Falschgeld online kaufen

deutsche bundesbank falschgeld statistik

Was Machen Bei Falschgeld

Was Tun Bei Falschgeld: Ein Praxisratgeber für den Ernstfall

Was Machen Bei Falschgeld_ Stellen Sie sich vor: Sie erhalten Wechselgeld oder Bargeld bei einem privaten Verkauf, und plötzlich haben Sie ein ungutes Gefühl. Irgendetwas fühlt sich an dem Schein nicht richtig an. Die Textur, die Farben, vielleicht ein Detail – Ihr Verdacht ist geweckt: Könnte es sich um Falschgeld handeln?  _Was Machen Bei Falschgeld

Die Begegnung mit Falschgeld ist zwar relativ selten, kann aber jedem passieren. Und wenn es passiert, ist die richtige Reaktion entscheidend. Nicht nur, um sich selbst zu schützen, sondern auch, um zur Bekämpfung der Falschgeldkriminalität beizutragen. Das Schlimmste, was Sie tun können, ist, den verdächtigen Schein einfach weiterzugeben – das ist in Deutschland und den meisten Ländern strafbar.  _Was Machen Bei Falschgeld

Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Falschgeld erkennen können und, noch wichtiger, was genau Sie tun müssen, wenn Sie einen verdächtigen Schein in den Händen halten. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, aber es erfordert Wachsamkeit und das Wissen um die richtigen Vorgehensweisen.  _Was Machen Bei Falschgeld

Wie erkennt man Falschgeld? Die Sicherheitsmerkmale des Euro

Die Euro-Banknoten sind mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Fälschern schwer machen sollen. Echte Banknoten bestehen aus einem speziellen Baumwollpapier, das sich anders anfühlt als normales Papier. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die Prüfmethode “Fühlen, Sehen, Kippen”:  _Was Machen Bei Falschgeld

  1. Fühlen:
    • Das Papier: Echtes Euro-Banknotenpapier fühlt sich griffig und fest an. Es ist kein normales Papier. Fälschungen fühlen sich oft glatter oder wachsartiger an.
    • Der Farbauftrag: Bestimmte Elemente auf der Banknote sind im Relief gedruckt und dadurch fühlbar (z.B. der Schriftzug “ECB • EZB • EKT • EKZ • EKP • BCE • EBC • (viele weitere Sprachen) • ЕЦБ” entlang des oberen Rands des 50-, 100-, 200- und 500-Euro-Scheins sowie die großen Wertzahl und die Hauptmotive bei älteren Scheinen). Fahren Sie mit den Fingern über diese Bereiche. Bei der Europa-Serie gibt es zudem die “Architekturmerkmale” (Fenster, Tür) und die große Wertzahl, die sich ebenfalls leicht ertasten lassen.
  2. Sehen:
    • Das Wasserzeichen: Halten Sie den Schein gegen Licht. Sie sehen ein Porträt der Mythengestalt Europa (oder bei älteren Scheinen ein Fenster/Tor und die Wertzahl) sowie die Wertzahl. Das Wasserzeichen ist nicht einfach aufgedruckt, sondern ein Teil der Papierstruktur, der im Gegenlicht heller oder dunkler erscheint. Es sollte keine harten Ränder haben, sondern fließende Übergänge.
    • Der Sicherheitsfaden: Ebenfalls im Gegenlicht sichtbar ist ein dunkler Streifen, der quer durch den Schein verläuft. Darauf sind das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl zu erkennen. Bei Fälschungen ist dies oft nur ein aufgedruckter Streifen.
    • Das Durchsichtregister: In der oberen Ecke auf der Vorderseite des Scheins sind Teile der Wertzahl gedruckt. Im Gegenlicht ergänzen sich diese Teile exakt mit den aufgedruckten Teilen auf der Rückseite zu einer vollständigen Zahl.
    • Die Mikroschrift: Mit einer Lupe können Sie in bestimmten Bereichen der Banknote sehr kleine Schrift erkennen, die gestochen scharf sein sollte. Bei Fälschungen ist diese Mikroschrift oft verschwommen oder nicht lesbar.
  3. Kippen:
    • Das Hologramm: Kippen Sie den Schein. Bei der Europa-Serie verändert sich auf dem Hologramm (Streifen auf der Vorderseite oder Patch/Fenster bei größeren Scheinen) das Motiv zwischen dem Porträt der Europa, dem Hauptmotiv und der Wertzahl. Bei älteren Scheinen sind dort Motive wie das Euro-Symbol, die Wertzahl und ein architektonisches Motiv zu sehen.
    • Die Smaragdzahl (Europa-Serie): Kippen Sie Scheine der Europa-Serie (5er bis 50er, 100er, 200er). Die große Wertzahl auf der Vorderseite unten links ändert ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und es läuft ein Lichtbalken auf- und abwärts.
    • Der Glanzstreifen (Rückseite, kleine Scheine 5€-20€ der 1. Serie): Kippen Sie die älteren 5€-, 10€- und 20€-Scheine. Auf der Rückseite erscheint ein goldener, schillernder Streifen, auf dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl zu sehen sind.
    • Die Farbwechselnde Tinte (Rückseite, große Scheine 50€-500€ der 1. Serie): Kippen Sie die älteren 50€-, 100€-, 200€- und 500€-Scheine. Die Wertzahl auf der Rückseite unten rechts ändert die Farbe von Purpurrot nach Olivgrün oder Braun.  _Was Machen Bei Falschgeld

