Falschgeld gekauft: Die Risiken, Konsequenzen und was Sie jetzt tun sollten
Falschgeld Gekauft_ Wenn Sie diesen Artikel lesen, suchen Sie wahrscheinlich nach Informationen, weil Sie sich bereits mit dem Thema des Kaufs von Falschgeld auseinandergesetzt haben – sei es, dass Sie es in Betracht ziehen, es bereits getan haben oder unerwartet damit konfrontiert sind. Lassen Sie uns gleich Klartext reden: Der Kauf und Besitz von Falschgeld ist in Deutschland eine Straftat, die schwerwiegende Konsequenzen hat. Die Vorstellung, echtes Geld zu “sparen”, indem man Falschgeld erwirbt und in Umlauf bringt, ist nicht nur illegal, sondern auch ein gefährliches und kostspieliges Unterfangen. _Falschgeld Gekauft
Dieser Artikel soll Sie umfassend über die Risiken aufklären, Ihnen die rechtlichen Folgen in Deutschland erläutern und Ihnen zeigen, wie Sie gefälschtes Geld erkennen können. Vor allem aber gibt er Ihnen klare Handlungsempfehlungen, falls Sie – aus welchem Grund auch immer – Falschgeld besitzen. _Falschgeld Gekauft
Warum überhaupt Falschgeld kaufen? Eine kurze Betrachtung der fehlgeleiteten Motivation
Die Motivation hinter dem Kauf von Falschgeld ist fast immer kriminell: Der Käufer beabsichtigt in der Regel, das gefälschte Geld als echtes Geld auszugeben und sich so einen illegalen Gewinn zu verschaffen. Man hofft, teure Waren oder Dienstleistungen mit wertlosem Papier zu “bezahlen” und das erhaltene Wechselgeld (das echt ist) einzustreichen. _Falschgeld Gekauft
Diese Denkweise ist jedoch kurzsichtig und extrem riskant. Sie übersehen dabei eine ganze Reihe von Gefahren und Nachteilen:
- Finanzieller Verlust: Das Geld, das Sie für das Falschgeld ausgeben, ist echtes Geld, das unwiederbringlich verloren ist. Das Falschgeld selbst ist wertlos und wird Ihnen bei Entdeckung abgenommen – ohne jeglichen Ersatz.
- Betrugsrisiko: Sie kaufen in einem illegalen Umfeld. Die Verkäufer sind Kriminelle, denen Sie nicht trauen können. Es gibt keine Garantie, dass Sie überhaupt etwas erhalten, dass die Qualität den (illegalen) Erwartungen entspricht, oder dass Sie nicht selbst Opfer eines Betrugs werden.
- Hohes Entdeckungsrisiko: Moderne Sicherheitsmerkmale machen es immer schwieriger, hochwertiges Falschgeld herzustellen. Kassierer, Bankangestellte und Prüfautomaten sind geschult, Fälschungen zu erkennen. _Falschgeld Gekauft
- Unterstützung der organisierten Kriminalität: Der Handel mit Falschgeld ist fast immer in den Händen der organisierten Kriminalität. Indem Sie Falschgeld kaufen, unterstützen Sie direkt diese kriminellen Strukturen, die oft auch in andere illegale Aktivitäten verwickelt sind.
Die gravierenden rechtlichen Konsequenzen in Deutschland
Das deutsche Recht ist im Umgang mit Falschgeld sehr eindeutig und streng. Relevant ist hier insbesondere das Strafgesetzbuch (StGB), namentlich die Paragraphen zum Falschgeld. _Falschgeld Gekauft
Der wichtigste Paragraph für Sie, wenn Sie Falschgeld gekauft haben, ist § 36 des Gesetzes über die Falschmünzerei (Falschmünzereigesetz – FalschMünzG). Dieser Paragraph regelt den Umlaufbringen und Besitz von Falschgeld.
- Besitz (§ 36 Abs. 1 Nr. 2 FalschMünzG): Schon allein der Besitz von Falschgeld ist strafbar, wenn Sie das Falschgeld erworben haben, um es als echt in Umlauf zu bringen oder dies zu erleichtern. Die Höchststrafe dafür kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe sein.
