Falschgeld online kaufen

falschgeld bearbeiten

BKA Falschgeld

Das BKA und Falschgeld: Ihr Leitfaden zum Verständnis und Schutz

BKA Falschgeld_Der Umgang mit Geld gehört zum Alltag, egal ob Sie Lebensmittel bezahlen, Wechselgeld erhalten oder Einzahlungen tätigen. Meistens denken Sie wahrscheinlich nicht weiter darüber nach. Aber hinter echtem Geld lauert die ständige Gefahr von Falschgeld – gefälschte Banknoten und Münzen, die hergestellt werden, um zu täuschen. Das ist nicht nur ein Problem für Banken, sondern auch für Sie, Ihre lokalen Ladenbesitzer und die gesamte Wirtschaft._BKA Falschgeld

In Deutschland ist eine der wichtigsten Institutionen im Kampf gegen Geldfälschung das Bundeskriminalamt (BKA). Sie kennen das BKA vielleicht aus hochkarätigen Ermittlungen, aber seine Arbeit erstreckt sich auch auf den komplexen Bereich der Wirtschaftskriminalität, einschließlich der Aufdeckung und Prävention von Falschgeld. Das Verständnis der Rolle des BKA und der Möglichkeiten, sich selbst zu schützen, ist entscheidend für die gemeinsame Bekämpfung dieser Kriminalität._BKA Falschgeld

Was genau ist Falschgeld?

Einfach ausgedrückt ist Falschgeld Geld, das ohne gesetzliche Genehmigung eines Staates oder einer Regierung hergestellt wurde und echt aussehen soll. In der Eurozone handelt es sich dabei in erster Linie um gefälschte Euro-Banknoten und -Münzen. Diese Fälschungen werden mit verschiedenen Methoden hergestellt, von ausgeklügelten Drucktechniken, die Sicherheitsmerkmale imitieren, bis hin zu gröberen Versuchen, die leichter zu erkennen sind._BKA Falschgeld

Warum ist das ein Problem für Sie? Wenn Sie eine gefälschte Banknote oder Münze erhalten, sei es absichtlich oder unwissentlich, ist diese wertlos. Sie können sie nicht legal ausgeben. Wenn Sie dies versuchen, riskieren Sie strafrechtliche Verfolgung. Der finanzielle Verlust geht vollständig zu Ihren Lasten. Für Unternehmen bedeutet die Annahme von Fälschungen einen direkten Verlust an Einnahmen und erbrachten Waren oder Dienstleistungen. In größerem Maßstab kann eine weit verbreitete Fälschung das Vertrauen in die Währung untergraben und sogar zur Inflation beitragen._BKA Falschgeld

Warum das BKA zuständig ist: Die föderale Dimension

Fälschungen sind selten kleine, lokale Delikte. Oft sind organisierte kriminelle Gruppen beteiligt, die über Regionen und internationale Grenzen hinweg operieren. Die Herstellung überzeugender Fälschungen erfordert Ressourcen, technisches Wissen und Vertriebsnetze, die sich über mehrere Zuständigkeitsbereiche erstrecken. Damit handelt es sich nach deutschem Recht um ein Bundesdelikt, das oft mit internationaler organisierter Kriminalität in Verbindung steht._BKA Falschgeld

Genau deshalb spielt das BKA mit seiner bundesweiten Zuständigkeit und seinen internationalen Verbindungen eine wichtige Rolle. Während die Landespolizei die ihr gemeldeten Einzelfälle bearbeitet, ist das BKA für die Koordinierung der Bekämpfung auf Bundesebene, die Untersuchung bedeutender Fälle, die Analyse von Trends und die Zusammenarbeit mit anderen Ländern und internationalen Gremien zuständig._BKA Falschgeld

Die vielfältige Bekämpfung von Fälschungen durch das BKA

Die Arbeit des BKA zur Bekämpfung von Falschgeld ist umfassend und umfasst mehrere Schlüsselbereiche:

