Falschgeld online kaufen

Verhalten Bei Falschgeld

Verhalten bei Falschgeld: Ihr Leitfaden für den Ernstfall

Verhalten Bei Falschgeld_ Falschgeld ist eine ständige Bedrohung für den Bargeldverkehr. Es schadet nicht nur denjenigen, die es unwissentlich annehmen und den Wert verlieren, sondern untergräbt auch das Vertrauen in unsere Währung und finanziert oft kriminelle Aktivitäten. Die Deutsche Bundesbank zieht jährlich Hunderttausende an Falschgeldnoten aus dem Verkehr. Auch wenn die absolute Zahl im Vergleich zur Gesamtzahl der umlaufenden Banknoten gering ist, sollten Sie wissen, wie Sie Falschgeld erkennen und, noch wichtiger, wie Sie sich verhalten, wenn Sie vermuten, eine gefälschte Banknote oder Münze in den Händen zu halten.  _Verhalten Bei Falschgeld

Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie sich im Umgang mit verdächtigem Geld korrekt verhalten, um sich selbst zu schützen und zur Bekämpfung der Falschgeldkriminalität beizutragen.  _Verhalten Bei Falschgeld

Warum ist das richtige Verhalten so wichtig?

Bevor wir ins Detail gehen, ist es entscheidend zu verstehen, warum Ihr Verhalten im Falle eines Falschgeldverdachts so wichtig ist:

  1. Eigenschutz: Wenn Sie Falschgeld erkennen und korrekt damit umgehen, verhindern Sie, dass Sie es unwissentlich weitergeben und dadurch selbst strafbar werden (auch wenn Sie es nicht wussten, ist das Weitergeben eine Handlung, die problematisch wird, sobald Sie den Verdacht haben). Vor allem aber vermeiden Sie den finanziellen Schaden, da Falschgeld Ihnen nicht ersetzt wird.
  2. Verhinderung weiterer Straftaten: Indem Sie Falschgeld aus dem Verkehr ziehen und die Behörden informieren, helfen Sie dabei, die Fälscher und deren Vertriebswege zu identifizieren und zu stoppen. Jede gefälschte Note, die weitergegeben wird, kann weitere Personen schädigen.  _Verhalten Bei Falschgeld
  3. Aufrechterhaltung der Währungsintegrität: Eine hohe Umlaufquote von Falschgeld würde das Vertrauen in Bargeld erschüttern und könnte weitreichende wirtschaftliche Folgen haben.

Das Aushändigen von Falschgeld, auch wenn Sie es nur als “wertlos” ansehen, ist in Deutschland gemäß § 147 Strafgesetzbuch (StGB) als “Inverkehrbringen von Falschgeld” strafbar, wenn Sie erkennen, dass es sich um eine Fälschung handelt. Die Strafe reicht von einer Geldstrafe bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. Selbst der Versuch ist strafbar. Daher ist es von höchster Bedeutung, dass Sie Falschgeld sofort aus dem Verkehr ziehen.  _Verhalten Bei Falschgeld

Falschgeld erkennen: Die Grundlagen

Der erste Schritt zum richtigen Verhalten ist die Fähigkeit, Falschgeld überhaupt zu erkennen oder zumindest einen begründeten Verdacht zu entwickeln. Die Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten sind sehr ausgereift, aber Fälscher werden immer besser. Verlassen Sie sich nicht auf ein einzelnes Merkmal, sondern prüfen Sie immer mehrere. Die wichtigste Methode ist die sogenannte “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode.  _Verhalten Bei Falschgeld

Fühlen:

  • Das Papier: Echte Banknoten werden aus Baumwollfasern hergestellt und fühlen sich fest und griffig an. Sie sind keine gewöhnlichen Papiere. Gefälschte Banknoten fühlen sich oft glatter oder wachsartiger an.
  • fühlbares Relief: Bestimmte Bereiche der Banknoten (z.B. das Hauptmotiv, die Schrift “EZB BCE ECB EKP EKZ”, die großen Wertzahl) sind im Tiefdruckverfahren hergestellt und fühlen sich erhaben an, wenn Sie mit den Fingern darüberstreichen. Bei Fälschungen fehlt dieses Relief oft oder ist nur aufgedruckt und nicht spürbar.  _Verhalten Bei Falschgeld

Sehen:

  • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Das Wasserzeichen (Porträt der Europa oder des Hauptmotivs, Wertzahl) wird sichtbar. Es hat weiche Übergänge von hell nach dunkel und ist von beiden Seiten sichtbar. Bei Fälschungen ist es oft nur aufgedruckt oder hat scharfe Konturen.
  • Sicherheitsfaden: Im Gegenlicht erscheint ein dunkler Faden, auf dem abwechselnd das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl der Banknote zu sehen sind. Bei Fälschungen ist dies oft nur ein aufgedruckter Streifen.  _Verhalten Bei Falschgeld
  • Durchsichtsregister: In der oberen Ecke auf der Vorderseite befinden sich Teile der Wertzahl. Halten Sie die Banknote gegen das Licht, um die fehlenden Teile auf der Rückseite zu ergänzen und die vollständige Zahl zu sehen.

Kippen:

  • Hologramm: Kippen Sie die Banknote. Im Hologrammstreifen (kleinere Scheine) oder Hologrammpatch (größere Scheine) wechseln sich Motive ab (z.B. Porträt der Europa, Fenster/Tor, Wertzahl, Euro-Symbol). Es gibt auch einen changierenden Farbeffekt.
  • Glanzstreifen (kleinere Scheine): Auf den 5€, 10€ und 20€ Scheinen befindet sich auf der Rückseite ein perlmuttschimmernder Streifen, auf dem das Euro-Symbol und die Wertzahl erscheinen, wenn Sie die Banknote kippen.
  • Farbwechselnde Zahl (größere Scheine): Auf den 50€, 100€, 200€ Scheinen wechselt sich die Farbe der Smaragdzahl (die große Wertzahl auf der Rückseite unten links) von Smaragdgrün zu Tiefblau oder Violett, wenn Sie die Banknote kippen. Ein heller Lichtbalken wandert auf- oder abwärts.  _Verhalten Bei Falschgeld

Tabelle: Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten

Sicherheitsmerkmal Prüfmethode Eigenschaften zur Erkennung
Fühlbares Relief Fühlen Erhaben, griffig
Wasserzeichen Gegen das Licht sehen Helle/dunkle Übergänge, von beiden Seiten sichtbar
Sicherheitsfaden Gegen das Licht sehen Dunkler Faden mit € und Wertzahl
Durchsichtsregister Gegen das Licht sehen Ergänzt Wertzahl auf beiden Seiten
Hologramm Kippen Wechselnde Motive, Farbeeffekte
Glanzstreifen Kippen Perlmuttschimmer (5-20€)
Farbwechselnde Zahl Kippen Farbwechsel (50-200€), Lichtbalken

Für Euro-Münzen gibt es ebenfalls Merkmale:

  • Material: Echte Münzen haben spezifische Metalleigenschaften (Magnetismus, Gewicht). Kippen Sie die Münze, um zu sehen, wie das Licht das Material reflektiert.
  • Prägung: Die Details (Sterne, Motive, Ränder) sollten scharf und klar sein.
  • Rand: Der Rand hat oft spezielle Riffelungen oder Prägungen.

Automaten, die Bargeld prüfen, nutzen oft weitere, für das menschliche Auge nicht sichtbare Merkmale wie UV-Eigenschaften oder Infrarot-Merkmale. Im Zweifel sind solche Geräte eine gute zusätzliche Prüfmethode.  _Verhalten Bei Falschgeld

Ihr Verhalten bei Falschgeldverdacht: Schritt für Schritt

Nun zum Kern des Artikels: Was genau tun Sie, wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote oder Münze erhalten zu haben?

