Falschgeld online kaufen

deutsche bundsbank falschgeld schulung

Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Verhalten bei Falschgeld an der Kasse: Ein Leitfaden für Handelsmitarbeiter

Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse_ Als Mitarbeiter an der Kasse sind Sie täglich der erste und oft einzige direkte Kontaktpunkt zwischen Ihrem Geschäft und dem Kunden, insbesondere bei Barzahlungen. Während die meisten Transaktionen reibungslos verlaufen, birgt die Annahme von Bargeld immer ein gewisses Risiko: das Risiko, Falschgeld anzunehmen.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Das Erkennen und korrekte Handeln bei Falschgeld ist nicht nur zum Schutz Ihres Geschäfts vor finanziellen Verlusten essenziell, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung. Falschgeld wissentlich weiterzugeben ist eine Straftat. Daher ist es unerlässlich, dass Sie wissen, wie Sie Falschgeld erkennen und wie Sie in einer Verdachtssituation ruhig und korrekt reagieren.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Dieser Artikel soll Ihnen das notwendige Wissen und klare Handlungsanweisungen an die Hand geben, damit Sie sich sicher fühlen und im Ernstfall professionell agieren können.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Warum ist das Wissen über Falschgeld so wichtig für Sie?

  1. Schutz vor Verlust: Jede angenommene Fälschung bedeutet einen direkten finanziellen Verlust für Ihr Geschäft, da die Falschnote von Banken oder der Polizei nicht ersetzt wird.
  2. Rechtliche Konsequenzen: Das Weitergeben von Falschgeld, auch wenn Sie es unwissentlich angenommen haben, kann rechtliche Folgen haben, wenn Sie es nach Entdeckung nicht den Behörden übergeben.
  3. Sicherheit: Das Wissen um die korrekten Verhaltensweisen hilft Ihnen, in potenziell unangenehmen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben.
  4. Vertrauen: Ihre Kompetenz im Umgang mit Bargeld stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und Vorgesetzten.

Falschgeld erkennen: Die wichtigten Sicherheitsmerkmale

Der erste und wichtigste Schritt ist die Erkennung von Falschgeld. Die Euro-Banknoten verfügen über eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen, die Fälschern das Leben schwer machen. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die Prüfmethode “Fühlen-Sehen-Kippen”. Sie sollten nicht nur ein Merkmal prüfen, sondern immer mehrere!  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie besonders bei größeren Scheinen (ab 20 Euro) achten sollten:

  • Fühlen:
    • Das Papier von echten Euro-Banknoten hat eine besondere Festigkeit und Griffigkeit. Es fühlt sich anders an als normales Papier.
    • Der Druck der Hauptmotive (Gebäude, Schriftzug “EZB BCE ECB…”) ist erhaben spürbar (Intaglio-Druck). Fahren Sie vorsichtig mit dem Finger oder einem Fingernagel darüber.
  • Sehen:
    • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sollten ein Porträt, das Hauptmotiv und die Wertzahl erkennen. Das Wasserzeichen ist im Papier eingebettet und nicht aufgedruckt.
    • Sicherheitsfaden: Gegen das Licht gehalten sehen Sie einen dunklen Faden mit dem €-Symbol und der Wertzahl.
    • Durchsichtsregister: Kleine Teilbilder auf der Vorder- und Rückseite ergänzen sich gegen das Licht gehalten zu einer vollständigen Wertzahl.
  • Kippen:
    • Hologramm: Bei älteren Scheinen (1. Serie) ist es eine Folienleiste (kleinere Scheine) oder ein Folienelement (größere Scheine). Bei den neueren “Europa-Serie”-Scheinen ist es ein deutlich sichtbares Hologramm-Porträtfenster (ab 20 Euro). Beim Kippen ändern sich Motiv und Farbe. Bei Scheinen der Europa-Serie sehen Sie im Fenster zudem ein Porträt der mythological Figur Europa.
    • Glanzstreifen (nur bei 5, 10, 20 Euro der 1. Serie): Auf der Rückseite erscheint beim Kippen ein goldfarbener Streifen mit der Wertzahl und dem €-Symbol.
    • Optisch variable Tinte (OVI – nur bei 50, 100, 200 Euro der 1. Serie): Die glänzende Wertzahl auf der Rückseite ändert beim Kippen ihre Farbe (oft von Grün zu Braun/Gold).
    • Smaragdzahl (Europa-Serie): Links unten auf der Vorderseite wechselt die glänzende Wertzahl beim Kippen die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und es erscheint ein heller Balken, der sich auf und ab bewegt.