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, vergleichen Sie den verdächtigen Schein mit einem anderen, von dem Sie sicher wissen, dass er echt ist (z.B. einem, den Sie gerade am Geldautomaten abgehoben haben). Fühlen, sehen und kippen Sie beide Scheine nebeneinander.  _Was Machen Bei Falschgeld

Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale in Tabellenform:

Sicherheitsmerkmal Beschreibung Was Sie Tun/Sehen
Papiermaterial Spezielles Baumwollpapier Fühlt sich griffig, fest und anders als normales Papier an.
** fühlbare Elemente** Reliefdruck bestimmter Motive und Schriften Fahren Sie mit dem Finger darüber; es sollte sich erhaben anfühlen.
Wasserzeichen Eingearbeitetes Bild (Europa-Porträt, Motiv, Wertzahl) im Papier Halten Sie den Schein gegen Licht; das Bild und die Wertzahl werden sichtbar, mit weichen Übergängen.
Sicherheitsfaden Dunkler Streifen im Papier mit €-Symbol und Wertzahl Halten Sie den Schein gegen Licht; der Streifen wird durchgehend dunkel, mit klaren Symbolen sichtbar.
Durchsichtregister Teile der Wertzahl auf Vorder- und Rückseite Halten Sie den Schein gegen Licht; die Teile ergänzen sich exakt zu einer vollständigen Wertzahl.
Hologramm Folienstreifen oder Patch mit wechselnden Motiven Kippen Sie den Schein; die dargestellten Motive (Porträt, Hauptmotiv, Wertzahl etc.) wechseln oder bewegen sich.
Smaragdzahl (Europa-Serie) Große Wertzahl unten links Kippen Sie den Schein; die Zahl ändert die Farbe (grün/blau) und ein Lichtbalken bewegt sich.
Glanzstreifen (1. Serie, Rückseite) Schimmernder Streifen auf der Rückseite (5€-20€) Kippen Sie den Schein; ein goldener Streifen mit €-Symbol und Wertzahl wird sichtbar.
Farbwechselnde Tinte (1. Serie, Rückseite) Wertzahl unten rechts auf der Rückseite (50€-500€) Kippen Sie den Schein; die Zahl wechselt die Farbe (z.B. Purpur zu Grün).
Mikroschrift Sehr kleine, gestochen scharfe Schriften in bestimmten Bereichen Verwenden Sie eine Lupe, um die kleinen Buchstaben und Zahlen zu prüfen; sie sollten klar lesbar sein.
UV-Merkmale Elemente, die nur unter UV-Licht sichtbar sind Halten Sie den Schein unter eine UV-Lampe; bestimmte Fasern, Sterne, Kreise etc. leuchten in spezifischen Farben.

