Achtung Falschgeld: So erkennen Sie gefälschte Banknoten und schützen sich
Woran Erkennt Man Falschgeld_Falschgeld ist ein ernstes Problem, das sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen finanziell schädigen kann. Wenn Sie eine gefälschte Banknote erhalten, ist sie wertlos, und Sie erleiden den vollen Verlust. Noch schlimmer ist, dass das Weitergeben von Falschgeld strafbar ist, selbst wenn Sie es unwissentlich tun. Daher ist es unerlässlich, dass Sie wissen, wie Sie echte Banknoten von Fälschungen unterscheiden können.
Glücklicherweise sind moderne Banknoten mit hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die für Fälscher schwer oder gar nicht zu imitieren sind. Sie benötigen keine speziellen Geräte, um die wichtigsten Merkmale zu überprüfen – Ihre Sinne reichen oft aus. Dieser Artikel leitet Sie Schritt für Schritt durch die gängigsten Prüfmethoden und Sicherheitsmerkmale am Beispiel von Euro-Banknoten, damit Sie sich effektiv vor Falschgeld schützen können._Woran Erkennt Man Falschgeld
Die Basisprüfung: Das “Fühlen, Sehen, Kippen”-Prinzip
Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die einfache und effektive Methode des “Fühlens, Sehens, Kippens”, um die Echtheit von Euro-Banknoten zu überprüfen. Diese drei Schritte ermöglichen es Ihnen, die wichtigsten Sicherheitsmerkmale rasch zu identifizieren:_Woran Erkennt Man Falschgeld
- Fühlen: Wie fühlt sich die Banknote an?
- Sehen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht.
- Kippen: Bewegen Sie die Banknote und beobachten Sie die Veränderungen.
Lassen Sie uns diese Schritte im Detail betrachten und die spezifischen Merkmale untersuchen, auf die Sie achten sollten.
Schritt 1: Fühlen Sie die Banknote
Echte Euro-Banknoten werden auf Spezialpapier aus reiner Baumwolle gedruckt. Dieses Papier hat eine einzigartige Festigkeit und Griffigkeit, die sich deutlich von normalem Papier unterscheidet. Es ist strapazierfähig und fühlt sich leicht rau an, nicht glatt oder wachsartig._Woran Erkennt Man Falschgeld
- Das Papier: Die allererste Prüfung ist das Gefühl des Papiers. Falschgeld ist oft auf gewöhnlichem Papier gedruckt, das sich schlaffer, dünner oder zu glatt anfühlt. Echtes Banknotenpapier ist sehr reißfest und knistert auf eine spezifische Weise.
- Der Relieffdruck (Intaglio-Druck): Bestimmte Bereiche auf einer echten Banknote sind im sogenannten Tiefdruckverfahren (Intaglio-Druck) gefertigt. Dabei wird die Farbe sehr dick aufgetragen, sodass die Linien erhaben sind und sich deutlich ertasten lassen. Dazu gehören der Hauptschriftzug der EZB (“ECB”, “EZB”, “EKT” usw.), der Nennwert (die große Zahl) und das Hauptmotiv (Fenster/Tor auf der ersten Serie, Architektur auf der Europa-Serie). Fahren Sie mit den Fingern oder Nägeln über diese Bereiche. Bei Falschgeld fehlt dieser fühlbare Druck oft ganz oder ist nur schwach ausgeprägt.
Schritt 2: Sehen Sie die Banknote gegen das Licht
Wenn Sie eine echte Banknote gegen eine Lichtquelle halten, werden verschiedene versteckte Merkmale sichtbar, die bei Fälschungen oft fehlen oder schlecht nachgeahmt sind:_Woran Erkennt Man Falschgeld
- Das Wasserzeichen: Dies ist ein Bild (Porträts, Architekturmotive, der Wert der Banknote), das im Papier selbst eingearbeitet ist. Es erscheint als hellere oder dunklere Bereiche und wird erst im Gegenlicht richtig sichtbar. Bei echten Scheinen ist der Übergang zwischen den hellen und dunklen Bereichen fließend, bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft nur aufgedruckt und hat harte Kanten oder fehlt ganz. Bei der Europa-Serie sehen Sie ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa.
