Falschgeld online kaufen

deutsche bundsbank falschgeld schulung

Falschgeld Unter Vorbehalt

Falschgeld unter Vorbehalt: Was Sie tun müssen, wenn Sie Falschgeld verdächtigen

Falschgeld Unter Vorbehalt_ Stellen Sie sich vor, Sie erhalten Bargeld – vielleicht als Wechselgeld, bei einem privaten Verkauf oder sogar bei der Bank. Zuerst denken Sie sich nichts dabei. Doch bei genauerem Hinsehen beschleicht Sie ein unangenehmes Gefühl: Sie haben den Verdacht, dass eine der Banknoten nicht echt sein könnte. Was nun? Diese Situation kann verunsichern, denn der Umgang mit Falschgeld ist nicht immer sofort klar. Einfach versuchen, die Note wieder loszuwerden, ist keine Option, da Sie sich dadurch strafbar machen würden. Doch was bedeutet es, Falschgeld „unter Vorbehalt“ abzugeben, und welche Schritte sollten Sie unternehmen, um richtig zu handeln und sich abzusichern?  _Falschgeld Unter Vorbehalt

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Falschgeld erkennen können, was Sie keinesfalls tun sollten und wie der korrekte Weg aussieht – insbesondere, wenn es um die Abgabe bei einer Bank oder der Polizei geht. Wir erklären Ihnen, was “unter Vorbehalt” in diesem Kontext bedeutet und welche Konsequenzen für Sie entstehen können.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Wie erkennt man Falschgeld? Grundlagen der Echtheitsprüfung

Bevor Sie sich fragen, was mit der verdächtigen Note passieren soll, müssen Sie erst einmal feststellen, ob Ihr Verdacht begründet ist. Die gute Nachricht ist, dass Euro-Banknoten über eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen verfügen, die es Fälschern schwer machen. Die meisten dieser Merkmale können Sie selbst überprüfen, ohne spezielle Werkzeuge. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die einfache Methode: Fühlen, Sehen, Kippen.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

  1. Fühlen:
    • Papier: Echte Euro-Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle, die sich griffig und fest anfühlt. Das Papier ist nicht glatt oder wachsartig wie bei normalem Papier.
    • Relief: Bestimmte Bereiche des Druckbildes (z. B. die Hauptmotive, die Schrift “EURO/ECB” und die Wertzahl) sind mit einem speziellen Druckverfahren (Intaglio-Druck) hergestellt, das ein fühlbares Relief erzeugt. Streichen Sie mit den Fingern über diese Bereiche.
  2. Sehen:
    • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen Licht. Ein Wasserzeichen (Porträt, architektonisches Motiv, Wertzahl) wird sichtbar.
    • Sicherheitsfaden: Ebenfalls gegen Licht gehalten, erscheint ein dunkler Faden, in dem die Wertzahl und das Euro-Symbol bzw. das Wort “EURO” (bei der Europa-Serie) in sehr kleiner Schrift zu sehen sind.
    • Durchsichtsregister (bei älteren Scheinen): Teile der Wertzahl auf der Vorder- und Rückseite ergänzen sich gegen Licht zu einer vollständigen Zahl.
    • Porträt-Wasserzeichen und -Hologramm (Europa-Serie): Bei den neuen Scheinen der Europa-Serie sehen Sie im Wasserzeichen das Porträt der griechischen Mythenfigur Europa und zusätzlich in den Hologrammelementen ein transparentes Porträt.
  3. Kippen:
    • Hologramm: Kippen Sie die Banknote. Im Hologramm (Streifen oder Patch) wechseln sich Motive ab (z. B. Wertzahl, Euro-Symbol, architektonisches Motiv, Porträt der Europa). Es kann auch ein Lauflichteffekt sichtbar sein.
    • Glanzstreifen (bei kleineren Scheinen): Bei 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen der ersten Serie erscheint beim Kippen auf der Rückseite ein goldfarbener Streifen mit der Wertzahl und dem Euro-Symbol.
    • Farbwechselnde Zahl (bei größeren Scheinen): Bei 50-Euro-Scheinen und höher (erste Serie) sowie der Wertzahl der Europa-Serie (smaragdgrüne Zahl) ändert die Wertzahl auf der Rückseite bzw. Vorderseite ihre Farbe (z. B. von Violett zu Grün oder Braun).
    • Smaragd-Zahl (Europa-Serie): Die glänzende Zahl (Wertangabe) auf der Vorderseite der Europa-Serie erzeugt beim Kippen einen Lichtbalken, der sich auf- und abwärts bewegt. Die Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau.

