Falschgeld online kaufen

deutsche bundesbank mainz falschgeld

Umgang Mit Falschgeld

Umgang mit Falschgeld: Wie Sie Falschgeld erkennen und richtig handeln

Umgang Mit Falschgeld_ Falschgeld ist nicht nur ein Problem für Banken und große Unternehmen. Auch Sie als Privatperson oder Geschäftsinhaber können mit gefälschten Banknoten oder Münzen in Berührung kommen. Der Erhalt oder gar das Weitergeben von Falschgeld kann erhebliche finanzielle Verluste und sogar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb ist es unerlässlich, dass Sie wissen, wie Sie Falschgeld erkennen, was Sie im Verdachtsfall tun müssen und vor allem, was Sie auf keinen Fall tun sollten.  _Umgang Mit Falschgeld

Dieser Artikel soll Ihnen das notwendige Wissen an die Hand geben, um sich und Ihr Geld zu schützen und im Ernstfall souverän und korrekt zu agieren.

Warum ist es wichtig, Falschgeld zu erkennen?

Es gibt mehrere zwingende Gründe, warum Sie sich mit dem Thema Falschgeld auseinandersetzen sollten:

  1. Ihr finanzieller Schutz: Wenn Sie Falschgeld erhalten, ist das in der Regel ein Totalverlust für Sie. Sie werden dafür nicht entschädigt.
  2. Rechtliche Konsequenzen: Das wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat. Selbst das unwissentliche Weitergeben kann unangenehme Nachfragen und Verdächtigungen nach sich ziehen, und Sie bleiben auf dem Schaden sitzen.
  3. Schutz für Ihr Geschäft/Ihren Arbeitsplatz: Wenn Sie im Einzelhandel, in der Gastronomie oder in einem anderen Bereich arbeiten, bei dem Sie Bargeld entgegennehmen, ist die korrekte Handhabung von Falschgeld Teil Ihrer Sorgfaltspflicht. Das Weitergeben gefälschter Noten durch Ihr Geschäft kann das Vertrauen der Kunden erschüttern und rechtliche Probleme verursachen.
  4. Bekämpfung der Kriminalität: Falschgeld wird oft von organisierten kriminellen Gruppen hergestellt und in Umlauf gebracht. Indem Sie Falschgeld erkennen und melden, tragen Sie dazu bei, diese kriminellen Strukturen zu schwächen.  _Umgang Mit Falschgeld

Wie erkennen Sie echtes Geld? Die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank empfehlen die einfache Methode des „Fühlens, Sehens und Kippens“, um die wesentlichen Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten zu überprüfen. Mit etwas Übung können Sie so die meisten Fälschungen schnell erkennen.  _Umgang Mit Falschgeld

Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:

1. Fühlen (Papier und Relief)

  • Das Papier: Echtes Euro-Banknotenpapier besteht zu 100 % aus Baumwolle. Es fühlt sich griffig an, ist fest und anders als normales Papier. Es knistert leicht. Fälschungen fühlen sich oft weich, wachsartig oder einfach wie normales Papier an.  _Umgang Mit Falschgeld
  • Das Relief (fühlbarer Druck): Auf echten Euro-Banknoten (insbesondere bei der Europa-Serie) spüren Sie auf bestimmten Bereichen erhöhte Farbe. Fahren Sie mit dem Finger über die große Wertzahl, die Hauptmotive oder die Buchstaben der EZB-Abkürzung (z. B. BCE, ECB, EZB). Bei der Europa-Serie befindet sich am linken und rechten Rand zudem eine Reihe kurzer Linien, die ebenfalls fühlbar sind. Dieser Spezialdruck (Intaglio-Druck) ist aufwendig herzustellen und bei vielen Fälschungen fehlt er oder ist nur schwach ausgeprägt.  _Umgang Mit Falschgeld

