Was tun bei Falschgeld an der Kasse? Ein Leitfaden für den Ernstfall
Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse_ Als Person, die regelmäßig mit Bargeld hantiert – sei es an der Supermarktkasse, im Restaurant, im Einzelhandel oder bei Dienstleistungen – sind Sie das erste Glied in der Kette, das potenziell mit Falschgeld in Berührung kommt. Die Annahme von Falschgeld führt nicht nur zu einem finanziellen Verlust für Ihr Geschäft oder Ihren Arbeitgeber, sondern die Weitergabe wissentlich gefälschten Geldes ist sogar strafbar. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie Sie Falschgeld erkennen und, noch wichtiger, wie Sie richtig reagieren, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihnen ein falscher Schein oder eine falsche Münze vorgelegt wird. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
Dieser Artikel bietet Ihnen einen praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, in dieser herausfordernden Situation besonnen und korrekt zu handeln.
Warum ist das Thema Falschgeld so wichtig für Sie?
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank ziehen jedes Jahr Hunderttausende gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr. Zwar ist die Zahl der Fälschungen im Vergleich zur Menge des umlaufenden Geldes gering, doch jeder einzelne gefälschte Schein, den Sie annehmen, bedeutet einen direkten Schaden. Außerdem sind Sie als Kassierer oder Geschäftsinhaber verpflichtet, Falschgeld immer der Polizei oder der Bundesbank zu übergeben. Eine Weitergabe ist, wie erwähnt, illegal. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
Erkennen von Falschgeld: Die Methode “Fühlen, Sehen, Kippen”
Der erste und wichtigste Schritt ist, Falschgeld überhaupt zu erkennen. Euro-Banknoten verfügen über eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen, die es Fälschern sehr schwer machen, perfekte Kopien herzustellen. Sie müssen kein Experte sein, aber die grundlegenden Merkmale sollten Sie kennen und bei größeren Scheinen oder bei Unsicherheit immer kurz überprüfen. Die EZB empfiehlt die einfache Methode “Fühlen, Sehen, Kippen”: _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Fühlen: Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle und fühlt sich griffig und fest an. Es ist anders als normales Druckerpapier. Bestimmte Bereiche, wie die Hauptmotive, die Schrift und die Wertzahl, sind im Stichtiefdruckverfahren hergestellt. Fahren Sie mit dem Finger darüber – Sie sollten den Druck deutlich fühlen können. Bei den neueren Europa-Serien ist auch am linken Rand (beim 20-€-Schein und höher) und bei allen Scheinen im Kopf der “EZB”-Abkürzung eine fühlbare Struktur vorhanden. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Sehen: Halten Sie den Schein gegen das Licht.
- Wasserzeichen: Im unbedruckten Bereich erscheint das Porträt der mythischen Gestalt Europa (Europa-Serie) oder ein Fenster/Tor (erste Serie) sowie die Wertzahl. Das Wasserzeichen ist in verschiedenen Helligkeitsstufen sichtbar und hat keine klaren Ränder.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden wird sichtbar, auf dem die Wertzahl und das Euro-Symbol (€) im Wechsel erscheinen.
- Durchsichtsregister: Auf der Vorderseite und Rückseite des Scheins sind unvollständige Druckbilder angebracht, die sich gegen das Licht exakt zu einer vollständigen Wertzahl ergänzen. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Kippen: Bewegen Sie den Schein hin und her.
- Hologramm: Auf dem Hologramm-Streifen (kleinere Scheine) oder dem Hologramm-Feld (größere Scheine) erscheinen bei Kippen im Wechsel das Porträt der Europa, das Hauptmotiv und die Wertzahl. Bei der Europa-Serie ist im Hologramm auch ein “Fenster” zu sehen, das gegen das Licht durchsichtig wird und bei Kippen ein Porträt der Europa zeigt (Europa-Fenster).
- Glanzstreifen (bei kleineren Scheinen): Auf der Rückseite der 5-, 10- und 20-€-Banknoten der ersten Serie ist bei Kippen ein goldfarbener Streifen sichtbar, auf dem die Wertzahl und das Euro-Symbol erscheinen.
