Falschgeld 20 Euro: Wie Sie Blüten erkennen und sich schützen
Falschgeld ist ein ernsthaftes Problem, das jeden treffen kann – ob beim Einkaufen, auf dem Flohmarkt oder sogar am Geldautomaten. Unter den gefälschten Banknoten ist die 20-Euro-Note besonders häufig anzutreffen. Warum gerade sie? Weil sie eine der am weitesten verbreiteten Stückelungen im täglichen Zahlungsverkehr ist. Sie wird oft in kleineren Geschäften, Cafés und auch in der Freizeit verwendet, wo die Prüfung nicht immer so sorgfältig ausfällt wie vielleicht bei einem 50- oder 100-Euro-Schein.
Dieser Artikel wird Sie ausführlich über falsche 20-Euro-Banknoten informieren. Sie erfahren, warum diese Scheine so beliebt bei Fälschern sind, wie Sie die Sicherheitsmerkmale prüfen können, was Sie tun müssen, wenn Sie eine verdächtige Note erhalten, und wie Sie sich generell am besten schützen.
Warum die 20-Euro-Note so oft gefälscht wird
Die Wahl der 20-Euro-Note als Ziel für Fälscher ist kein Zufall. Sie repräsentiert einen moderaten Wert, der oft für alltägliche Transaktionen verwendet wird. Im Gegensatz zu 5- oder 10-Euro-Scheinen ist der Gewinn für Fälscher höher, während das Risiko, bei großen Scheinen wie 50 oder 100 Euro bei der Annahme einer Fälschung aufzufallen, geringer ist.
Laut Statistik der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) gehört die 20-Euro-Note regelmäßig zu den am häufigsten gefälschten Banknoten. Im Jahr 2022 entfielen beispielsweise rund 40 % aller in Deutschland sichergestellten Falschnoten auf die 20-Euro-Stückelung. Dies zeigt, wie präsent dieses Problem ist und wie wichtig es ist, wachsam zu sein. Die Fälschungen reichen von sehr schlechten Kopien, die leicht zu erkennen sind, bis hin zu qualitativ hochwertigen Blüten, die selbst für geschulte Augen eine Herausforderung darstellen können.
Wie Sie gefälschte 20-Euro-Scheine erkennen
Um Falschgeld zu erkennen, sollten Sie die Sicherheitsmerkmale der echten Banknoten kennen. Die EZB empfiehlt die Methode “Fühlen, Sehen, Kippen”. Diese drei Schritte helfen Ihnen, die wichtigsten Merkmale jeder Banknote schnell und effektiv zu überprüfen. Die neueren Banknoten der Europa-Serie (die seit 2015 für die 20-Euro-Note in Umlauf sind) verfügen über verbesserte Sicherheitsmerkmale im Vergleich zur ersten Serie. Konzentrieren Sie sich bei der Prüfung auf die Europa-Serie, da diese am häufigsten im Umlauf ist und die Fälscher meist versuchen, diese zu imitieren.
Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie bei einer 20-Euro-Note der Europa-Serie achten sollten:
1. Fühlen (Tasten)
- Das Papier: Echte Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle. Das verleiht ihnen eine besondere Festigkeit, Griffigkeit und ein leichtes Rascheln. Gefälschte Noten sind oft aus normalem Papier hergestellt, das sich lappiger, glatter oder wachsartiger anfühlt.
- Der Relief-Aufdruck: Auf echten Noten sind bestimmte Bereiche des Druckbilds, wie die Hauptmotive (Gebäude), die Schriftzüge “EZB ECB ЕЦБ EKP ESB EKB BĊE EBC” und die Wertzahl an der Vorderseite, im Intaglio-Verfahren gedruckt. Das bedeutet, die Farbe liegt fühlbar erhaben auf dem Papier. Fahren Sie mit den Fingern über diese Bereiche. Bei Fälschungen fehlt dieses Relief oft ganz oder ist nur schwach ausgeprägt.
2. Sehen (Betrachten gegen das Licht)
- Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle. Sie sehen das Porträt der mythologischen Gestalt Europa (nach der die Serie benannt ist), den Wert der Banknote und ein Fenster. Das Wasserzeichen ist in das Papier eingebettet und erscheint hell und dunkel schattiert, ohne scharfe Konturen. Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft nur aufgedruckt oder wirkt platt und kontrastlos.
