Falschgeld im Umlauf 2021: Zahlen, Trends und wie Sie sich schützen
Falschgeld Im Umlauf 2021_ In einer Welt, in der Bargeld nach wie vor eine wichtige Rolle spielt, ist das Risiko, mit Falschgeld in Berührung zu kommen, eine reale Bedrohung. Auch wenn kontaktloses Bezahlen und digitale Transaktionen zunehmen, zirkuliert Bargeld weiterhin täglich in Millionen von Händen und Geldbörsen. Doch wie groß war das Problem des Falschgeldes im Jahr 2021 tatsächlich, und was sollten Sie wissen, um sich und Ihr Geschäft zu schützen? _Falschgeld Im Umlauf 2021
Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Falschgeldentwicklung im Jahr 2021, basierend auf den offiziellen Zahlen, zeigt Ihnen, welche Banknoten am häufigsten gefälscht wurden, und erklärt, wie Sie Falschgeld erkennen können. Denn informiert zu sein, ist der erste und wichtigste Schritt zur Prävention. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Die Lage im Jahr 2021: Weniger Fälschungen, aber Wachsamkeit bleibt gefragt
Die gute Nachricht vorweg: Im Jahr 2021 hat die Zahl der entdeckten Falschgeldbankennoten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr erneut abgenommen. Laut der Deutschen Bundesbank wurden im Jahr 2021 rund 41.100 gefälschte Euro-Banknoten im Nennwert von etwa 3,3 Millionen Euro im Zahlungsverkehr registriert. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 waren es noch etwa 56.500 Fälschungen. Dieser Rückgang könnte verschiedene Gründe haben, darunter effektive Sicherheitsmerkmale der Banknoten, erfolgreiche Ermittlungsarbeit der Polizei und ein verändertes Zahlungsverhalten während der Pandemie. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Trotz dieser positiven Entwicklung sollten Sie sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Jede einzelne gefälschte Banknote, die in Umlauf gelangt, kann für denjenigen, der sie unwissentlich annimmt, einen finanziellen Verlust bedeuten. Denn gefälschtes Geld wird nicht ersetzt. Daher ist es unerlässlich, die Merkmale von echtem Geld zu kennen und bei Bargeldgeschäften aufmerksam zu sein. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Welche Scheine wurden 2021 am häufigsten gefälscht?
Auch im Jahr 2021 gab es klare Präferenzen bei den Fälschern. Bestimmte Nennwerte wurden deutlich häufiger nachgeahmt als andere. Dies liegt oft daran, dass diese Banknoten am weitesten verbreitet sind und das Risiko der Entdeckung als geringer eingeschätzt wird. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Die Verteilung der in Deutschland im Jahr 2021 aufgefundenen Fälschungen nach Nennwerten sah wie folgt aus (gerundet):
Nennwert (€) | Gefundene Fälschungen (Anzahl) | Anteil an der Gesamtzahl (%) |
---|---|---|
5 | 1.900 | 4,6 |
10 | 2.700 | 6,6 |
20 | 15.900 | 38,7 |
50 | 17.200 | 41,8 |
100 | 2.500 | 6,1 |
200 | 600 | 1,5 |
500 | 300 | 0,7 |
Gesamt | 41.100 | 100 |
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, waren auch 2021 die 50-Euro- und die 20-Euro-Banknoten die beliebtesten Ziele für Fälscher. Zusammen machten sie über 80% aller entdeckten Fälschungen aus. Dies unterstreicht, dass Sie bei der Annahme dieser Scheine besonders vorsichtig sein sollten. Die höheren Nennwerte (€100, €200) wurden seltener gefälscht, da ihre Annahme oft mit höherer Aufmerksamkeit verbunden ist (z. B. in Banken oder Geschäften mit höheren Sicherheitsvorkehrungen). Die €500-Note, die seit 2019 nicht mehr ausgegeben wird, erscheint erwartungsgemäß nur noch selten in der Statistik. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Neben Banknoten wurden 2021 in Deutschland auch etwa 43.700 gefälschte Münzen (im Vergleich zu 42.200 im Jahr 2020) entdeckt. Die am häufigsten gefälschte Münze war nach wie vor die 2-Euro-Münze.
Die Auswirkungen von Falschgeld
Der Umlauf von Falschgeld mag auf den ersten Blick wie ein Problem für Banken oder große Geschäfte erscheinen, aber er betrifft jeden.
- Für Einzelpersonen: Wenn Sie eine gefälschte Banknote erhalten, können Sie diese nicht als Zahlungsmittel verwenden und erleiden den vollen Nennwert als Verlust.
