Besitz von Falschgeld: Was Sie über § 36 StGB wissen müssen
Besitz Von Falschgeld STGB_ Stellen Sie sich vor, Sie erhalten beim Einkaufen Wechselgeld, und später fällt Ihnen auf: Einer der Scheine fühlt sich seltsam an, sieht blass aus, oder die Sicherheitsmerkmale stimmen nicht. Was passiert, wenn Sie plötzlich im Besitz von Falschgeld sind? Ist das automatisch strafbar? Das deutsche Strafgesetzbuch (StGB) regelt den Umgang mit Falschgeld sehr genau. Dieser Artikel erklärt Ihnen die wichtigsten Aspekte, insbesondere den für den Besitz relevanten § 36 StGB. _Besitz Von Falschgeld STGB
Wenn Sie sich mit Falschgeld konfrontiert sehen, kann das schnell beunruhigend sein. Es ist aber entscheidend zu wissen, dass der bloße – insbesondere unwissentliche – Besitz in den meisten Fällen nicht strafbar ist. Die Strafbarkeit knüpft das Gesetz an ganz bestimmte Voraussetzungen, vor allem an Ihre Absicht. _Besitz Von Falschgeld STGB
Was ist Falschgeld im Sinne des Gesetzes?
Bevor wir zum Besitz kommen, klären wir, worüber wir sprechen. Falschgeld im Sinne des StGB (genauer der §§ 35 ff. StGB) sind Banknoten oder Münzen, die so nachgemacht oder verfälscht wurden, dass sie geeignet sind, im Zahlungsverkehr als echt zu täuschen. _Besitz Von Falschgeld STGB
- Nachmachen: Hier wird Geld von Grund auf neu hergestellt, um echtes Geld zu imitieren.
- Verfälschen: Hier wird echtes Geld verändert, um einen höheren Nennwert vorzutäuschen (z.B. eine 10-Euro-Note zu einer 100-Euro-Note machen).
Wichtig ist, dass die Fälschung verkehrsfähig sein muss, also so aussieht, dass ein durchschnittlicher Mensch sie im Alltagsgeschäft für echt halten könnte. Eine offensichtliche Kopie, die niemand täuschen würde, erfüllt diesen Tatbestand in der Regel nicht. _Besitz Von Falschgeld STGB
Der Kern: Besitz und Absicht nach § 36 StGB
Der für den Besitz von Falschgeld zentrale Paragraph im StGB ist § 36:
§ 36 Verschaffen und Bereithalten von vorbereitetem Falschgeld Wer falsches Geld oder Geld, das dadurch verfälscht worden ist, daß der Täter einen geringeren in einen höheren Nennwert umgeändert hat, sich verschafft oder bereithält, um es als echt in Verkehr zu bringen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. _Besitz Von Falschgeld STGB
Das ist der entscheidende Punkt: Nicht der bloße Besitz ist strafbar, sondern das Sich-Verschaffen (also das Erwerben) oder das Bereithalten (das ist der fortgesetzte Besitz) von Falschgeld, UM ES ALS ECHT IN VERKEHR ZU BRINGEN. _Besitz Von Falschgeld STGB
Das bedeutet für Sie:
- Unwissentlicher Besitz: Wenn Sie Falschgeld erhalten haben, ohne es zu erkennen, und es einfach in Ihrem Geldbeutel oder zu Hause liegt, machen Sie sich nach § 36 StGB nicht strafbar. Ihnen fehlt die “Absicht, es als echt in Verkehr zu bringen”. _Besitz Von Falschgeld STGB
- Wissentlicher Besitz ohne Inverkehrbringungsabsicht: Angenommen, Sie erkennen, dass ein Schein falsch ist, nehmen ihn aus dem Verkehr (z.B. legen ihn separat beiseite) und haben nicht die Absicht, ihn wieder auszugeben. Auch in diesem Fall sind Sie nach § 36 StGB nicht strafbar. Sie besitzen das Falschgeld zwar wissentlich, aber die geforderte Absicht fehlt. _Besitz Von Falschgeld STGB
- Wissentlicher Besitz mit Inverkehrbringungsabsicht: Dies ist der strafbare Fall nach § 36 StGB. Wenn Sie Falschgeld erhalten (oder sogar hergestellt) und sich entscheiden, es wissentlich als echtes Geld auszugeben (z.B. damit im Laden bezahlen wollen), dann erfüllen Sie den Tatbestand des § 36 StGB. Die Strafbarkeit beginnt hier bereits mit dem Besitz mit dieser Absicht, selbst wenn Sie das Geld noch nicht ausgegeben haben. _Besitz Von Falschgeld STGB
Die Absicht, das Falschgeld in Verkehr zu bringen, muss zum Zeitpunkt des Sich-Verschaffens oder des Bereithaltens (Besitzens) vorliegen. Diese Absicht ist ein innerer Umstand, der von den Ermittlungsbehörden und Gerichten oft aus äußeren Umständen und Ihrem Verhalten geschlossen werden muss. _Besitz Von Falschgeld STGB
Abgrenzung zu anderen Paragraphen
Es ist hilfreich, § 36 StGB im Kontext anderer relevanter Paragraphen zu sehen, die ebenfalls den Umgang mit Falschgeld regeln:
- § 35 StGB (Geldfälschung): Hier geht es um das Herstellen oder Verfälschen von Geld zum Zwecke der Täuschung. Das ist die gravierendste Straftat in diesem Bereich. Wenn Sie Falschgeld selbst herstellen, drohen höhere Strafen.