Hier sind die wichtigsten Handlungsschritte:

  1. Bleiben Sie ruhig: Versuchen Sie, keine Aufregung zu zeigen, insbesondere wenn die Person, die Ihnen das Geld gegeben hat, noch anwesend ist. Ein plötzliches Anzeichen, dass Sie das Geld für falsch halten, könnte den Übergeber alarmieren und zur Flucht veranlassen.
  2. Nehmen Sie das Geld nicht an (falls möglich): Wenn Sie den Verdacht haben, bevor Sie das Geld vollständig angenommen haben (z.B. beim Bezahlen), versuchen Sie, den Tausch oder den Geschäftsvorgang zu stoppen. Sagen Sie der Person auf ruhige Weise, dass Sie das Geld prüfen müssen und einen Verdacht haben.  _Verhalten Bei Falschgeld
  3. Geben Sie das Geld nicht zurück: Das ist ein entscheidender Punkt. Geben Sie die verdächtige Banknote oder Münze auf keinen Fall an die Person zurück, die sie Ihnen gegeben hat. Damit würden Sie ermöglichen, dass das Falschgeld weiter in Umlauf gebracht wird und andere schädigt.
  4. Geben Sie das Geld nicht weiter: Verwenden Sie das verdächtige Geld auf keinen Fall, um selbst zu bezahlen. Das wissentliche Inverkehrbringen von Falschgeld ist, wie erwähnt, strafbar.
  5. Trennen Sie das Geld: Wenn Sie die verdächtige Stückelung angenommen haben, legen Sie sie getrennt von Ihrem echten Geld ab, z.B. in ein separates Fach im Portemonnaie oder in einen Umschlag. So vermeiden Sie Verwechslungen.
  6. Notieren Sie sich Details: Wenn Sie das Geld von jemandem erhalten haben, versuchen Sie, sich möglichst viele Details zur Person zu merken:
    • Aussehen (Größe, Kleidung, Haarfarbe, Alter, besondere Merkmale)
    • Geschlecht, Sprache, Akzent
    • Ort und Zeitpunkt der Übergabe
    • Situation (z.B. hektisch, auffällig ruhig)
    • Beschreibung des Fahrzeugs, falls vorhanden
    • Anwesenheit weiterer Personen
    • Seriennummer der Banknote (falls der Verdacht früh besteht)
    • Wert der Scheine/Münzen
  7. Informieren Sie die Polizei: Verständigen Sie sofort die Polizei. Melden Sie Ihren Verdacht und geben Sie alle gesammelten Informationen weiter. Übergeben Sie der Polizei das verdächtige Geld. Die Polizei wird das Geld sicherstellen und zur weiteren Untersuchung an die Deutsche Bundesbank weiterleiten.  _Verhalten Bei Falschgeld
  8. Informieren Sie Ihren Arbeitgeber (falls zutreffend): Wenn Ihnen das Falschgeld im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit untergejubelt wurde, informieren Sie umgehend Ihren Vorgesetzten. Es gibt oft interne Richtlinien für den Umgang mit Verdachtsfällen.  _Verhalten Bei Falschgeld

Liste: Sofortmaßnahmen bei Falschgeldverdacht

  • Bleiben Sie ruhig.
  • Nehmen Sie das Geld nicht an (falls möglich).
  • Geben Sie das Geld nicht zurück.
  • Geben Sie das Geld nicht weiter.
  • Trennen Sie das verdächtige Geld von echtem Geld.
  • Notieren Sie sich so viele Details wie möglich (Person, Zeitpunkt, Ort, etc.).
  • Verständigen Sie umgehend die Polizei.
  • Händigen Sie das verdächtige Geld der Polizei aus.
  • Informieren Sie ggf. Ihren Arbeitgeber.

