Falschgeld online kaufen

deutsche bundesbank falschgeld schulung

Falschgeld Im Umlauf 2022

Falschgeld im Umlauf 2022: Was Sie Wissen Müssen

Falschgeld Im Umlauf 2022_ Stellen Sie sich vor, Sie halten einen Geldschein in der Hand, den Sie gerade als Wechselgeld erhalten haben, und plötzlich beschleicht Sie ein ungutes Gefühl. Ist er echt? Das ist eine Frage, die Sie sich im Alltag stellen sollten, denn Falschgeld ist eine reale Bedrohung für jeden von uns – ob als Verbraucher, Geschäftsinhaber oder Mitarbeiter im Einzelhandel. Im Jahr 2022 war die Situation bezüglich Falschgeld im Umlauf erneut ein wichtiges Thema. Dieser Artikel erklärt Ihnen, was Sie über Falschgeld im Allgemeinen und die spezifischen Zahlen und Trends des Jahres 2022 wissen müssen, wie Sie sich schützen können und was zu tun ist, wenn Sie auf Falschgeld stoßen.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Was ist Falschgeld und warum ist es ein Problem?

Falschgeld, auch Blüten genannt, ist illegal hergestelltes Geld, das echtes Geld nachahmt. Die Herstellung und das Inverkehrbringen von Falschgeld sind schwere Straftaten. Warum ist das so problematisch?  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Erstens hat Falschgeld keinen Wert. Wenn Sie Falschgeld annehmen, erleiden Sie einen direkten finanziellen Verlust, da Sie es nicht verwenden können und dafür keinen Gegenwert erhalten. Zweitens untergräbt Falschgeld das Vertrauen in unsere Währung. Wenn die Bevölkerung anfängt, die Echtheit von Banknoten und Münzen zu bezweifeln, erschwert das den reibungslosen Ablauf des Zahlungsverkehrs. Drittens dient der Verkauf und Umlauf von Falschgeld oft zur Finanzierung anderer krimineller Aktivitäten.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Die Falschgeldsituation im Jahr 2022

Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht regelmäßig Daten über die Menge an Falschgeld, die in Deutschland aus dem Verkehr gezogen wird. Diese Zahlen geben einen guten Überblick über die aktuelle Bedrohungslage.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der entdeckten Falschgeldscheine in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Es wurden rund 47.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von insgesamt etwa 4,7 Millionen Euro registriert. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es etwa 41.000 falsche Banknoten.

Dieses moderat höhere Aufkommen im Jahr 2022 zeigte, dass Kriminelle weiterhin versuchen, das Eurosystem zu untergraben. Auch wenn die Zahl der Fälschungen im Verhältnis zur riesigen Menge an echten Banknoten im Umlauf (Milliarden) gering ist, ist jeder einzelne entdeckte Schein ein potenzieller Verlust für jemanden.

Neben den Banknoten wurden 2022 auch wieder falsche Münzen gefunden, deren Zahl allerdings deutlich geringer war als bei den Banknoten. Es wurden etwa 73.000 falsche Euro-Münzen entdeckt, was einen leichten Rückgang gegenüber 2021 bedeutete. Die am häufigsten gefälschten Münzen waren – wenig überraschend – die mit dem höchsten Nennwert: die 2-Euro-Münzen.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Die Tatsache, dass weiterhin Falschgeld auftaucht, unterstreicht die Notwendigkeit für Sie als Bürger, wachsam zu bleiben und die Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten und -Münzen zu kennen.

Welche Banknoten wurden 2022 am häufigsten gefälscht?

Nicht alle Banknoten sind bei Fälschern gleichermaßen beliebt. Die Wahl der Stückelung hängt oft vom Kompromiss zwischen dem potenziellen Gewinn (hoher Nennwert) und dem Risiko, beim Inverkehrbringen erkannt zu werden (kleinere Scheine werden häufiger und in kleineren Transaktionen verwendet).  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Die Statistik der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2022 zeigte eine klare Präferenz der Fälscher:

Nennwert (€) Anzahl der gefundenen Fälschungen in Deutschland (ca. 2022) Anteil (%)
5 1.400 3
10 2.700 6
20 9.700 21
50 22.800 48
100 5.000 11
200 2.300 5
500 1.100 2
Gesamt 47.000 100

Bitte beachten Sie: Die genauen Zahlen können leicht variieren je nach Quelle (z.B. vorläufige vs. endgültige Zahlen) und sind hier gerundet dargestellt, um den Trend zu verdeutlichen.