Sie haben einen Verdacht – Was nun?

Die Entdeckung eines verdächtigen Scheins kann verunsichern. Die wichtigste Regel lautet:

Geben Sie den verdächtigen Schein auf keinen Fall weiter!

Das wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat und kann mit Freiheitsstrafe von einem bis zu fünf Jahren geahndet werden (§ 36 StGB). Auch der Versuch ist strafbar. Selbst wenn Sie den Schein unwissentlich erhalten haben, machen Sie sich strafbar, wenn Sie ihn weitergeben, nachdem Sie den Verdacht haben, dass er falsch ist.  _Was Machen Bei Falschgeld

Hier sind die Schritte, die Sie unbedingt befolgen sollten:

  1. Isolieren Sie den Schein: Nehmen Sie den verdächtigen Schein sofort aus Ihrem Geldbeutel und legen Sie ihn separat ab, idealerweise in einem Umschlag, um ihn nicht versehentlich auszugeben.  _Was Machen Bei Falschgeld
  2. Prägen Sie sich die Details ein: Versuchen Sie, sich zu erinnern, wann, wo und von wem Sie den Schein erhalten haben. Jede Information kann für die Ermittler wichtig sein. Waren Sie an einem Geldautomaten? In einem Geschäft? Bei einem privaten Verkauf? Wie sah die Person aus? Gab es Begleitpersonen?  _Was Machen Bei Falschgeld
  3. Benachrichtigen Sie die zuständigen Stellen: Sie sind gesetzlich verpflichtet, Falschgeld oder den Verdacht darauf unverzüglich der Polizei oder Ihrer Bank zu melden.
    • Polizei: Gehen Sie zu einer Polizeidienststelle in Ihrer Nähe und übergeben Sie den Schein dort. Erklären Sie, woher Sie ihn vermutlich haben und alle Details, an die Sie sich erinnern können.
    • Bank: Sie können den verdächtigen Schein auch bei Ihrer Bank oder Sparkasse abgeben. Die Mitarbeiter sind geschult und leiten den Schein an die Bundesbank weiter. Auch hier sollten Sie alle relevanten Informationen mitteilen.
  4. Kooperieren Sie mit den Behörden: Beantworten Sie alle Fragen der Beamten oder Bankmitarbeiter wahrheitsgemäß.

Wichtig: Für Falschgeld erhalten Sie keinen Ersatz. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass jeder verpflichtet ist, die Echtheit von Geldscheinen zu prüfen. Das bedeutet, der Wert des falschen Scheins ist für Sie verloren. Dies unterstreicht noch einmal die Bedeutung der ersten beiden Schritte: der Prüfung beim Erhalt und der sofortigen Meldung, sobald ein Verdacht besteht.  _Was Machen Bei Falschgeld

Warum ist die Meldung so wichtig?

Die Meldung von Falschgeld dient mehreren Zwecken:

  • Unterbindung der Verbreitung: Indem Sie den Schein aus dem Verkehr ziehen und melden, verhindern Sie, dass er weitergegeben wird und Schaden anrichtet.
  • Unterstützung der Ermittlungen: Ihre Informationen (wo, wann, von wem?) können den Behörden helfen, Fälscherringe aufzuspüren und weitere Fälschungen sicherzustellen.
  • Erfüllung Ihrer Rechtspflicht: Sie kommen Ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach und vermeiden rechtliche Konsequenzen.

Was passiert mit dem Falschgeld?

