20 Euro Falschgeld Erkennen: Ein Praktischer Leitfaden für Jedermann
In einer Welt, in der Bargeld trotz digitaler Alternativen immer noch eine wichtige Rolle spielt, ist es entscheidend, sich vor Fälschungen zu schützen. Der 20-Euro-Schein zählt zu den am häufigsten gefälschten Banknoten, da dieser Wert oft im täglichen Umlauf ist. Das Akzeptieren oder gar Weitergeben von Falschgeld kann unangenehme rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben – Sie bleiben auf dem Schaden sitzen und machen sich unter Umständen sogar strafbar, wenn Sie bewusst versuchen, einen falschen Schein loszuwerden.
Glücklicherweise sind Euro-Banknoten mit einer Vielzahl von hochmodernen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die das Erkennen echter Scheine erleichtern. Sie müssen kein Experte sein, um die wichtigsten dieser Merkmale zu prüfen. Mit ein wenig Übung können Sie schnell und sicher feststellen, ob ein 20-Euro-Schein echt ist oder nicht.
Dieser Artikel führt Sie durch die einfachen Schritte und die wichtigsten Sicherheitsmerkmale, die Sie kennen sollten, um sich effektiv vor Falschgeld zu schützen. Sie lernen, wie Sie Fälschungen anhand der einfachen “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode entlarven können.
Warum Sie prüfen sollten: Die Folgen von Falschgeld
Bevor wir zu den Sicherheitsmerkmalen kommen, ist es wichtig zu verstehen, warum die Prüfung von Banknoten in Ihrem eigenen Interesse liegt:
- Finanzieller Verlust: Wenn Sie Falschgeld annehmen, ist es wertlos. Niemand wird Ihnen Ersatz für eine gefälschte Banknote geben. Der Schaden liegt vollständig bei Ihnen.
- Rechtliche Probleme: Das Wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist illegal. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Sie als ahnungsloser Empfänger sofort strafrechtlich verfolgt werden, kann die Situation schnell unangenehm werden, wenn Sie versuchen, den Schein weiterzugeben und dies bemerkt wird.
- Schutz anderer: Indem Sie Falschgeld erkennen und den Behörden melden, helfen Sie, dessen Verbreitung einzudämmen und andere vor Schaden zu bewahren.
Die Euro-Banknoten: Zwei Serien im Umlauf
Aktuell sind zwei Serien von Euro-Banknoten im Umlauf, die beide gültig sind:
- Erste Serie (ES1): Ausgegeben ab 2002. Die 20-Euro-Scheine dieser Serie haben einen holografischen Streifen auf der Vorderseite.
- Europa-Serie (ES2): Die neuere, verbesserte Serie, die schrittweise eingeführt wurde, beginnend mit dem 5-Euro-Schein (2013), gefolgt vom 10er (2014), 20er (2015), 50er (2017), 100er und 200er (2019). Die 20-Euro-Scheine dieser Serie verfügen über ein besonderes Porträt-Fenster im Hologramm.
Da der 20-Euro-Schein der Europa-Serie (ES2) die neuesten und am schwierigsten zu fälschenden Merkmale aufweist und mittlerweile weit verbreitet ist, konzentrieren wir uns vor allem auf dessen Sicherheitsmerkmale. Die Grundprinzipien der Prüfung (Fühlen, Sehen, Kippen) gelten aber für beide Serien.
Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode: Ihre einfache Anleitung
Diese Methode wird von den Zentralbanken empfohlen und ist der effektivste Weg, Falschgeld zu erkennen. Sie können damit die wichtigsten Sicherheitsmerkmale schnell und einfach prüfen.
Hier sind die Schritte, die Sie anwenden sollten:
- Fühlen (Taktile Merkmale): Fühlen Sie die Oberfläche der Banknote. Euro-Banknoten bestehen aus Spezialpapier, das sich griffig anfühlt und nicht wie normales Papier raschelt. Achten Sie besonders auf den Reliefdruck.
- Sehen (Sichtbare Merkmale im Gegenlicht): Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle. Bestimmte Merkmale werden erst dann sichtbar oder vollständig erkennbar.
