Falschgeld online kaufen

deutschlad falschgeld

Falschgeld Weihnachtsmarkt

Falschgeld auf dem Weihnachtsmarkt: So schützen Sie sich und Ihr Portemonnaie

Falschgeld Weihnachtsmarkt_ Die Vorweihnachtszeit beginnt, und mit ihr öffnen die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte ihre Pforten. Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen liegt in der Luft, festliche Lichterketten tauchen die Gassen in ein warmes Licht. Sie schlendern von Stand zu Stand, bewundern Handwerkskunst, kaufen Geschenke und genießen Leckereien. Es ist eine Zeit der Freude und Besinnlichkeit.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Doch inmitten des festlichen Trubels lauert eine unscheinbare Gefahr, die oft unterschätzt wird: Falschgeld. Während Sie sich auf das Ambiente konzentrieren und die Händler schnell Geld wechseln, kann es passieren, dass Ihnen oder den Standbetreibern gefälschte Banknoten untergeschoben werden. Weihnachtsmärkte bieten Kriminellen aufgrund ihrer Besonderheiten ideale Bedingungen, um Falschgeld in Umlauf zu bringen.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Weihnachtsmärkte ein beliebtes Ziel für Geldfälscher sind, wie Sie gefälschte Banknoten erkennen und was Sie tun können, um sich als Besucher oder Standbetreiber effektiv zu schützen. Seien Sie vorbereitet, damit Sie die schönste Zeit des Jahres unbeschwert genießen können.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Warum sind Weihnachtsmärkte anfällig für Falschgeld?

Weihnachtsmärkte schaffen eine spezifische Umgebung, die den Umlauf von Falschgeld begünstigt:

  • Hohes Bargeldaufkommen: Viele Transaktionen werden bar abgewickelt. Das bedeutet, dass viel Bargeld den Besitzer wechselt, oft in Form von größeren Scheinen für kleinere Einkäufe (z.B. ein 50-Euro-Schein für eine Tasse Glühwein).
  • Geschäftiges Treiben und Dunkelheit: Die Märkte sind oft sehr voll, laut und in den Abendstunden nur durch die Standbeleuchtung erhellt. Diese Bedingungen erschweren es, Banknoten sorgfältig zu prüfen.
  • Zeitdruck und Stress: Händler und ihre Mitarbeiter haben in Stoßzeiten oft nur wenige Sekunden Zeit pro Kunde. Unter Zeitdruck und Stress ist die Konzentration auf die Prüfung von Geldscheinen vermindert.
  • Gelegenheit für Ablenkung: Betrüger nutzen die Hektik und das Gedränge oft aus, um ihr Falschgeld unterzuschieben, während Sie abgelenkt sind oder der Händler mit anderen Dingen beschäftigt ist.
  • Wechselpersonal: Auf großen Märkten arbeiten oft Saisonkräfte oder Aushilfen, die eventuell weniger Erfahrung im Umgang mit Bargeld und der Erkennung von Falschgeld haben als fest angestelltes Personal.

All diese Faktoren schaffen ein Umfeld, das Kriminelle gezielt ausnutzen. Das Ziel ist meist, kleinere Beträge zu kaufen und mit einem großen Falschgeld-Schein zu bezahlen, um echtes Wechselgeld zu erhalten.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Wie erkennen Sie gefälschte Banknoten? Das “Fühlen, Sehen, Kippen”-Prinzip

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank empfehlen das einfache Prinzip “Fühlen, Sehen, Kippen”, um die wichtigsten Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten zu prüfen. Die meisten Fälschungen sind von so schlechter Qualität, dass sie bei sorgfältiger Prüfung auffallen.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Euro-Banknoten gibt es in zwei Serien: die erste Serie (ES1) und die neuere Europa-Serie (ES2). Die Europa-Serie (5, 10, 20, 50, 100, 200 Euro) wurde schrittweise eingeführt und verfügt über verbesserte Sicherheitsmerkmale. Die 500-Euro-Banknote der ersten Serie wird seit 2019 nicht mehr ausgegeben, bleibt aber gesetzliches Zahlungsmittel.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:

1. Fühlen:

  • Das Papier: Echte Euro-Banknoten bestehen aus Baumwollfasern und fühlen sich griffig und fest an. Gefälschte Scheine sind oft glatter oder dünner als echtes Geld und können sich nach mehrmaligem Falten und Entfalten schnell abnutzen.
  • Der Reliefdruck: Bestimmte Bereiche auf der Vorderseite der Banknoten sind im sogenannten Intaglio-Verfahren gedruckt. Dies erzeugt einen spürbaren Reliefdruck. Bei der Europa-Serie fühlen Sie am linken und rechten Rand erhabene Linien, die Ihnen beim Fühlen helfen sollen (gerade bei schlechten Lichtverhältnissen). Fahren Sie mit dem Finger über die Hauptmotive, die Buchstaben “BCE ECB EZB EKP EKT ESB EKB” (oder Varianten je nach Sprache) und die großen Wertzahl.