- Der Sicherheitsfaden: Mitten im Schein befindet sich ein dunkler Faden. Halten Sie die Note gegen Licht, erscheint der Faden als dunkler Streifen, auf dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl (20) in winziger weißer Schrift zu erkennen sind. Bei Fälschungen ist der Faden oft nur aufgedruckt.
- Das Porträt-Fenster: Dieses Merkmal gibt es nur bei den Noten der Europa-Serie ab 20 Euro. Wenn Sie die Note gegen das Licht halten, wird das Fenster im Hologramm transparent. Sie sehen das Porträt der Europa von beiden Seiten des Scheins. Dies ist ein sehr schwer nachzuahmendes Merkmal.
3. Kippen (Neigen der Banknote)
- Das Porträt-Hologramm: Auf der rechten Seite der Banknote befindet sich ein Streifen oder ein Patch. Wenn Sie die Note kippen, wechselt das Motiv im Hologramm. Sie sehen das Porträt der Europa, das Hauptmotiv (Gebäude), das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl (20). Die Farben ändern sich ebenfalls. Bei Fälschungen ist das Hologramm oft nur eine billige Kopie ohne Tiefenwirkung oder Farbwechsel.
- Die Smaragd-Zahl: Unten links auf der Rückseite (oder vorne bei den Scheinen der 50 Euro aufwärts) befindet sich die Wertzahl “20”. Wenn Sie die Banknote kippen, verändert sich die Farbe dieser Zahl von Smaragdgrün zu Tiefblau. Außerdem bewegt sich ein Lichtbalken auf- oder abwärts über die Zahl. Dieses Merkmal ist ebenfalls sehr fälschungssicher.
Weitere Merkmale (bei genauem Hinsehen, ggf. mit Lupe)
- Die Mikroschrift: An einigen Stellen der Banknote finden sich winzige Schriftzüge, die oft nur mit einer Lupe lesbar sind. Zum Beispiel “EURO” oder der Wert der Banknote in verschiedenen Sprachen. Diese Mikroschrift ist bei echten Scheinen scharf und klar, bei Fälschungen oft verschwommen.
- Die UV-Merkmale: Unter UV-Licht zeigen echte Banknoten spezifische Merkmale. Der Schein selbst fluoresziert nicht (außer den blauen und roten Fasern, die im Papier eingebettet sind), aber bestimmte Bereiche des Druckbildes leuchten in verschiedenen Farben. Zum Beispiel leuchtet die Europa-Flagge blau und die Sterne gelb. Bei Fälschungen können die UV-Merkmale fehlen, anders leuchten oder das Papier selbst fluoresziert.
Es ist wichtig, dass Sie sich nicht auf ein Merkmal verlassen, sondern immer mehrere Merkmale überprüfen. Fälscher können einzelne Merkmale nachahmen, aber es ist extrem schwierig und teuer, alle Sicherheitsmerkmale perfekt zu kopieren.
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Merkmale der 20-Euro-Note (Europa-Serie) zusammenfasst:
Merkmal | Prüfmethode | Wie es bei einer echten Note aussieht |
---|---|---|
Papier | Fühlen | Fest, griffig, raschelnd (reine Baumwolle) |
Relief-Aufdruck | Fühlen | Fühlbare Erhebung bestimmter Druckbereiche (Motive, Schriftzüge, große Wertzahl) |
Wasserzeichen | Sehen (gegen Licht) | Porträt Europa, Wertzahl, Fenster – hell/dunkel schattiert, ohne scharfe Ränder |
Sicherheitsfaden | Sehen (gegen Licht) | Dunkler Streifen mit €-Symbol und Wertzahl (20) in winziger weißer Schrift |
Porträt-Fenster | Sehen (gegen Licht) | Im Hologramm wird das Fenster transparent, von beiden Seiten Porträt Europa sichtbar (nur Europa-Serie) |
Porträt-Hologramm | Kippen | Wechselnde Motive (Porträt, Motiv, €, 20) und Farbwechsel im Streifen/Patch |
Smaragd-Zahl | Kippen | Farbwechsel von Smaragdgrün zu Tiefblau, Lichtbalken-Effekt (nur Europa-Serie) |
Mikroschrift | Sehen (Lupe) | Winzige, scharfe Schriftzüge an bestimmten Stellen |
UV-Merkmale | UV-Licht | Papier fluoresziert nicht (außer Fasern), bestimmte Druckbereiche leuchten spezifisch (z.B. Flagge blau) |
Was tun, wenn Sie eine verdächtige 20-Euro-Note erhalten?