- Kippen (Optisch variable Merkmale): Neigen Sie die Banknote unter verschiedenen Winkeln. Merkmale, die ihre Farbe oder ihr Aussehen ändern, werden sichtbar.
Lassen Sie uns diese Methode nun auf die spezifischen Merkmale des 20-Euro-Scheins der Europa-Serie anwenden.
Schritt 1: Fühlen Sie die Banknote
Echte Euro-Banknoten haben eine einzigartige Haptik, die schwer zu imitieren ist:
- Das Papier: Echte Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle. Das Papier ist fest, griffig und fühlt sich nicht glatt oder wachsig an wie normales Druckerpapier. Wenn eine Banknote labberig, zu glatt oder zu dünn wirkt, ist Vorsicht geboten.
- Der Reliefdruck (Tiefdruck): Bestimmte Elemente auf der Vorderseite sind im Tiefdruckverfahren hergestellt. Dadurch sind sie erhaben und spürbar.
- Fahren Sie mit den Fingern über die Hauptmotive (z. B. das Gebäude oder die Brücke) und über die große Wertzahl (die “20”). Sie sollten dort eine spürbare Erhebung fühlen können.
- Am linken und rechten Rand der Vorderseite gibt es eine Reihe kurzer, erhabener Linien (Fühlbares Merkmal für Sehbehinderte). Diese Riffelung ist ebenfalls deutlich zu ertasten.
Fälschungen weisen oft keinen oder nur einen sehr schwachen Reliefdruck auf. Das Papier kann sich anders anfühlen.
Schritt 2: Sehen Sie die Banknote im Gegenlicht
Halten Sie den 20-Euro-Schein gegen das Licht, um die folgenden Merkmale zu prüfen:
- Wasserzeichen: Auf beiden Seiten der Banknote sichtbar. Es zeigt ein Porträt der mythologischen Figur Europa sowie ein Architekturelement der Banknote und die Wertzahl “20”. Das Wasserzeichen erscheint heller oder dunkler als das umliegende Papier und geht fließend ineinander über (keine harten Kanten). Beim 20-Euro-Schein der Europa-Serie ist das Europa-Porträt besonders deutlich.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Streifen, der vertikal durch die Banknote verläuft. Im Gegenlicht erscheint er als durchgehende dunkle Linie. Auf dem Faden können Sie das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl “20” in winziger Schrift erkennen.
- Durchsichtsregister (See-Through-Register): In der oberen Ecke auf der Vorder- und Rückseite gibt es unvollständige Druckbilder, die sich im Gegenlicht perfekt zu der Wertzahl “20” ergänzen. Bei Fälschungen passen diese Teile oft nicht exakt zusammen oder sind verschwommen.
Sicherheitsmerkmale im Gegenlicht auf dem 20-Euro-Schein ES2:
Merkmal | Lage auf der Banknote | Wie prüfen? | Was Sie sehen sollten |
---|---|---|---|
Wasserzeichen | Linke Seite der Vorderseite (Rand ohne Druckbild) | Gegen das Licht halten | Porträt der Europa, Architekturelement, Wertzahl “20”, fließende Übergänge |
Sicherheitsfaden | Mittig verlaufender dunkler Streifen | Gegen das Licht halten | Durchgehende dunkle Linie, darin €-Symbol und “20” in winziger Schrift |
Durchsichtsregister | Obere Ecke (Vorder- und Rückseite ergänzen sich) | Gegen das Licht halten | Unvollständige Druckbilder ergänzen sich perfekt zur Zahl “20” |
Schritt 3: Kippen Sie die Banknote
Das Kippen der Banknote offenbart optisch variable Merkmale, die für Fälscher besonders schwer zu imitieren sind:
- Porträt-Fenster im Hologramm (Nur ES2): Die zentrale Innovation des 20-Euro-Scheins der Europa-Serie. Im oberen Teil des holografischen Streifens befindet sich ein durchsichtiges Fenster. Wenn Sie den Schein kippen, wird in diesem Fenster ein Porträt der Europa sichtbar (dasselbe wie im Wasserzeichen). Auf der Rückseite des Scheins erscheint ebenfalls ein Porträt der Europa im Fenster, umgeben von regenbogenfarbenen Linien. Dieses Fenster ist durchsichtig, wenn Sie es gegen das Licht halten. Ein besonders deutliches Zeichen für die Echtheit.