2. Sehen:

  • Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sehen ein Porträt der mythologischen Figur Europa (Europa-Serie) oder ein architektonisches Motiv (erste Serie), den Wert der Banknote und das Hauptmotiv. Dieses Wasserzeichen ist kein Aufdruck, sondern entsteht durch unterschiedliche Papierdichte.
  • Der Sicherheitsfaden: Ebenfalls gegen das Licht gehalten, erscheint auf der Banknote ein dunkler Faden, in den winzige Buchstaben (“EURO” und der Wert) integriert sind. Bei der Europa-Serie sehen Sie dort “EURO” und den Wert in winziger Schrift.
  • Das Durchsichtregister: In der oberen Ecke auf der Vorderseite der Banknote sind Teile einer Wertzahl gedruckt. Halten Sie den Schein gegen das Licht, ergänzen diese Teile auf der Rückseite die Vorderseite zu einer vollständigen Wertzahl. (Bei der Europa-Serie ist dieses Merkmal weniger prominent oder nicht vorhanden).  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

3. Kippen:

  • Der Hologramm-Streifen/-Fleck: Auf der Vorderseite befindet sich ein Hologramm. Kippen Sie den Schein, wechselt das Motiv auf dem Hologramm je nach Blickwinkel. Bei der Europa-Serie (5€-50€) sehen Sie im Hologramm-Streifen ein Porträt der Europa, das Hauptmotiv und die Wertzahl. Bei den höheren Werten (100€, 200€ Europa-Serie) gibt es zwei Hologramme, darunter das sogenannte Satelliten-Hologramm im oberen Bereich des Silberstreifens, bei dem sich kleine Euro-Symbole um die Wertzahl bewegen.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt
  • Der Glanzstreifen (erste Serie 5€-50€): Auf der Rückseite der Banknoten mit geringerem Wert (5€, 10€, 20€, 50€ der ersten Serie) befindet sich ein goldfarbener Streifen (Perlglanzstreifen), der beim Kippen erscheint und verschwindet. Darauf befinden sich das Euro-Symbol und die Wertzahl.
  • Die Smaragd-Zahl (Europa-Serie): Auf der Vorderseite der Europa-Serie (5€-200€) befindet sich die Wertzahl unten links. Kippen Sie den Schein, erzeugt die Smaragd-Zahl einen Lichtbalken, der sich auf- und abwärts bewegt. Gleichzeitig ändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau oder Violett.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Zusätzliche Merkmale (oft nur mit Hilfsmitteln sichtbar):

  • Mikroschrift: Bestimmte Bereiche der Banknote enthalten extrem kleine Schriftzüge (z.B. “EURO EYPΩ”). Diese sind nur mit einer Lupe lesbar.
  • UV-Merkmale: Unter UV-Licht zeigen echte Banknoten spezifische Merkmale wie leuchtende Fasern im Papier, das Euro-Symbol, die Flagge der EU oder Sterne in bestimmten Farben. Fälschungen zeigen hier oft andere Muster oder gar keine Reaktion. Dies ist besonders nützlich für Händler mit UV-Prüfgeräten.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Tabelle der Sicherheitsmerkmale (Beispiele für Europa-Serie – 50 €)

Merkmal Wo finden Sie es? Was sehen/fühlen Sie beim Prüfen?
Fühlen:
Papier Gesamte Banknote Griffiges, festes Baumwollpapier.
Reliefdruck Hauptmotiv, Schriftzüge, Ränder Erhabene, spürbare Farbe. Linien an den Rändern.
Sehen:
Wasserzeichen Linke Seite, gegen Licht Porträt der Europa, Wertzahl, Hauptmotiv scheinen durch.
Sicherheitsfaden Mitte, gegen Licht Dunkler Faden mit “EURO” und Wertzahl.
Kippen:
Hologramm-Streifen Rechte Seite, Vorderseite Beim Kippen wechselt das Bild zwischen Porträt, Hauptmotiv, Wertzahl. Lichtbalken bewegt sich.
Smaragd-Zahl Unten links, Vorderseite Wertzahl ändert die Farbe von Smaragdgrün zu Blau/Violett und erzeugt einen auf- und abwärtslaufenden Lichtbalken.