Zusätzliche Merkmale (prüfbar mit Hilfsmitteln):

  • Mikroschrift: Mit einer Lupe können Sie in bestimmten Bereichen winzige Schrift erkennen (z.B. “EZB BCE ECB…”).
  • UV-Licht: Unter UV-Licht leuchtet das Papier nicht (Ausnahme: rote und blaue Fasern im Papier). Die Flagge der EU, die Unterschrift des EZB-Präsidenten und die Europa-Sterne leuchten. Bei Euro-Scheinen der neuesten Serie gibt es noch mehr Merkmale, die unter UV-A, UV-B und Infrarotlicht sichtbar werden.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse
  • Infrarotmerkmale: Mit Infrarotgeräten werden bestimmte Bereiche der Scheine unsichtbar, während andere sichtbar bleiben. Dies ist ein sehr zuverlässiges Merkmal.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Hier eine Tabelle, die die wichtigsten Prüfmethoden und Merkmale zusammenfasst:

Prüfmethode Merkmal Beschreibung Betroffene Scheine
Fühlen Papierqualität Fest, griffig, nicht wachsartig oder glatt wie normales Papier. Alle
Erhabener Druck Linien (Gebäude, Schrift) sind spürbar. Alle
Sehen Wasserzeichen Porträt, Gebäude, Wertzahl gegen das Licht sichtbar. Alle
Sicherheitsfaden Dunkler Streifen mit €-Symbol und Wertzahl gegen das Licht sichtbar. Alle
Durchsichtsregister Teilbilder Vorder-/Rückseite ergeben Zahl gegen das Licht. Alle (1. Serie stärker sichtbar)
Kippen Hologramm Bild wechselt, Farben ändern sich. Bei Europa-Serie: Porträtfenster. Alle (unterschiedliche Hologramme je Serie/Wert)
Smaragdzahl Wertzahl ändert Farbe (Grün -> Blau), heller Balken bewegt sich. Europa-Serie (ab 10€)
Optisch variable Tinte Glänzende Wertzahl auf Rückseite ändert Farbe. 50€, 100€, 200€, 500€ (1. Serie)
Glanzstreifen Goldfarbener Streifen mit €-Symbol und Wertzahl auf Rückseite sichtbar. 5€, 10€, 20€ (1. Serie)
Hilfsmittel Mikroschrift Winzige, lesbare Schrift. Alle
UV-Merkmale Bestimmte Bereiche leuchten, Papier nicht. Alle (unterschiedliche Merkmale je Serie/Wert)
Infrarotmerkmale Bestimmte Bereiche werden unsichtbar. Alle

Wichtig: Verlassen Sie sich nicht auf Falschgeld-Prüfstifte bei Euro-Banknoten. Sie reagieren nur auf die Stärke. Falschgeld kann auf normalem Papier gedruckt sein, aber auch auf speziell präpariertem Papier, das den Test mit einem Prüfstift positiv bestehen würde, obwohl der Schein gefälscht ist. Konzentrieren Sie sich auf die echten Sicherheitsmerkmale der EZB!  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Verhalten bei Verdacht während der Transaktion

Sie prüfen einen Schein und haben ernsthafte Zweifel, dass er echt ist. Wie verhalten Sie sich jetzt?