2. Sehen (Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Durchsichtregister)

  • Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sehen ein schemenhaftes Bild (bei der Europa-Serie ein Porträt der Prinzessin Europa, bei der ersten Serie ein mythisches Architekturmotiv), die Wertzahl und bei der Europa-Serie zusätzlich ein Fenster im Hologrammstreifen (Porträtfenster). Das Wasserzeichen erscheint heller oder dunkler als das umgebende Papier und hat weiche Übergänge – es gibt keine harten Linien. Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft unscharf, hat harte Ränder oder ist nur aufgedruckt.  _Umgang Mit Falschgeld
  • Der Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote ebenfalls gegen das Licht. Sie sehen einen dunklen Faden, der in das Papier eingebettet ist. Auf dem Faden sind das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl der Banknote zu erkennen. Bei Fälschungen kann der Faden aufgedruckt sein oder fehlen.  _Umgang Mit Falschgeld
  • Das Durchsichtregister (nur erste Euro-Serie): In der oberen linken Ecke der Vorderseite und der oberen rechten Ecke der Rückseite sind Teile der Wertzahl gedruckt. Halten Sie den Schein gegen das Licht, ergänzen sich die Teile zu einer kompletten, perfekt passenden Wertzahl. Bei der Europa-Serie ist dieses Merkmal entfallen zugunsten des Porträtfensters im Hologramm.  _Umgang Mit Falschgeld

3. Kippen (Hologramm, Farbwechselnde Zahl, Glanzstreifen)

  • Das Hologramm: Kippen Sie die Banknote. Auf der rechten Seite (bei kleineren Scheinen ein Streifen, bei größeren Scheinen ein Feld) sehen Sie ein Hologramm mit wechselnden Motiven. Bei der Europa-Serie wechseln sich das Porträt er Europa, das Hauptmotiv der Banknote (Architektur), die Wertzahl und das Euro-Symbol (€) ab. Bei der ersten Serie sehen Sie ebenfalls Architekturmotiv/Symbol und die Wertzahl. Bei Fälschungen ist das Hologramm oft nur ein einfacher Glanzstreifen, die Motive sind unklar oder bewegen sich nicht korrekt.  _Umgang Mit Falschgeld
  • Die Smaragdzahl (nur Europa-Serie): Auf der Rückseite der Banknoten der Europa-Serie (unten links) befindet sich die glänzende Wertzahl. Wenn Sie den Schein kippen, verändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau oder Violett und es bewegt sich ein Lichtbalken über die Zahl. Dieses Merkmal ist sehr schwer zu fälschen.  _Umgang Mit Falschgeld
  • Der Glanzstreifen (nur kleine Scheine der ersten Serie: 5€, 10€, 20€): Kippen Sie die Banknote. Auf der Rückseite sehen Sie einen goldfarbenen Streifen, der ebenfalls die Wertzahl und das Euro-Symbol zeigt und glänzt. Dieser Glanzstreifen ist bei der Europa-Serie entfallen und durch die Smaragdzahl ersetzt worden.  _Umgang Mit Falschgeld

Um Ihnen einen besseren Überblick zu geben, hier eine Tabelle der wichtigsten Merkmale:

Testmethode Sicherheitsmerkmal Beschreibung Europa-Serie (ab 2013) Erste Serie (2002)
Fühlen Papierqualität Griffig, fest, knistert (100 % Baumwolle) Ja Ja
Fühlen Relief (Intaglio-Druck) Fühlbar erhabene Bereiche (Hauptmotiv, Wertzahl, EZB-Kürzel) Ja, auch Randlinien Ja
Sehen Wasserzeichen Gegen Licht halten: Porträt, Wertzahl Porträt der Europa, Wertzahl, Porträtfenster Architektur, Wertzahl Meyersche Figur (schemenhaft)
Sehen Sicherheitsfaden Gegen Licht halten: Dunkler Faden mit Euro-Symbol und Wertzahl Ja Ja
Sehen Durchsichtregister Teile auf Vorder- und Rückseite ergänzen sich gegen Licht zur Wertzahl Nein Ja (nur 5€, 10€, 20€, 50€)
Kippen Hologramm Streifen oder Feld: Wechselnde Motive (Porträt, Architektur, Wertzahl, Symbol) beim Kippen Porträt der Europa, Architektur, Wertzahl, € Architektur/Symbol, Wertzahl
Kippen Smaragdzahl (Farbwechsel) Glänzende Wertzahl unten links auf der Rückseite, wechselt Farbe (Grün->Blau/Violett) und zeigt Lichtbalken Ja Nein
Kippen Glanzstreifen Goldfarbener Streifen auf der Rückseite mit Wertzahl und Euro-Symbol beim Kippen Nein Ja (nur 5€, 10€, 20€)
Sehen (Lupe) Mikroschrift Sehr kleine, lesbare Schriftzüge an verschiedenen Stellen Ja Ja