- Der Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden, der vertikal durch die Banknote verläuft. Im Gegenlicht erscheint er als durchgehender dunkler Strich. Auf dem Faden sind der Nennwert der Banknote und der Schriftzug “EURO” oder das Euro-Symbol (€) in winzigen Buchstaben zu erkennen. Bei Fälschungen ist der Faden oft nur aufgedruckt oder unvollständig.
- Das Durchsichtsregister: In der oberen Ecke auf der Vorderseite der Banknote befindet sich ein unvollständiges Motiv, das sich perfekt mit einem unvollständigen Motiv auf der Rückseite ergänzt, wenn man die Banknote gegen das Licht hält. Zusammen ergeben die beiden Teile die vollständige Wertzahl der Banknote. Bei Fälschungen passen die Teile oft nicht genau zusammen.
Schritt 3: Kippen Sie die Banknote
Bestimmte Sicherheitsmerkmale ändern ihr Aussehen oder ihre Farbe, wenn Sie die Banknote leicht kippen:_Woran Erkennt Man Falschgeld
- Das Hologramm: Auf der Vorderseite der Banknoten der ersten Serie befindet sich ein Hologramm-Streifen (kleinere Nennwerte) oder ein Hologramm-Feld (höhere Nennwerte). Beim Kippen wechselt das Bild im Hologramm zwischen dem Nennwert und dem Hauptmotiv (Tor/Fenster) sowie dem Euro-Symbol oder Sternen. Bei der Europa-Serie gibt es ein Satelliten-Hologramm am oberen Rand des Silberstreifens, bei dem sich kleine Euro-Symbole um die Wertzahl bewegen, wenn man die Banknote kippt.
- Die Glanzzahl (Europa-Serie): Auf der Rückseite der Europa-Serie befindet sich in der unteren linken Ecke die Smaragd-Zahl (Emerald Number). Das ist die Wertzahl der Banknote, die beim Kippen des Scheins einen Lichtbalken erzeugt, der sich auf und ab bewegt. Gleichzeitig ändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Dieses Merkmal ist sehr schwer zu fälschen.
- Der Farbwechselnde Nennwert (Erste Serie, 50€ und höher): Auf der Rückseite der Banknoten der ersten Serie mit Werten von 50 €, 100 €, 200 € und 500 € ändert sich die Farbe des Nennwerts in der unteren rechten Ecke beim Kippen von Purpurrot zu Olivgrün oder Braun.
- Der Glanzstreifen (Erste Serie, 5€-20€): Auf der Rückseite der Banknoten der ersten Serie mit Werten von 5 €, 10 € und 20 € befindet sich ein goldener Streifen. Beim Kippen wird auf diesem Streifen der Nennwert der Banknote und das Euro-Symbol (€) sichtbar.
Detaillierte Sicherheitsmerkmale im Überblick
Hier ist eine detailliertere Liste der Sicherheitsmerkmale, die Sie prüfen können:_Woran Erkennt Man Falschgeld
- Papier und Gefühl: Wie erwähnt, ist das spezielle Baumwollpapier ein wichtiges Merkmal. Es ist fest, griffig und knistert.
- Relieffdruck: Die erhabene Farbe an bestimmten Stellen (EZB-Kürzel, große Wertzahl, Hauptmotiv).
- Wasserzeichen: Das im Gegenlicht sichtbare Bild mit fließenden Hell-Dunkel-Übergängen.
- Sicherheitsfaden: Der vollständige, dunkle Faden mit Mikrotext im Gegenlicht.
- Durchsichtsregister: Die sich perfekt ergänzenden Teile der Wertzahl im Gegenlicht.
- Hologramm/Hologramm-Streifen: Das bewegte Bild und die Farb-/Motivwechsel beim Kippen.
- Glanzzahl (Europa-Serie): Die Smaragd-Zahl mit Lichtbalken und Farbwechsel beim Kippen.
- Farbwechselnder Nennwert (Erste Serie 50€+): Der Farbwechsel der Wertzahl beim Kippen.
- Glanzstreifen (Erste Serie 5€-20€): Der goldene Streifen mit Nennwert/Euro-Symbol beim Kippen.