Sie haben eine 20-Euro-Note in der Hand, die sich komisch anfühlt, keine spürbaren Reliefs hat oder deren Hologramm sich nicht verändert? Keine Panik, aber werden Sie aktiv.
Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Bleiben Sie ruhig: Geraten Sie nicht in Panik. Versuchen Sie, die Situation diskret zu handhaben.
- Akzeptieren Sie die Note nicht (wenn möglich): Wenn Sie den Verdacht haben, während Ihnen das Geld überreicht wird (z. B. beim Wechseln), weisen Sie die Person höflich auf Ihren Verdacht hin und bitten Sie um eine andere Note oder eine andere Zahlungsweise. Sie sind nicht verpflichtet, Falschgeld anzunehmen.
- Geben Sie die Note niemals weiter: Es ist strafbar, Falschgeld wissentlich weiterzugeben! Auch wenn Sie die Note unwissentlich erhalten haben, dürfen Sie sie nicht einfach wieder in Umlauf bringen.
- Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Bringen Sie die verdächtige Note (möglichst ohne sie stark zu knicken oder zu beschädigen, eventuell in einem Umschlag) zur nächsten Polizeidienststelle oder geben Sie sie bei Ihrer Bank ab. Die Polizei oder die Bank wird die Note überprüfen und gegebenenfalls ein Verfahren einleiten.
- Notieren Sie sich Details: Versuchen Sie sich zu erinnern, von wem, wann und wo Sie die verdächtige Note erhalten haben. Diese Informationen können der Polizei bei der Verfolgung der Fälscher helfen.
- Rechnen Sie mit einem Verlust: Leider erhalten Sie für abgeliefertes Falschgeld keinen Ersatz. Der Schaden bleibt in der Regel bei demjenigen, der die Fälschung erhalten hat.
Indem Sie eine verdächtige Note melden und abgeben, tragen Sie dazu bei, dass Falschgeld aus dem Verkehr gezogen wird und die Fälscher gefasst werden können.
Die rechtlichen Konsequenzen
Wie bereits erwähnt, ist das Inverkehrbringen von Falschgeld strafbar. Nach deutschem Recht (§ 36 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank und § 379a der Abgabenordnung, sowie § 36 des Strafgesetzbuches – Geldfälschung) kann das Wissentliche Weitergeben von Falschgeld mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe geahndet werden.
Auch der Versuch, Falschgeld herzustellen oder zu beschaffen, ist strafbar. Selbst der Besitz einer größeren Menge Falschgeld kann strafrechtliche Konsequenzen haben, wenn der Verdacht besteht, dass es in Umlauf gebracht werden soll.
Es ist daher im eigenen Interesse, verdächtiges Geld unverzüglich den Behörden zu übergeben und nicht zu versuchen, es wieder auszugeben.
Prävention: Wie Sie Ihr Risiko minimieren
Auch wenn Sie nicht jede Note, die Ihnen in die Hand fällt, akribisch auf alle Merkmale prüfen können, gibt es einige Verhaltensweisen, die Ihr Risiko, Falschgeld zu erhalten, reduzieren:
- Seien Sie grundsätzlich aufmerksam: Besonders in Situationen, in denen es schnell gehen muss oder das Licht schlecht ist, besteht ein höheres Risiko. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit für die Prüfung, besonders bei größeren Beträgen.
- Prüfen Sie mehrere Merkmale: Verlassen Sie sich nicht auf nur ein Merkmal. Fühlen, sehen und kippen Sie die Note.
- Vergleichen Sie: Wenn Sie unsicher sind, vergleichen Sie die verdächtige Note mit einer echten, von der Sie wissen, dass sie in Ordnung ist. Achten Sie dabei auf Haptik, Farbe und Druckbild.
- Nutzen Sie Hilfsmittel (besonders im Geschäft): In Geschäften können UV-Lampen oder spezielle Prüfstifte (die allerdings nicht 100% zuverlässig sind und nur bei bestimmten Papierarten funktionieren) eingesetzt werden. Am sichersten sind elektronische Prüfgeräte, die mehrere Echtheitsmerkmale testen.
