Falschgeld in der Schweiz: So Erkennen Sie Gefälschte Schweizer Franken und Schützen Sich
Schweiz Falschgeld_ Bargeld ist in der Schweiz nach wie vor weit verbreitet und beliebt. Sie nutzen es täglich – beim Einkaufen, im Restaurant oder für kleine Dienstleistungen. Doch wo Bargeld im Spiel ist, lauert leider auch die Gefahr von Falschgeld. Auch wenn die Schweiz im internationalen Vergleich nur geringe Mengen an Falschgeld verzeichnet, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie sich schützen können. _Schweiz Falschgeld
Dieser Artikel erklärt Ihnen, was gefälschte Schweizer Franken sind, warum sie ein Problem darstellen, wie Sie die Sicherheitsmerkmale erkennen und was Sie tun müssen, wenn Ihnen ein verdächtiger Schein in die Hände gerät. _Schweiz Falschgeld
Was ist Falschgeld?
Falschgeld, auch Blüten genannt, sind Geldscheine oder Münzen, die illegal hergestellt wurden, um echtes Geld vorzutäuschen. Kriminelle versuchen dabei, die Sicherheitsmerkmale echter Banknoten zu imitieren, um die Fälschungen in Umlauf zu bringen. Ziel ist es, andere Menschen dazu zu bringen, die gefälschten Scheine als echte Währung zu akzeptieren. _Schweiz Falschgeld
Warum ist Falschgeld ein Problem für Sie?
Wenn Sie Falschgeld annehmen, erleiden Sie einen direkten finanziellen Verlust. Die gefälschte Banknote ist wertlos und wird Ihnen von der Bank oder den Behörden nicht ersetzt. _Schweiz Falschgeld
- Direkter Verlust: Sie haben für Waren oder Dienstleistungen echtes Geld oder Arbeit geleistet und erhalten im Gegenzug einen wertlosen Schein.
- Strafrechtliche Konsequenzen (bei wissentlicher Weitergabe): Das bewusste Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat. Auch wenn Sie das Falschgeld unwissentlich erhalten haben, dürfen Sie es nicht weitergeben, nachdem Sie es als solches erkannt haben.
- Vertrauensverlust: Eine Welle von Falschgeld könnte das Vertrauen in das Bargeld und die Wirtschaft insgesamt schwächen.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Sie aufmerksam sind und wissen, wie Sie echte Banknoten von Fälschungen unterscheiden können. _Schweiz Falschgeld
Die Sicherheitsmerkmale der Schweizer Franken Banknoten erkennen
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) stattet die Schweizer Franken Banknoten mit sehr hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen aus. Die aktuelle, die 9. Banknotenserie, gilt als eine der sichersten der Welt. Sie zu fälschen ist äusserst schwierig. Trotzdem gelingt es Kriminellen immer wieder, Fälschungen in den Umlauf zu bringen, die einige dieser Merkmale mehr oder weniger gut imitieren. _Schweiz Falschgeld
Es ist ratsam, dass Sie sich mit den wichtigsten Merkmalen vertraut machen. Sie müssen kein Experte sein, aber das Wissen um einige Schlüsselmerkmale kann Ihnen helfen, verdächtige Scheine schnell zu identifizieren. _Schweiz Falschgeld
Hier sind einige der wichtigsten Sicherheitsmerkmale der aktuellen Schweizer Franken Banknoten (Serie 9), auf die Sie achten sollten:
Sicherheitsmerkmal | Wo zu Finden & Wie Prüfen | Was Sie Sehen/Fühlen |
---|---|---|
Fühlbares Papier (Durasafe) | Das Papiermaterial ist speziell. | Es fühlt sich anders an als normales Papier. Es ist robust und widerstandsfähig. |
Fühlbarer Druck (Intaglio) | Viele Elemente auf der Note sind im Tiefdruckverfahren hergestellt. | Insbesondere die Nennwerte und die Hauptmotive fühlen sich erhaben an. |
Sicherheitsfaden | Ein Faden, der beim Kippen bestimmte Effekte zeigt, ist im Schein eingebettet. | Kippen Sie den Schein. Sie sollten Zahlen oder Muster sehen, die sich bewegen oder ihre Farbe ändern (z.B. Kreuz und Schweizerkreuz im Faden). |
