Falschgeld online kaufen

20 schein falschgeld

Falschgeld Gefunden

Falschgeld gefunden: Was tun, wenn Sie auf Blüten stoßen?

Falschgeld Gefunden_ Es ist eine Situation, die niemand erleben möchte: Sie erhalten Bargeld und stellen fest, dass es sich möglicherweise um Falschgeld handelt. Ob an der Supermarktkasse, beim privaten Verkauf oder sogar aus einem Geldautomaten (was extrem selten, aber nicht unmöglich ist) – das Auftauchen von gefälschten Banknoten oder Münzen, umgangssprachlich auch “Blüten” genannt, ist unangenehm und wirft sofort die Frage auf: Was müssen Sie jetzt tun?  _Falschgeld Gefunden

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die richtige Vorgehensweise, erklärt Ihnen, woran Sie Falschgeld erkennen können, was Sie auf keinen Fall tun dürfen und welche Konsequenzen das hat.

Warum ist Falschgeld ein Problem?

Falschgeld ist kein Kavaliersdelikt. Es schädigt die Wirtschaft, untergräbt das Vertrauen in unsere Währung und betrügt diejenigen, die unwissentlich Falschgeld annehmen. Jeder, der Falschgeld entdeckt, hat eine wichtige Rolle dabei, dessen Verbreitung einzudämmen und die Verantwortlichen zu fassen. Ihre korrekte Reaktion ist daher von großer Bedeutung.  _Falschgeld Gefunden

Wie erkennen Sie Falschgeld? Der “Fühlen-Sehen-Kippen”-Test

Die modernen Euro-Banknoten verfügen über eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen, die es Fälschern schwer machen sollen. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken empfehlen den einfachen Test: Fühlen-Sehen-Kippen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Geldscheine zu prüfen, insbesondere bei größeren Beträgen oder unbekannten Personen.  _Falschgeld Gefunden

Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:

  • Fühlen:
    • Das Papier: Banknoten werden aus reiner Baumwolle hergestellt, was ihnen eine besondere Griffigkeit und Festigkeit verleiht. Fälschungen fühlen sich oft glatter oder wachsartiger an.
    • Der Reliefdruck (Intaglio): Auf der Vorderseite der Banknote sind bestimmte Elemente (wie die Hauptmotive, die Schriftzüge und die großen Wertzahlen) im Relief gedruckt. Sie können diese Erhebungen mit den Fingern spüren, wenn Sie sanft darüberstreichen.
  • Sehen:
    • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein Wasserzeichen, das das Motiv der Banknote und ihre Wertzahl zeigt, wird sichtbar. Es erscheint hell und dunkel und hat fließende Übergänge.  _Falschgeld Gefunden
    • Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote ebenfalls gegen das Licht. Ein dunkler Faden wird sichtbar, auf dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl erscheinen.
    • Durchsichtsregister: Auf der Vorder- und Rückseite der Banknote sind Teile der Wertzahl gedruckt. Halten Sie die Banknote gegen das Licht, vervollständigen sich die Teile perfekt zur vollständigen Wertzahl.  _Falschgeld Gefunden
  • Kippen:
    • Hologramm: Auf der Kippseite (rechts oder links, je nach Note) befindet sich ein Hologramm (Streifen oder Fläche bei größeren Scheinen). Kippen Sie die Banknote, wechselt das Motiv im Hologramm zwischen der Wertzahl, dem Euro-Symbol (€) und dem architektonischen Motiv. Bei den Europa-Serien-Banknoten zeigt das Hologramm auch ein “Porträt-Fenster” mit dem Bild der Europa.  _Falschgeld Gefunden
    • Glänzender Streifen (bei kleineren Scheinen): Bei den 5€-, 10€- und 20€-Scheinen der ersten Serie befindet sich auf der Rückseite ein glänzender Streifen, der beim Kippen golden schimmert und die Wertzahl sowie das Euro-Symbol zeigt.  _Falschgeld Gefunden
    • Glanzzahl (Smaragd-Zahl) bei den neuen Scheinen: Bei den Europa-Serien-Banknoten (ab 5€) verändert die große Wertzahl links unten auf der Rückseite beim Kippen ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Ein Lichtbalken bewegt sich dabei über die Zahl.
  • Weitere Merkmale (oft nur mit Hilfsmitteln sichtbar):
    • Mikroschrift, UV-Merkmale (leuchten unter UV-Licht), Infrarot-Merkmale.