- § 37 StGB (Inverkehrbringen von Falschgeld): Hier geht es darum, Falschgeld als echt auszugeben. Dies ist ebenfalls strafbar. Wenn Sie Falschgeld, das Sie besitzen, tatsächlich zum Bezahlen verwenden, erfüllen Sie nicht nur § 36 (Besitz mit Absicht), sondern auch § 37 (tatsächliches Ausgeben). Die Strafen hier sind oft noch höher, da die Schädigung des Zahlungsverkehrs eingetreten ist. _Besitz Von Falschgeld STGB
§ 36 StGB schließt also die Lücke zwischen der Herstellung (§ 35 StGB) und dem tatsächlichen Ausgeben (§ 37 StGB). Er bestraft die Vorbereitungshandlung, nämlich das Beschaffen oder Bereithalten des Falschgeldes, wenn die Absicht besteht, es später in Umlauf zu bringen. _Besitz Von Falschgeld STGB
Was tun, wenn Sie Falschgeld entdecken?
Dieser Punkt ist sehr wichtig. Wenn Sie erkennen, dass Sie Falschgeld in der Hand haben, sollten Sie richtig handeln, um sich nicht dem Verdacht einer Straftat auszusetzen:
- Akzeptieren Sie es nicht bewusst: Wenn Sie Falschgeld erkennen, während es Ihnen jemand gibt (z.B. als Wechselgeld), nehmen Sie es nicht an und weisen Sie darauf hin. Vielleicht versucht die andere Person, Sie zu betrügen, oder sie hat es selbst unwissentlich erhalten.
- Geben Sie es NICHT aus: Versuchen Sie auf keinen Fall, das Falschgeld weiterzugeben, auch nicht in der Hoffnung, es loszuwerden. Das wäre ein Inverkehrbringen (§ 37 StGB) und/oder könnte als Beweis für Ihre Absicht im Sinne von § 36 StGB gewertet werden. _Besitz Von Falschgeld STGB
- Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Bringen Sie das Falschgeld zur nächsten Polizeidienststelle oder Ihrer Bank. Sie sind verpflichtet, Falschgeld einzuziehen. Sie werden wahrscheinlich zu den Umständen befragt, wie Sie das Geld erhalten haben. Seien Sie ehrlich und schildern Sie den Sachverhalt genau. _Besitz Von Falschgeld STGB
- Merken Sie sich die Details: Versuchen Sie sich zu erinnern, wann, wo und von wem Sie das Falschgeld bekommen haben. Diese Informationen können helfen, die Quelle der Fälschung zu finden.
- Sie erhalten keinen Ersatz: Seien Sie sich bewusst, dass Sie für eingezogenes Falschgeld keinen Ersatz erhalten werden. Es ist ein verlorener Betrag.
Das korrekte Verhalten ist also, das Falschgeld aus dem Verkehr zu ziehen und die Behörden zu informieren. Dies zeigt, dass Sie nicht die Absicht hatten, es in Verkehr zu bringen, und vermeidet jeglichen Verdacht einer Straftat nach § 36 oder § 37 StGB. _Besitz Von Falschgeld STGB
Hier eine Liste, wie Sie vorgehen sollten:
- Falschgeld identifizieren.
- Es nicht versuchen auszugeben.
- Es von echtem Geld getrennt aufbewahren.
- Sich so gut wie möglich an die Herkunft erinnern.
- Umgehend die Polizei oder eine Filiale der Deutschen Bundesbank/Ihrer Bank informieren.
- Das Falschgeld dort abgeben.
