Falschgeld online kaufen

deutsche bundesbank falschgeld statistik

Falschgeld Gefunden Was Tun

Falschgeld gefunden: Was tun, wenn Sie auf Blüten stoßen?

Falschgeld Gefunden Was Tun_ Es kann schneller passieren, als Sie denken: Sie erhalten Wechselgeld, nehmen eine Barzahlung entgegen oder finden beim Aufräumen einen Geldschein, der sich irgendwie “falsch” anfühlt. Der Verdacht kommt auf: Habe ich gerade Falschgeld in den Händen? Die erste Reaktion mag Schreck oder Unsicherheit sein. Doch genau in diesem Moment ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und richtig zu handeln. Denn der Umgang mit Falschgeld ist klar geregelt, und falsches Verhalten kann unangenehme Folgen haben.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie tun sollten, wenn Sie den Verdacht haben, Falschgeld erhalten zu haben, warum richtiges Handeln so wichtig ist und wie Sie sich und andere schützen können.

Wie erkenne ich Falschgeld überhaupt?

Bevor wir darüber sprechen, was zu tun ist, wenn Sie Falschgeld gefunden haben, lohnt es sich, kurz darauf einzugehen, wie Sie es erkennen können. Moderne Euro-Banknoten verfügen über zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die Fälschern das Leben schwer machen sollen. Fälschungen sind oft nicht in der Lage, alle diese Merkmale perfekt zu imitieren.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die Prüfmethode des “Fühlens, Sehens, Kippens”.

  • Fühlen: Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle und fühlt sich griffig und fest an. Einige Bereiche des Druckbildes (wie die Hauptmotive, die Schriftzüge oder die Wertzahl) sind erhaben gedruckt (Intaglio-Druck), was Sie fühlen können, wenn Sie mit dem Finger darüberfahren.  _Falschgeld Gefunden Was Tun
  • Sehen: Halten Sie den Schein gegen das Licht. Sie sollten das Wasserzeichen (ein Porträt, das Hauptmotiv und die Wertzahl) und den Sicherheitsfaden (ein dunkler Streifen mit der Wertzahl und dem Euro-Symbol) sehen. Bei der Europa-Serie sehen Sie im Wasserzeichen auch ein Porträt der mythologischen Figur Europa.
  • Kippen: Kippen Sie den Schein. Bei der Europa-Serie verändert die Smaragd-Zahl (die große Wertzahl unten links) ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Im Hologramm auf der Vorderseite (silbriger Streifen bei kleineren Scheinen, silberfarbenes Feld bei größeren) sehen Sie bei Kippbewegung ein Porträt der Europa, das Hauptmotiv und die Wertzahl.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

Hier sind einige Merkmale, auf die Sie achten können:

  • Papierqualität: Fühlt es sich anders an als gewöhnliches Papier? Zu glatt, zu dünn, zu dick?
  • Erhabener Druck: Sind die fühlbaren Stellen tatsächlich erhaben?
  • Wasserzeichen: Ist es klar und deutlich erkennbar, wenn Sie es gegen das Licht halten? Gibt es Grauabstufungen?
  • Sicherheitsfaden: Ist er durchgehend erkennbar und zeigt er die korrekten Symbole?
  • Smaragd-Zahl: Ändert sie ihre Farbe sauber und deutlich beim Kippen?
  • Hologramm: Zeigt es bei Kippen verschiedene Motive oder ein Porträt?
  • UV-Merkmale: Unter UV-Licht zeigen sich bestimmte Bereiche und Fasern in leuchtenden Farben (dies erfordert spezielle Prüfung).

Wenn eines oder mehrere dieser Merkmale fehlen oder nicht korrekt dargestellt sind, ist Vorsicht geboten.

Die wichtigste Regel zuerst: Was Sie auf keinen Fall tun dürfen

Sie haben einen Verdacht, vielleicht sogar Gewissheit: Der Geldschein ist eine Fälschung. Was ist nun das Allerwichtigste?

Geben Sie den verdächtigen Schein AUF KEINEN FALL wissentlich weiter!