(Hinweis: Die genauen Merkmale und ihre Position können je nach Wert und Serie der Banknote variieren.)

Tipps für Weihnachtsmarkt-Besucher

Als Besucher sind Sie oft in Eile und haben viele Eindrücke zu verarbeiten. Dennoch können Sie einfache Maßnahmen ergreifen:  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

  1. Seien Sie aufmerksam: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, wenn Sie Geld erhalten.
  2. Prüfen Sie größere Scheine: Achten Sie besonders auf 20-, 50- oder 100-Euro-Scheine, die Sie als Wechselgeld erhalten. Kleingeld wird seltener gefälscht.
  3. Nutzen Sie kleinere Scheine: Wenn Sie die Möglichkeit haben, bezahlen Sie mit kleineren Nennwerten passend zum Preis.
  4. Überlegen Sie, ob Kartenzahlung möglich ist: Einige Stände bieten mittlerweile auch bargeldlose Zahlung an. Nutzen Sie diese Option, wenn Sie unsicher sind oder größere Beträge bezahlen.
  5. Vermeiden Sie Geldwechsel mit Fremden: Tauschen Sie niemals Geld mit unbekannten Personen auf dem Markt.

Tipps für Weihnachtsmarkt-Händler

Sie als Händler haben eine höhere Verantwortung und sind dem Risiko direkter ausgesetzt. Ihre Achtsamkeit schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kunden.

  1. Schulen Sie Ihr Personal: Weisen Sie alle Mitarbeiter eindringlich auf die Gefahr von Falschgeld hin und schulen Sie sie im “Fühlen, Sehen, Kippen”-Prinzip.
  2. Prüfen Sie jeden Geldschein: Nehmen Sie sich die Zeit, besonders bei größeren Nennwerten (20€, 50€, 100€), jeden Schein kurz zu prüfen.
  3. Nutzen Sie Prüfgeräte:
    • UV-Lampen: Relativ kostengünstig und effektiv für die Prüfung der UV-Merkmale. Achten Sie auf gute Lichtbedingungen, um die Ergebnisse zu interpretieren.
    • Geldprüfstifte: Sie reagieren auf die im echten Papier nicht vorhandene Stärke. Vorsicht: Diese Stifte sind nicht 100% zuverlässig und sollten nur als Ergänzung und nicht als alleiniges Prüfmittel dienen. Sie können gute Fälschungen nicht erkennen und auch auf manchen Materialien, die keine Banknoten sind, falsch reagieren.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt
    • Elektronische Prüfgeräte: Bieten die höchste Sicherheit, sind aber auch teurer. Sie prüfen mehrere Merkmale gleichzeitig.
  4. Seien Sie misstrauisch bei verdächtigem Verhalten: Achten Sie darauf, ob Kunden versuchen, Sie abzulenken, sehr nervös wirken, auf schnellen Wechsel drängen oder versuchen, große Scheine für Kleinstbeträge loszuwerden.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt
  5. Wechselgeld bereithalten: Sorgen Sie dafür, dass Sie genügend kleinere Scheine und Münzen haben, um das Wechselgeld zu passend auszuzahlen und nicht unnötig große Scheine annehmen zu müssen.
  6. Klare Anweisungen geben: Legen Sie fest, was Ihr Personal tun soll, wenn der Verdacht auf Falschgeld besteht.

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Nehmen wir an, Sie sind unsicher, ob ein Schein echt ist, sei es als Kunde oder Händler:

  1. Nehmen Sie den Schein NICHT an: Wenn Sie an der Kasse stehen und Ihnen ein verdächtiger Schein gegeben wird, lehnen Sie höflich, aber bestimmt die Annahme ab. Bitten Sie um einen anderen Schein oder um Bezahlung mit einem anderen Mittel.
  2. Geben Sie den Schein NICHT zurück (falls bereits angenommen): Wenn Sie den Schein bereits in der Hand halten und danach erst den Verdacht schöpfen (z.B. als Händler beim Nachzählen oder als Kunde später am Abend), geben Sie ihn auf keinen Fall wissentlich weiter! Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist eine Straftat.
  3. Verwahren Sie den verdächtigen Schein separat: Mischen Sie ihn nicht mit echtem Geld. Stecken Sie ihn zum Beispiel einzeln in einen Umschlag.
  4. Notieren Sie sich Details: Merken Sie sich (ohne sich selbst in Gefahr zu bringen), wer Ihnen den Schein gegeben hat, wann und wo genau.
  5. Informieren Sie die Polizei: Melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei. Übergeben Sie dort den verdächtigen Schein.