- Informieren Sie sich über die aktuellen Merkmale: Fälscher entwickeln ihre Methoden weiter. Die EZB und die Bundesbank informieren regelmäßig über die Sicherheitsmerkmale der Banknoten und warnen vor besonders verbreiteten Fälschungen.
Offizielle Informationsquellen
Die besten und zuverlässigsten Informationen über Euro-Banknoten und deren Sicherheitsmerkmale finden Sie direkt bei den offiziellen Institutionen:
- Deutsche Bundesbank: Bietet umfangreiches Material, Broschüren und Videos zur Erkennung von Falschgeld. Ihre Website (bundesbank.de) ist eine wichtige Anlaufstelle.
- Europäische Zentralbank (EZB): Die EZB ist für die Euro-Banknoten zuständig und stellt detaillierte Informationen auf ihrer Website (ecb.europa.eu) bereit.
FAQs
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Falschgeld bei 20-Euro-Noten:
- F: Bekomme ich Ersatz für abgeliefertes Falschgeld?
- A: Nein, leider nicht. Wenn Sie eine Fälschung erhalten haben, bleibt der finanzielle Schaden in der Regel bei Ihnen. Der Staat oder die Banken ersetzen das Geld nur in sehr seltenen Ausnahmefällen (z. B. bei Fehlern im Automaten).
- F: Sind alle 20-Euro-Scheine der ersten Serie Fälschungen?
- A: Nein. Die erste Serie ist weiterhin gültiges Zahlungsmittel. Sie hat nur leicht andere Sicherheitsmerkmale als die Europa-Serie. Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode funktioniert aber auch bei diesen Scheinen (z.B. kein Porträt-Fenster, aber ein Hologramm-Streifen mit anderem Motivwechsel).
- F: Können auch Geldautomaten Falschgeld ausgeben?
- A: Das ist extrem selten, aber theoretisch nicht ausgeschlossen. Die Geldautomaten werden heutzutage mit modernster Prüftechnologie bestückt, die Falschgeld erkennen soll. Falls Sie den dringenden Verdacht haben, direkt aus einem Geldautomaten Falschgeld erhalten zu haben, notieren Sie sich unbedingt die Automatennummer, die Uhrzeit und bewahren Sie den Auszahlungsbeleg auf. Melden Sie dies umgehend Ihrer Bank. Die Untersuchung wird zeigen, ob es sich tatsächlich um eine Fälschung handelte und woher diese kam.
- F: Gibt es spezielle Stifte zur Echtheitsprüfung?
- A: Ja, sogenannte Falschgeldprüfstifte. Diese reagieren auf das im normalen Papier enthaltene Stärkemittel, das bei Banknoten aus Baumwolle fehlt. Allerdings sind sie nicht 100% zuverlässig und reagieren nicht bei allen Fälschungen (z.B. wenn die Fälscher ebenfalls Baumwollpapier verwenden oder die Fälschung mit bestimmten Substanzen überziehen). Sie liefern nur einen ersten Anhaltspunkt, ersetzen aber nicht die Prüfung der Sicherheitsmerkmale.
- F: Was mache ich, wenn mir jemand Falschgeld andrehen will?
- A: Nehmen Sie das Geld nicht an. Sagen Sie der Person, dass Sie den Schein für verdächtig halten und nicht akzeptieren können. Wenn die Person aggressiv reagiert, ziehen Sie sich zurück und informieren Sie gegebenenfalls die Polizei. Versuchen Sie sich das Aussehen der Person oder eventuelle Fahrzeugdetails zu merken.
Fazit
Falschgeld bei 20-Euro-Noten ist eine reale Bedrohung im Zahlungsverkehr. Doch mit dem richtigen Wissen können Sie sich effektiv davor schützen. Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut, insbesondere mit der “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode bei den Banknoten der Europa-Serie. Seien Sie aufmerksam und zögern Sie nicht, verdächtige Noten genau zu prüfen. Sollten Sie Falschgeld erhalten, geben Sie es niemals weiter, sondern übergeben Sie es umgehend der Polizei oder Ihrer Bank.
Ihre Wachsamkeit und Ihr Handeln tragen dazu bei, Fälschern das Handwerk zu legen und die Sicherheit unseres Bargelds zu gewährleisten. Nehmen Sie sich die Zeit, diese wichtigen Merkmale zu lernen – es lohnt sich!