Die Bundesbank stellt auf ihrer Webseite detaillierte Informationen und Abbildungen zu allen Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten bereit, die Sie zur genauen Prüfung nutzen können. Nehmen Sie sich die Zeit, die Merkmale echter Banknoten zu kennen, um Fälschungen besser erkennen zu können.  _Falschgeld Gefunden

Hier ist eine vereinfachte Übersicht zur Unterscheidung:

Merkmal Echte Euro-Banknote Mögliche Abweichung bei Falschgeld Wie prüfen?
Papier Griffig, fest (reine Baumwolle) Glatt, weich, weniger widerstandsfähig Fühlen
Reliefdruck Hauptelemente fühlbar erhaben Glatt, keine spürbare Erhebung Fühlen (mit den Fingern)
Wasserzeichen Klares Bild mit hellen/dunklen Übergängen Blass, unscharf, wenig Kontrast, “aufgedruckt” Gegen das Licht halten
Sicherheitsfaden Dunkler Faden mit € und Wertzahl wird sichtbar Aufgedruckt, unterbrochen, nicht klar lesbar Gegen das Licht halten
Hologramm Motive wechseln beim Kippen, evtl. Porträt-Fenster Motiv bleibt statisch, unscharf, wirkt flach Kippen
Glanzzahl Farbe wechselt beim Kippen (grün/blau), Lichtbalken Farbe bleibt oft gleich oder wechselt nicht fließend Kippen (bei Europa-Serie)
Glänzender Streifen Schimmert golden, zeigt € und Wertzahl Schimmert nicht oder hat falsche/fehlende Motive Kippen (bei erster Serie)

Was Sie AUF KEINEN FALL tun dürfen: Das Falschgeld weitergeben

Dies ist der wichtigste Punkt: Wenn Sie Falschgeld erkannt haben oder auch nur den Verdacht haben, dass es sich um eine Fälschung handelt, dürfen Sie dieses Geld auf keinen Fall wissentlich an eine andere Person weitergeben.

Das wissentliche Weitergeben oder Inverkehrbringen von Falschgeld ist eine Straftat nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 147 StGB) und kann mit einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden. Auch wenn Sie das Falschgeld selbst unwissentlich erhalten haben, machen Sie sich strafbar, sobald Sie versuchen, es bewusst weiterzugeben.  _Falschgeld Gefunden

Versuchen Sie also nicht, das Geld heimlich auszugeben oder es jemand anderem unterzuschieben. Dies würde die Situation für Sie nur verschlimmern.

Was Sie SOFORT tun sollten: Die korrekte Vorgehensweise

Wenn Sie Falschgeld in den Händen halten, ist schnelles und korrektes Handeln gefragt.  _Falschgeld Gefunden

Hier sind die notwendigen Schritte:

  1. Isolieren Sie die verdächtige Banknote oder Münze sofort: Mischen Sie sie auf keinen Fall mit Ihrem echten Geld. Legen Sie sie separat in einen Briefumschlag oder eine Plastiktüte. Fassen Sie die Scheine möglichst nur an den Rändern an, falls Sie an der Herkunft interessiert sind (Fingerabdrücke etc.), aber das ist für die Meldung nicht zwingend nötig.  _Falschgeld Gefunden
  2. Prägen Sie sich die Umstände genau ein: Erinnern Sie sich so gut wie möglich, wann, wo, von wem und unter welchen Umständen Sie das Geld erhalten haben. Jedes Detail kann wichtig sein: Datum, Uhrzeit, Ort (Geschäft, Restaurant, Bankautomat, Übergabeort), Beschreibung der Person(en), eventuell Kfz-Kennzeichen, weitere Anwesende etc. Notieren Sie sich diese Informationen umgehend.
  3. Verständigen Sie die Polizei oder die zuständige Zentralbank: Falschgeld muss den Behörden gemeldet und übergeben werden.
    • Polizei: Gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle oder rufen Sie die nicht-polizeiliche Rufnummer Ihrer örtlichen Polizei an (vermeiden Sie den Notruf 110, es sei denn, es besteht akute Gefahr oder die Überbringung erfolgte gerade unter verdächtigen Umständen). Erklären Sie, dass Sie Falschgeld erhalten haben und dies melden möchten.  _Falschgeld Gefunden
    • Bundesbank: Sie können Falschgeld auch bei einer Filiale der Deutschen Bundesbank abgeben. Die Bundesbank ist die zentrale Stelle für die Analyse von Falschgeld in Deutschland.  _Falschgeld Gefunden
  4. Übergeben Sie das Falschgeld und die gesammelten Informationen: Geben Sie die isolierte Banknote oder Münze sowie Ihre Notizen zu den Fundumständen an die Beamten oder Mitarbeiter der Bundesbank weiter. Sie werden zur Herkunft befragt und müssen eventuell eine Aussage machen.  _Falschgeld Gefunden

