Falschgeld online kaufen

bang boom bang falschgeld

100 Euro Schein Falschgeld Erkennen

100 Euro Schein Falschgeld Erkennen: Dein Leitfaden zur Sicherheit

Der 100-Euro-Schein ist eine wichtige Währungseinheit in der Eurozone, oft für größere Einkäufe oder Bargeldtransaktionen verwendet. Leider macht ihn sein Wert auch zu einem bevorzugten Ziel für Fälscher. Als Bargeldnutzer ist es deine Verantwortung und in deinem eigenen Interesse, die Echtheit der Scheine, die du erhältst, zu überprüfen. Die Annahme von Falschgeld führt immer zum Verlust deines Geldes und das Weitergeben kann sogar strafrechtliche Konsequenzen haben, selbst wenn du unwissentlich handelst.

Aber keine Sorge! Die aktuellen Euro-Banknoten, insbesondere die der Europa-Serie, verfügen über hochmoderne Sicherheitsmerkmale, die für das menschliche Auge und die Haptik entwickelt wurden, sodass du sie ohne spezielle Ausrüstung überprüfen kannst. Dieser Artikel konzentriert sich hauptsächlich auf den 100-Euro-Schein der Europa-Serie, da dieser die neuesten und sichersten Merkmale aufweist und die erste Serie schrittweise ersetzt wird.

Lass uns gemeinsam lernen, wie du Falschgeld erkennst. Das Grundprinzip ist einfach und wird von den Zentralbanken empfohlen: Fühlen, Sehen, Kippen.

Hier sind die Schritte, die du bei jedem 100-Euro-Schein durchführen solltest, den du erhältst:

  1. Fühlen (Tasten): Achte auf die Beschaffenheit des Papiers und den Reliefdruck.
  2. Sehen (Anschauen): Halte den Schein gegen das Licht, um Wasserzeichen und Sicherheitsfaden zu prüfen.
  3. Kippen (Neigen): Beobachte die Farbveränderungen und Hologrammeffekte, wenn du den Schein neigst.

Je besser du die echten Merkmale kennst, desto leichter fällt es dir, Abweichungen zu erkennen.

Die Sicherheitsmerkmale des 100-Euro-Scheins (Europa-Serie)

Die Europa-Serie des 100-Euro-Scheins wurde am 17. September 2019 eingeführt und bietet verbesserte Sicherheitsmerkmale im Vergleich zur ersten Serie. Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die du achten musst:

Beim Fühlen:

  • Das Besondere Papier: Echte Euro-Banknoten werden nicht auf normalem Papier gedruckt, sondern auf Spezialpapier aus reiner Baumwolle. Dieses Papier fühlt sich fest und griffig an, nicht lappig oder glatt wie normales Druckpapier. Wenn sich das Papier spröde, zu weich oder einfach “falsch” anfühlt, sei misstrauisch.
  • Der Reliefdruck (Intaglio-Druck): Bestimmte Bereiche des Scheins weisen eine fühlbare Erhabenheit auf, die durch ein spezielles Druckverfahren (Intaglio-Druck) entsteht. Du kannst dies mit den Fingerspitzen ertasten. Achte insbesondere auf:
    • Die große Wertzahl “100” auf der Vorderseite.
    • Die Hauptmotive (z.B. das Torbogenmotiv).
    • Die Buchstaben “BCE ECB EZB EKP EKT EKB BĊE EBC” entlang des oberen Randes auf der Vorderseite.
    • Die kurzen, erhabenen Linien am linken und rechten Rand des Scheins (sie helfen auch sehbehinderten Menschen bei der Identifizierung).

Beim Sehen (gegen das Licht halten):

  • Das Wasserzeichen: Halte den Schein gegen eine Lichtquelle. Du solltest transparente Bilder sehen, die mit dem Hauptmotiv des Scheins verschmelzen. Beim 100-Euro-Schein der Europa-Serie sind das:
    • Ein Porträt der mythologischen Figur Europa (daher der Name der Serie).
    • Das Hauptmotiv des Scheins (der Torbogen).
    • Die Wertzahl “100”.
    • Dieses Wasserzeichen ist auf echten Scheinen klar und detailliert, und es wird heller oder dunkler, je nachdem, wie du den Schein hältst. Bei Fälschungen ist es oft nur ein aufgedrucktes, unfokussiertes Bild.
  • Der Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden, der vertikal durch den Geldschein verläuft, wird sichtbar, wenn du den Schein gegen Licht hältst. Auf diesem Faden sollten das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl “100” in winziger Schrift zu sehen sein. Bei Fälschungen ist der Faden oft nur aufgedruckt und nicht im Papier eingebettet, oder die Schrift ist unscharf.