- Farbwechselnde Zahl (bei größeren Scheinen): Auf der Rückseite der 50-, 100-, 200- und 500-€-Banknoten ändert die große Wertzahl beim Kippen ihre Farbe (oft von Grün zu Blau oder Braun). Bei der Europa-Serie gibt es zudem die Smaragdzahl auf der Vorderseite (5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 €), die beim Kippen einen Lichtbalken zeigt, der sich auf und ab bewegt, und deren Farbe sich von Smaragdgrün zu Tiefblau ändert. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale in einer Tabelle:
Sicherheitsmerkmal | Methode | Beschreibung | Betroffene Banknoten (Euro) |
---|---|---|---|
Papierqualität | Fühlen | Fest, griffig, aus Baumwolle | Alle |
Stichtiefdruck | Fühlen | Erhabene Farbe auf Hauptmotiv, Schrift, Wertzahl (Vorderseite), Markierungen für Sehbehinderte (Europa-Serie) | Alle |
Wasserzeichen | Sehen | Im unbedruckten Bereich: Porträt, Wertzahl, Fenster/Tor | Alle |
Sicherheitsfaden | Sehen | Dunkler Faden mit Wertzahl und Symbol (€) gegen das Licht | Alle |
Durchsichtsregister | Sehen | Sich ergänzende Druckbilder auf Vorder- & Rückseite | Alle (erste Serie) |
Hologramm-Streifen | Kippen | Wechselnde Motive (Porträt, Motiv, Wertzahl) | Erste Serie: 5, 10, 20 € |
Hologramm-Feld | Kippen | Wechselnde Motive (Porträt, Motiv, Wertzahl) | Erste Serie: 50, 100, 200, 500 € |
Glanzstreifen | Kippen | Goldfarbener Streifen auf Rückseite mit Wertzahl und Symbol | Erste Serie: 5, 10, 20 € |
Farbwechselnde Zahl | Kippen | Wertzahl auf Rückseite (oft grün->blau) | Erste Serie: 50, 100, 200, 500 € |
Europa-Fenster | Kippen | Transparentes Fenster mit Porträt bei Kippen | Europa-Serie: 20, 50, 100, 200 € |
Smaragdzahl | Kippen | Farbwechsel (grün->blau) & Lichtbalken | Europa-Serie: 5, 10, 20, 50, 100, 200 € |
Auch bei Münzen gibt es Sicherheitsmerkmale, die jedoch schwieriger an der Kasse schnell zu prüfen sind:
- Gewicht und Durchmesser: Fälschungen weichen oft vom exakten Gewicht und Durchmesser ab.
- Rändelung: Die Rändelung ist bei echten Münzen sauber und regelmäßig.
- Motivdetails: Echte Münzen weisen sehr feine Details auf, die bei Fälschungen oft unscharf sind.
Der Ernstfall: Sie haben den Verdacht auf Falschgeld – Was tun Sie JETZT?
Dies ist der kritische Moment. Ruhe zu bewahren und nach einem klaren Plan vorzugehen, ist entscheidend. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Bleiben Sie ruhig: Lassen Sie sich Ihre Unsicherheit nicht zu sehr anmerken. Eine panische Reaktion könnte den Kunden alarmieren, insbesondere wenn er wissentlich mit Falschgeld bezahlt.
- Nehmen Sie den verdächtigen Schein/die Münze entgegen, aber geben Sie ihn/sie NICHT zurück: Dies ist der wichtigste sofortige Schritt. Wenn Sie den Schein einmal in der Hand haben, geben Sie ihn nicht wieder heraus! Falschgeld darf nicht wieder in Umlauf gebracht werden. Sie müssen ihn einbehalten. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Informieren Sie den Kunden höflich, aber bestimmt: Sagen Sie etwas wie:
- “Entschuldigen Sie bitte, ich muss diesen Schein kurz auf Echtheit prüfen.”
- “Ich bin mir bei diesem Schein nicht ganz sicher, ich muss das kurz überprüfen.”
- “Dieser Schein fühlt sich ungewöhnlich an. Könnten Sie kurz warten, während ich das mit meinem Vorgesetzten kläre?” Vermeiden Sie direkte Beschuldigungen wie “Das ist Falschgeld!”. Der Kunde könnte ahnungslos sein, oder er könnte aggressiv reagieren. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Verzögern Sie die Situation diskret: Versuchen Sie, den Kunden am Verlassen des Geschäfts zu hindern, ohne ihn zu blockieren oder eine Konfrontation zu riskieren. Sagen Sie, dass die Prüfung einen Moment dauert oder Sie einen Kollegen/Vorgesetzten holen müssen.