- Fragen der Beamten oder Bankmitarbeiter wahrheitsgemäß beantworten.
Wie erkennt man Falschgeld?
Banknoten, insbesondere Euroscheine, verfügen über eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen. Keine Fälschung kann bisher alle Merkmale perfekt imitieren. Die Europäische Zentralbank empfiehlt die Prüfung nach der “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode:
- Fühlen:
- Das Papier echter Banknoten ist griffig und fest (aus Baumwolle).
- Es gibt spürbare Reliefs an bestimmten Stellen (z.B. Hauptmotiv, Schriftzug “EZB”, Wertzahl).
- Sehen:
- Halten Sie die Banknote gegen Licht: Sie sehen das Wasserzeichen, den Sicherheitsfaden und das Durchsichtregister (Teile des Motivs auf Vorder- und Rückseite ergänzen sich).
- Die Hologramme (bei neuen Scheinen das Porträt-Fenster) zeigen unter Licht unterschiedliche Motive.
- Kippen:
- Der Smaragdzahl (die große Wertzahl unten links auf der Rückseite der neuen Scheine, “Europa-Serie”) ändert beim Kippen die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und erzeugt einen Lichtbalken, der sich auf und ab bewegt.
- Der Hologrammstreifen oder das Hologramm-Patch auf den alten Scheinen (“ES1-Serie”) zeigen ebenfalls beim Kippen unterschiedliche Motive.
Die Kombination mehrerer dieser Merkmale macht Falschgeld leicht identifizierbar, wenn man darauf achtet. _Besitz Von Falschgeld STGB
Hier eine Checkliste mit wichtigen Sicherheitsmerkmalen (Beispiel Euro-Banknoten, Europa-Serie):
- Papierqualität (griffig, fest)
- Relief (tastbar)
- Wasserzeichen (im Gegenlicht sichtbar)
- Sicherheitsfaden (im Gegenlicht sichtbar)
- Durchsichtregister (ergänzt sich im Gegenlicht)
- Hologramm (zeigt beim Kippen verschiedene Motive, Porträt-Fenster)
- Smaragdzahl (ändert Farbe und zeigt Lichtbalken beim Kippen)
- Glanzstreifen (auf kleineren alten Scheinen auf der Rückseite)
- Farbwechselnde Zahl (auf größeren alten Scheinen auf der Rückseite)
- Mikroschrift
Machen Sie sich mit diesen Merkmalen vertraut, um Falschgeld schneller erkennen zu können. _Besitz Von Falschgeld STGB
Strafen für den Besitz von Falschgeld (§ 36 StGB)
Wie bereits erwähnt, knüpft § 36 StGB die Strafe an den Besitz mit der Absicht, das Geld in Verkehr zu bringen. _Besitz Von Falschgeld STGB
Die Strafandrohung lautet Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.
Die konkrete Strafe hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Höhe des Falschgeldbetrags.
- Die Qualität der Fälschung.
- Die geplante Art und Weise des Inverkehrbringens.
- Ihre eventuellen Vorstrafen.
- Ihr Verhalten nach der Tat (z.B. Kooperation mit den Behörden).
- Ob es beim Besitz mit Absicht geblieben ist oder ob Sie tatsächlich versucht haben, das Geld auszugeben (§ 37 StGB), was in der Praxis häufig zusammenfällt oder zum schwereren Vorwurf des § 37 StGB führt.
In weniger schwerwiegenden Fällen (z.B. geringer Betrag, keine Vorstrafen) ist eine Geldstrafe wahrscheinlicher. Bei größeren Mengen Falschgeld oder professionellerem Vorgehen kann auch eine Freiheitsstrafe verhängt werden. _Besitz Von Falschgeld STGB
Zusammenfassung: Wann ist Besitz strafbar, wann nicht?