- Für Händler und Unternehmen: Die Annahme von Falschgeld bedeutet einen direkten Umsatzeinbruch. Zudem kann das Vertrauen von Kunden sinken, wenn Falschgeld im Umlauf entdeckt wird. Die Überprüfung von Bargeld kostet Zeit und eventuell Geld für Prüfgeräte.
- Für die Wirtschaft: Falschgeld untergräbt das Vertrauen in die Währung und kann im Extremfall Inflation fördern oder Geldsysteme destabilisieren (auch wenn dies beim Euro dank effektiver Maßnahmen unwahrscheinlich ist).
Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie lernen, echtes Geld von Falschgeld zu unterscheiden. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Wie Sie Falschgeld erkennen: Fühlen, Sehen, Kippen
Glücklicherweise haben Euro-Banknoten eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die Sie ohne spezielle Geräte überprüfen können. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die einfache Methode “Fühlen, Sehen, Kippen”. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Schritte bei der Annahme von Bargeld durchzuführen, insbesondere bei häufig gefälschten Nennwerten wie 20- oder 50-Euro-Scheinen. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:
- Fühlen:
- Das Papier: Euro-Banknoten bestehen aus spezieller Baumwollfaser, die sich griffig und fest anfühlt. Es ist kein normales Papier! Es knistert leicht. Falschgeld fühlt sich oft glatter oder wachsartiger an und ist weniger widerstandsfähig.
- Der Reliefdruck: Bestimmte Bereiche der Banknote weisen ein fühlbares Relief auf. Fahren Sie mit dem Finger über die große Wertzahl oder die Hauptmotive. Sie sollten die erhöhte Druckfarbe spüren können. Bei Fälschungen fehlt dieses Merkmal oft oder ist nur sehr schwach ausgeprägt.
- Sehen:
- Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sollten ein Porträt (Europa-Serie) und das Architekturmotiv sowie den Nennwert erkennen können, die im Papier “eingearbeitet” sind und helle und dunkle Stellen bilden. Das Wasserzeichen bei Fälschungen ist oft schlecht ausgearbeitet, nur aufgedruckt oder fehlt ganz.
- Der Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote ebenfalls gegen das Licht. Sie sollten einen dunklen Faden sehen, auf dem das Euro-Symbol (€) und der Nennwert in winziger Schrift lesbar sind. Bei Fälschungen kann der Faden nur aufgedruckt sein und ist dann nicht von beiden Seiten sichtbar oder hat keine klare Schrift.
- Das Durchsichtregister: In der oberen Ecke auf beiden Seiten der Banknote gibt es unvollständige Druckbilder (z. B. ein Teil der Wertzahl). Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, setzen sich die Teile von Vorder- und Rückseite zu einer vollständigen Zahl zusammen. Bei Fälschungen stimmen die Teile oft nicht genau überein. _Falschgeld Im Umlauf 2021
- Kippen:
- Das Hologramm: Kippen Sie die Banknote. Im Hologramm auf der Vorderseite sollten Sie das Porträt der Europa, das Hauptmotiv und den Nennwert sehen, die sich beim Kippen ändern. Bei der Europa-Serie bewegt sich im sogenannten “Smaragd-Zahl” auf der Rückseite (oder auf der Vorderseite bei der ersten Serie) ein Lichtbalken auf und ab, und die Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau. Fälschungen zeigen oft nur starre oder schlecht nachgeahmte Hologrammeffekte.
- Der Farbwechsel: Bei den Noten mit höherem Nennwert (€100, €200 der Europa-Serie) gibt es zusätzlich ein Satelliten-Hologramm im oberen Bereich des Streifens. Dort bewegen sich beim Kippen kleine Euro-Symbole um die Wertzahl herum.
Dieses “Fühlen, Sehen, Kippen” ist Ihr grundlegendes Werkzeug. Für Händler und viel mit Bargeld arbeitende Personen gibt es auch technische Prüfgeräte (UV-Lampen, Magnetprüfer etc.), die weitere Sicherheitsmerkmale überprüfen können. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Was tun, wenn Sie Falschgeld erhalten?
Sollten Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote erhalten zu haben, ist es entscheidend, richtig zu handeln.
- Geben Sie sie nicht weiter: Das Wissentliche-Inverkehrbringen von Falschgeld ist strafbar. Auch wenn Sie unwissend sind, dürfen Sie den Schein nicht einfach weitergeben.