Beim Kippen:

  • Das Hologramm: Dies ist eines der eindrucksvollsten Merkmale. Der 100-Euro-Schein der Europa-Serie hat zwei unterschiedliche Hologrammelemente, die beim Kippen das Aussehen ändern:
    • Das Porträt-Hologramm im Fenster: Dieses Fenster befindet sich im oberen Bereich des silbernen Streifens auf der Vorderseite. Wenn du den Schein kippst, siehst du ein Porträt der Europa, das architektonische Motiv und die Wertzahl “100” erscheinen. Von der Rückseite betrachtet, erscheint das Fenster transparent.
    • Das Satelliten-Hologramm: Dieses neue Merkmal befindet sich am oberen Rand des silbernen Streifens. Wenn du den Schein kippst, siehst du kleine Euro-Symbole (€) um die Wertzahl “100” kreisen. Diese Symbole bewegen sich wie Satelliten.
  • Die Smaragdzahl (Emerald Number): Die große Wertzahl “100” auf der Vorderseite, unten links, ist die Smaragdzahl. Wenn du den Schein kippst, ändert die Farbe der Zahl von Smaragdgrün zu Tiefblau. Zusätzlich bewegt sich ein Lichtbalken effektvoll über die Zahl.

Weitere Merkmale (unter Vergrößerung oder UV-Licht):

Während die Merkmale zum Fühlen, Sehen und Kippen für die schnelle Überprüfung ausreichen, gibt es weitere Merkmale, die unter speziellen Bedingungen sichtbar werden und die Echtheit bestätigen:

  • Mikroschrift: Unter einer Lupe kannst du winzige Schriftzüge in bestimmten Bereichen des Scheins erkennen, z.B. im Inneren des holografischen Streifens oder in den architektonischen Elementen. Diese Schrift ist gestochen scharf und nicht ausgefranst wie bei vielen Fälschungen.
  • UV-Merkmale: Unter UV-Licht leuchten verschiedene Elemente auf dem Schein:
    • Das Papier selbst fluoresziert nicht (oder nur sehr schwach).
    • Eingestreute Fasern im Papier leuchten in verschiedenen Farben (rot, blau, grün).
    • Der Sternenkreis auf der Vorderseite leuchtet gelb.
    • Weitere Elemente auf der Vorder- und Rückseite (z.B. die Europa-Karte auf der Rückseite, die Brücken) leuchten in Gelb oder Orange.

Vergleichstabelle der Sicherheitsmerkmale (Europa-Serie €100)

Merkmal Überprüfungsmethode Was du beim echten Schein siehst/fühlst
Papierqualität Fühlen Fest, griffig, nicht lappig (reine Baumwolle).
Reliefdruck Fühlen Tintenauftrag an der Wertzahl, Hauptmotiv, Schriftzug “BCE…”, Randlinien ist deutlich fühlbar erhaben.
Wasserzeichen Sehen (gegen Licht) Klares Porträt der Europa, Hauptmotiv und Wertzahl “100” werden sichtbar, hell/dunkel variiert.
Sicherheitsfaden Sehen (gegen Licht) Dunkler, durchgehender Faden mit Euro-Symbol (€) und “100” in winziger Schrift.
Porträt-Hologramm Kippen Im silbernen Streifen: Porträt der Europa, Hauptmotiv, Wertzahl “100” werden sichtbar. Fenster ist von hinten transparent.
Satelliten-Hologramm Kippen Im oberen Teil des silbernen Streifens: Kleine €-Symbole kreisen um die Wertzahl “100”.
Smaragdzahl Kippen Große Wertzahl “100” ändert die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau; ein Lichtbalken bewegt sich über die Zahl.
Mikroschrift Sehen (mit Lupe) Winzige, gestochen scharfe Buchstaben/Zahlen, z.B. im Hologramm oder den Motiven.
UV-Merkmale Sehen (unter UV-Licht) Papier leuchtet kaum. Fasern leuchten mehrfarbig. Sternenkreis und andere Elemente leuchten in Gelb/Orange. Europa-Karte leuchtet.

Was tun, wenn du Falschgeld vermutest?