- Mikroschrift: An verschiedenen Stellen auf der Banknote finden Sie winzige Schriften, die oft nur mit einer Lupe lesbar sind, z. B. im Inneren von Linien oder Buchstaben. Diese Schrift ist bei echten Scheinen sehr scharf und klar, bei Fälschungen oft verschwommen oder unterbrochen._Woran Erkennt Man Falschgeld
- UV-Merkmale (unter UV-Licht): Unter Ultraviolett-Licht zeigen echte Banknoten spezifische fluoreszierende Eigenschaften. Das Papier selbst leuchtet nicht (oder nur sehr schwach), aber bestimmte Fasern im Papier und aufgedruckte Elemente tun es in verschiedenen Farben (z. B. blau, grün, rot). Bei den Noten der Europa-Serie leuchten auch Teile der Sternenflagge der EU und andere Elemente.
- IR-Merkmale (unter Infrarot-Licht): Bestimmte Teile des Druckbildes verschwinden oder ändern ihr Aussehen unter Infrarot-Licht. Dieses Merkmal ist für den Menschen ohne Hilfsmittel nicht sichtbar, wird aber von professionellen Prüfgeräten genutzt und ist für Fälscher extrem schwer zu imitieren._Woran Erkennt Man Falschgeld
Vergleich der Euro-Banknoten Serien (Erste Serie vs. Europa-Serie)
Es sind zwei Serien von Euro-Banknoten im Umlauf. Die erste Serie wurde 2002 eingeführt, die Europa-Serie wird schrittweise seit 2013 ausgegeben. Die neuen Scheine der Europa-Serie haben verbesserte Sicherheitsmerkmale. Sie müssen beide Serientypen erkennen können._Woran Erkennt Man Falschgeld
Merkmal | Erste Serie (ES1) | Europa-Serie (ES2) | Wie Sie es prüfen |
---|---|---|---|
Größe | Jede Stückelung hat eine eigene Größe. | Jede Stückelung hat eine eigene Größe (etwas anders als ES1 bei einigen Werten). | Visuell vergleichen. |
Wasserzeichen | Fenster/Tor-Motive + Wertzahl. | Porträt der Europa + Bogen/Wertzahl. | Gegen Licht halten. |
Sicherheitsfaden | Im Gegenlicht dunkler Strich mit “EURO” und Wertzahl. | Im Gegenlicht dunkler Strich mit “EURO” und Wertzahl (etwas anders platziert/Text). | Gegen Licht halten. |
Hologramm | Streifen (bis 20€) oder Feld (ab 50€) mit wechselndem Motiv/Wertzahl. | Satelliten-Hologramm (oben im Streifen) und Porträt-Hologramm (Streifen) mit Europa-Bild. | Kippen der Banknote. |
Farbwechselnde Amtliche Bezeichnung der EZB | Ja, auf Vorderseite oben rechts. | Nein. | Visuell. |
Farbwechselnder Nennwert | Ja (nur 50€-500€ Rückseite). | Nein, ersetzt durch Glanzzahl. | Kippen der Banknote. |
Glanzstreifen | Ja (nur 5€-20€ Rückseite). | Nein. | Kippen der Banknote. |
Glanzzahl | Nein. | Ja (Smaragd-Zahl, Rückseite unten links). | Kippen der Banknote (Lichtbalken, Farbwechsel). |
Relieffdruck | Ja (EZB-Kürzel, Wert, Motiv). | Ja (EZB-Kürzel, Wert, Motiv, fühlbare Striche am Rand für Blinde/Sehbehinderte). | Fühlen. |
Durchsichtsregister | Ja. | Ja. | Gegen Licht halten. |
Mikroschrift | Ja. | Ja (oft deutlicher). | Evtl. Lupe. |
UV-Merkmale | Ja (Fasern, Sterne der EU-Flagge, einige Elemente). | Ja (Fasern, Sterne der EU-Flagge, Brücken/Gebäude, Karte, Wertzahl). | Unter UV-Licht prüfen. |
Die 500-Euro-Banknote der ersten Serie wird seit 2019 nicht mehr ausgegeben, bleibt aber gesetzliches Zahlungsmittel. Alle anderen Nennwerte beider Serien sind weiterhin gültig._Woran Erkennt Man Falschgeld
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote in den Händen zu halten, ist es wichtig, richtig zu reagieren:_Woran Erkennt Man Falschgeld
- Nehmen Sie die Banknote nicht an: Wenn Sie den Verdacht haben, bevor Sie die Banknote annehmen (z. B. bei einem Zahlungsvorgang), lehnen Sie die Annahme freundlich ab und bitten Sie um eine andere Banknote oder eine andere Zahlungsmethode. Geben Sie einen möglichen Fälschungsverdacht diskret weiter.
