie als auch der neueren Europa-Serie – und zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachen Schritten Fälschungen erkennen und sich schützen können.

Warum gerade der 100-Euro-Schein?

Mit einem Wert von 100 Euro liegt dieser Schein in der Mitte der Euro-Nennwerte. Er wird häufig bei größeren Bargeldtransaktionen verwendet, beispielsweise beim Kauf von Elektronik, Möbeln oder auch im Einzelhandel und bei Dienstleistungen. Diese häufige Verwendung in verschiedenen Kontexten macht ihn neben dem 50-Euro-Schein zu einem bevorzugten Nennwert für Fälscher. Das Ziel ist es, die gefälschten Scheine möglichst unbemerkt im Umlauf zu bringen.

Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale: Fühlen, Sehen, Kippen

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die Methode “Fühlen, Sehen, Kippen”, um die Echtheit einer Banknote zu prüfen. Diese drei Schritte decken die wichtigsten und am einfachsten zu prüfenden Sicherheitsmerkmale ab.

  1. Fühlen: Echte Euro-Banknoten bestehen aus einem speziellen Baumwollpapier, das sich griffig und fest anfühlt – nicht glatt oder wachsartig wie normales Papier. Achten Sie besonders auf:
    • Das Papier: Es sollte sich fest und leicht rau anfühlen.
    • Die Reliefs (fühlbares Druckbild): An bestimmten Stellen der Banknote ist die Tinte dicker aufgetragen, sodass Sie das Motiv oder den Text spüren können, wenn Sie mit dem Finger darüberfahren. Dazu gehören:
      • Der Schriftzug “EURO” und “ΕΥΡΩ” (Griechisch)
      • Die Abkürzung der Europäischen Zentralbank (“BCE ECB EZB ЕЦБ EKP EBS EKB BCE EBC”)
      • Große Ziffern des Nennwerts
      • Die Hauptmotive und Architekturelemente (Brücken und Tore/Bögen)
  2. Sehen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht, um folgende Merkmale zu erkennen:
    • Das Wasserzeichen: Ein Schattenbild erscheint, das ein Porträt (in der Europa-Serie), die Architektur des Scheins und die Wertzahl zeigt. Es sollte glatte Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen haben.
    • Der Sicherheitsfaden: Ein in das Papier eingebetteter Streifen, der gegen Licht gehalten als dunkle Linie erscheint. Darauf sind der Wert der Banknote und das Wort “EURO” oder “EYPΩ” (in der Europa-Serie) zu erkennen.
    • Das Durchsichtregister: Kleine unvollständige Druckbilder auf der Vorder- und Rückseite der Banknote, die sich perfekt zu einer vollständigen Ziffer ergänzen, wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten.
  3. Kippen: Wenn Sie die Banknote neigen, werden verschiedene Elemente sichtbar oder ändern ihre Farbe:
    • Der Hologramm-Streifen (erste Serie): Auf der Vorderseite befindet sich ein Streifen, der beim Kippen zwischen dem Banknotenwert und dem Euro-Symbol oder dem Architekturmotiv wechselt.
    • Das Hologramm-Patch (größere Nennwerte, erste Serie): Bei Scheinen ab 50 Euro (also auch 100 Euro) befindet sich auf der Rückseite statt eines Streifens ein Hologramm-Patch, das beim Kippen zwischen dem Banknotenwert und dem Symbol € wechselt.
    • Der Glanzstreifen (kleinere Nennwerte, erste Serie): Betrifft 5€, 10€, 20€ Scheine nicht den 100€.
    • Der Farbwechsel (erste Serie): Die große Wertzahl auf der Rückseite wechselt beim Kippen ihre Farbe von Purpurrot über Olivgrün nach Braun.
    • Das Smaragdzahl (Europa-Serie): Auf der Vorderseite links unten befindet sich die glänzende Wertzahl (100), die beim Kippen einen Lichtbalken erzeugt, der sich auf und ab bewegt. Die Farbe der Zahl ändert sich dabei von Smaragdgrün zu Tiefblau.
    • Das Porträt-Hologramm (Europa-Serie): Auf der Vorderseite befindet sich ein silberner Streifen, der beim Kippen das Porträt der mythologischen Figur Europa, das Hauptmotiv, die Wertzahl und das € Symbol zeigt. Bei den Scheinen der Europa-Serie (ab 100 Euro) befindet sich über dem Hologrammstreifen zusätzlich ein Satelliten-Hologramm, das kleine €-Symbole zeigt, die sich um die Wertzahl bewegen.

