Falschgeld online kaufen

deutsche bundesbank mainz falschgeld

Schutz Vor Falschgeld

Schutz vor Falschgeld: Wie Sie Euro-Banknoten zuverlässig erkennen und sich schützen

Schutz Vor Falschgeld_ In einer Welt, in der Bargeld immer noch eine wichtige Rolle im täglichen Zahlungsverkehr spielt, birgt es auch Risiken. Eines dieser Risiken ist der Umgang mit Falschgeld. Für Sie als Verbraucher oder Geschäftsinhaber kann die Annahme von gefälschtem Geld schmerzhafte finanzielle Verluste bedeuten, da Sie keinen Anspruch auf Ersatz haben. Schlimmer noch: Wenn Sie wissentlich Falschgeld weitergeben, machen Sie sich strafbar.  _Schutz Vor Falschgeld

Aber keine Sorge. Die moderne Euro-Banknotenserie ist mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Fälschern schwer machen. Mit etwas Übung und Wissen können auch Sie Falschgeld erkennen und sich effektiv davor schützen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Erkennungsmerkmale des Euros und gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass das Geld, das Sie erhalten, echt ist.  _Schutz Vor Falschgeld

Warum ist es für Sie wichtig, Falschgeld zu erkennen?

Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen auf einem Flohmarkt etwas, erhalten einen Geldschein, und später stellt sich heraus, dass er gefälscht ist. Oder Sie sind im Einzelhandel tätig und nehmen täglich Bargeld an. Jeder gefälschte Schein, den Sie annehmen, ist für Sie nichts wert. Sie können ihn nicht wieder ausgeben und erhalten keinen Ersatz von der Bank oder der Polizei. Es ist, als hätten Sie die Ware oder Dienstleistung verschenkt.  _Schutz Vor Falschgeld

Daher ist es in Ihrem eigenen finanziellen Interesse, wachsam zu sein und zu wissen, worauf Sie achten müssen. Die gute Nachricht ist, dass Sie kein Experte sein müssen oder teure Prüfgeräte benötigen, um die grundlegenden Sicherheitsmerkmale zu überprüfen. Sie können dies ganz einfach durch Fühlen, Sehen und Kippen tun.  _Schutz Vor Falschgeld

Die Methode: Fühlen, Sehen, Kippen

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die einfache Prüfmethode, die auf den drei Sinnen basiert:

  • Fühlen: Fühlen Sie das Papier und den Aufdruck.
  • Sehen: Halten Sie den Schein gegen das Licht.
  • Kippen: Betrachten Sie den Schein aus verschiedenen Winkeln.

Lassen Sie uns diese Schritte anhand der spezifischen Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten detailliert durchgehen (hauptsächlich basierend auf der aktuellen Europa-Serie, die seit 2013 schrittweise eingeführt wurde).  _Schutz Vor Falschgeld

Detaillierte Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten

Echte Euro-Banknoten sind auf speziellem Baumwollpapier gedruckt, das sich deutlich von normalem Papier unterscheidet. Fälscher verwenden oft gewöhnliches Papier, das sich weniger griffig und manchmal wachsartig oder zu glatt anfühlt.  _Schutz Vor Falschgeld