Hinweis: Euro-Münzen zu fälschen ist aufwendiger, aber es gibt auch hier Fälschungen. Achten Sie bei Münzen auf: saubere Ränder, klare Prägung, richtige Farbe und das Gewicht.  _Umgang Mit Falschgeld

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Der richtige Umgang mit Falschgeld ist entscheidend, sobald Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote oder Münze in Händen zu halten.

Hier ist, wie Sie vorgehen sollten:

  1. Bewahren Sie Ruhe. Versuchen Sie nicht, die Situation eskalieren zu lassen, insbesondere wenn Sie die Banknote von jemandem erhalten haben. Ihre Sicherheit geht vor.  _Umgang Mit Falschgeld
  2. Nehmen Sie den Schein nicht an, wenn möglich. Wenn Sie noch die Wahl haben (z. B. beim Bezahlen an der Kasse), lehnen Sie den Schein höflich, aber bestimmt ab und weisen Sie auf Ihren Verdacht hin. Begründen Sie dies mit Ihren Zweifeln an der Echtheit.
  3. Geben Sie den Schein nicht zurück. Haben Sie den Schein bereits angenommen, geben Sie ihn auf keinen Fall an die Person zurück, von der Sie ihn erhalten haben. Damit würden Sie Falschgeld “in Umlauf bringen”, was strafbar ist. Außerdem würden Sie die Beweismittel vernichten und eine eventuelle Ergreifung des Täters erschweren.  _Umgang Mit Falschgeld
  4. Informieren Sie die Person, die Ihnen den Schein gegeben hat. Wenn die Situation es zulässt und gefahrlos ist (achten Sie auf Ihr Umfeld!), teilen Sie der Person mit, dass Sie den Schein für falsch halten. Bitten Sie um eine andere Banknote. Merken Sie sich so viele Details über die Person wie möglich (Aussehen, Kleidung, benutztes Fahrzeug etc.).  _Umgang Mit Falschgeld
  5. Isolieren Sie den verdächtigen Schein. Vermischen Sie ihn nicht mit echtem Geld. Idealerweise legen Sie ihn separat weg, z. B. in einen Umschlag.
  6. Informieren Sie sofort die Polizei. Wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle. Sie sind verpflichtet, Falschgeld den Behörden zu übergeben.
  7. Übergeben Sie die Banknote der Polizei. Schildern Sie, wie Sie den Schein erhalten haben, von wem ( falls bekannt oder beschreibbar) und wo. Die Polizei wird den Schein sicherstellen und weitere Ermittlungen einleiten.  _Umgang Mit Falschgeld
  8. Sie erhalten keine Entschädigung. Seien Sie sich bewusst, dass Sie für die abgegebene Falschnote keinen Ersatz erhalten. Der finanzielle Schaden bleibt bei Ihnen. Genau deshalb ist die Prävention – das Erkennen der Fälschung im Vorfeld – so wichtig.
  9. Melden Sie jeden Fall. Auch wenn es sich nur um einen einzigen Schein handelt: Jede gemeldete Fälschung hilft den Behörden, die Herkunft und Verbreitung von Falschgeld nachzuverfolgen und Fälscher dingfest zu machen.  _Umgang Mit Falschgeld

Zusammenfassend lässt sich der richtige Ablauf im Verdachtsfall so darstellen:

  • Nehmen Sie den Schein (wenn möglich) nicht an.
  • Geben Sie den angenommenen Schein auf keinen Fall zurück.
  • Merken Sie sich Details zum Überbringer.
  • Trennen Sie den verdächtigen Schein sofort von echtem Geld.
  • Informieren Sie umgehend die Polizei.
  • Übergeben Sie den Schein den Behörden.
  • Akzeptieren Sie den finanziellen Verlust.