Vergleich der Serien: Erste Serie vs. Europa-Serie (€100)

Es ist wichtig zu wissen, dass beide Serien des 100-Euro-Scheins (die erste Serie von 2002 und die Europa-Serie von 2019) im Umlauf sind und gültige Zahlungsmittel sind. Die Europa-Serie hat einige der Sicherheitsmerkmale der ersten Serie übernommen, aber auch neue, verbesserte hinzugefügt. Hier ist ein Vergleich der wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:

Sicherheitsmerkmal Erste Serie (€100) Europa-Serie (€100) Prüfart
Papier Baumwollfaserpapier, fest, griffig Baumwollfaserpapier, fest, griffig Fühlen
Reliefs (fühlbar) Ja (Schriftzug, Abkürzung EZB, Wertzahl, Motive) Ja (Schriftzug, Abkürzung EZB, Wertzahl, Motive) Fühlen
Wasserzeichen Architekturmotiv, Wertzahl Porträt Europa, Architekturmotiv, Wertzahl Sehen
Sicherheitsfaden Eingebettet, dunkel, zeigt Wertzahl & “EURO”/”EYPΩ” Eingebettet, dunkel, zeigt Wertzahl & “EURO”/”EYPΩ” Sehen
Durchsichtregister Ja Ja Sehen
Hologramm Streifen (Vorderseite), Patch (Rückseite) Streifen (Vorderseite) mit Porträt Europa, €-Symbol etc. Kippen
Farbwechselnde Zahl Groß auf Rückseite (Purpur => Oliv => Braun) Nein (ersetzt durch Smaragdzahl) Kippen
Glanzstreifen Nein (nur bei kleinen Nennwerten) Nein Kippen
Smaragdzahl Nein Ja (links unten, Grün => Blau, Lichtbalken) Kippen
Satelliten-Hologramm Nein Ja (um Porträt-Hologramm, kleine €-Symbole kreisend) Kippen

Wie Sie sehen, bietet die Europa-Serie zusätzliche oder verbesserte Merkmale wie das Porträt im Wasserzeichen und Hologramm, die Smaragdzahl und das Satelliten-Hologramm, die das Fälschen erschweren.

Was tun, wenn Sie einen gefälschten 100-Euro-Schein vermuten?

Wenn Sie beim Prüfen einer Banknote unsicher sind oder eindeutige Anzeichen für eine Fälschung finden, sollten Sie wie folgt vorgehen:

  1. Akzeptieren Sie den Schein nicht, wenn möglich: Wenn Sie den Schein gerade erst erhalten, versuchen Sie, ihn nicht anzunehmen. Geben Sie höflich an, dass Sie Bedenken bezüglich der Echtheit haben.
  2. Geben Sie ihn NICHT weiter: Das Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat, selbst wenn Sie nicht wussten, dass es sich um eine Fälschung handelt, als Sie es erhalten haben, aber es später bemerken und trotzdem versuchen, es auszugeben.
  3. Benachrichtigen Sie die Polizei oder Ihre Bank:
    • Gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle und übergeben Sie den verdächtigen Schein.
    • Sie können den Schein auch bei Ihrer Bank abgeben. Banken sind verpflichtet, verdächtige Banknoten einzubehalten und an die Deutsche Bundesbank zur Prüfung weiterzuleiten.
  4. Notieren Sie sich Details: Wenn möglich und sicher machbar, versuchen Sie, sich zu merken:
    • Wo und von wem Sie den Schein erhalten haben.
    • Datum und Uhrzeit des Erhalts.
    • Andere relevante Details.

Sie erhalten im Falle einer Fälschung keinen Ersatz für das Falschgeld. Deshalb ist die Prüfung beim Erhalt so wichtig.