Nutzen Sie mehrere dieser Merkmale zur Prüfung. Fälschungen weisen oft nur einzelne oder schlecht nachgeahmte Merkmale auf. Wenn Sie unsicher sind, vergleichen Sie die verdächtige Note mit einer Ihnen bekannten echten Banknote.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Hier ist eine vereinfachte Übersicht einiger Hauptmerkmale:

Merkmal Echte Banknote (Beispiele) Falsche Banknote (Mögliche Merkmale)
Fühlen Griffiges, festes Baumwollpapier; fühlbares Relief im Druck Glattes, dünnes Papier; kein oder kaum fühlbares Relief
Sehen (gegen Licht) Klares Wasserzeichen; durchgehender, lesbarer Sicherheitsfaden Verschwommenes/fehlendes Wasserzeichen; unterbrochener/kopierter Faden
Kippen Wechselnde Hologramm-Bilder; Farbwechsel der Zahl/Streifen Statisches Hologramm-Bild; kein Farbwechsel/Glanz
Smaragd-Zahl (neue Serie) Glänzende Zahl mit Lichtbalken, Farbwechsel Smaragd->Blau Stumpfe oder flache Farbe; kein Lichtbalken, kein Farbwechsel
Mikroschrift Sehr kleine, scharfe und lesbare Schrift Verschwommene oder unlesbare Schrift

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten? Die wichtigen Schritte

Wenn Sie nach der Prüfung ernsthafte Zweifel an der Echtheit einer Banknote haben, ist richtiges Handeln entscheidend.

Hier sind die absolut notwendigen Schritte, die Sie befolgen müssen:

  1. Ruhe bewahren: Auch wenn es unangenehm ist, geraten Sie nicht in Panik.
  2. Die verdächtige Note nicht weitergeben: Der Versuch, Falschgeld wissentlich in Umlauf zu bringen, ist eine Straftat (§ 36 Abs. 1 Nr. 3 BbkG i.V.m. § 147 StGB). Das gilt auch, wenn Sie die Note nur weiterreichen, um sie wieder loszuwerden.
  3. Bewahren Sie die Note getrennt auf: Legen Sie die verdächtige Note separat von Ihrem restlichen Geld ab, idealerweise in einem Umschlag, um sie nicht versehentlich auszugeben.
  4. Erinnern Sie sich, woher Sie die Note haben: Versuchen Sie, sich an die Situation zu erinnern, in der Sie die Note erhalten haben (Ort, Zeit, Person). Diese Informationen können für die Ermittlungsbehörden wichtig sein. Notieren Sie sich Details.

Der richtige Weg: Abgabe bei der Polizei oder Bank

Wenn Sie Falschgeld vermuten, sind Sie verpflichtet, dies den Behörden zu melden. Die Hauptanlaufstellen sind:

  • Jede Polizeidienststelle: Sie können die Note direkt bei der Polizei abgeben. Dort wird der Sachverhalt aufgenommen, und die Note wird zur Prüfung an die Deutsche Bundesbank weitergeleitet.
  • Ihre Bank oder Sparkasse: Die meisten Menschen gehen mit verdächtigen Noten zu ihrer Hausbank. Dies ist ebenfalls der korrekte Weg.

Das Vorgehen bei der Bank – Hier kommt “unter Vorbehalt” ins Spiel:

Wenn Sie eine verdächtige Banknote bei Ihrer Bank abgeben, wird diese die Note einziehen und sie in der Regel an die zuständige Filiale der Deutschen Bundesbank senden. Der entscheidende Punkt hierbei ist: Ihnen wird der Wert dieser Note nicht gutgeschrieben. Die Bank nimmt die Note zwar an, aber sie tut dies “unter Vorbehalt” der Echtheitsprüfung.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Was bedeutet “unter Vorbehalt” in diesem Kontext?

  • Annahme zur Prüfung: Die Bank nimmt die Note entgegen, damit sie auf ihre Echtheit geprüft werden kann. Sie nimmt sie aber nicht als Zahlungsmittel oder zur Gutschrift auf Ihrem Konto an.
  • Kein Ersatz bei Falschheit: Stellt sich die Note als Falschgeld heraus, erhalten Sie dafür keinen Ersatz. Sie haben den Wert der Note verloren.
  • Seltene Gutschrift bei Echtheit: Sollte sich wider Erwarten herausstellen, dass die Note doch echt war (was bei plausiblen Verdachtsfällen selten vorkommt), wird Ihnen der Wert nachträglich gutgeschrieben. Aber der Regelfall ist, dass die abgegebene verdächtige Note tatsächlich falsch ist.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Die Bankmitarbeiter sind geschult, mit solchen Situationen umzugehen. Sie werden den Sachverhalt aufnehmen, die Note einziehen und an die Bundesbank weiterleiten. Sie erhalten in der Regel eine Quittung über die Abgabe der verdächtigen Banknoten.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Warum “unter Vorbehalt”?