- Informieren Sie die Polizei: Übergeben Sie die verdächtige Banknote der Polizei. Sie wird den Fall untersuchen und die Banknote zur weiteren Prüfung an die Bundesbank weiterleiten.
- Informieren Sie Ihre Bank: Auch Ihre Bank kann verdächtige Banknoten an die Bundesbank weiterleiten und Sie über das weitere Vorgehen informieren.
- Prägen Sie sich ein, von wem Sie den Schein erhalten haben: Falls möglich, versuchen Sie sich an die Umstände zu erinnern, unter denen Sie den Schein erhalten haben (Ort, Zeit, Person). Diese Informationen können für die Ermittler hilfreich sein.
Denken Sie daran: Sie erhalten keinen Ersatz für die abgegebene Fälschung. Der Verlust liegt bei Ihnen. Deshalb ist die sorgfältige Prüfung bei der Annahme so wichtig. _Falschgeld Im Umlauf 2021
Prävention ist der beste Schutz
Um sich vor Falschgeld zu schützen, sollten Sie:
- Sich mit den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten vertraut machen.
- Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode bei der Annahme von Bargeld anwenden, insbesondere bei höheren Beträgen oder in Situationen, die Ihnen verdächtig vorkommen.
- Bei geschäftlicher Tätigkeit in Erwägung ziehen, technische Prüfgeräte einzusetzen.
- Bei Verdacht sofort die Behörden informieren.
Fazit
Auch wenn die Zahl der Falschgeldfunde in Deutschland im Jahr 2021 gesunken ist, zirkulieren nach wie vor Zehntausende von gefälschten Banknoten. Die 20- und 50-Euro-Scheine waren die häufigsten Ziele. Als Bürger und Teilnehmer am Zahlungsverkehr liegt es in Ihrer Verantwortung, wachsam zu sein und die Sicherheitsmerkmale des Euro zu kennen. Indem Sie die einfache “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode anwenden und bei Verdacht richtig handeln, tragen Sie dazu bei, den Umlauf von Falschgeld einzudämmen und sich selbst vor finanziellem Schaden zu bewahren. Bleiben Sie informiert und aufmerksam! _Falschgeld Im Umlauf 2021
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Falschgeld im Umlauf 2021
- Stimmt es, dass 2021 weniger Falschgeld gefunden wurde als früher? Ja, laut Zahlen der Deutschen Bundesbank wurden in Deutschland im Jahr 2021 deutlich weniger gefälschte Euro-Banknoten entdeckt als im Jahr 2020 und den Jahren davor. Dies ist eine positive Entwicklung, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit der Wachsamkeit. _Falschgeld Im Umlauf 2021
- Welche Euro-Banknote wurde 2021 am häufigsten gefälscht? Im Jahr 2021 waren die 50-Euro-Banknoten am häufigsten gefälscht, dicht gefolgt von den 20-Euro-Banknoten. Zusammen machten diese beiden Nennwerte über 80% aller Falschgeldfunde aus.
- Bekomme ich Geld zurück, wenn ich unwissentlich Falschgeld annehme? Nein. Wenn Sie eine gefälschte Banknote erhalten, erleiden Sie in der Regel den vollen Nennwert als finanziellen Verlust. Falschgeld wird nicht von Banken oder Behörden ersetzt.
- Was soll ich tun, wenn ich eine Banknote für gefälscht halte? Geben Sie die verdächtige Banknote auf keinen Fall wissentlich weiter. Informieren Sie umgehend die Polizei oder Ihre Bank und übergeben Sie ihnen die Banknote. Versuchen Sie sich an die Umstände zu erinnern, unter denen Sie den Schein erhalten haben. _Falschgeld Im Umlauf 2021
- Sind die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten leicht zu fälschen? Die Euro-Banknoten der Europa-Serie verfügen über sehr anspruchsvolle Sicherheitsmerkmale, die für Gelegenheitsfälscher schwer zu imitieren sind. Professionelle Kriminelle versuchen jedoch ständig, diese nachzuahmen. Die Kombination aus taktilem Druck, Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Hologramm und Farbwechsel macht die Banknoten für eine schnelle Prüfung gut überprüfbar. _Falschgeld Im Umlauf 2021
- Gibt es auch gefälschte Euro-Münzen? Ja, auch Euro-Münzen werden gefälscht. Die am häufigsten gefälschte Münze war in Deutschland im Jahr 2021 die 2-Euro-Münze. Münzfälschungen sind oft schwieriger zu erkennen als Banknoten und werden häufig durch Gewicht, Klang oder Detailfehler entlarvt. _Falschgeld Im Umlauf 2021