- Inverkehrbringen (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 FalschMünzG): Versuchen Sie, das Falschgeld auszugeben (z.B. im Laden, am Automaten), machen Sie sich des Inverkehrbringens strafbar. Dies wird in der Regel als schwerwiegender angesehen, da der Schaden für die Allgemeinheit direkt eintritt. Die Höchststrafe dafür ist ebenfalls Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. In besonders schweren Fällen, z.B. bei bandenmäßigem Handel oder extrem großen Mengen, können die Strafen noch höher ausfallen (§ 36 Abs. 2 FalschMünzG). _Falschgeld Gekauft
Wichtiger Hinweis: Auch wenn Sie das Falschgeld nicht kaufen wollten, sondern es Ihnen untergeschoben wurde und Sie es dann nicht melden, sondern versuchen, es weiterzugeben, machen Sie sich strafbar. Der Vorsatz, das Falschgeld als echt auszugeben, ist entscheidend für die Strafbarkeit des Inverkehrbringens oder des Besitzes mit der Absicht des Inverkehrbringens. _Falschgeld Gekauft
Hier ist eine einfache Tabelle, die die potenziellen Strafen für verschiedene Handlungen in Bezug auf Falschgeld in Deutschland (vereinfacht) darstellt:
Handlung im Zusammenhang mit Falschgeld | Relevanter Paragraph (primär FalschMünzG) | Potenzielle Strafe | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Herstellung oder Beschaffung (größere Mengen) | § 36 Abs. 1 Nr. 1 FalschMünzG, § 149 StGB | Freiheitsstrafe i.d.R. nicht unter einem Jahr | Schwerwiegendste Delikte |
Besitz (mit Absicht des Inverkehrbringens) | § 36 Abs. 1 Nr. 2 FalschMünzG | Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe | Der Kauf fällt typischerweise hierunter |
Inverkehrbringen (als echt ausgeben) | § 36 Abs. 1 Nr. 1 FalschMünzG | Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe | Z.B. im Laden bezahlen |
Vorbereitung (von Falschgeld-Straftaten) | § 37 FalschMünzG | Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder Geldstrafe | Z.B. Kauf von Druckmaschinen, Papier (kriminelle Absicht) |
Nichtanzeige geplanter Straftaten | § 138 StGB | Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe | Wenn Sie von Plänen zur Herstellung/zum Vertrieb erfahren |
Bitte beachten Sie: Dies ist eine vereinfachte Darstellung. Die tatsächliche Strafe hängt vom Einzelfall ab (Menge des Falschgeldes, Vorstrafen, Kooperation etc.).
Wie Falschgeld oft gekauft wird (und warum das gefährlich ist)
Der Kauf von Falschgeld findet fast ausschließlich auf dem illegalen Markt statt. Dazu gehören:
- Online-Plattformen und Foren: Über speziell dafür eingerichtete Websites oder in geschlossenen Foren werden Angebote gemacht. Oft kommuniziert man über verschlüsselte Messenger.
- Darknet: Im verschlüsselten Teil des Internets, dem Darknet, gibt es Marktplätze, auf denen neben Drogen und Waffen auch Falschgeld gehandelt wird. Kryptowährungen wie Bitcoin dienen oft als Zahlungsmittel.
- Persönliche Kontakte: Manchmal wird Falschgeld über “Bekannte” oder in bestimmten Milieus angeboten.
Unabhängig vom Vertriebsweg sind diese Kanäle extrem gefährlich:
- Hohes Risiko, betrogen zu werden: Sie zahlen echtes Geld und erhalten minderwertige Fälschungen, eine viel geringere Menge als vereinbart oder gar nichts. Eine Beschwerde ist naturgemäß ausgeschlossen.
- Ständige Überwachung: Polizeibehörden (wie das Bundeskriminalamt – BKA – und die Landeskriminalämter, international Europol und Interpol) überwachen diese illegalen Märkte und versuchen, sowohl Verkäufer als auch Käufer zu identifizieren. Server werden beschlagnahmt, Kommunikationsdaten ausgewertet. _Falschgeld Gekauft
- Risiko weiterer illegaler Aktivitäten: Durch den Kontakt mit Falschgeldhändlern geraten Sie in ein Umfeld, das Sie in weitere kriminelle Aktivitäten verwickeln kann.