  1. Das Papier und der Griff:
    • Echt: Das Papier fühlt sich fest und griffig an. Es ist kein normales Druckpapier, sondern hat eine besondere Struktur, die von Fälschern schwer zu imitieren ist. Es knistert leicht, wenn Sie es zerknittern.
    • Falsch: Oft fühlt sich das Papier weicher, dünner oder glatter an. Es kann sich eher wie normales Blatt Papier anfühlen und knistert weniger.
  2. Der Reliefdruck (Tiefdruck):
    • Echt: Bestimmte Teile des Drucks fühlen sich erhaben an, wenn Sie mit dem Finger darüberfahren. Dazu gehören das Hauptmotiv (z.B. das Fenster oder Tor), die Schriftzüge (“EURO”, “ΕΥΡΩ”, die Initialen der EZB) und die großen Wertzahlen. Am linken Rand der 5-, 10- und 20-Euro-Scheine ( Europa-Serie) gibt es zusätzlich spezielle Reliefstrukturen für Blinde und Sehbehinderte (kurze, fühlbare Linien).  _Schutz Vor Falschgeld
    • Falsch: Fälschungen haben oft keinen oder nur einen sehr schwachen, kaum fühlbaren Reliefdruck. Die Oberfläche kann glatt sein oder der Aufdruck wirkt einfach nur aufgedruckt.
  3. Das Wasserzeichen: (Sehen)
    • Echt: Halten Sie den Schein gegen eine Lichtquelle. Sie sehen ein transparentes Bild, das das Hauptmotiv (Fenster/Tor), die Wertzahl und das Porträt der mythologischen Figur Europa zeigt. Das Wasserzeichen ist von beiden Seiten des Scheins sichtbar und hat weiche Übergänge ohne harte Konturen.  _Schutz Vor Falschgeld
    • Falsch: Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft nur aufgedruckt oder wirkt plump und einfarbig, ohne die feinen Übergänge oder das Porträt. Manchmal ist es auf der Oberfläche sichtbar, auch ohne es gegen Licht zu halten.
  4. Der Sicherheitsfaden: (Sehen)
    • Echt: Halten Sie den Schein gegen Licht. In der Mitte des Scheins sehen Sie einen dunklen Faden, in dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl des Scheins in sehr kleiner Schrift zu erkennen sind. Dieser Faden ist vollständig in das Papier eingebettet.
    • Falsch: Bei Fälschungen ist der Faden oft nur aufgedruckt oder aufgeklebt (ein dunkler Strich) und zeigt nicht das Euro-Symbol und die Wertzahl oder diese sind unscharf.
  5. Das Hologramm / Der Folienstreifen: (Kippen)
    • Echt: Auf der rechten Seite des Scheins befindet sich entweder ein Hologramm-Patch (auf Banknoten ab 50 Euro) oder ein Hologramm-Streifen (bis 20 Euro). Wenn Sie den Schein kippen, wechselt das Bild im Hologramm. Sie sehen das Porträt der Europa, das Hauptmotiv und die Wertzahl. Auf dem Hologramm-Streifen der kleineren Scheine sehen Sie ebenfalls das Symbol € und die Wertzahl, die sich bewegen.  _Schutz Vor Falschgeld
    • Falsch: Das Hologramm auf Fälschungen ist oft starr, zeigt keinen Bildwechsel oder das Bild ist unscharf, nicht mehrfarbig oder wirkt einfach platt und nicht dreidimensional.
  6. Die Smaragd-Zahl: (Kippen)
    • Echt: Unten links auf der Rückseite der Europa-Serie-Scheine finden Sie die große Wertzahl. Wenn Sie den Schein kippen, verändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und ein Lichtbalken bewegt sich auf- und abwärts über die Zahl.
    • Falsch: Bei Fälschungen fehlt dieser Farbeffekt oft ganz oder ist nur ein einfacher Farbwechsel ohne den Lichtbalken.
  7. Die MikroSchrift:
    • Echt: Unter Zuhilfenahme einer Lupe können Sie an verschiedenen Stellen des Scheins sehr kleine Schrift erkennen, die gestochen scharf ist (z.B. im Bereich des Hologramms oder unterhalb des Hauptmotivs). Diese Mikroschrift ist absichtlich so klein, dass sie mit den meisten Büro-Druckern kaum zu reproduzieren ist.  _Schutz Vor Falschgeld
    • Falsch: Bei Fälschungen ist die Mikroschrift oft verschwommen, unterbrochen oder nicht lesbar.
  8. UV-Merkmale:
    • Echt: Halten Sie den Schein unter eine UV-Lampe. Das Papier selbst darf nicht leuchten. Eingebettete Schutzfasern im Papier leuchten rot, blau und grün. Auf der Vorderseite leuchtet die Europa-Flagge grün, die Unterschrift des EZB-Präsidenten grün, die Sterne blau und ebenfalls weitere kleine Kreise auf der Vorderseite. Auf der Rückseite leuchtet eine Landkarte Europas, die Brücken und die Wertzahl gelb oder grün.  _Schutz Vor Falschgeld
    • Falsch: Das Papier bei Fälschungen leuchtet oft als Ganzes unter UV-Licht (enthält optische Aufheller wie normales Papier). Die UV-Merkmale fehlen ganz oder sind falschfarbig und unscharf aufgedruckt.