Wie Sie der Tabelle entnehmen können, waren 2022 der 50-Euro-Schein und der 20-Euro-Schein die am häufigsten gefälschten Stückelungen. Zusammen machten sie fast 70 % aller Falsifikate aus. Das Alter der Banknotenserie spielte dabei eine Rolle; Details dazu später.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Wie erkennen Sie Falschgeld? Die Sicherheitsmerkmale des Euro

Euro-Banknoten verfügen über eine Reihe hochwertiger Sicherheitsmerkmale, die das Fälschen erschweren und die Sie mit einfachen Prüfmethoden überprüfen können. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die Methode “Fühlen-Sehen-Kippen”.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Ob Sie die erste oder zweite Banknotenserie (Europa-Serie) prüfen, die grundlegenden Merkmale sind ähnlich und leicht zu erkennen, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen:

  1. Fühlen:
    • Das Papier: Echte Banknoten bestehen aus Baumwollfasern, die sich griffig und fest anfühlen, nicht glatt wie normales Papier. Falschgeld fühlt sich oft lappiger oder wachsartiger an.
    • Der Reliefdruck: Bestimmte Elemente auf den Banknoten, wie die Hauptmotive, die Schriftzüge (“EURO”, “ECB”) und die großen Wertzahlen, sind im Tiefdruckverfahren gedruckt. Fahren Sie mit dem Finger darüber – Sie sollten eine spürbare Erhebung wahrnehmen. Fälschungen weisen hier oft nur einen flachen Druck auf.
  2. Sehen:
    • Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sehen ein Porträt (Europa oder antike mythologische Figur), die Wertzahl und ein Fenster (Europa-Serie) oder Architekturmotive (erste Serie). Das Wasserzeichen ist unterschiedlich hell und dunkel und nicht nur aufgedruckt.
    • Der Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein dunkler Faden wird sichtbar, in den die Wertzahl und das Euro-Symbol oder das Wort “EURO” eingelasert sind.
    • Das Durchsichtige Register: Im oberen Eck beider Seiten der Banknote sind Teile der Wertzahl gedruckt. Halten Sie die Banknote gegen das Licht, ergänzen sich die Teile zu einer vollständigen Zahl.
    • Mikroschrift: An verschiedenen Stellen der Banknote finden Sie sehr kleine Schriftzüge, die Sie gegebenenfalls mit einer Lupe überprüfen können. Sie sind gestochen scharf, während sie bei Fälschungen oft verschwommen oder unterbrochen sind.
  3. Kippen:
    • Das Hologramm: Kippen Sie die Banknote. Auf der Vorderseite befindet sich ein Hologrammstreifen (kleinere Banknoten) oder ein Hologramm-Patch (größere Banknoten). Das Motiv im Hologramm wechselt, wenn Sie die Banknote kippen (z.B. Porträt, Wertzahl, architektonisches Motiv).
    • Die Glanzstreifen (nur erste Serie, 5€, 10€, 20€): Kippen Sie die Banknote. Auf der Rückseite erscheint ein goldener Streifen mit der Wertzahl und dem Euro-Symbol.
    • Die Smaragdzahl (Europa-Serie): Kippen Sie die Banknote. Die große Wertzahl auf der Vorderseite unten links (z.B. die “50”) wechselt ihre Farbe (von Smaragdgrün zu Tiefblau) und ein Lichtbalken bewegt sich auf und ab.
    • Das Satelliten-Hologramm (nur Europa-Serie, 100€ und 200€): Kippen Sie diese Banknoten. Im Hologramm-Streifen bewegen sich kleine €-Symbole um die Wertzahl.

Sind die neuen Banknoten der Europa-Serie sicherer?

Ja, die Banknoten der Europa-Serie (5€, 10€, 20€, 50€, 100€, 200€), die seit 2013 schrittweise eingeführt wurden, verfügen über verbesserte Sicherheitsmerkmale im Vergleich zur ersten Serie. Dazu gehören das Porträt-Hologramm und das Porträt-Wasserzeichen (mit Europa, einer Figur aus der griechischen Mythologie) sowie die Smaragdzahl.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Besonders der neue 20-Euro-Schein (Europa-Serie) und der 50-Euro-Schein (Europa-Serie) beinhalten innovative Merkmale wie das “Fenster mit Porträt” im Hologrammstreifen des 20ern und die verbesserte Smaragdzahl beim 50er. Diese neuen Merkmale haben dazu beigetragen, die Fälschungssicherheit zu erhöhen.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Dennoch zeigen die Zahlen für 2022, dass auch die Europa-Serie gefälscht wird, insbesondere die am weitesten verbreiteten Stückelungen 20€ und 50€. Daher ist es unerlässlich, dass Sie alle Banknoten, unabhängig von der Serie, sorgfältig prüfen.

Was tun, wenn Sie Falschgeld erhalten oder vermuten?

Das Wichtigste zuerst: Versuchen Sie nicht, das Falschgeld wissentlich weiterzugeben! Das ist eine Straftat.

Wenn Sie den Verdacht haben, einen falschen Geldschein oder eine falsche Münze erhalten zu haben, sollten Sie umgehend folgende Schritte unternehmen:

  1. Nehmen Sie den Verdacht ernst: Prüfen Sie den Schein nach den Sicherheitsmerkmalen (Fühlen-Sehen-Kippen). Vergleichen Sie ihn gegebenenfalls mit einem echten Schein, dessen Echtheit Sie sicher sind.
  2. Behalten Sie den Schein ein: Wenn Sie sicher sind oder einen starken Verdacht haben, dass der Schein falsch ist, versuchen Sie, ihn nicht aus der Hand zu geben. Prägen Sie sich ein, von wem oder wo Sie den Schein erhalten haben.
  3. Verständigen Sie die Polizei: Informieren Sie umgehend die örtliche Polizeidienststelle. Übergeben Sie den verdächtigen Schein der Polizei oder Ihrer Bank. Geben Sie alle Informationen, die Sie über die Herkunft des Scheins haben.
  4. Keine Entschädigung: Seien Sie sich bewusst, dass Sie für Falschgeld, das Sie entdeckt und gemeldet haben, keine Entschädigung erhalten. Es ist ein Verlust, der Sie persönlich oder Ihr Geschäft trifft. Genau deshalb ist die sorgfältige Prüfung beim Erhalt von Geld so wichtig.