Hier noch einmal die Schritte als Liste:

  1. Falschgeld isolieren: Separat aufbewahren.
  2. Fundumstände notieren: Zeit, Ort, Person, Situation.
  3. Behörden kontaktieren: Polizei oder Bundesbank.
  4. Falschgeld übergeben: Inklusive der notierten Informationen.

Was passiert, nachdem Sie Falschgeld abgegeben haben?

Das von Ihnen übergebene Falschgeld wird von den Behörden sichergestellt. Es wird analysiert, um festzustellen, wie gut die Fälschung ist, welche Fälscherserie vorliegt und ob es Verbindungen zu anderen Fällen gibt. Das Geld wird als Beweismittel behandelt und später vernichtet.  _Falschgeld Gefunden

Wichtig: In der Regel erhalten Sie für das abgegebene Falschgeld keinen Ersatz. Das Risiko, Falschgeld anzunehmen, trägt derjenige, der es erhält. Die Abgabe bei der Polizei oder Bundesbank ist die Erfüllung Ihrer staatsbürgerlichen Pflicht, die Verbreitung von Falschgeld zu stoppen.

Ihre Informationen zu den Fundumständen helfen den Ermittlern, Fälscherringe aufzuspüren und zu zerschlagen. Auch wenn Sie das Geld nicht zurückbekommen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des Zahlungsverkehrs für alle.  _Falschgeld Gefunden

Wie können Sie sich künftig besser schützen?

Vorbeugung ist der beste Schutz. Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen des Euro vertraut. Die EZB und die Bundesbank stellen zahlreiche Informationsmaterialien zur Verfügung (Broschüren, Apps, Webseiten).  _Falschgeld Gefunden

  • Seien Sie wachsam: Prüfen Sie Geldscheine, besonders bei höherem Wert oder wenn Sie Zweifel haben.
  • Nutzen Sie den Fühlen-Sehen-Kippen-Test: Dieser einfache Test deckt die meisten Fälschungen auf.
  • Seien Sie misstrauisch bei ungewöhnlich günstigen Angeboten im Internet: Manchmal wird Falschgeld durch den Verkauf von Waren unter Wert “gewaschen”.
  • Wenn Sie Zweifel haben, nehmen Sie das Geld nicht an: Es ist besser, auf ein Geschäft zu verzichten, als Falschgeld anzunehmen.

Die Konsequenzen des Umgangs mit Falschgeld

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht nur die Herstellung von Falschgeld strafbar ist. Auch der Umgang kann rechtliche Folgen haben:

  • Wissentliches Inverkehrbringen: Wenn Sie Falschgeld erkennen und es trotzdem an eine andere Person weitergeben, machen Sie sich strafbar. Dies gilt auch, wenn Sie es versuchen. Der Strafrahmen liegt bei Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.
  • Unwissentlicher Erhalt: Wenn Sie Falschgeld erhalten, ohne es zu erkennen, machen Sie sich zunächst nicht strafbar. Ab dem Moment, in dem Sie den Verdacht haben oder die Fälschung erkennen, sind Sie jedoch verpflichtet, es den Behörden zu melden und abzugeben. Das Nichtmelden oder der Versuch der Weitergabe ab diesem Zeitpunkt sind strafbar.
  • Besitz von Falschgeld: Der bloße Besitz von Falschgeld kann ebenfalls strafbar sein, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass Sie es in Umlauf bringen wollen oder Teil einer Fälscherstruktur sind. Wenn Sie es unwissentlich besitzen und den Verdacht haben, sollten Sie es umgehend melden, um sich nicht dem Verdacht des Inverkehrbringens auszusetzen.  _Falschgeld Gefunden