So schützen Sie sich zusätzlich

  • Lernen Sie die Merkmale kennen: Nehmen Sie sich kurz Zeit, die echten Sicherheitsmerkmale des 100-Euro-Scheins (beider Serien) zu lernen. Prüfen Sie ab und zu die Scheine in Ihrem Geldbeutel.
  • Seien Sie besonders wachsam: In Situationen, in denen Sie schnell Bargeld erhalten (z.B. auf Märkten, bei schlechten Lichtverhältnissen, in sehr geschäftigen Umgebungen oder bei Privatverkäufen), ist besondere Vorsicht geboten.
  • Nutzen Sie technische Hilfsmittel: Im Handel werden Prüfstifte oder UV-Lampen verwendet. UV-Lampen bringen bestimmte fluoreszierende Merkmale zum Vorschein (z.B. Fasern im Papier, spezielle Druckfarben). Prüfstifte reagieren mit Stärke, die in normalem Papier, aber nicht im speziellen Banknotenpapier enthalten ist. Beachten Sie jedoch, dass Fälscher diese Methoden kennen und versuchen, sie zu umgehen. Verlassen Sie sich daher nie nur auf ein solches Mittel, sondern immer auf die Kombination der Sicherheitsmerkmale.
  • Vermeiden Sie es, große Mengen Bargeld von unbekannten Quellen zu erhalten: Seien Sie skeptisch bei ungewöhnlich großen Bargeldzahlungen, insbesondere von Privatpersonen, die Sie nicht kennen.

Gesetzliche Folgen

Das Herstellen, Besitzen mit der Absicht des In-Umlauf-Bringens und das In-Umlauf-Bringen von Falschgeld sind Straftaten in Deutschland (§ 36 Abs. 1 Bundesbankgesetz, §§ 146 ff. Strafgesetzbuch). Auch das wissentliche Weitergeben eines falschen Scheins, den Sie selbst erhalten haben, kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Daher ist es unerlässlich, verdächtige Banknoten den Behörden zu melden und nicht weiterzuverwenden.

Fazit

Während Fälscher ständig versuchen, die Sicherheitssysteme zu umgehen, sind die Euro-Banknoten dank ihrer vielfältigen und komplexen Sicherheitsmerkmale sehr fälschungssicher, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode ist Ihr effektivstes Werkzeug. Trainieren Sie Ihr Auge und Ihre Finger auf die Echtheitsmerkmale des 100-Euro-Scheins, sowohl der alten als auch der neuen Serie. Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel prüfen als einmal zu wenig. So schützen Sie sich und tragen dazu bei, Falschgeld aus dem Verkehr zu ziehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • F: Sind gefälschte 100-Euro-Scheine häufig im Umlauf?
    • A: Im Vergleich zur Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen echten Banknoten ist die Menge an Falschgeld sehr gering. Dennoch sind die höheren Nennwerte wie der 50er und der 100er im Fokus von Fälschern. Wachsamkeit ist angebracht, aber Panik ist unbegründet.
  • F: Werde ich entschädigt, wenn ich einen gefälschten Schein erhalten habe?
    • A: Nein. Wenn Sie Falschgeld erhalten, haben Sie rechtlich keinen Anspruch auf Ersatz durch die Zentralbank oder andere Stellen. Deshalb ist es so wichtig, Banknoten beim Erhalt zu prüfen.
  • F: Was ist der Unterschied zwischen der ersten Serie und der Europa-Serie?
    • A: Die Europa-Serie sind neuere Banknoten (eingeführt schrittweise ab 2013, der 100er 2019) mit verbesserten und zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen (z.B. Porträt im Wasserzeichen/Hologramm, Smaragdzahl, Satelliten-Hologramm). Beide Serien sind jedoch gesetzliche Zahlungsmittel.
  • F: Können Bankautomaten Falschgeld erkennen?
    • A: Moderne Bankautomaten sind mit Sensoren ausgestattet, die Echtheitsmerkmale prüfen und verdächtige Banknoten aussortieren können. Allerdings sind sie nicht unfehlbar, und menschliche Prüfung bleibt wichtig, insbesondere bei der Annahme von Privatpersonen.
  • F: Sollte ich immer alle Sicherheitsmerkmale prüfen?
    • A: Es ist ratsam, sich mit den wichtigsten Merkmalen vertraut zu machen (Fühlen, Sehen, Kippen). Bei Scheinen mit höherem Wert oder in unsicheren Situationen sollten Sie besonders sorgfältig prüfen. Ein schnelles Fühlen des Papiers und der Reliefs sowie ein Kippen auf die Hologramme und die Smaragdzahl (bei der Europa-Serie) geben oft schon gute Hinweise.