Das Vorgehen “unter Vorbehalt” schützt das Finanzsystem. Wenn Banken vermutetes Falschgeld sofort gutschreiben würden, könnten Kriminelle große Mengen Falschgeld deponieren, sich echtes Geld auszahlen lassen und das System so untergraben. Indem die Gutschrift erst nach erfolgreicher Echtheitsprüfung erfolgt (oder gar nicht, wenn die Note falsch ist), wird dieser Missbrauch verhindert. Für Sie als unschuldigen Empfänger bedeutet dies leider den Verlust des Nennwerts der Fälschung. Es gibt keine staatliche Entschädigung für Falschgeld, das Sie unwissentlich erhalten haben.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Was passiert mit dem Falschgeld nach der Abgabe?

Die von Ihnen oder der Polizei bei einer Bank abgegebenen verdächtigen Banknoten werden gesammelt und von den Banken an die zuständige Filiale der Deutschen Bundesbank weitergeleitet. Die Bundesbank ist das nationale Analysezentrum für Falschgeld in Deutschland. Geschulte Experten untersuchen die Noten genau und stellen zweifelsfrei fest, ob es sich um Falschgeld handelt oder nicht.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

  • Bestätigt falsch: Fällt die Prüfung negativ aus, wird die Banknote als Falschgeld registriert, gekennzeichnet und vernichtet. Die Daten über die Fälschung (Art, Seriennummer falls vorhanden, Fundort) werden erfasst, um Rückschlüsse auf Fälscherringe ziehen zu können.
  • Bestätigt echt (sehr selten): Stellt sich heraus, dass die Note doch echt war, wird dies der abgebenden Bank mitgeteilt, die dann die Gutschrift auf Ihrem Konto veranlasst.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Die polizeilichen Ermittlungen (sofern eine Anzeige erstattet wurde oder Falschgeld bei der Polizei direkt abgegeben wurde) zielen darauf ab, die Quelle des Falschgeldes zu finden und die Verantwortlichen strafrechtlich zu belangen. Ihre Informationen darüber, wo Sie die Note erhalten haben, können dabei wertvoll sein.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Welche Konsequenzen drohen beim Umgang mit Falschgeld?

Wie bereits erwähnt, ist der versuchte Umlauf von Falschgeld wissentlich eine Straftat. Das Strafgesetzbuch (§ 147 Absatz 1 StGB) sieht dafür eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe vor. Dies gilt, wenn Sie eine Fälschung, die Sie als solche erkannt haben, versuchen auszugeben.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Was ist, wenn Sie Falschgeld erhalten und es unwissentlich weitergeben? Sie machen sich dann nicht der Falschgelddelikts schuldig. Das Problem liegt darin, dass der nächste Empfänger, der die Note erkennt oder bei dem die Bank die Note als falsch identifiziert, derjenige ist, der den finanziellen Schaden trägt. Sie können nicht belangt werden, weil Sie unwissentlich gehandelt haben. Moralisch und praktisch ist es aber am besten, den Schaden bei sich zu stoppen und die Note bei den Behörden abzugeben, um den Verlust zu realisieren, anstatt das Problem weiterzugeben.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Ein weiterer wichtiger Punkt: Wenn Sie Falschgeld bei Ihrer Bank einzahlen und die Bank dieses erst später als falsch erkennt, wird der entsprechende Betrag von Ihrem Konto storniert. Auch in diesem Fall tragen Sie den Verlust des Falschgeldes. Dies unterstreicht die Bedeutung der eigenen Prüfung beim Erhalt von Bargeld.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

Wie können Sie sich vor Falschgeld schützen?

Der beste Schutz ist Prävention. Seien Sie aufmerksam, besonders wenn Sie größere Geldbeträge oder Noten mit hohem Nennwert erhalten.

  • Prüfen Sie Bargeld nach dem Fühlen-Sehen-Kippen-Prinzip: Machen Sie dies zur Gewohnheit, insbesondere bei ungewohnten Situationen oder Noten, die Ihnen komisch vorkommen. Nehmen Sie sich kurz die Zeit.
  • Seien Sie misstrauisch bei ungewöhnlichen Umständen: Dunkle Lichtverhältnisse, Hektik, aufdringliche oder ablenkende Personen – das sind Situationen, in denen Fälscher versuchen könnten, Falschgeld unterzujubeln.
  • Vermeiden Sie Geldwechsel auf der Straße oder von unbekannten Personen.
  • Nutzen Sie bargeldlose Zahlungsmethoden: Kartenzahlungen oder Online-Überweisungen eliminieren das Risiko, Falschgeld zu erhalten.
Was Sie tun sollten Was Sie keinesfalls tun sollten
Verdächtige Note sofort vom echten Geld trennen Verdächtige Note wissentlich weitergeben (ausgeben, wechseln)
Sich erinnern, woher die Note stammt & Notizen machen Die Note an den ursprünglichen Geber zurückgeben (wenn ergingen ist)
Note bei Polizei oder Bank abgeben Die Note behalten oder wegwerfen
Abgabe “unter Vorbehalt” akzeptieren Auf sofortige Erstattung des Werts bestehen
Quittung über die Abgabe verlangen Versuchen, die Note an einem Automaten einzuzahlen