Das bedeutet: Versuchen Sie nicht, damit einzukaufen, ihn jemandem zurückzugeben, von dem Sie ihn erhalten haben (es sei denn, Sie tun dies im Rahmen einer sofortigen Klärung ohne ihn als Zahlungsmittel zu verwenden), oder ihn bei der Bank einzuzahlen, in der Hoffnung, dass es niemand merkt.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

Das wissentliche Inverkehrbringen von Falschgeld ist eine Straftat. Wenn Sie dabei erwischt werden, drohen Ihnen empfindliche Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen. Auch wenn Sie den Schein selbst gutgläubig erhalten haben, machen Sie sich strafbar, sobald Sie versuchen, ihn als Zahlungsmittel zu verwenden, obwohl Sie wissen oder zumindest den Verdacht haben, dass er falsch ist.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

Die Verantwortung liegt darin, den Schein aus dem Verkehr zu ziehen und die Behörden zu informieren.

Was Sie tun sollten: Der richtige Umgang mit Falschgeld

Wenn Sie den Verdacht haben, Falschgeld in den Händen zu halten – egal, ob Sie es gerade erst erhalten haben oder ob es Ihnen schon länger vorliegt und der Verdacht erst jetzt aufkommt – befolgen Sie diese Schritte:

  1. **Isolieren Sie den Schein:** Nehmen Sie den verdächtigen Schein sofort aus Ihrem Geldbeutel oder dem Stapel mit echtem Geld heraus. Bewahren Sie ihn separat auf, am besten in einem Umschlag, um ihn vor weiterer Beschädigung zu schützen und Spuren (wie Fingerabdrücke) zu erhalten.
  2. **Fassen Sie ihn so wenig wie möglich an:** Vermeiden Sie unnötiges Berühren oder Falten des Scheins, um mögliche Spuren von Fälschern zu bewahren, die für Ermittlungen relevant sein könnten.
  3. **Versuchen Sie sich zu erinnern:** Wenn Sie den Schein erst kürzlich erhalten haben, versuchen Sie, sich so genau wie möglich an die Umstände zu erinnern:
    • Wo haben Sie den Schein bekommen? (Geschäft, Marktstand, Geldautomat, private Transaktion etc.)
    • Wann haben Sie ihn bekommen? (Datum, ungefähre Uhrzeit)
    • Von wem haben Sie ihn bekommen? (Personenbeschreibung, Name, wenn bekannt – seien Sie hier vorsichtig, machen Sie keine voreiligen Beschuldigungen, notieren Sie nur Beobachtungen)
    • Bei welcher Gelegenheit haben Sie ihn bekommen? (Wechselgeld beim Einkauf, Bezahlung für etwas, etc.)

    Diese Informationen sind für die Polizei sehr wichtig, um die Herkunft des Falschgeldes verfolgen zu können.

  4. **Geben Sie ihn nicht als Zahlungsmittel aus:** Wie bereits betont: Benutzen Sie den Schein nicht zum Bezahlen!
  5. **Erstatten Sie Anzeige:** Das ist der entscheidende Schritt. Sie müssen den Fund melden.

Wo müssen Sie Falschgeld melden?

Es gibt zwei Hauptanlaufstellen, um Falschgeld zu melden:

  1. Die Polizei: Dies ist der häufigste und oft der beste Weg. Gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle und legen Sie den verdächtigen Schein sowie alle Informationen vor, an die Sie sich erinnern können (Punkt 3 der Liste oben). Die Polizei nimmt den Schein entgegen, fertigt eine Anzeige auf und leitet den Schein zur weiteren Untersuchung an die zuständigen Stellen weiter.  _Falschgeld Gefunden Was Tun
  2. Ihre Bank: Sie können den verdächtigen Schein auch bei Ihrer Bank oder Sparkasse abgeben. Die Bankmitarbeiter sind ebenfalls geschult, Falschgeld zu erkennen und nehmen es entgegen. Sie füllen ein Formular aus (eine Art Quittung/Bestätigung über die Abgabe des Scheins) und leiten den Schein ebenfalls an die Zentralbank weiter. Beachten Sie, dass nicht jede kleine Zweigstelle sofort dazu in der Lage ist; größere Filialen oder die Hauptstelle sind oft besser ausgestattet.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

Warum ist es so wichtig, Falschgeld zu melden?