- Benachrichtigen Sie sofort einen Vorgesetzten oder Kollegen: Nutzen Sie ein internes Zeichen, einen stillen Alarm oder bitten Sie einen Kollegen, sich unauffällig zu nähern. Ihr Vorgesetzter kann die Situation besser einschätzen und weitere Schritte einleiten oder die Polizei verständigen. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Achten Sie auf die Person: Versuchen Sie, sich möglichst viele Details über die Person einzuprägen, die Ihnen das Geld gegeben hat.
- Geschlecht, geschätztes Alter
- Körpergröße, Statur
- Besondere Merkmale (Narben, Tattoos, Brille, Bart etc.)
- Kleidung (Farbe, Stil, auffällige Details)
- Sprache, Akzent
- Begleitpersonen
- Transportmittel (Auto, Fahrrad), falls erkennbar (auch Kennzeichen!)
- Fluchtrichtung, falls die Person das Geschäft verlässt Merken Sie sich auch die Uhrzeit des Vorfalls.
Was tun Sie, NACHDEM der Kunde weg ist (oder die Polizei vor Ort ist)?
Sobald die unmittelbare Situation geklärt ist und der Kunde (möglicherweise mit der Polizei) gegangen ist, müssen Sie das Falschgeld korrekt behandeln und den Vorfall melden: _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Bewahren Sie den verdächtigen Schein/die Münze separat auf: Legen Sie ihn in einen Umschlag oder eine Tüte. Mischen Sie ihn auf keinen Fall mit echtem Geld.
- Berühren Sie das Geld so wenig wie möglich: Fassen Sie es am besten nur an den Kanten an, um eventuelle Fingerabdrücke zu erhalten.
- Machen Sie sich sofort detaillierte Notizen: Schreiben Sie alle Details auf, die Sie sich gemerkt haben (Beschreibung der Person, Uhrzeit, Datum, wie Sie den Schein erhalten haben etc.).
- Informieren Sie die Polizei: Erstatten Sie Anzeige. Die Polizei ist die offizielle Stelle, die Falschgeld entgegennimmt und die Ermittlungen aufnimmt. Sie werden den Schein/die Münze bei Ihnen Sicherstellen.
- Das Falschgeld wird an die Deutsche Bundesbank weitergeleitet: Die Bundesbank prüft das Falschgeld und nimmt es aus dem Verkehr. Sie erhalten keine Entschädigung für das eingelöste Falschgeld. Dies ist ein wichtiger Punkt: Der finanzielle Verlust liegt bei demjenigen, der das Falschgeld angenommen hat. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
Die rechtlichen Konsequenzen
Wie bereits erwähnt, ist das wissentliche Inverkehrbringen (Weitergeben) von Falschgeld strafbar. Wenn Sie also Falschgeld erkennen, dürfen Sie es keinesfalls an einen anderen Kunden weitergeben oder versuchen, es bei einer Bank einzuzahlen. Die gesetzliche Verpflichtung ist die Übergabe an die Polizei oder eine Bank (die es dann an die Bundesbank weiterleitet). Wenn Sie Falschgeld annehmen, haben Sie Pech gehabt – den Wert des Scheins oder der Münze verlieren Sie. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
Prävention: So schützen Sie sich und Ihr Geschäft
Der beste Umgang mit Falschgeld ist, es erst gar nicht anzunehmen. Das erreichen Sie durch:
- Schulung des Personals: Regelmäßiges Training zur Erkennung von Sicherheitsmerkmalen ist unerlässlich. Üben Sie das “Fühlen, Sehen, Kippen”.
- Einsatz von Prüfgeräten:
- UV-Lampen: Diese zeigen fluoreszierende Merkmale auf den Banknoten (Sicherheitsfaden leuchtet in bestimmten Farben, bestimmte Bereiche der Druckfarbe fluoreszieren, die Nummer der Europa-Serie auf der Rückseite leuchtet orange). _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Falschgeldprüfstifte: Diese reagieren auf Stärke im Papier, die in echtem Banknotenpapier nicht vorhanden ist. Sie sind jedoch nicht 100% zuverlässig.