Überprüfung von Euro-Münzen

Auch Münzen werden gefälscht, wenn auch seltener als Banknoten. Achten Sie bei Euro-Münzen (besonders 1- und 2-Euro-Münzen) auf folgende Punkte:

  • Haptik: Der Übergang zwischen dem inneren und äußeren Teil der Münze sollte glatt und sauber sein.
  • Prägung: Die Prägung sollte scharf und detailreich sein.
  • Gewicht: Fälschungen können vom korrekten Gewicht abweichen.
  • Magnetismus: Die 1- und 2-Euro-Münzen sind leicht magnetisch (der innere Teil zieht schwach einen Magneten an). Die 50-, 20- und 10-Cent-Münzen sind nicht magnetisch. Fälschungen verhalten sich oft anders.
  • Randprägung: Die Randprägung (auf 2-Euro-Münzen) sollte klar und durchgängig sein.

Was tun, wenn Sie Falschgeld erhalten oder vermuten?

Dies ist ein entscheidender Punkt für Sie:

  • Nehmen Sie den Schein (oder die Münze) nicht an: Wenn Sie in einer Verkaufssituation sind und den Verdacht haben, verweigern Sie die Annahme auf höfliche, aber bestimmte Weise.
  • Geben Sie es nicht weiter: Es ist eine Straftat, wissentlich Falschgeld weiterzugeben.
  • Behalten Sie den Schein: Wenn Sie Falschgeld entdeckt haben, das Sie bereits erhalten haben, bewahren Sie es sicher auf (z.B. in einem separaten Umschlag), um eine weitere Verbreitung zu verhindern.
  • Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Melden Sie den Vorfall umgehend. Beschreiben Sie möglichst die Person, von der Sie das Geld erhalten haben, und die Umstände. Die Polizei wird den Schein sicherstellen und untersuchen. Ihre Bank wird ihn ebenfalls an die zuständigen Stellen weiterleiten.
  • Sie erhalten keinen Ersatz: Seien Sie sich bewusst, dass Sie das Geld nicht ersetzt bekommen. Es ist ein Verlust, der Sie persönlich trifft.

Es ist besser, wachsam zu sein und einen Schein abzulehnen, als später den Verlust hinzunehmen und möglicherweise in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten.  _Schutz Vor Falschgeld

Tabelle der wichtigsten Sicherheitsmerkmale

Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der Europa-Serie-Banknoten:

Merkmal Echtes Geld Falschgeld (oft) Prüfmethode
Papier/Haptik Fest, griffig, knistert, Baumwollpapier, keine optischen Aufheller (unter UV leuchten nur Fasern) Oft dünner, glatter, wachsartiger, leuchtet komplett unter UV-Licht Fühlen
Reliefdruck Fühlbare Erhebungen auf bestimmten Bereichen (Druckfarbe ist dicker) Glatt oder nur schwach erhaben, kein echter Tiefdruck Fühlen
Wasserzeichen Klares Bild mit feinen Übergängen (Porträt Europa, Motiv, Wertzahl), von beiden Seiten sichtbar im Gegenlicht Aufgedruckt oder plump, harte Ränder, oft ohne Gegenlicht sichtbar Sehen (Gegenlicht)
Sicherheitsfaden Dunkler Streifen im Gegenlicht mit €-Symbol und Wertzahl, vollständig ins Papier eingebettet Aufgedruckt oder aufgeklebt, €/Wertzahl fehlen oder sind unscharf Sehen (Gegenlicht)
Hologramm/Folie Bildwechsel bei Kippbewegung (Porträt Europa, Motiv, Wertzahl), mehrfarbig und dreidimensional wirkend Starr, kein Bildwechsel oder unscharfes, eindimensionales Bild Kippen
Smaragd-Zahl Farbwechsel (grün-blau) der Wertzahl auf der Rückseite, Lichtbalken bewegt sich bei Kippen Kein Farbwechsel oder nur einfacher Farbwechsel ohne Lichtbalken Kippen
MikroSchrift Gestochen scharfe, sehr kleine Schrift, mit Lupe lesbar Verschwommen, unterbrochen, nicht lesbar Sehen (mit Lupe)
UV-Merkmale Spezifische Bereiche (Fasern, Flagge, Unterschrift, Sterne, Karte, Brücken, Wertzahl) leuchten in bestimmten Farben, Rest des Scheins nicht Papier leuchtet komplett, UV-Merkmale fehlen oder sind falsch/unscharf Sehen (UV-Licht)