- Geben Sie die Banknote nicht weiter: Es ist eine Straftat, wissentlich Falschgeld in Umlauf zu bringen. Selbst wenn Sie unsicher sind, sollten Sie das Risiko nicht eingehen._Woran Erkennt Man Falschgeld
- Prägen Sie sich Details ein: Versuchen Sie, sich zu merken, von wem Sie die Banknote erhalten haben, wann und wo. Notieren Sie sich eventuell auffällige Merkmale der Person oder des Vorgangs (ohne die Person zu beunruhigen oder zu provozieren).
- Benachrichtigen Sie die Polizei oder Ihre Bank: Informieren Sie umgehend die nächste Polizeidienststelle oder geben Sie die Banknote bei Ihrer Bank ab. Erklären Sie, wann und wo Sie die Banknote erhalten haben._Woran Erkennt Man Falschgeld
- Fassen Sie die Banknote möglichst wenig an: Bewahren Sie die verdächtige Banknote separat auf, z. B. in einem Umschlag, um eventuelle Spuren zu erhalten, die bei der Ermittlung helfen könnten.
- Sie erhalten keinen Ersatz: Leider erhalten Sie für verdächtige Banknoten, die sich als Fälschungen herausstellen, keinen Ersatz von der Polizei oder der Bank. Der Verlust liegt bei Ihnen._Woran Erkennt Man Falschgeld
Wichtigkeit der Wachsamkeit
Falschgeld kann überall auftauchen: im Supermarkt, beim Bäcker, auf dem Flohmarkt, sogar am Geldautomaten (wenn auch seltener, da Banken den Bargeldkreislauf prüfen). Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Ihnen jemand versucht, eine sehr große Banknote für einen kleinen Einkauf zu geben._Woran Erkennt Man Falschgeld
FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Falschgeld
- Ist es strafbar, Falschgeld zu besitzen? Ja, es ist strafbar, Falschgeld wissentlich anzunehmen oder in Umlauf zu bringen. Wenn Sie Falschgeld finden und wissen, dass es falsch ist, müssen Sie es bei der Polizei oder einer Bank abgeben.
- Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich eine gefälschte Banknote erhalte? Nein, leider nicht. Der finanzielle Verlust liegt bei Ihnen. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie die Scheine prüfen.
- Welche Banknoten werden am häufigsten gefälscht? Die Fälscher konzentrieren sich oft auf bestimmte Stückelungen. In Deutschland sind dies häufig die 50 € und 20 € Noten, da sie weit verbreitet sind. Dies kann sich jedoch je nach Fälscheraktivität ändern. Die EZB veröffentlicht regelmäßig Statistiken._Woran Erkennt Man Falschgeld
- Kann ich Falschgeld mit meinem bloßen Auge erkennen? Ja! Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale (Fühlen des Relieffdrucks, Sehen von Wasserzeichen und Sicherheitsfaden, Kippen für Hologramm und Glanzzahl/Streifen) sind so konzipiert, dass Sie sie ohne Hilfsmittel überprüfen können._Woran Erkennt Man Falschgeld
- Gibt es andere Prüfmethoden oder Geräte? Ja, es gibt professionelle Falschgeldprüfer, die UV-, Infrarot- und Magnetismus-Merkmale überprüfen. Diese sind besonders nützlich für Geschäfte mit hohem Bargeldaufkommen. Für den alltäglichen Gebrauch sind die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Checks oft ausreichend._Woran Erkennt Man Falschgeld
Fazit
Das Erkennen von Falschgeld mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber die grundlegenden Prüfmethoden sind schnell erlernt. Machen Sie sich mit dem “Fühlen, Sehen, Kippen”-Prinzip vertraut und üben Sie es an echten Banknoten. Je besser Sie die Sicherheitsmerkmale echter Euro-Banknoten kennen – sowohl der ersten Serie als auch der Europa-Serie –, desto sicherer sind Sie vor Fälschungen geschützt. Seien Sie wachsam, insbesondere bei größeren Geldbeträgen, und zögern Sie nicht, eine verdächtige Banknote genauer zu prüfen. Ihre Aufmerksamkeit schützt nicht nur Sie, sondern hilft auch dabei, Fälscher dingfest zu machen._Woran Erkennt Man Falschgeld