  1. Bleiben Sie ruhig und besonnen: Zeigen Sie dem Kunden gegenüber keine Panik oder Vorwürfe. Der Kunde könnte selbst unwissentlich im Besitz der Fälschung sein.
  2. Nehmen Sie den Schein nicht an: Sagen Sie dem Kunden freundlich, aber bestimmt, dass Sie den Schein prüfen müssen, da Sie Zweifel an seiner Echtheit haben. Verwenden Sie Formulierungen wie: “Entschuldigen Sie bitte, dieser Schein fühlt sich für mich ungewöhnlich an. Dürfte ich ihn einen Moment genauer prüfen/Ihrem Vorgesetzten zeigen?”
  3. Geben Sie den Schein nicht zurück: Das ist der entscheidende Punkt. Wenn Sie den Schein zurückgeben, ermöglichen Sie es dem Kunden, ihn woanders in Umlauf zu bringen. Dies wäre auch eine Form der Beihilfe zur Geldfälschung.
  4. Informieren Sie Ihren Vorgesetzten: Rufen Sie sofort Ihren Schichtleiter, Filialleiter oder eine andere verantwortliche Person hinzu. Schildern Sie ruhig die Situation.
  5. Tauschen Sie sich nicht mit dem Kunden über die Echtheit aus: Vermeiden Sie Diskussionen oder gar Anschuldigungen. Überlassen Sie die Kommunikation dem Vorgesetzten oder gegebenenfalls der Polizei.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse
  6. Bieten Sie alternative Zahlungsmöglichkeiten an: Bitten Sie den Kunden, mit einem anderen Schein oder einer anderen Zahlungsmethode (Karte) zu bezahlen.

Die weiteren Schritte (in der Regel durch den Vorgesetzten):

  • Der verdächtige Schein wird sichergestellt und vom echten Geld getrennt.
  • Ggf. werden die Personalien des Kunden aufgenommen (dies kann heikel sein und sollte nur erfolgen, wenn es die Situation zulässt und intern so vorgesehen ist).
  • Die Polizei wird verständigt und der Sachverhalt geschildert.
  • Der Schein wird der Polizei übergeben.
  • Wenn die Polizei nicht sofort kommt, muss der Schein sicher verwahrt und später bei der nächsten Polizeidienststelle oder Bank (Deutsche Bundesbank) eingereicht werden.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Verhalten bei Entdeckung von Falschgeld nach der Transaktion

Sie haben den Schein angenommen, vielleicht war es hektisch, und erst später – beim Nachzählen der Kasse, beim Einzahlen oder sogar zu Hause – stellen Sie fest, dass ein Schein gefälscht ist. Was nun?  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

  1. Bewahren Sie den Schein sicher auf: Nehmen Sie ihn sofort aus dem Umlauf. Mischen Sie ihn nicht wieder unter Ihr echtes Geld. Am besten legen Sie ihn in einen Umschlag.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse
  2. Markieren Sie den Schein nicht unnötig: Schreiben Sie nach Möglichkeit nichts auf den Schein, um keine Spuren zu verwischen, die für die Ermittlungen wichtig sein könnten. Notieren Sie relevante Informationen (Datum, Uhrzeit der Annahme, Details zum Kunden, falls erinnerbar) auf einem separaten Blatt Papier und legen Sie es mit in den Umschlag.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse
  3. Geben Sie den Schein auf keinen Fall weiter: Versuchen Sie nicht, den Schein wieder auszugeben oder einzuzahlen! Dies ist das Weitergeben von Falschgeld und eine Straftat.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse
  4. Informieren Sie Ihren Vorgesetzten: Machen Sie dies so schnell wie möglich.
  5. Melden Sie den Vorfall: Das Geschäft (in der Regel über den Vorgesetzten) muss den Fund von Falschgeld bei der Polizei oder der Deutschen Bundesbank melden und den Schein dort abgeben. Sie sind zur Ablieferung verpflichtet.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse
  6. Verluste sind unvermeidlich: Seien Sie sich bewusst, dass Sie oder Ihr Geschäft für den Wert des Falschgeldes keinen Ersatz erhalten.

Hier eine Tabelle, die die Handlungsschritte zusammenfasst:

Situation Ihr Verhalten (als Kassierer) Weitere Schritte (in der Regel Vorgesetzter/Unternehmen)
Verdacht während Transaktion 1. Ruhig bleiben. 5. Verdächtigen Schein sicherstellen (nicht zurückgeben!).
2. Schein nicht annehmen. 6. Ggf. Personalien des Kunden aufnehmen (Vorsicht, nicht erzwingen).
3. Schein nicht zurückgeben. 7. Polizei verständigen und Sachverhalt schildern.
4. Sofort Vorgesetzten informieren und hinzuziehen. 8. Schein der Polizei übergeben oder sicher verwahren & später der Bundesbank einreichen.
5. Alternative Zahlung anbieten.
Entdeckung nach Transaktion 1. Schein sofort aus dem Umlauf nehmen. 4. Meldung an die Polizei oder Deutsche Bundesbank.
2. Schein sicher (z.B. in Umschlag) verwahren. 5. Schein an die zuständige Stelle (Polizei/Bundesbank) abliefern.
3. Relevante Infos separat notieren (Datum, Uhrzeit, ggf. Kundendetails) & mit Schein verwahren. 6. Ggf. interne Dokumentation (Protokoll).
4. Sofort Vorgesetzten informieren. 7. Verlust wird vom Unternehmen getragen (kein Ersatz durch Behörden für den Nennwert der Banknote).
5. Schein auf keinen Fall weitergeben oder einzahlen!