SPARK®-Element | Ein glänzendes Element (oft eine Zahl oder ein Symbol), das je nach Blickwinkel die Farbe ändert. | Kippen Sie den Schein. Das Element wechselt die Farbe (z.B. von Gold zu Grün) und zeigt einen Lauflichteffekt. |
Wasserzeichen | Halten Sie den Schein gegen Licht. | Sie sehen ein Porträt, den Nennwert und das Schweizerkreuz im Gegenlicht. |
Durchsichtselement | Bestimmte Elemente auf der Vorder- und Rückseite ergänzen sich im Gegenlicht. | Halten Sie den Schein gegen Licht. Sie sehen ein vollständiges Schweizerkreuz. |
Mikrotext | Sehr kleine Schriftzüge, die oft Teile des Designs bilden. | Betrachten Sie die Banknote mit einer Lupe. Sie sehen winzig kleine Schriftzüge. |
UV-Elemente | Merkmale, die nur unter UV-Licht sichtbar werden. | Unter UV-Licht erscheinen bestimmte Teile des Scheins (z.B. Fasern im Papier, Nennwert auf der Rückseite) leuchtend. |
Perforation | Winzige, exakt gesetzte Löcher. | Halten Sie den Schein gegen Licht. Sie sehen ein Muster oder eine Zahl aus winzigen Löchern. |
Bewegung im Element | Bei der 9. Serie gibt es ein bewegliches Element (oft eine Kugel oder ein Muster). | Kippen Sie den Schein. Im Fensterbereich sehen Sie eine Kugel oder ein Muster, das sich bewegt. |
Worauf Fälscher Zielen:
Oft sind es die komplexeren Merkmale wie der SPARK®-Effekt, der Sicherheitsfaden mit Lauflicht oder die Bewegung im Fenster, die Fälscher nur schwer oder gar nicht überzeugend nachahmen können. Achten Sie besonders auf diese dynamischen Elemente. _Schweiz Falschgeld
Was Sie Tun Sollten, Wenn Sie Falschgeld Verdächtigen oder Finden
Wenn Sie eine Banknote erhalten, die Ihnen verdächtig vorkommt, ist es entscheidend, wie Sie reagieren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Akzeptieren Sie die Banknote nicht, wenn möglich: Wenn Sie sie gerade erst erhalten und Zweifel haben, versuchen Sie höflich, die Annahme zu verweigern und eine andere Note zu erbitten.
- Wenn Sie die Note bereits angenommen haben: Fassen Sie sie so wenig wie möglich an und falten Sie sie nicht weiter. Bewahren Sie sie separat von echtem Geld auf (z.B. in einem separaten Umschlag oder einer Tasche).
- Prägen Sie sich Details ein: Wenn Sie die Note von jemandem erhalten haben, versuchen Sie, sich so viele Details wie möglich über die Person, den Ort und die Umstände zu merken.
- Versuchen Sie nicht, die Banknote bewusst weiterzugeben: Das ist strafbar! Auch wenn Sie den Verlust bedauern, dürfen Sie das Problem nicht auf den nächsten abwälzen.
- Informieren Sie die Polizei: Melden Sie den Fund so schnell wie möglich bei der nächsten Polizeidienststelle. Beschreiben Sie die Umstände, unter denen Sie die Note erhalten haben. Geben Sie die verdächtige Banknote den Behörden ab.
- Kein Ersatz: Seien Sie sich bewusst, dass Sie für die abgegebene Falschnote in der Regel keinen Ersatz erhalten.
Rechtliche Konsequenzen
In der Schweiz ist sowohl das Herstellen als auch das Inverkehrbringen (wissentliche Weitergeben) von Falschgeld strafbar. Die Strafen können empfindlich sein und Freiheitsstrafen umfassen, je nach Schwere des Vergehens. Auch der Versuch ist strafbar. Es ist also nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein ernstes rechtliches Problem, sich mit Falschgeld einzulassen. _Schweiz Falschgeld
So Schützen Sie Ihren Haushalt oder Ihr Geschäft
Ob als Privatperson oder Geschäftsinhaber, es gibt Massnahmen, die Sie präventiv ergreifen können:
- Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut: Nehmen Sie sich Zeit, echte Schweizer Franken Banknoten genau zu betrachten und die Sicherheitsmerkmale zu ertasten und zu prüfen.
- Seien Sie aufmerksam: Prüfen Sie insbesondere grössere Scheine (CHF 100, 200, 1000) beim Erhalt sorgfältig. Tun Sie dies diskret, aber gründlich.