Was passiert mit dem Falschgeld?

Nachdem Sie das verdächtige Geld der Polizei übergeben haben, wird es zur Untersuchung an die Deutsche Bundesbank weitergeleitet. Dort wird das Geld von Experten geprüft und als Falschgeld identifiziert. Falschgeld wird weder ersetzt noch in Zahlung genommen. Das bedeutet, dass Sie den Wert der Fälschung verlieren. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Falschgeld möglichst frühzeitig zu erkennen und die Annahme zu verweigern.  _Verhalten Bei Falschgeld

Die Bundesbank behält Falschgeld ein und vernichtet es. Die Informationen über Art und Herkunft der Fälschungen fließen in die Kriminalstatistik ein und helfen den Ermittlungsbehörden, Fälscherringe aufzuspüren. Sie erhalten in der Regel eine Bestätigung über die Einziehung des Falschgeldes.  _Verhalten Bei Falschgeld

Falschgeld vermeiden: Tipps für Sie

Vorbeugung ist der beste Schutz. Hier sind einige Tipps, wie Sie das Risiko minimieren können, Falschgeld zu erhalten:

  • Seien Sie aufmerksam: Nehmen Sie sich besonders bei größeren Scheinen oder in hektischen Situationen die Zeit, das Geld zu prüfen.
  • Nutzen Sie die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode: Praktizieren Sie diese Methode regelmäßig, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergeht.
  • Prüfen Sie mehrere Sicherheitsmerkmale: Verlassen Sie sich nie nur auf ein einziges Merkmal.
  • Werden Sie misstrauisch bei ungewöhnlichem Verhalten: Achtung, wenn jemand versucht, Sie abzulenken, nur mit großen Scheinen zahlen will, obwohl der Betrag gering ist, oder sehr darauf drängt, das Geld schnell loszuwerden.  _Verhalten Bei Falschgeld
  • Nutzen Sie alternative Zahlungsmethoden: Wo möglich, greifen Sie auf Kartenzahlung oder andere bargeldlose Methoden zurück.
  • Informieren Sie sich über aktuelle Fälschungen: Die Bundesbank informiert regelmäßig über aktuelle Fälschungsarten, insbesondere bei Banknoten.

Liste: Tipps zur Vermeidung von Falschgeld

  • Seien Sie bei Bargeldgeschäften aufmerksam.
  • Wenden Sie die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode an.
  • Prüfen Sie mehrere Sicherheitsmerkmale.
  • Seien Sie misstrauisch bei nervösen oder ablenkenden Personen.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungsmethoden, wo angebracht.
  • Informieren Sie sich über neue Fälschungsmerkmale.

Für Geschäfte und Mitarbeiter, die häufig mit Bargeld umgehen, sind zusätzliche Maßnahmen empfehlenswert:

  • Schulung der Mitarbeiter: Regelmäßiges Training zur Erkennung von Falschgeld ist unerlässlich.
  • Einsatz von Prüfgeräten: UV-Lampen, Falschgelderkennungsstifte oder automatische Prüfgeräte sind sinnvolle Investitionen. Beachten Sie, dass nicht alle Stifte oder einfachen UV-Lampen zuverlässig sind. Investieren Sie in zertifizierte Prüfgeräte.  _Verhalten Bei Falschgeld
  • Klare interne Anweisungen: Legen Sie fest, wie Mitarbeiter bei Falschgeldverdacht zu reagieren haben.