Schutzmaßnahmen für Unternehmen und Einzelpersonen

Besonders im Einzelhandel, wo viel Bargeld den Besitzer wechselt, ist die Gefahr, Falschgeld anzunehmen, erhöht.

  • Schulung des Personals: Mitarbeiter, die mit Bargeld umgehen, sollten die Sicherheitsmerkmale kennen und darin geschult werden, diese schnell und effektiv zu prüfen.
  • Prüfgeräte: Der Einsatz von speziellen Fühlgeräten, UV-Lampen oder automatischen Echtheitsprüfern (die von der EZB zertifiziert sind) kann die Erkennung von Falschgeld erleichtern und beschleunigen.
  • Regelmäßige Prüfung: Ermutigen Sie Mitarbeiter, nicht nur große Scheine, sondern auch kleinere Stückelungen zu prüfen, da auch diese immer wieder gefälscht werden.
  • Vorsicht bei großen Scheinen: Seien Sie besonders bei ungewohnt großen Scheinen in Transaktionen mit geringem Wert misstrauisch. Hier versuchen Fälscher oft, die Blüten in Umlauf zu bringen.

Für Sie als Privatperson gilt vor allem: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, das Geld, das Sie erhalten, zu prüfen. Es braucht nur wenige Sekunden, um die wichtigsten Merkmale zu fühlen, zu sehen und zu kippen.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Fazit

Die Zahl der im Jahr 2022 in Deutschland entdeckten Falsifikate zeigt, dass Falschgeld im Umlauf eine ständige Bedrohung bleibt, auch wenn das Aufkommen im Verhältnis zum Gesamtbargeldvolumen gering ist. Die Fälscher konzentrierten sich 2022 weiterhin auf die gängigsten Stückelungen wie den 50- und 20-Euro-Schein.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

Indem Sie die einfachen Prüfmethoden “Fühlen-Sehen-Kippen” anwenden und die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten kennen, können Sie sich effektiv schützen. Bleiben Sie wachsam, besonders wenn Sie Bargeld erhalten. Wenn Sie auf Falschgeld stoßen, handeln Sie verantwortungsbewusst: Geben Sie es nicht weiter und informieren Sie umgehend die Polizei. Ihre Wachsamkeit hilft nicht nur Ihnen, sondern auch dabei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen und die Integrität unserer Währung zu schützen.  _Falschgeld Im Umlauf 2022


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Erhalte ich eine Entschädigung, wenn ich eine falsche Banknote bei der Polizei abgebe? A: Nein, leider erhalten Sie für Falschgeld, das Sie entdecken und melden, keine Entschädigung von der Polizei oder Ihrer Bank. Dies ist ein finanzieller Verlust für die Person oder das Geschäft, die/das das Falschgeld angenommen hat.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

F: Was passiert, wenn ich unwissentlich Falschgeld ausgegeben habe? A: Wenn Sie Falschgeld unwissentlich weitergeben, ist das zunächst keine Straftat. Das Problem entsteht, wenn die Person, die das Geld von Ihnen erhalten hat, es später als falsch erkennt und Sie darauf anspricht oder meldet. Es kann zu Untersuchungen kommen, bei denen Sie nachweisen müssen, dass Sie keine Kenntnis von der Fälschung hatten. Deshalb ist es ratsam, bei Verdacht sofort die Polizei einzuschalten, um sich selbst abzusichern.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

F: Sind alle Euro-Banknoten von Fälschungen betroffen? A: Fälschungen können prinzipiell alle Stückelungen betreffen. Wie die Statistik für 2022 zeigt, konzentrieren sich Fälscher jedoch auf die gängigsten Scheine wie den 20er und 50er. Auch 100er und 200er werden gefälscht, seltener die kleinen Scheine (5€, 10€), da der Aufwand im Verhältnis zum Gewinn geringer ist.  _Falschgeld Im Umlauf 2022

F: Sind auch Euro-Münzen betroffen? A: Ja, auch Euro-Münzen (insbesondere die 2-Euro-Münze) werden gefälscht. Achten Sie bei Münzen auf den Rand (fehlende oder unsaubere Riffelung/Schrift), das Motiv (unscharf, fehlerhaft) und den Klang beim Herunterfallen (klingt oft anders als echte Münzen).  _Falschgeld Im Umlauf 2022

F: Woher bekomme ich weitere Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen? A: Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank bieten auf ihren Websites sehr detaillierte Informationen, Broschüren und Videos zu den Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten und -Münzen an. Es lohnt sich, diese Ressourcen zu nutzen, um sich gut zu informieren.