Das Melden von Falschgeld ist nicht nur Ihre gesetzliche Pflicht, sondern dient auch dem Schutz der Allgemeinheit:

  • Verbreitung eindämmen: Jeder gemeldete Schein wird aus dem Verkehr gezogen und kann keinen weiteren Schaden anrichten.
  • Ermittlungen unterstützen: Die gesammelten Fälschungen und die Informationen über ihren Fundort helfen den Ermittlungsbehörden, Fälscherbanden aufzuspüren und zu zerschlagen.
  • Daten sammeln: Die Zentralbanken erfassen und analysieren alle sichergestellten Fälschungen. So können sie neue Fälschungsmethoden erkennen und die Sicherheitsmerkmale künftiger Banknoten verbessern.

Was passiert, nachdem Sie das Falschgeld gemeldet haben?

Sobald Sie den verdächtigen Schein bei der Polizei oder Ihrer Bank abgegeben haben, wird Folgendes geschehen:

  1. Einzug des Scheins: Der Schein wird amtlich eingezogen und Ihnen nicht zurückgegeben. Sie erhalten eventuell eine Bestätigung darüber, dass Sie einen verdächtigen Schein abgegeben haben.
  2. Untersuchung: Der Schein wird von Experten – in Deutschland ist das die Deutsche Bundesbank – auf seine Echtheit geprüft und analysiert.
  3. Ermittlungen: Wenn die Abgabe bei der Polizei erfolgte, wird eine Anzeige aufgenommen und gegebenenfalls Ermittlungen eingeleitet, um die Herkunft des Scheins zu klären. Ihre bereitgestellten Informationen sind hierbei sehr wertvoll.
  4. Statistik und Analyse: Die Daten über den Fundort, die Stückelung und die Qualität der Fälschung fließen in die europaweite Statistik und Analyse von Falschgeld ein.

Wird Ihnen der Wert des Falschgeldes erstattet?

Dies ist ein Punkt, der viele Finder von Falschgeld enttäuscht: Nein, in der Regel erhalten Sie keinen Ersatz für den Wert des Falschgeldes.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

Wenn Sie Falschgeld erhalten haben, erleiden Sie einen Verlust, so als hätten Sie gestohlenes Eigentum erhalten. Da der Schein keinen inneren Wert hat und kein legales Zahlungsmittel darstellt, kann er Ihnen auch nicht ersetzt werden. Sie bleiben auf dem Schaden sitzen.  _Falschgeld Gefunden Was Tun

Es gibt keine staatliche Stelle oder Versicherung, die den durch Falschgeld erlittenen Schaden automatisch ersetzt. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, bei Barzahlungen wachsam zu sein und Scheine sorgfältig zu prüfen.

Tabelle: Was tun und was nicht tun bei Falschgeld

Hier ist eine schnelle Übersicht, um die wichtigsten Verhaltensregeln zu verinnerlichen:

Was Sie tun sollten Was Sie auf keinen Fall tun sollten
Verdächtigen Schein separieren Verdächtigen Schein wissentlich weitergeben
Schein minimal anfassen Versuchen, mit dem Schein zu bezahlen
Fundumstände notieren Den Schein einfach wegwerfen oder vernichten
Sofort Polizei oder Bank informieren Den Schein unbemerkt unter echtes Geld mischen
Mit Behörden kooperieren Den Schein behalten oder sammeln
Sich an Prüfmerkmale erinnern/schulen Den Verdacht ignorieren
Bei Erhalt im Geschäft höflich ablehnen Den Übergeber ohne Notwendigkeit beschuldigen

Prävention: Wie vermeiden Sie es, Falschgeld zu erhalten?

Der beste Schutz ist, gar nicht erst in den Besitz von Falschgeld zu gelangen. Entwickeln Sie bei Barzahlungen eine gewisse Routine, die über das reine Zählen hinausgeht:

  • Seien Sie aufmerksam: Prüfen Sie Geldscheine, die Sie erhalten, insbesondere bei unbekannten Personen oder in Situationen, die Ihnen seltsam erscheinen (z. B. eilige Transaktionen, schlechte Lichtverhältnisse).
  • Nutzen Sie die Prüfmethoden: Fühlen Sie das Papier, sehen Sie das Wasserzeichen und den Sicherheitsfaden gegen das Licht, kippen Sie den Schein zur Prüfung der Smaragd-Zahl und des Hologramms. Dies dauert nur wenige Sekunden.
  • Seien Sie skeptisch bei großen Scheinen: Fälscher versuchen oft, große Scheine (50 €, 100 €, 200 €) in Umlauf zu bringen, da hier der potenzielle Gewinn höher ist. Prüfen Sie diese besonders sorgfältig.
  • Akzeptieren Sie keine beschädigten Scheine: Extrem abgenutzte oder zerrissene Scheine können schwieriger zu prüfen sein.
  • Bevorzugen Sie kartengestützte oder digitale Zahlungsmethoden: Wo immer möglich und sinnvoll, reduzieren diese das Risiko, Falschgeld zu erhalten.
  • Informieren Sie sich: Bleiben Sie über die aktuellen Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten auf dem Laufenden (Internetseiten der EZB oder der Deutschen Bundesbank).

Fazit

Das Finden von Falschgeld ist eine unangenehme Situation, aber kein Weltuntergang, solange Sie richtig reagieren. Die wichtigste Regel lautet: Geben Sie den Schein niemals wissentlich weiter. Melden Sie den Fund stattdessen umgehend bei der Polizei oder Ihrer Bank. Auch wenn Sie den Wert des Scheins wahrscheinlich nicht ersetzt bekommen, leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Falschgeldkriminalität und schützen andere davor, ebenfalls Opfer zu werden. Seien Sie wachsam bei Barzahlungen und machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut – Prävention ist der beste Schutz.  _Falschgeld Gefunden Was Tun


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Was genau ist Falschgeld? Falschgeld sind Banknoten oder Münzen, die illegal hergestellt wurden, um echte Zahlungsmittel nachzuahmen und zu ersetzen.
  • Wie kann ich erkennen, ob ein Euro-Schein echt ist? Prüfen Sie die Sicherheitsmerkmale nach der “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode: Fühlen Sie das Papier und den erhabenen Druck, sehen Sie Wasserzeichen und Sicherheitsfaden gegen das Licht, kippen Sie den Schein, um Smaragd-Zahl und Hologramm zu prüfen.  _Falschgeld Gefunden Was Tun
  • Was soll ich tun, wenn ich mir unsicher bin, ob ein Schein falsch ist? Wenn Sie einen starken Verdacht haben, behandeln Sie den Schein wie Falschgeld: Geben Sie ihn nicht weiter und bringen Sie ihn zu einer Bank oder Polizeidienststelle zur Überprüfung.
  • Ist es strafbar, Falschgeld zu besitzen? Nein, das bloße, unwissentliche Besitzen von Falschgeld ist in der Regel nicht strafbar. Strafbar wird es, wenn Sie versuchen, Falschgeld wissentlich in Umlauf zu bringen.
  • Ist es strafbar, Falschgeld auszugeben oder einzuzahlen? Ja, definitiv. Das wissentliche Inverkehrbringen von Falschgeld ist eine Straftat und kann mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
  • Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich Falschgeld gefunden und gemeldet habe? In der Regel nicht. Der Wert des Falschgeldes wird Ihnen nicht ersetzt. Sie erleiden einen Verlust.
  • Wohin kann ich mich wenden, um Falschgeld zu melden? Sie können sich an jede Polizeidienststelle wenden oder den Schein bei Ihrer Bank oder Sparkasse abgeben.
  • Welche Informationen sollte ich geben, wenn ich Falschgeld melde? Nennen Sie, wo und wann Sie den Schein erhalten haben und, falls möglich, von wem. Bewahren Sie den Schein möglichst unberührt auf und legen Sie ihn bei der Meldung vor.  _Falschgeld Gefunden Was Tun
  • Kann ich Falschgeld vernichten oder wegwerfen? Nein, das sollten Sie nicht tun. Falschgeld muss gemeldet und den Behörden übergeben werden, damit es untersucht und aus dem Verkehr gezogen werden kann.
  • Was passiert mit dem Schell nach der Meldung? Der Schein wird eingezogen, von Experten geprüft und analysiert und dient gegebenenfalls als Beweismittel in Ermittlungsverfahren. Er wird dauerhaft aus dem Verkehr gezogen.  _Falschgeld Gefunden Was Tun