- Nutzen Sie Hilfsmittel (mit Vorsicht):
- Prüfstifte: Diese reagieren auf die meisten Papiere mit einem Fleck, der auf banknotenüblichem Papier nicht erscheint. Sie sind aber nicht 100% zuverlässig, da Fälscher auch dieses Papier imitieren können.
- UV-Lampen / Geldprüfgeräte: Diese können UV-Elemente und andere Merkmale sichtbar machen. Professionelle Geräte prüfen oft mehrere Merkmale gleichzeitig. Diese sind besonders für Geschäfte empfehlenswert.
- Schulen Sie Ihr Personal (für Geschäfte): Mitarbeiter an Kassen sind oft die erste Verteidigungslinie. Regelmässige Schulungen zum Erkennen von Falschgeld sind entscheidend.
- Minimieren Sie Bargeld (optional): Die Nutzung bargeldloser Zahlungsmethoden reduziert das Risiko, Falschgeld zu erhalten, auf null. Dies ist natürlich nicht immer praktikabel oder von jedem gewünscht.
Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
Die SNB ist die herausgebende Stelle der Schweizer Franken Banknoten. Sie trägt eine massgebliche Verantwortung für deren Design und Sicherheit. Die SNB informiert regelmässig über die Sicherheitsmerkmale und arbeitet eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um Falschgeld zu bekämpfen und aus dem Verkehr zu ziehen. Die hohe Sicherheit der Schweizer Banknoten ist ein wichtiger Grund, warum die Falschgeldmenge in der Schweiz relativ gering ist. _Schweiz Falschgeld
Häufig Gestellte Fragen (FAQs)
- Was passiert, wenn ich unwissentlich gefälschtes Geld ausgegeben habe? Wenn Sie nachweisen können, dass Sie nicht wussten, dass der Schein gefälscht war (und Ihnen die Fälschung nicht hätte auffallen müssen), sind Sie in der Regel nicht strafbar. Allerdings wird Ihnen der Schein bei Entdeckung eingezogen, und Sie erhalten keinen Ersatz. Es ist Ihre Verantwortung, die Echtheit von Bargeld zu prüfen, das Sie annehmen. _Schweiz Falschgeld
- Ersetzen Banken Falschgeld? Nein, Banken sind nicht verpflichtet, Falschgeld zu ersetzen. Wenn Sie eine verdächtige Note bei einer Bank einzahlen oder wechseln möchten und sich herausstellt, dass sie gefälscht ist, wird die Bank den Schein einziehen und an die Behörden weiterleiten. Sie erhalten keinen Gegenwert. _Schweiz Falschgeld
- Gibt es bestimmte Banknoten, die häufiger gefälscht werden? Historisch gesehen wurden oft Banknoten mit höherem Nennwert wie der 1000er oder 200er-Schein gefälscht, da der “Gewinn” pro Fälschung höher ist. Allerdings können alle Nennwerte betroffen sein. Die 9. Banknotenserie hat insgesamt die Falschgeldzahlen gesenkt, aber Wachsamkeit ist bei allen Nennwerten geboten. _Schweiz Falschgeld
- Wo finde ich offizielle Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen? Die Schweizerische Nationalbank (SNB) stellt auf ihrer Webseite detaillierte Informationen und Videos zu den Sicherheitsmerkmalen der aktuellen Banknotenserie zur Verfügung. Dies ist die verlässlichste Quelle.
- Kann ich Falschgeld zu Hause aufbewahren? Nein. Sie dürfen Falschgeld nicht wissentlich besitzen. Sobald Sie erkennen, dass eine Note gefälscht ist, müssen Sie sie den Behörden übergeben. _Schweiz Falschgeld
Fazit
Obwohl die Schweiz eine der sichersten Währungen der Welt besitzt und die Falschgeldkriminalität hierzulande im Vergleich zu anderen Ländern gering ist, ist die Gefahr nicht null. Indem Sie sich mit den markanten Sicherheitsmerkmalen der Schweizer Franken Banknoten vertraut machen, wachsam sind und wissen, wie Sie im Verdachtsfall richtig handeln, können Sie sich effektiv vor finanziellem Schaden schützen und gleichzeitig zur Bekämpfung der Falschgeldkriminalität beitragen. Vertrauen Sie nicht blind auf jede Note – eine kurze Prüfung kann Ihnen viel Ärger ersparen. _Schweiz Falschgeld