Der von Ihnen abgegebene Schein wird von der Polizei oder Bank an die Deutsche Bundesbank weitergeleitet. Dort werden die Scheine auf Echtheit geprüft und zentral erfasst. Falsche Scheine werden vernichtet. Die Bundesbank sammelt und analysiert Daten zu Falschgeld, um die Bevölkerung und die Banken besser informieren und die Sicherheitsmerkmale der Banknoten weiter verbessern zu können.  _Was Machen Bei Falschgeld

Prävention ist der beste Schutz

Der beste Weg, um nicht in die Situation zu kommen, Falschgeld zu entdecken, ist, beim Erhalt von Bargeld wachsam zu sein. Besonders aufmerksam sollten Sie sein bei:

  • Größeren Bargeldgeschäften, insbesondere bei privaten Verkäufen.
  • Situationen, in denen Sie unter Zeitdruck stehen oder abgelenkt sind.
  • Situationen, in denen die Lichtverhältnisse schlecht sind.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Scheine zu prüfen, die Sie erhalten – besonders die größeren Stückelungen ab 50 Euro. Fühlen, sehen, kippen Sie kurz. Es dauert nur wenige Sekunden, kann Sie aber vor finanziellem Schaden bewahren.  _Was Machen Bei Falschgeld

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Bekomme ich den Wert des Falschgeldes ersetzt? Nein. Leider erhalten Sie für Falschgeld keinen Ersatz. Der Verlust liegt bei Ihnen.  _Was Machen Bei Falschgeld
  • Was passiert, wenn ich Falschgeld unwissentlich weitergegeben habe? Wenn Sie einen falschen Schein weitergeben, ohne zu wissen, dass er falsch ist, haben Sie sich nicht strafbar gemacht. Sobald Sie jedoch den Verdacht haben oder wissen, dass der Schein falsch sein könnte, dürfen Sie ihn nicht mehr weitergeben. Sollten Sie später erfahren, dass ein von Ihnen weitergegebener Schein falsch war, ist es ratsam, den Vorgang (wann, wo, von wem erhalten, wann, wo, an wen weitergegeben) der Polizei zu melden, um Missverständnisse zu vermeiden.  _Was Machen Bei Falschgeld
  • Wo genau muss ich Falschgeld melden? Die Meldung erfolgt bei jeder Polizeidienststelle oder bei Ihrer Hausbank/Sparkasse.  _Was Machen Bei Falschgeld
  • Wie häufig kommt Falschgeld vor? Im Vergleich zur Menge der echten Banknoten im Umlauf ist Falschgeld relativ selten. Die Zahlen schwanken, aber die Bundesbank veröffentlicht regelmäßig Berichte zur Falschgeldentwicklung in Deutschland. Die Wahrscheinlichkeit, Falschgeld zu erhalten, ist gering, aber nicht null.  _Was Machen Bei Falschgeld
  • Gibt es auch Falschgeld bei Münzen? Ja, auch Münzen werden gefälscht, insbesondere die 2-Euro-Münze. Echte Münzen haben ebenfalls Sicherheitsmerkmale wie die riffelung des Rands und das Gewicht. Bei Verdacht auf Falschgeldmünzen gilt die gleiche Regel: Nicht weitergeben und bei der Polizei oder Bank abgeben.  _Was Machen Bei Falschgeld
  • Muss ich den Namen der Person nennen, von der ich das Falschgeld erhalten habe? Wenn Sie die Person kennen oder sich an Details erinnern, die eine Identifizierung ermöglichen (z.B. Beschreibung, Autokennzeichen, Ort), sind diese Informationen sehr wertvoll für die Ermittler und sollten unbedingt weitergegeben werden.  _Was Machen Bei Falschgeld

Fazit

Die Entdeckung von Falschgeld ist unangenehm, aber kein Grund zur Panik. Der wichtigste Schritt ist, den verdächtigen Schein nicht weiterzugeben. Machen Sie sich mit den grundlegenden Sicherheitsmerkmalen von Euro-Banknoten vertraut und wenden Sie die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode an. Wenn Sie einen Schein nicht eindeutig als echt identifizieren können, gehen Sie auf Nummer sicher: Melden Sie den Verdacht umgehend der Polizei oder geben Sie den Schein bei Ihrer Bank ab. Sie tragen damit dazu bei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen und die Kriminalität zu bekämpfen. Auch wenn Ihnen der Wert des Scheins verloren geht, handeln Sie verantwortungsvoll und gesetzeskonform. Bleiben Sie wachsam – es schützt Sie und die Wirtschaft.  _Was Machen Bei Falschgeld