Fazit

Der Umgang mit Falschgeld erfordert Wachsamkeit und ein klares Vorgehen. Wenn Sie vermuten, Falschgeld erhalten zu haben, ist das Wichtigste: Bleiben Sie ruhig, nehmen Sie das Geld nicht an (falls noch möglich), geben Sie es auf keinen Fall zurück oder weiter, separieren Sie es und informieren Sie unverzüglich die Polizei. Ihr Verlust des Gegenwerts der Fälschung ist ärgerlich, dient aber dem Schutz der Allgemeinheit und ist die notwendige Konsequenz, um der Kriminalität entgegenzuwirken. Indem Sie sich an diese Verhaltensregeln halten, schützen Sie nicht nur sich selbst vor rechtlichen Konsequenzen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des Bargeldverkehrs. Seien Sie informiert, seien Sie aufmerksam und handeln Sie verantwortungsvoll.  _Verhalten Bei Falschgeld


FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Falschgeld

F: Bekomme ich den Wert von Falschgeld ersetzt, wenn ich es unwissentlich angenommen habe? A: Nein. Falschgeld wird von der Deutschen Bundesbank oder der Polizei eingezogen und vernichtet. Sie erhalten keinen Ersatz für den erlittenen Schaden. Dies ist der Grund, warum das Erkennen und Vermeiden von Falschgeld so wichtig ist.  _Verhalten Bei Falschgeld

F: Was passiert, wenn ich bemerke, dass ich Falschgeld in meinem Portemonnaie habe? A: Sobald Sie den Verdacht haben oder Gewissheit erlangen, dass eine Banknote oder Münze falsch ist, dürfen Sie diese auf keinen Fall weitergeben oder versuchen, sie zu verwenden. Legen Sie das Geld sofort getrennt von Ihrem echten Geld ab und gehen Sie damit zur nächsten Polizeidienststelle, um es anzuzeigen und zu übergeben.  _Verhalten Bei Falschgeld

F: Ist es strafbar, Falschgeld zu besitzen? A: Der bloße Besitz von Falschgeld, das Sie unwissentlich angenommen haben, ist in der Regel nicht strafbar. Strafbar wird es, wenn Sie versuchen, es wissentlich in Umlauf zu bringen (§ 147 StGB) oder wenn Sie es selbst hergestellt oder beschafft haben (§ 146 StGB).  _Verhalten Bei Falschgeld

F: Warum sollte ich die Polizei informieren und nicht einfach das Falschgeld wegwerfen? A: Indem Sie die Polizei informieren und das Falschgeld übergeben, hilft die Polizei und die Bundesbank, die Fälscher und deren Vertriebswege zu identifizieren und zu stoppen. Jeder Hinweis kann wichtig sein. Das Wegwerfen oder Vernichten zu Hause würde wichtige Beweismittel vernichten und die Bekämpfung der Falschgeldkriminalität erschweren.  _Verhalten Bei Falschgeld

F: Woran erkennt die Polizei oder die Bundesbank, dass es Falschgeld ist? A: Die Polizei prüft das Geld auf offensichtliche Merkmale und leitet es dann an die Falschgeldexperten der Deutschen Bundesbank weiter. Dort wird das Geld mit speziellen Geräten und Fachwissen auf alle bekannten Sicherheitsmerkmale hin untersucht. Die Bundesbank führt auch eine Datenbank über alle gefundenen Fälschungen.  _Verhalten Bei Falschgeld

F: Sind bestimmte Euro-Banknoten häufiger gefälscht als andere? A: Statistiken zeigen, dass bestimmte Stückelungen häufiger gefälscht werden als andere. Das betrifft oft mittlere Stückelungen wie den 50-Euro-Schein, da diese häufig im Zahlungsverkehr eingesetzt werden. Die genauen Zahlen schwanken jedoch. Unabhängig von der Stückelung sollten Sie immer achtsam sein.  _Verhalten Bei Falschgeld

F: Können Geldautomaten Falschgeld ausgeben? A: In der Regel nicht. Geldautomaten und Einzahlungsautomaten von Banken nutzen hochmoderne Prüfsysteme, die Falschgeld erkennen und nicht ausgeben bzw. sofort einziehen. Das Risiko, Falschgeld von einem Geldautomaten zu erhalten, ist extrem gering.  _Verhalten Bei Falschgeld