- Hologramm-Streifen (Holographic Stripe): Auf der Vorderseite des Scheins. Beim Kippen ändern sich die Motive. Beim 20-Euro-Schein der Europa-Serie sehen Sie im Hologramm das Porträt der Europa, das Hauptmotiv der Banknote (das Architekturelement), die Wertzahl “20” und das €-Symbol. Auf dem Hologramm der Europa-Serie bewegen sich zusätzlich kleine Satelliten um die Wertzahl.
- Smaragd-Zahl (Emerald Number – Nur ES2): Die glänzende Zahl “20” in der unteren linken Ecke der Vorderseite. Wenn Sie die Banknote kippen, verändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Außerdem bewegt sich ein Lichtbalken über der Zahl auf und ab.
Optisch variable Sicherheitsmerkmale auf dem 20-Euro-Schein ES2:
Merkmal | Lage auf der Banknote | Wie prüfen? | Was Sie sehen sollten |
---|---|---|---|
Porträt-Fenster | Fenster im oberen Teil des Hologramms | Banknote kippen | Porträt der Europa wird sichtbar, auf der Rückseite umgeben von regenbogenfarbenen Linien; Fenster ist durchsichtig im Gegenlicht |
Hologramm-Streifen | Streifen auf der rechten Seite der Vorderseite | Banknote kippen | Porträt der Europa, Architekturelement, Wertzahl “20”, €-Symbol; kleine Satelliten bewegen sich um die Zahl |
Smaragd-Zahl (Emerald Number) | Unten links auf der Vorderseite | Banknote kippen | Zahl “20” wechselt Farbe von Smaragdgrün zu Blau; Lichtbalken bewegt sich |
Zusätzliche Merkmale (Nicht für die schnelle Prüfung, aber vorhanden):
Es gibt weitere Sicherheitsmerkmale, die nicht unbedingt für die Schnellprüfung im Laden gedacht sind, aber zur Fälschungssicherheit beitragen:
- Mikroschrift: In einigen Bereichen der Banknote ist winzige Schrift gedruckt, die unter einer Lupe deutlich lesbar ist. Sie ist scharf und nicht verschwommen.
- UV-Tinte: Teile der Banknote, wie Sterne, kleine Kreise oder der Umriss Europas auf der Rückseite, leuchten unter UV-Licht in bestimmten Farben.
Vergleich: Alter 20-Euro-Schein (ES1) vs. Neuer 20-Euro-Schein (ES2)
Obwohl beide Serien gültig sind, unterscheiden sich die 20-Euro-Scheine in einigen Schlüsselmerkmalen, insbesondere im Bereich der optisch variablen Merkmale:
Merkmal | 20 Euro Schein (Erste Serie – ES1) | 20 Euro Schein (Europa-Serie – ES2) |
---|---|---|
Wasserzeichen | Architekturelement, Wertzahl | Porträt der Europa, Architekturelement, Wertzahl |
Sicherheitsfaden | €-Symbol, Wertzahl | €-Symbol, Wertzahl |
Hologramm (Kippen) | Holografischer Streifen mit Architekturelement, Wertzahl, €-Symbol | Holografischer Streifen mit Porträt der Europa, Satelliten, Architekturelement, Wertzahl, €-Symbol |
Spezifisches Merkmal Kippen | Kein Porträt-Fenster im Hologramm | Porträt-Fenster im Hologramm (siehe oben) |
Besondere Farbe Kippen | Keine Smaragd-Zahl | Smaragd-Zahl (Farbwechsel Grün-Blau) |
Sie können und sollten beide Arten von 20-Euro-Scheinen prüfen, aber die Merkmale des neueren Scheins (ES2) sind oft deutlicher und schwerer zu fälschen, insbesondere das Porträt-Fenster und die Smaragd-Zahl.
Typische Anzeichen für Falschgeld
Auch wenn Fälschungen immer besser werden, weisen sie oft Mängel auf, die Sie erkennen können, wenn Sie die echten Merkmale kennen:
- Das Papier fühlt sich glatt, dünn oder wachsartig an und nicht griffig.