(Hinweis: Die genauen Merkmale können sich zwischen den ersten Euro-Scheinen (erste Serie) und der neueren Europa-Serie leicht unterscheiden, aber die grundlegenden Prüfmethoden Fühlen, Sehen, Kippen gelten für beide.)  _Schutz Vor Falschgeld

Zusätzliche Tipps für Ihren Schutz

  • Nehmen Sie sich Zeit: Besonders bei größeren Scheinen oder in Situationen, in denen Sie Zweifel haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die grundlegenden Merkmale zu prüfen.
  • Vergleichen Sie: Wenn Sie unsicher sind, vergleichen Sie den verdächtigen Schein mit einem anderen Schein, von dem Sie wissen, dass er echt ist.
  • Seien Sie in bestimmten Situationen besonders wachsam: Bei Privatverkäufen, auf Märkten oder in dunklen Umgebungen, wo die Prüfung schwieriger ist.
  • Erwägen Sie bargeldlose Zahlungsmethoden: Kartenzahlung oder mobile Zahlungen eliminieren das Risiko, Falschgeld zu erhalten, vollständig.
  • Informieren Sie sich: Halten Sie sich über aktuelle Fälschungen auf dem Laufenden. Die Bundesbank und die EZB stellen Informationen bereit.  _Schutz Vor Falschgeld

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was passiert, wenn ich ein Stück Falschgeld erhalte? A: Wenn Sie Falschgeld erhalten, können Sie es nicht ausgeben. Sie müssen es der Polizei oder Ihrer Bank melden und abgeben. Sie erhalten keinen Ersatz für den Wert des Scheins oder der Münze.  _Schutz Vor Falschgeld

F: Mache ich mich strafbar, wenn ich unwissentlich Falschgeld besitze? A: Der bloße Besitz von Falschgeld ist in Deutschland nicht strafbar. Strafbar ist das Inverkehrbringen, also das Weitergeben oder Ausgeben des Falschgeldes. Wenn Sie jedoch von der Fälschung wissen und den Schein nicht melden/abgeben, riskieren Sie eine Strafbarkeit wegen versuchten Inverkehrbringens oder ähnlichem. Daher ist es wichtig, Falschgeld sofort zu melden.  _Schutz Vor Falschgeld

F: Werden Fälschungen ersetzt? A: Nein. Weder die Europäische Zentralbank noch Ihre nationale Zentralbank oder Ihre Geschäftsbank ersetzen Falschgeld. Der finanzielle Verlust liegt bei Ihnen als letztem unschuldigen Empfänger.  _Schutz Vor Falschgeld

F: Welche Stückelungen werden am häufigsten gefälscht? A: Die am häufigsten gefälschten Banknoten sind oft die mittleren Stückelungen, wie z.B. der 50-Euro-Schein. Dies liegt daran, dass sie häufig im Umlauf sind. Allerdings können alle Stückelungen gefälscht werden.  _Schutz Vor Falschgeld

F: Gibt es spezielle Prüfgeräte zur Erkennung von Falschgeld? A: Ja, für Geschäftsleute gibt es verschiedene Prüfgeräte, von einfachen UV-Lampen bis hin zu automatischen Prüfgeräten, die mehrere Sicherheitsmerkmale gleichzeitig überprüfen. Für den privaten Gebrauch oder die schnelle Prüfung reicht jedoch in den meisten Fällen die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode aus.  _Schutz Vor Falschgeld

Fazit

Der Umgang mit Bargeld erfordert ein gewisses Maß an Wachsamkeit. Falschgeld ist eine reale Bedrohung, die Sie finanziell treffen kann. Glücklicherweise sind Euro-Banknoten mit ausgeklügelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, echte Banknoten von Fälschungen zu unterscheiden. Indem Sie die einfache Methode des Fühlens, Sehens und Kippens anwenden und die wichtigsten Merkmale kennen, können Sie sich effektiv schützen. Nehmen Sie sich die Zeit, Geldscheine zu prüfen, besonders solche, die Ihnen verdächtig erscheinen. Sollten Sie doch einmal auf Falschgeld stoßen, handeln Sie verantwortungsbewusst: Geben Sie es nicht weiter, sondern melden Sie es umgehend den Behörden. Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Wissen sind Ihre beste Verteidigung gegen Falschgeld.  _Schutz Vor Falschgeld