  1. Analyse und Expertise (Nationale Falschgeldzentrale – NatCen):
    • Das BKA verfügt über Spezialeinheiten mit forensischer Expertise in der Geldprüfung. Sie betreiben die Nationale Falschgeldzentrale (NatCen).
    • Diese Zentrale nimmt mutmaßliches Falschgeld entgegen, das von Polizeibehörden, Zollbehörden und Banken aus ganz Deutschland sichergestellt wurde.
    • Dort analysieren Experten die Fälschungen, um die Herstellungsmethode, die verwendeten Materialien und die besonderen Merkmale zu ermitteln. Diese Analyse hilft dabei, verschiedene Arten („Fälschungen“) zu identifizieren und Fälle miteinander in Verbindung zu bringen.
    • Diese Informationen sind für die Ermittler von entscheidender Bedeutung und werden auch an die Europäische Zentralbank (EZB) und andere nationale Zentralbanken und Polizeibehörden in der Eurozone weitergeleitet, wodurch ein zentraler europäischer Datenbestand über Fälschungen entsteht. So können die Behörden die internationale Verbreitung bestimmter Fälschungen verfolgen.
  2. Ermittlung und Strafverfolgung:
    • Auf der Grundlage der Analyse des NatCen und der gesammelten Erkenntnisse leitet das BKA Ermittlungen gegen große Fälscherringe ein oder unterstützt diese.
    • Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifizierung der Hersteller, Vertreiber und Organisatoren hinter den Operationen, die oft Teil schwerer organisierter krimineller Netzwerke sind.
    • Diese Ermittlungen sind komplex und umfassen häufig Überwachungsmaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und die Verfolgung komplexer Finanztransaktionen.
  3. Internationale Zusammenarbeit:
    • Da Falschgeld häufig international zirkuliert, ist eine enge Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden in anderen Ländern, insbesondere innerhalb der Eurozone, unerlässlich._BKA Falschgeld
    • Das BKA arbeitet eng mit Europol (der Europäischen Agentur für die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden) und Interpol sowie direkt mit nationalen Polizeibehörden und Zentralbanken weltweit zusammen.
    • Dadurch wird sichergestellt, dass Informationen über neue Fälschungsarten, Produktionsstätten und kriminelle Gruppen schnell ausgetauscht werden und koordinierte Maßnahmen ergriffen werden können._BKA Falschgeld
  4. Prävention und Sensibilisierung der Öffentlichkeit:
    • Ein wichtiger Teil der Strategie des BKA ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank (der deutschen Zentralbank) die Aufklärung der Öffentlichkeit und der Unternehmen über die Erkennung von Falschgeld.
    • Sie stehen an vorderster Front. Wenn Sie eine Fälschung erkennen, verhindern Sie deren weitere Verbreitung und helfen möglicherweise den Behörden, die Quelle aufzuspüren.
    • Das BKA stellt Informationsmaterial zur Verfügung und beteiligt sich an Kampagnen zur Förderung der Wachsamkeit.

So erkennen Sie Falschgeld: Die „Fühlen, Sehen, Kippen“-Methode

Sie müssen kein BKA-Experte sein, um viele Fälschungen zu erkennen. Die Euro-Banknoten sind mit hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die für Fälscher nur schwer und mit hohem Aufwand überzeugend nachzuahmen sind. Das BKA und die Bundesbank empfehlen die leicht zu merkende „Fühlen, Sehen, Kippen“-Methode:_BKA Falschgeld

  1. FÜHLEN:
    • Echte Banknoten sind auf Spezialpapier aus Baumwolle gedruckt, das sich knackig und fest anfühlt, nicht schlaff oder wachsartig.
    • Bestimmte Bereiche der Banknote sind geprägt (Tiefdruck), beispielsweise das Hauptmotiv, die Beschriftung und die große Wertzahl. Sie können diese Prägung mit dem Finger ertasten.
  2. SCHAUEN:
    • Halten Sie die Banknote gegen das Licht.
    • Sie sollten ein Wasserzeichen sehen: ein schwaches Bild, das im unbedruckten Bereich zu erkennen ist und die mythologische Figur Europa, ein Fenster und den Wert der Banknote zeigt.
    • Der Sicherheitsfaden erscheint als dunkle Linie, die vertikal durch die Banknote verläuft. In ihm sind das Euro-Symbol (€) und die Wertangabe eingebettet.
    • Bei den größeren Stückelungen (100 € und 200 €) wird das Porträtfenster im Hologramm (Banknoten der Europa-Serie) transparent und zeigt auf beiden Seiten der Banknote ein Porträt von Europa.
  3. NEIGEN:
    • Neigen Sie die Banknote.
    • Das Hologramm auf der Vorderseite sollte das Bild ändern und das Porträt von Europa, ein Fenster und den Wert der Banknote (Europa-Serie) zeigen. Auf den älteren Banknoten sind der Wert und ein Bild oder ein architektonisches Motiv zu sehen.
    • Der glänzende Streifen auf der Rückseite der Banknoten mit niedrigerem Nennwert (5 €, 10 €, 20 €, 50 €) zeigt beim Neigen die Wertangabe und das Euro-Symbol (€).
    • Bei den größeren Stückelungen (100 € und 200 €) der Europa-Serie ändert die smaragdgrüne Zahl in der unteren linken Ecke beim Neigen der Banknote ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau, und ein Lichteffekt bewegt sich auf und ab._BKA Falschgeld