- Der Reliefdruck fehlt ganz oder ist kaum spürbar.
- Das Wasserzeichen ist verschwommen, hat harte Kanten oder fehlt ganz.
- Der Sicherheitsfaden ist nur aufgedruckt (keine durchgehende Linie im Gegenlicht) oder fehlt.
- Das Durchsichtsregister passt nicht genau zusammen.
- Die optisch variablen Merkmale (Hologramm, Porträt-Fenster, Smaragd-Zahl) fehlen, ändern ihr Aussehen nicht beim Kippen oder sehen einfach “falsch” aus (z. B. kein klares Porträt im Fenster, kein Farbwechsel der Smaragd-Zahl).
- Die Farben wirken blass, verschwommen oder weichen von den echten Farben ab.
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Wenn Sie einen 20-Euro-Schein erhalten und nach der Prüfung unsicher sind oder starke Zweifel an seiner Echtheit haben, ist es wichtig, richtig zu handeln.
Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Akzeptieren Sie die Note nicht, wenn Sie sie noch nicht angenommen haben. Wenn Sie an einem Schalter stehen und den Schein gerade erhalten, sagen Sie der Person, dass Sie den Schein nicht akzeptieren können, da Sie Zweifel an seiner Echtheit haben.
- Prägen Sie sich ein, von wem Sie den Schein erhalten haben. Merken Sie sich das Aussehen der Person und, falls möglich, den Zeitpunkt und den Ort, an dem Sie den Schein erhalten haben.
- Benachrichtigen Sie die Polizei oder Ihre Bank. Übergeben Sie die verdächtige Banknote der Polizei oder Ihrer Bank. Lassen Sie die Note vorher möglichst nicht von anderen Personen berühren.
- Erklären Sie, woher Sie die Banknote haben. Geben Sie alle Informationen weiter, die Ihnen eingefallen sind.
- Geben Sie die Banknote NICHT weiter. Es ist strafbar, Falschgeld wissentlich in Umlauf zu bringen.
Wichtiger Hinweis: Für Falschgeld erhalten Sie keinen Ersatz. Jeder Schein, der als Fälschung eingestuft wird, wird eingezogen.
FAQs zum Erkennen von 20 Euro Falschgeld
Um häufige Fragen zu beantworten, hier einige Antworten:
- F: Ist es illegal, Falschgeld zu besitzen?
- A: Der Besitz von Falschgeld ist nicht strafbar, solange Sie es nicht wissentlich in Umlauf bringen wollen. Das Wissentliche Inverkehrbringen ist jedoch strafbar.
- F: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich einen gefälschten 20-Euro-Schein entdecke und abgebe?
- A: Nein, leider nicht. Falschgeld ist wertlos, und Sie erhalten keinen Ersatz dafür. Deshalb ist die Prüfung beim Erhalt so wichtig.
- F: Wie häufig ist Falschgeld in Deutschland oder der Eurozone?
- A: Im Vergleich zur Gesamtzahl der echten Banknoten im Umlauf ist Falschgeld relativ selten. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken arbeiten kontinuierlich daran, die Sicherheit der Banknoten zu erhöhen und Fälschungen aufzuspüren. Dennoch ist Wachsamkeit ratsam, insbesondere bei Scheinen, die häufig gefälscht werden.
- F: Sind alle Euro-Scheine von Fälschungen betroffen?
- A: Ja, grundsätzlich können alle Stückelungen gefälscht werden. Allerdings konzentrieren sich die Fälscher oft auf die mittleren Stückelungen wie 20 € und 50 €, da diese häufig im Alltag in Umlauf sind und weniger genau geprüft werden als größere Scheine.
- F: Wo kann ich mehr über die Sicherheitsmerkmale erfahren?
- A: Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank bieten umfassende Informationen und Videos zu den Sicherheitsmerkmalen aller Euro-Scheine auf ihren offiziellen Websites an.
Fazit
Das Erkennen von Falschgeld ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und es schützt Sie direkt vor finanziellem Schaden. Die “F