Hier eine klare Übersicht:
Situation des Besitzes von Falschgeld | Wissen um Falschgeld? | Absicht, es als echt in Verkehr zu bringen? | Strafbarkeit nach § 36 StGB? | Worauf zu achten? |
---|---|---|---|---|
Erhalt im Zahlungsverkehr, nicht erkannt | Nein | Nein | Nein | Sie merken es später. Melden Sie es den Behörden. |
Erkannt, beiseitegelegt, nicht ausgeben wollen | Ja | Nein | Nein | Richtig gehandelt. Melden Sie es den Behörden. |
Wissentlich erhalten, um es auszugeben | Ja | Ja | Ja | Das ist strafbar. |
Selbst hergestellt und bereitgehalten | Ja | Ja | Ja (oft auch § 35) | Sehr schwere Straftat. |
Erkannt und versucht, es auszugeben | Ja | Ja | Ja (§ 36 UND § 37) | Strafbar, da in Verkehr gebracht oder versucht. |
Diese Tabelle zeigt deutlich, dass die entscheidende Trennlinie Ihre Absicht ist. _Besitz Von Falschgeld STGB
Fazit
Der Umgang mit Falschgeld ist eine ernsthafte Angelegenheit, die im deutschen Strafrecht klar geregelt ist. Der bloße unwissentliche Besitz von Falschgeld ist nicht strafbar. Strafbar nach § 36 StGB ist das Sich-Verschaffen oder Bereithalten von Falschgeld nur dann, wenn Sie die Absicht haben, es als echt im Zahlungsverkehr zu verwenden. _Besitz Von Falschgeld STGB
Das Wichtigste, was Sie aus diesem Artikel mitnehmen sollten: Wenn Sie Falschgeld erkennen, geben Sie es auf keinen Fall aus. Melden Sie es umgehend der Polizei oder Ihrer Bank. Damit schützen Sie sich selbst vor dem Verdacht einer Straftat und helfen den Behörden, Fälschungen aus dem Verkehr zu ziehen. Informieren Sie sich über die Sicherheitsmerkmale echter Banknoten, um Falschgeld besser erkennen zu können. _Besitz Von Falschgeld STGB
Dieses Wissen gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Bargeld und im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie mit Falschgeld in Berührung kommen sollten.
FAQs zum Besitz von Falschgeld nach § 36 StGB
1. Ist es strafbar, Falschgeld einfach nur im Geldbeutel zu haben? Nein, nicht automatisch. Der bloße Besitz ist nur strafbar, wenn Sie wussten, dass es Falschgeld ist, und die Absicht hatten, es als echt auszugeben (§ 36 StGB). Wenn Sie es unwissentlich besitzen, ist das nicht strafbar. _Besitz Von Falschgeld STGB
2. Was passiert, wenn ich Falschgeld unwissentlich ausgebe? Wenn Sie Falschgeld ausgeben, ohne zu wissen, dass es falsch ist, machen Sie sich nicht wegen Inverkehrbringens (§ 37 StGB) strafbar, da Ihnen der Vorsatz fehlt. Allerdings kann es schwierig sein, den Behörden zu beweisen, dass Sie keine Kenntnis hatten. Zeigen Sie, dass Sie Falschgeld erkennen und melden, wenn Sie es bemerken, um solchen Verdachtsfällen vorzubeugen. _Besitz Von Falschgeld STGB
3. Wie kann ich nachweisen, dass ich keine Inverkehrbringungsabsicht hatte? Das ist oft eine Frage der gesamten Umstände. Indem Sie Falschgeld, sobald Sie es erkennen, separat aufbewahren, es niemandem geben und es stattdessen umgehend bei der Polizei oder Bank abgeben, legen Sie ein Verhalten an den Tag, das gegen eine Inverkehrbringungsabsicht spricht. Ihre Ehrlichkeit und Kooperation mit den Behörden sind hier entscheidend. _Besitz Von Falschgeld STGB
4. Muss ich gefundene Falschgeldscheine ersetzen? Nein, Sie erhalten keinen Ersatz für Falschgeld, das Sie bei den Behörden abgeben. Es ist ein wirtschaftlicher Verlust für Sie. _Besitz Von Falschgeld STGB
5. Was ist der Unterschied zwischen § 36 StGB und § 37 StGB? § 36 StGB bestraft das Sich-Verschaffen oder Bereithalten von Falschgeld mit der Absicht, es in Verkehr zu bringen. § 37 StGB bestraft das tatsächliche Inverkehrbringen, also das Ausgeben von Falschgeld als echt. Wenn Sie das Falschgeld besitzen und dann ausgeben, können Sie sich unter Umständen nach beiden Paragraphen strafbar machen, wobei in der Praxis oft der schwerwiegendere Tatbestand (oft § 37) zur Anwendung kommt. _Besitz Von Falschgeld STGB
6. Was sollte ich tun, wenn mir jemand Falschgeld geben will? Nehmen Sie es nicht an. Machen Sie die Person darauf aufmerksam, dass es sich um Falschgeld handeln könnte. Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Person Sie bewusst betrügen will, meiden Sie eine Konfrontation und melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei, beschreiben Sie die Person und die Situation. _Besitz Von Falschgeld STGB
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei konkreten Fragen oder im Falle einer Beschuldigung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.