Die Banknote wird dann von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft eingezogen und an die Deutsche Bundesbank zur Prüfung und Auswertung weitergeleitet. Sie erhalten für den Schein keinen Ersatz.

Konsequenzen

Als Geschädigter, der Falschgeld angenommen hat, tragen Sie den Schaden – Sie erhalten keinen Ersatz für den gefälschten Schein. Das ist bitter, aber besser, als sich durch unwissentliches oder wissentliches Weitergeben selbst strafbar zu machen.

Für Händler kann das Annehmen von Falschgeld nicht nur den finanziellen Verlust bedeuten, sondern bei wiederholtem Auftreten auch den Ruf schädigen.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Fazit

Die Gefahr, auf dem Weihnachtsmarkt mit Falschgeld in Berührung zu kommen, ist real, aber sie sollte Ihnen die Freude an der Festzeit nicht verderben. Mit Wachsamkeit und dem Wissen um die grundlegenden Sicherheitsmerkmale des Euros können Sie das Risiko minimieren.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Egal, ob Sie Glühwein genießen oder Waren verkaufen: Nehmen Sie sich einen kurzen Moment Zeit für die Prüfung größerer Scheine, besonders im dichten Gedränge oder bei Dämmerung. Das Prinzip “Fühlen, Sehen, Kippen” ist ein effektives Werkzeug, das Ihnen hilft, die meisten Fälschungen schnell zu erkennen.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt

Seien Sie informiert, seien Sie aufmerksam, aber vor allem: Genießen Sie die festliche Atmosphäre und die einzigartige Stimmung des Weihnachtsmarkts in Sicherheit!  _Falschgeld Weihnachtsmarkt


FAQs zum Thema Falschgeld auf dem Weihnachtsmarkt

  • Ist das Risiko, Falschgeld auf dem Weihnachtsmarkt zu bekommen, sehr hoch? Das Risiko ist im Vergleich zum gesamten Bargeldverkehr immer noch relativ gering. Allerdings bieten die speziellen Bedingungen (viel Bargeld, Hektik, Dunkelheit) Kriminellen gute Gelegenheiten. Betrugsfälle kommen vor allem bei größeren Scheinen immer wieder vor.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt
  • Welcher Geldschein wird am häufigsten gefälscht? Aktuell ist die 50-Euro-Banknote der am häufigsten gefälschte Schein in Deutschland und im Euro-Raum. Auch 20-Euro-Scheine tauchen häufig als Fälschungen auf.
  • Kann ich gefälschtes Geld erkennen, ohne Prüfgerät? Ja, die meisten Fälschungen lassen sich durch sorgfältiges Anwenden des “Fühlen, Sehen, Kippen”-Prinzips erkennen. Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale sind auch ohne Hilfsmittel prüfbar. Prüfgeräte bieten zusätzliche Sicherheit, sind aber für die Grundprüfung nicht zwingend nötig.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt
  • Was passiert, wenn ich unwissentlich Falschgeld besitze? Solange Sie nicht versuchen, das Falschgeld wissentlich weiterzugeben, machen Sie sich nicht strafbar. Allerdings haben Sie keinen Anspruch auf Ersatz des Geldbetrages. Sie sollten den Schein umgehend bei der Polizei oder einer Bank abgeben.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt
  • Wer prüft das Falschgeld? Verdächtige Banknoten werden von der Polizei eingezogen und zur Analyse an die Deutsche Bundesbank geschickt. Dort wird festgestellt, ob es sich tatsächlich um eine Fälschung handelt und welche Qualität sie hat.
  • Gibt es auch gefälschte Euro-Münzen auf Weihnachtsmärkten? Gefälschte Münzen gibt es ebenfalls, meist 1- oder 2-Euro-Münzen. Sie sind seltener als Banknotenfälschungen und oft schwerer zu erkennen. Achten Sie auf Farbe, Gewicht, Klang beim Herunterfallen und die Rändelung. Die Münze sollte nicht magnetisch sein (außer der innere Teil bei 1- und 2-Euro-Münzen). Bei großer Hektik werden Münzen selten einzeln geprüft. Das Hauptrisiko liegt bei Banknoten.  _Falschgeld Weihnachtsmarkt