Fazit

Der Umgang mit Falschgeld ist eine ernste Angelegenheit. Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote erhalten zu haben, ist es Ihre Pflicht und in Ihrem eigenen Interesse, richtig zu handeln. Prägen Sie sich die Sicherheitsmerkmale ein und überprüfen Sie Ihre Banknoten, insbesondere in kritischen Situationen. Wenn Sie eine verdächtige Note finden, bewahren Sie Ruhe, trennen Sie sie von Ihrem restlichen Geld und geben Sie sie umgehend bei einer Polizeidienststelle oder Ihrer Bank ab. Akzeptieren Sie dabei, dass die Abgabe “unter Vorbehalt” erfolgt und Sie den Wert der Note wahrscheinlich verlieren werden, wenn sich der Verdacht bestätigt. Durch dieses verantwortungsvolle Handeln tragen Sie dazu bei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen und sich selbst vor strafrechtlichen Konsequenzen zu schützen.  _Falschgeld Unter Vorbehalt


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Falschgeld

F: Bekomme ich mein Geld ersetzt, wenn ich Falschgeld bei der Bank abgebe? A: Nein. Wenn sich die von Ihnen abgegebene Note als Falschgeld herausstellt, erhalten Sie dafür keinen Ersatz. Sie tragen den Verlust. Eine Erstattung erfolgt nur in dem sehr seltenen Fall, dass sich die Note wider Erwarten doch als echt erweist.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

F: Mache ich mich strafbar, wenn ich unwissentlich Falschgeld besitze oder ausgebe? A: Nein, der unwissentliche Besitz oder die unwissentliche Weitergabe von Falschgeld ist in Deutschland nicht strafbar. Strafbar ist der Versuch, Falschgeld wissentlich in Umlauf zu bringen. Dennoch sollten Sie die Note, sobald Sie den Verdacht haben, nicht weitergeben, sondern bei den Behörden melden.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

F: Was passiert, wenn ich Falschgeld bei einem Einkauf erhalte? Muss der Verkäufer es zurücknehmen? A: Nein, er muss es nicht zurücknehmen, da er Ihnen ja Falschgeld gegeben hat. Es ist schwierig, in dieser Situation zu Ihrem Recht zu kommen, wenn der Verkäufer die Annahme von Falschgeld bestreitet. Deshalb ist es wichtig, Bargeld sofort beim Erhalt zu prüfen. Wenn Sie Falschgeld erhalten, sollten Sie dies umgehend melden, idealerweise noch am Ort des Geschehens, und die Polizei einschalten, falls möglich und die Identität bekannt ist.

F: Kann ich Falschgeld bei einem Geldautomaten einzahlen? A: Nein, versuchen Sie das auf keinen Fall. Moderne Einzahlungsautomaten können Falschgeld erkennen und es einziehen, ohne den Betrag Ihrem Konto gutzuschreiben. Schlimmstenfalls könnten solche Versuche Misstrauen wecken und Fragen aufwerfen, ob Sie versucht haben, Falschgeld wissentlich in Umlauf zu bringen. Geben Sie verdächtiges Geld immer persönlich bei der Bank oder Polizei ab.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

F: Wie viel Falschgeld ist in Deutschland im Umlauf? A: Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht regelmäßig Statistiken zum Falschgeldaufkommen. Die Zahlen schwanken, aber im Vergleich zur Menge des echten Geldes im Umlauf ist der Anteil von Falschgeld sehr gering. Die meisten Fälschungen betreffen kleinere und mittlere Nennwerte, am häufigsten sind oft 20- und 50-Euro-Noten betroffen. Die genauen Zahlen finden Sie auf der Website der Deutschen Bundesbank.  _Falschgeld Unter Vorbehalt

F: Reicht es aus, nur ein Sicherheitsmerkmal zu prüfen? A: Nein. Fälscher sind oft in der Lage, einzelne Merkmale nachzuahmen. Eine sichere Echtheitsprüfung erfordert die Überprüfung mehrerer, idealerweise aller zugänglichen Sicherheitsmerkmale nach dem Fühlen-Sehen-Kippen-Prinzip.  _Falschgeld Unter Vorbehalt