Bei Euro-Münzen:

  • Sehen Sie sich die Oberfläche der Münze an: Echte Münzen haben ein scharfes Relief. Gefälschte Münzen haben oft unscharfe Details.
  • Überprüfen Sie den Rand: Das Randmuster sollte klar definiert sein.
  • Führen Sie einen Hörtest durch: Eine echte Münze erzeugt beim Fallenlassen ein spezifisches Geräusch, das Fälschungen oft nicht reproduzieren können.
  • Verwenden Sie einen Magneten: Der Kern der 1- und 2-Euro-Münzen sowie die gesamten 1-, 2- und 5-Cent-Münzen sind magnetisch, während der Kern der 10-, 20- und 50-Cent-Münzen sowie der äußere Ring der 1- und 2-Euro-Münzen nicht magnetisch sind. Viele Fälschungen weisen diese magnetischen Eigenschaften nicht auf._BKA Falschgeld

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Wenn Sie vermuten, dass Sie eine gefälschte Banknote oder Münze erhalten haben, ist Ihr Verhalten entscheidend.

  1. Nehmen Sie sie NICHT an: Wenn Ihnen eine verdächtige Banknote oder Münze angeboten wird, lehnen Sie diese möglichst höflich ab.
  2. Versuchen Sie NICHT, sie auszugeben: Das Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat, auch wenn Sie es nicht hergestellt haben.
  3. Bewahren Sie es sorgfältig auf: Wenn Sie es bereits erhalten haben, fassen Sie es so wenig wie möglich an und bewahren Sie es separat auf, um mögliche Beweise (wie Fingerabdrücke) nicht zu zerstören.
  4. Notieren Sie Details: Versuchen Sie sich zu erinnern, wer Ihnen das Geld gegeben hat, wann, wo und wie.
  5. Wenden Sie sich an die Polizei: Melden Sie den Vorfall unverzüglich Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder dem BKA. Übergeben Sie das mutmaßliche Falschgeld und geben Sie die Ihnen bekannten Details an._BKA Falschgeld

Denken Sie daran, dass Sie für die Übergabe einer gefälschten Banknote oder Münze keine Entschädigung erhalten, aber die Meldung ist Ihre Bürgerpflicht und hilft den Behörden, die Täter aufzuspüren._BKA Falschgeld

Fälschungstrends: Ein Blick auf die Zahlen

Obwohl die Zahl der im Umlauf befindlichen Fälschungen im Vergleich zur enormen Menge echter Euro-Banknoten relativ gering ist, ist dennoch Wachsamkeit geboten. Das BKA beobachtet die Trends und trägt zum Gesamtbild in Europa bei, das von der EZB erstellt wird. Die 50-Euro-Banknote ist nach wie vor die am häufigsten gefälschte Stückelung._BKA Falschgeld

Die folgende Tabelle zeigt mögliche Trends bei der Aufdeckung von Fälschungen in Deutschland (Hinweis: Diese Zahlen dienen zur Veranschaulichung, wie die Daten des BKA dargestellt werden könnten. Die tatsächlichen Zahlen variieren jährlich und werden von der Deutschen Bundesbank in Abstimmung mit dem BKA veröffentlicht):

Jahr Anzahl der sichergestellten gefälschten Banknoten (Deutschland) Anzahl der sichergestellten gefälschten Münzen (Deutschland) Geschätzter Wert der Sicherstellungen (nur Banknoten) Am häufigsten gefälschte Banknote_BKA Falschgeld

2018 ca. 56.000 ca. 43.000 ca. 2,8 Millionen Euro 50 Euro

2019 ca. 50.000 ca. 40.000 ca. 2,5 Millionen Euro 50 Euro

2020 ca. 34.000 ca. 29.000 ca. 1,9 Millionen € 50

2021 ca. 41.000 ca. 48.000 ca. 2,2 Millionen € 50

2022 ca. 44.000 ca. 73.000 ca. 2,4 Millionen € 50

Hinweis: Diese Zahlen sind vereinfachte Beispiele. Offizielle Statistiken werden regelmäßig von der Deutschen Bundesbank veröffentlicht.