Schulung und Prävention

Das beste Mittel gegen Falschgeld ist Prävention durch regelmäßige Schulung und Wachsamkeit.

  • Regelmäßige Schulungen: Ihr Arbeitgeber sollte Ihnen und Ihren Kollegen regelmäßige Trainings zum Thema Falschgeldprüfung anbieten.
  • Prüfen Sie immer: Machen Sie die Prüfung von Banknoten, besonders bei größeren Scheinen, zur Routine.
  • Nutzen Sie Hilfsmittel: Falls vorhanden, nutzen Sie angebotene Hilfsmittel wie UV-Lampen oder Lupen.
  • Informieren Sie sich über aktuelle Fälschungen: Die Polizei und die Bundesbank informieren laufend über aktuelle Fälschungen und deren Merkmale. Bleiben Sie auf dem Laufenden.
  • Klare interne Regeln: Ihr Geschäft sollte klare, schriftliche Anweisungen haben, wie in Verdachtsfällen zu handeln ist. Machen Sie sich damit vertraut.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Was passiert mit dem Falschgeld, das ich abgebe? Das Falschgeld wird von der Polizei oder der Deutschen Bundesbank einbehalten, untersucht und vernichtet. Sie erhalten dafür keinen Ersatz.
  • Bin ich verpflichtet, verdächtiges Geld anzunehmen? Nein. Wenn Sie einen begründeten Verdacht haben, dürfen und sollen Sie die Annahme des Geldes verweigern.
  • Darf ich dem Kunden das verdächtige Geld zurückgeben? Nein, auf keinen Fall! Das wäre eine Beihilfe zur Geldfälschung. Sie müssen den Schein einbehalten und den Behörden übergeben.
  • Was mache ich, wenn der Kunde aggressiv wird? Bleiben Sie ruhig. Vermeiden Sie eine Konfrontation. Informieren Sie sofort (oder so bald wie möglich) Ihren Vorgesetzten. Im Notfall und bei Gefahr für Ihre Sicherheit oder die anderer rufen Sie die Polizei. Ihre persönliche Sicherheit hat immer Vorrang.
  • Helfen Falschgeld-Prüfstifte wirklich? Bei Euro-Banknoten sind Prüfstifte oft unzuverlässig, da sie nur die Papierqualität prüfen. Fälscher können spezielles Papier verwenden. Verlassen Sie sich stattdessen auf die echten Sicherheitsmerkmale (Fühlen-Sehen-Kippen, UV, Infrarot).  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse
  • Wer trägt den Schaden, wenn ich Falschgeld annehme? In der Regel trägt das Geschäft den Schaden. Ihnen persönlich entstehen keine Kosten, solange Sie den Schein gutgläubig angenommen und nach Kenntnis der Fälschung korrekt behandelt haben (also nicht weitergegeben haben).  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Fazit

Der Umgang mit Bargeld erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Das Risiko, mit Falschgeld konfrontiert zu werden, ist real, aber beherrschbar, wenn Sie die grundlegenden Sicherheitsmerkmale der Banknoten kennen und wissen, wie Sie in einer Verdachtssituation oder nach Entdeckung einer Fälschung richtig handeln.  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse

Machen Sie sich die Prüfmethode “Fühlen-Sehen-Kippen” zur Gewohnheit, nutzen Sie die vorhandenen Hilfsmittel, und scheuen Sie sich nicht, bei Verdacht sofort Ihren Vorgesetzten zu informieren und den Schein einzubehalten. Durch Ihr korrektes und professionelles Verhalten schützen Sie sowohl Ihr Geschäft als auch sich selbst und tragen zur Bekämpfung der Geldkriminalität bei. Bleiben Sie wachsam!  _Verhalten Bei Falschgeld An Der Kasse