Falschgeld erkennen: Wichtige Sicherheitsmerkmale des Euro
Egal, ob Sie Falschgeld bewusst gekauft haben oder es Ihnen untergeschoben wurde: Sie müssen wissen, wie Sie es erkennen können. Die modernen Euro-Banknoten verfügen über zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die das Fälschen erschweren. Prüfen Sie immer mehrere Merkmale gleichzeitig. _Falschgeld Gekauft
Hier sind die wichtigsten Merkmale, die Sie prüfen können – die sogenannten “Fühl-Seh-Kipp”-Merkmale:
- 1. Fühlen:
- Papier: Echtes Euro-Banknotenpapier besteht aus reiner Baumwolle. Es fühlt sich griffig und fest an, nicht glatt oder wachsartig wie normales Papier.
- Relief/Tiefdruck: Bestimmte Elemente wie die Hauptmotive, die Schriftzüge “EURO”, “ECB” und die Wertzahl sind im Tiefdruckverfahren gedruckt. Fahren Sie mit dem Finger darüber – es sollte eine spürbare Erhebung vorhanden sein.
- 2. Sehen (im Gegenlicht):
- Wasserzeichen: Halten Sie den Schein gegen das Licht. Sie sehen das Porträt der Europa/eine Architektur, die Wertzahl und das Fenster/Portal. Das Wasserzeichen ist im Papier eingebettet und wirkt wie hellere oder dunklere Stellen.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden, der in das Papier eingebettet ist. Im Gegenlicht erscheint er als dunkle Linie mit dem Euro-Symbol (€) und der Wertzahl darauf.
- Durchsichtsregister: Kleine Elemente auf der Vorder- und Rückseite des Scheins, die zusammengefügt (im Gegenlicht betrachtet) die Wertzahl bilden.
- 3. Kippen:
- Hologramm (Silberstreifen oder -fleck): Kippen Sie den Schein. Auf dem Hologramm (am Rand oder als Fleck) sollte sich ein Motiv oder Porträt mit der Wertzahl abwechseln, und ein Regenbogeneffekt sollte sichtbar werden.
- Glänzender Streifen (nur kleine Stückelungen: 5€, 10€, 20€): Auf der Rückseite der kleineren Scheine finden Sie einen goldenen oder irisierenden Streifen, auf dem bei Kippen die Wertzahl und das Euro-Symbol erscheinen.
- Farbwechselnde Zahl (große Stückelungen: 50€, 100€, 200€): Auf der Rückseite der neueren 50€-, 100€- und 200€-Scheine (Europa-Serie) ändert sich die Farbe der Smaragd-Zahl (die große Wertzahl unten links) beim Kippen von Smaragdgrün zu Tiefblau und es bewegt sich ein heller Balken. _Falschgeld Gekauft
- Weitere Merkmale:
- Mikroschrift: Unter einer Lupe können Sie winzige Schriftzüge in bestimmten Bereichen des Scheins erkennen, z.B. innerhalb der Sterne auf der Vorderseite oder auf den Linien am Rand.
- UV-Licht: Unter UV-Licht leuchten bestimmte Fasern und Bildelemente in unterschiedlichen Farben.
Wenn auch nur eines dieser Merkmale untypisch erscheint oder fehlt, besteht ein hoher Verdacht, dass die Banknote gefälscht ist. _Falschgeld Gekauft
Was tun, wenn Sie Falschgeld besitzen (egal, woher)?
Ob Sie Falschgeld gekauft haben oder es Ihnen im Zahlungsverkehr untergeschoben wurde: Der Besitz ist problematisch und der Versuch, es auszugeben, ist eine Straftat. Das Allerwichtigste ist, dass Sie sich richtig verhalten, um Schaden von sich und anderen abzuwenden und sich nicht noch weiter strafbar zu machen. _Falschgeld Gekauft
Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Behalten Sie die Ruhe: Panik hilft niemandem. Atmen Sie durch und überlegen Sie sachlich, was zu tun ist.