Diese Zahlen schwanken von Jahr zu Jahr, abhängig vom Erfolg der Polizeieinsätze und den Aktivitäten krimineller Gruppen. Die Zahl der sichergestellten Falschmünzen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, insbesondere bei der 2-Euro-Münze._BKA Falschgeld

Die Bedeutung Ihrer Wachsamkeit

Das BKA und andere Strafverfolgungsbehörden arbeiten unermüdlich daran, Geldfälschungen an der Quelle zu bekämpfen. Die erste Verteidigungslinie liegt jedoch bei Ihnen, der Öffentlichkeit, und bei den Unternehmen. Indem Sie sich über die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten und -Münzen informieren und wachsam sind, erschweren Sie Fälschern das Handwerk. Sie schützen sich vor finanziellen Verlusten und tragen dazu bei, die Integrität der Währung zu erhalten, die Sie täglich verwenden._BKA Falschgeld

Das Fachwissen und die Ermittlungsfähigkeiten des BKA sind für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität hinter der Geldfälschung von entscheidender Bedeutung. Aber Ihre Wachsamkeit und Ihre Bereitschaft, Verdachtsfälle zu melden, runden das Bild ab und schaffen eine stärkere Barriere gegen diese Form der Finanzkriminalität._BKA Falschgeld

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F1: Ist es illegal, Falschgeld zu besitzen, auch wenn ich es nicht hergestellt habe? A1: Ja, der Besitz von Falschgeld ist in Deutschland und den meisten anderen Ländern illegal. Entscheidend ist, was Sie damit tun, wenn Sie wissen oder vermuten, dass es sich um Falschgeld handelt. Der Versuch, Falschgeld auszugeben, ist eine Straftat. Wenn Sie Falschgeld entdecken, müssen Sie es der Polizei melden und abgeben._BKA Falschgeld

F2: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich eine gefälschte Banknote bei der Polizei abgebe? A2: Leider nein. Weder die Polizei noch die Zentralbank erstatten Ihnen Falschgeld. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihr Geld beim Erhalt sorgfältig überprüfen._BKA Falschgeld

F3: Sind gefälschte Münzen ein großes Problem? A3: Zwar hat Falschgeld in Form von Banknoten einen höheren Gesamtwert, aber auch gefälschte Münzen, insbesondere die 2-Euro-Münze, sind weit verbreitet und für die Öffentlichkeit schwerer zu erkennen. Das BKA und die Bundesbank analysieren und überwachen auch gefälschte Münzen._BKA Falschgeld

F4: Wie arbeitet das BKA bei der Bekämpfung von Fälschungen mit internationalen Partnern zusammen? A4: Fälschungsnetzwerke sind oft grenzüberschreitend tätig. Das BKA arbeitet eng mit Europol, Interpol und nationalen Behörden in anderen Ländern zusammen, um Informationen über neue Fälschungsarten, Herstellungsmethoden und kriminelle Gruppen auszutauschen. Diese Zusammenarbeit ist für erfolgreiche Ermittlungen und Sicherstellungen von entscheidender Bedeutung._BKA Falschgeld

F5: Wo finde ich die aktuellsten Informationen zu Falschgeld in Deutschland? A5: Die Website der Deutschen Bundesbank ist die wichtigste Quelle für aktuelle Statistiken und detaillierte Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen von Euro-Banknoten und -Münzen. Das BKA stellt ebenfalls Informationen zu seiner Ermittlungsarbeit zur Verfügung._BKA Falschgeld

Indem Sie sich auf dem Laufenden halten und Vorsicht walten lassen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu den laufenden Bemühungen von Institutionen wie dem BKA, unsere Währung sicher zu schützen. Ihre Wachsamkeit ist ein wirksames Mittel im Kampf gegen Falschgeld._BKA Falschgeld