- Elektronische Prüfgeräte: Moderne Zählmaschinen oder dedizierte Prüfgeräte können mehrere Sicherheitsmerkmale gleichzeitig prüfen (UV, Infrarot, Magnetismus etc.) und sind sehr zuverlässig. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- Vorsicht bei größeren Scheinen: Seien Sie besonders wachsam bei 50-, 100- oder 200-€-Scheinen, da diese für Fälscher attraktiver sind.
- Überprüfung bei verdächtigem Verhalten: Wenn ein Kunde sehr nervös ist, versucht abzulenken oder darauf drängt, dass es schnell gehen muss, seien Sie besonders aufmerksam. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
Zusammenfassende Schritte im Überblick:
- Banknote erhalten, aber NICHT zurückgeben.
- Verdacht äußern (höflich, aber bestimmt).
- Kunden (diskret) hinhalten.
- Vorgesetzten/Polizei informieren.
- Person beobachten und Details merken.
- Falschgeld separat aufbewahren (wenig berühren).
- Notizen machen.
- Anzeige bei der Polizei erstatten.
Fazit
Der Umgang mit Falschgeld an der Kasse kann unangenehm sein, aber mit Wissen und einem klaren Handlungsplan sind Sie gut vorbereitet. Erkennen Sie die Sicherheitsmerkmale, wissen Sie, wie Sie im Verdachtsfall reagieren (Geld einbehalten!) und melden Sie jeden Vorfall der Polizei. Während der finanzielle Verlust ärgerlich ist, schützen Sie durch Ihr korrektes Verhalten sich selbst, Ihr Geschäft und helfen, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen. Zögern Sie nie, bei Verdacht die notwendigen Schritte einzuleiten und im Zweifel die Polizei zu rufen. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
FAQs zum Thema Falschgeld an der Kasse
- F: Muss ich die Polizei rufen, auch wenn es nur ein kleiner Betrag ist (z.B. ein 10-Euro-Schein)?
- A: Ja, Sie sind verpflichtet, jeden Verdacht auf Falschgeld zu melden und den Schein/die Münze der Polizei oder der Bundesbank zu übergeben. Die Höhe des Betrags spielt keine Rolle. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- F: Was passiert, wenn ich versehentlich Falschgeld annehme und es erst später merke?
- A: Sobald Sie es bemerken, dürfen Sie es nicht weitergeben. Bewahren Sie es separat auf und melden Sie es umgehend der Polizei oder geben Sie es bei Ihrer Bank ab (die es an die Bundesbank weiterleitet). Sie verlieren den Wert des Geldes.
- F: Bekomme ich Ersatz für das Falschgeld?
- A: Nein. Wer Falschgeld annimmt, verliert den entsprechenden Wert. Es gibt keine staatliche Entschädigung dafür.
- F: Kann ich das Falschgeld einfach markieren oder lochen, damit es niemand anders verwenden kann?
- A: Nein. Sie sollten Falschgeld so wenig wie möglich manipulieren (nicht lochen, beschreiben etc.), da dies mögliche Spuren (z.B. Fingerabdrücke) vernichten könnte, die für die Ermittlungen wichtig sind. Bewahren Sie es einfach separat in einem Umschlag auf.
- F: Was tue ich, wenn der Kunde sich weigert, den Schein herauszugeben oder aggressiv wird?
- A: Ihre persönliche Sicherheit hat oberste Priorität. Riskieren Sie keine körperliche Auseinandersetzung. Versuchen Sie weiterhin, die Polizei oder einen Vorgesetzten zu alarmieren. Wenn die Situation eskaliert und Sie sich bedroht fühlen, lassen Sie die Person ziehen und konzentrieren Sie sich darauf, sich so viele Details wie möglich einzuprägen und sofort die Polizei zu rufen und Anzeige zu erstatten. Geben Sie den Schein im Zweifelsfall nicht zurück, aber bringen Sie sich nicht in Gefahr. _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse
- F: Könnte der Kunde ahnungslos sein?
- A: Ja, das ist durchaus möglich. Viele Menschen erhalten Falschgeld, ohne es zu merken. Gehen Sie nicht sofort von böser Absicht aus, bleiben Sie professionell und faktenorientiert (“Dieser Schein hat Merkmale, die nicht mit echtem Geld übereinstimmen”). _Was Tun Bei Falschgeld An Der Kasse