Zusammenfassung

Das Finden von Falschgeld ist ärgerlich und mit einem finanziellen Verlust für Sie verbunden, da Sie keinen Ersatz erhalten. Dennoch ist Ihre korrekte Reaktion entscheidend für die Bekämpfung der Falschgeldkriminalität. Die wichtigsten Schritte sind: Erkennen Sie das Falschgeld (mit dem Fühlen-Sehen-Kippen-Test), isolieren Sie es, notieren Sie alle Fundumstände und geben Sie es umgehend bei der Polizei oder Bundesbank ab. Versuchen Sie niemals, das Falschgeld weiterzugeben, da dies eine Straftat ist. Indem Sie Falschgeld melden und abgeben, schützen Sie nicht nur sich selbst vor weiteren rechtlichen Konsequenzen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des gesamten Zahlungsverkehrs.  _Falschgeld Gefunden


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich Falschgeld bei der Polizei abgebe? A: Nein, in der Regel erhalten Sie für abgegebenes Falschgeld keinen Ersatz. Sie tragen das Risiko, Falschgeld angenommen zu haben.

F: Mache ich mich strafbar, wenn ich Falschgeld unwissentlich erhalten und nun zu Hause habe? A: Nein, der unwissentliche Erhalt ist nicht strafbar. Sobald Sie jedoch erkennen oder den Verdacht haben, dass es sich um Falschgeld handelt, sind Sie verpflichtet, es den Behörden zu melden und abzugeben. Das Nichtmelden oder der Versuch, es dann weiterzugeben, sind strafbar.  _Falschgeld Gefunden

F: Was soll ich tun, wenn ich Falschgeld aus einem Geldautomaten erhalten habe? A: Obwohl dies extrem selten ist, sollten Sie sofort die Bank kontaktieren, die den Automaten betreibt. Dokumentieren Sie den Vorfall (Automatennummer, Datum, Uhrzeit) und melden Sie das Falschgeld wie oben beschrieben bei der Polizei oder Bundesbank, eventuell unter Einbeziehung der Bank. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit, Falschgeld am Geldautomaten zu erhalten, verschwindend gering, da das Geld maschinell geprüft wird.  _Falschgeld Gefunden

F: Kann ich Falschgeld einfach vernichten (z.B. verbrennen oder zerreißen)? A: Nein, das sollten Sie nicht tun. Falschgeld ist ein Beweismittel in einem möglichen Strafverfahren. Sie sind verpflichtet, es den zuständigen Behörden (Polizei oder Bundesbank) zu übergeben.  _Falschgeld Gefunden

F: Wie unterscheidet sich Falschgeld von Spielgeld oder Prop Money? A: Spielgeld oder “Prop Money” für Filmproduktionen ist oft so gestaltet, dass es echten Banknoten ähnlich sieht, muss aber laut Gesetz deutliche Unterschiede aufweisen, z.B. die Aufschrift “SPECIMEN” (Muster) oder “NOT LEGAL TENDER” (Kein gesetzliches Zahlungsmittel), abweichende Größen, fehlende Sicherheitsmerkmale oder offensichtlich unrealistische Motive. Echte Fälschungen sind hingegen darauf ausgelegt, möglichst täuschend echt auszusehen und die Standard-Sicherheitsmerkmale zu imitieren.  _Falschgeld Gefunden

F: Was passiert mit dem Falschgeld, das ich abgegeben habe? A: Das Falschgeld wird von der Bundesbank oder der Polizei untersucht und analysiert. Es dient als Beweismittel und wird anschließend vernichtet. Die Analysen helfen, Fälscherserien zu identifizieren und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fällen herzustellen.  _Falschgeld Gefunden

F: Gibt es eine App, mit der ich Banknoten auf Echtheit prüfen kann? A: Es gibt Informations-Apps der EZB oder nationaler Zentralbanken, die Ihnen die Sicherheitsmerkmale zeigen. Diese Apps können aber nicht aktiv Banknoten scannen und deren Echtheit prüfen. Sie müssen die Merkmale selbst auf der Banknote suchen und mit den Informationen in der App vergleichen. Echte Prüfgeräte nutzen UV-Licht, Infrarot oder magnetische Eigenschaften. Vertrauen Sie keinen Apps, die angeblich per Kamera die Echtheit erkennen – dies ist unseriös.  _Falschgeld Gefunden