Was Sie auf keinen Fall tun sollten

Es gibt einige absolute “No-Gos” im Umgang mit Falschgeld:

  • Versuchen Sie nicht, die Fälschung weiterzugeben! Auch wenn Sie den Schaden minimieren wollen – das wissentliche In-Umlauf-Bringen von Falschgeld ist eine Straftat und kann mit Freiheitsstrafe geahndet werden. Auch wenn Sie nicht wussten, dass der Schein falsch war, aber Zweifel hatten und ihn trotzdem weitergegeben haben, bewegen Sie sich in einem rechtlichen Graubereich.  _Umgang Mit Falschgeld
  • Zerstören Sie den Schein nicht! Falschgeld ist ein Beweismittel. Es darf nicht vernichtet, zerschnitten oder verbrannt werden.
  • Behalten Sie den Schein nicht als “Andenken”! Auch das Behalten einer Fälschung ist nicht erlaubt. Sie sind zur Abgabe bei der Polizei oder einer Bank verpflichtet.

Wo erhalten Sie weitere Informationen?

Die besten Quellen für detaillierte und aktuelle Informationen über Falschgeld und Sicherheitsmerkmale sind:

  • Die Deutsche Bundesbank (www.bundesbank.de): Hier finden Sie umfassendes Material, Schulungsangebote und aktuelle Informationen zur Falschgeldsituation in Deutschland.
  • Die Europäische Zentralbank (EZB) (www.ecb.europa.eu): Die EZB veröffentlicht ebenfalls umfangreiche Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten und Statistiken zum Falschgeldaufkommen im gesamten Euroraum.
  • Ihre örtliche Polizeidienststelle: Bei konkreten Fragen oder im Verdachtsfall ist die Polizei Ihr erster Ansprechpartner.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • F: Erhalte ich mein Geld zurück, wenn ich eine Fälschung bei der Polizei abgebe?
    • A: Nein, leider nicht. Sie erhalten keinen Ersatz für den Verlust. Deshalb ist die sorgfältige Prüfung bei der Annahme von Bargeld so wichtig.
  • F: Was passiert, wenn ich unbemerkt Falschgeld weitergebe?
    • A: Wenn Sie zweifelsfrei nachweisen können, dass Sie die Fälschung unwissentlich und ohne jeglichen Verdacht weitergegeben haben, machen Sie sich in der Regel nicht strafbar. Sobald die Fälschung jedoch entdeckt wird, wird die Kette zurückverfolgt, und die Person, die den Schein als letzte unwissentlich weitergegeben hat, trägt den finanziellen Verlust. Wenn Sie Verdacht hatten und den Schein trotzdem in Umlauf gebracht haben, ist das strafbar.  _Umgang Mit Falschgeld
  • F: Sind nur große Scheine (50€, 100€, 200€) betroffen?
    • A: Nein. Kriminelle fälschen alle Stückelungen. Auch 5€-, 10€- und 20€-Scheine werden gefälscht und machen oft einen großen Anteil des Falschgelds aus, da sie seltener sorgfältig geprüft werden.
  • F: Kann ich Falschgeld auch bei meiner Hausbank abgeben?
    • A: Ja, viele Banken nehmen Falschgeld entgegen und leiten es an die Bundesbank weiter. Die Meldung bei der Polizei ist jedoch oft der direktere Weg, insbesondere wenn Details zur Herkunft bekannt sind. Im Zweifel ist die Polizei immer die richtige Anlaufstelle.  _Umgang Mit Falschgeld

Fazit

Der Umgang mit Falschgeld erfordert Wachsamkeit und Wissen. Indem Sie sich die Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten einprägen und die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode anwenden, können Sie sich effektiv vor Verlusten schützen. Sollten Sie doch einmal eine verdächtige Banknote erhalten, wissen Sie nun, wie Sie sich korrekt verhalten: Ruhe bewahren, nicht weitergeben, isolieren und sofort die Polizei informieren.  _Umgang Mit Falschgeld

Seien Sie aufmerksam bei Bargeldgeschäften, insbesondere in Situationen, in denen Sie große Mengen Bargeld erhalten. Ihre Umsicht hilft nicht nur Ihnen, sondern auch der Gesellschaft im Kampf gegen die Falschgeldkriminalität.  _Umgang Mit Falschgeld