Solltest du den Verdacht haben, einen gefälschten 100-Euro-Schein in den Händen zu halten, ist es wichtig, richtig zu handeln:

  • Nimm ihn nicht an: Wenn möglich, lehne die Annahme des Scheins höflich ab und bitte um einen anderen Schein oder eine andere Zahlungsweise. Begründe deinen Verdacht nicht oder nur vage, um keine Konfrontation zu provozieren.
  • Gib ihn nicht weiter: Es ist strafbar, wissentlich oder unwissentlich Falschgeld in Umlauf zu bringen. Du würdest dich zum Mittäter machen oder zumindest den Schaden auf jemand anderen abwälzen.
  • Informiere die Polizei oder deine Bank: Begib dich zur nächsten Polizeidienststelle oder Bankfiliale und übergebe den verdächtigen Schein. Erkläre, wo und von wem du den Schein erhalten hast (falls du dich erinnerst).
  • Berühre den Schein möglichst wenig: Bewahre ihn an einem separaten Ort auf (z.B. in einem Umschlag), um Fingerabdrücke oder andere Spuren zu erhalten, die für Ermittlungen nützlich sein könnten.
  • Notiere Details: Versuche, dir Informationen zur Person, die dir den Schein gegeben hat, dem genauen Zeitpunkt und Ort sowie den Umständen zu merken.

Prävention – So minimierst du das Risiko

  • Sei aufmerksam: Besonders an Orten oder in Situationen mit hohem Bargeldverkehr (Märkte, Nachtleben, etc.).
  • Prüfe größere Scheine immer: Nimm dir die Zeit, jeden 100-Euro-Schein (und andere größere Stückelungen) nach dem Prinzip “Fühlen, Sehen, Kippen” zu prüfen.
  • Vertraue nicht nur einem Merkmal: Fälscher können es schaffen, ein Merkmal nachzuahmen. Achte immer auf das Zusammenspiel mehrerer Sicherheitsmerkmale.
  • Nutze Prüfgeräte (falls relevant): Wenn du beruflich viel mit Bargeld zu tun hast (im Einzelhandel etc.), kann die Anschaffung eines UV-Lichts oder eines speziellen Banknotenprüfgeräts sinnvoll sein.
  • Informiere dich regelmäßig: Die Sicherheitsmerkmale können sich ändern (wie mit der Europa-Serie), und die Methoden der Fälscher entwickeln sich weiter. Halte dein Wissen aktuell.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Ist es strafbar, Falschgeld zu besitzen? Allein der Besitz von Falschgeld ist in der Regel nicht strafbar, solange du es nicht wissentlich in Umlauf bringst. Wenn du jedoch wusstest, dass der Schein gefälscht ist, und ihn trotzdem behältst oder versuchst auszugeben, machst du dich strafbar.
  • Was passiert, wenn ich versehentlich Falschgeld erhalte? Leider hast du Pech gehabt. Die Banknotenbank (Deutsche Bundesbank in Deutschland) ersetzt dir Falschgeld nicht. Du verlierst den Wert des Scheins. Deshalb ist es so wichtig, die Scheine bei Erhalt zu prüfen.
  • Sind alle gefälschten 100-Euro-Scheine leicht zu erkennen? Nein. Es gibt Fälschungen von sehr unterschiedlicher Qualität. Die sogenannten “Superblüten” sind sehr gut gemacht und können schwer zu erkennen sein. Deshalb ist es entscheidend, alle wichtigen Sicherheitsmerkmale zu prüfen und nicht nur eins.
  • Wo kann ich meine verdächtigen Scheine überprüfen lassen? Du kannst dich an jede Bank oder Sparkasse wenden. Auch die Polizei nimmt verdächtige Scheine zur Prüfung entgegen.
  • Sind die alten 100-Euro-Scheine (erste Serie) noch gültig? Ja, die Scheine der ersten Serie behalten ihre Gültigkeit auf unbestimmte Zeit, parallel zur Europa-Serie. Sie werden aber schrittweise aus dem Verkehr gezogen. Ihre Sicherheitsmerkmale unterscheiden sich leicht von der Europa-Serie (z.B. kein Porträt-Wasserzeichen, anderer Hologramm-Typ), aber die grundlegenden Prüfmethoden (Fühlen, Sehen, Kippen) gelten auch hier. Achte auf das Hauptwasserzeichen (Motiv), den Sicherheitsfaden und den Hologramm-Streifen, der beim Kippen Motive und die Wertzahl zeigt.

Fazit

Die Fähigkeit, einen echten 100-Euro-Schein von einer Fälschung zu unterscheiden, ist eine wertvolle Fertigkeit, die dich vor finanziellen Verlusten schützen kann. Indem du die einfachen Schritte des “Fühlens, Sehens und Kippens” beherrschst und die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der Europa-Serie kennst, bist du gut gerüstet. Sei wachsam, nimm dir die paar Sekunden Zeit zur Prüfung und trage so zur eigenen Sicherheit und zur Integrität unseres Bargeldverkehrs bei. Dein Portemonnaie wird es dir danken.