- Versuchen Sie NICHT, das Geld auszugeben: Das ist der entscheidende Punkt. Geben Sie das Falschgeld auf keinen Fall weiter, sei es im Laden, bei Freunden oder am Automaten. Sie machen sich sonst strafbar (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 FalschMünzG). _Falschgeld Gekauft
- Fassen Sie das Geld möglichst wenig an: Wenn möglich, stecken Sie es in einen Umschlag oder eine Plastiktüte, um mögliche Spuren (Fingerabdrücke) zu sichern. Das kann für die Ermittlungsbehörden hilfreich sein.
- Dokumentieren Sie, woher Sie das Geld haben: Versuchen Sie sich genau zu erinnern, wann und von wem (oder wo) Sie die verdächtige Banknote erhalten haben. Notieren Sie Datum, Uhrzeit, Ort, Art des Geschäfts und möglichst eine Beschreibung der Person, von der Sie das Geld erhalten haben. Das hilft den Ermittlern, die Quelle zu finden.
- Melden Sie den Fund bei der Polizei oder Ihrer Bank: Sie sind gesetzlich verpflichtet, verdächtige Banknoten einer Polizeidienststelle oder Ihrer Hausbank zu übergeben. Machen Sie dort eine Anzeige oder Meldung.
- Vorteil Polizei: Die Polizei nimmt direkt eine Anzeige auf und leitet Ermittlungen ein.
- Vorteil Bank: Banken sind ebenfalls verpflichtet, Falschgeld einzuziehen und an die Deutsche Bundesbank weiterzuleiten. Sie können dort auch eine Meldung machen. Oft wird die Meldung von der Bank an die Polizei weitergegeben. _Falschgeld Gekauft
- Erklären Sie offen, wie Sie zu dem Geld gekommen sind: Wenn Sie das Geld gutgläubig erhalten haben, erklären Sie dies genau. Wenn Sie das Geld gekauft haben, ist dies eine schwierige Situation. Sie sollten wahrheitsgemäß aussagen, aber es kann ratsam sein, zuvor rechtlichen Rat einzuholen, da Sie sich des Besitzes von Falschgeld strafbar gemacht haben. Schweigen ist oft keine gute Option, aber eine unüberlegte Aussage kann schaden. Im Idealfall sprechen Sie zuerst mit einem Anwalt. _Falschgeld Gekauft
- Erhalten Sie keinen Ersatz: Egal, ob Sie das Falschgeld gekauft oder unwissentlich erhalten haben – Sie erhalten von der Polizei, der Bank oder dem Staat keinen Ersatz für den Nennwert des Falschgeldes. Es ist einfach wertloses Papier, das eingezogen wird. _Falschgeld Gekauft
Indem Sie das Falschgeld melden, erfüllen Sie Ihre staatsbürgerliche Pflicht und verhindern, dass es weiterhin im Umlauf Schaden anrichtet. Wenn Sie es gutgläubig erhalten haben, haben Sie in der Regel nichts zu befürchten, solange Sie es nicht wissentlich weitergegeben haben. Wenn Sie das Falschgeld gekauft haben, haben Sie zwar eine Straftat begangen, aber Kooperation mit den Behörden und eine offene Darstellung der Umstände (möglicherweise mit rechtlicher Beratung) sind in der Regel der beste Weg, um die Folgen so gering wie möglich zu halten. _Falschgeld Gekauft
Finanzielle und persönliche Auswirkungen
Abgesehen von den rechtlichen Strafen hat der Umgang mit Falschgeld auch erhebliche finanzielle und persönliche Auswirkungen:
- Totalverlust des Geldes: Wie bereits erwähnt, ist sowohl das Geld, das Sie für das Falschgeld ausgegeben haben (echtes Geld), als auch das Falschgeld selbst unwiederbringlich verloren.
- Rechtskosten: Wenn Sie strafrechtlich verfolgt werden, fallen erhebliche Kosten für einen Rechtsanwalt an, selbst bei einer Geldstrafe.
- Strafregistereintrag: