Wie sieht Falschgeld aus? Ein Leitfaden zur Erkennung
Wie Sieht Falschgeld Aus_In einer Welt, in der Technologien immer fortschrittlicher werden, mag der Gedanke an Falschgeld wie etwas aus einem Krimi erscheinen. Doch leider ist es eine reale Bedrohung, die jeden von uns betreffen kann. Egal, ob Sie im Einzelhandel arbeiten, ein Geschäft führen oder einfach nur Bargeld im Alltag verwenden, es ist entscheidend zu wissen, wie echtes Geld aussieht und sich anfühlt, um Fälschungen erkennen zu können. Falschgeld anzunehmen oder weiterzugeben – selbst unwissentlich – kann zu finanziellem Verlust und rechtlichen Problemen führen._Wie Sieht Falschgeld Aus
Dieser Artikel wird Ihnen detailliert erklären, worauf Sie bei der Prüfung von Banknoten achten müssen, damit Sie Falschgeld erkennen können, bevor es Ihnen schadet. Sie werden lernen, die wichtigsten Sicherheitsmerkmale zu prüfen, die sowohl für Euro-Banknoten als auch für viele andere Währungen gelten._Wie Sieht Falschgeld Aus
Die Grundlagen: Fühlen, Sehen, Kippen
Zentralbanken und Strafverfolgungsbehörden empfehlen oft die einfache Methode “Fühlen – Sehen – Kippen”, um die Echtheit einer Banknote zu überprüfen. Diese Methode nutzt die Tatsache, dass Fälscher bestimmte Sicherheitsmerkmale entweder gar nicht, nur unzureichend oder deutlich anders nachahmen können als die Originale._Wie Sieht Falschgeld Aus
- Fühlen: Echtes Banknotenpapier hat eine besondere Haptik. Es ist griffig, fest und klingt beim Zusammendrücken oder Schnipsen anders als normales Papier. Viel wichtiger ist aber der spürbare Reliefdruck.
- Sehen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Dabei werden Merkmale sichtbar, die im normalen Licht nicht oder nur schwach erkennbar sind, wie das Wasserzeichen und der Sicherheitsfaden.
- Kippen: Bewegen Sie die Banknote. Bestimmte Merkmale verändern dabei ihre Erscheinung, Farbe oder zeigen bewegte Elemente. Dazu gehören Hologramme und spezielle Farbdrucke._Wie Sieht Falschgeld Aus
Betrachten wir nun die spezifischen Merkmale, die Sie mit diesen Methoden prüfen können. Wir konzentrieren uns dabei auf Euro-Banknoten, da diese in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern am häufigsten vorkommen. Die Prinzipien sind aber oft auf andere Währungen übertragbar._Wie Sieht Falschgeld Aus
Detaillierte Prüfung der Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten
Das Design und die Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten wurden überarbeitet (Europa-Serie), um sie noch fälschungssicherer zu machen. Hier sind die Punkte, die Sie genau unter die Lupe nehmen sollten:
- Das Banknotenpapier:
- Echtes Geld: Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle. Es fühlt sich fest, knackig und widerstandsfähig an, nicht wachsartig oder lapprig wie normales Papier. Es hat eine einzigartige Textur.
- Falschgeld: Fälschungen verwenden oft normales Papier, das sich weich, glatt oder dünn anfühlt. Manchmal versuchen Fälscher, dem Papier durch Beschichtungen eine andere Haptik zu geben, aber es fühlt sich selten authentisch an.
- Das Wasserzeichen:
- Echtes Geld: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sehen ein helles Bild (bei der Europa-Serie das Porträt der mythologischen Figur Europa sowie ein Architekturmotiv) und den Wert der Banknote. Die Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen sind weich und verlaufen fließend.
- Falschgeld: Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft nur aufgedruckt oder mit Öl/Fett nachgeahmt. Es wirkt dann platt, die Konturen sind scharf oder unscharf, und es fehlen die weichen Tonwertabstufungen.
- Der Sicherheitsfaden:
- Echtes Geld: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein dunkler Faden wird sichtbar. Darin erkennen Sie das Euro-Symbol (€) links und den Wert der Banknote rechts, die abwechselnd lesbar sind. Der Faden ist vollständig in das Papier eingebettet.
- Falschgeld: Bei Fälschungen ist der Sicherheitsfaden oft nur aufgedruckt, eine dünne Metallfolie aufgeklebt oder er ist nicht durchgehend im Papier sichtbar, wenn man ihn gegen das Licht hält._Wie Sieht Falschgeld Aus
- Der Reliefdruck (Intaglio-Druck):
- Echtes Geld: Bestimmte Teile der Banknote fühlen sich unter den Fingern etwas erhaben an. Dazu gehören die großen Hauptmotive (Brücken und Tore), die großen Wertzahlen, die Unterschrift des EZB-Präsidenten und die Buchstaben der EZB-Abkürzung (z.B. “BCE ECB EZB EKT EKP”). Bei der Europa-Serie ist zusätzlich am linken oder rechten Rand (je nach Nennwert) eine Reihe kurzer erhabener Linien für sehbehinderte Menschen aufgedruckt. Streichen Sie leicht mit dem Finger darüber oder nutzen Sie Ihren Fingernagel.
- Falschgeld: Bei Fälschungen fehlt der Reliefdruck oft komplett oder er ist nur schwach ausgeprägt und fühlt sich nicht wirklich erhaben an. Der Druck wirkt flach._Wie Sieht Falschgeld Aus
- Das Hologramm (Folienstreifen oder Folienpatch):
- Echtes Geld: Kippen Sie die Banknote. Auf dem Hologramm (bei den kleineren Scheinen ein Streifen, bei den größeren Scheinen ein Patch) wechseln sich verschiedene Motive ab, z.B. das Porträt der Europa (Europa-Serie), das Hauptmotiv, der Wert der Banknote sowie das Euro-Symbol (€). Die Farben des Hologramms zeigen Regenbogeneffekte und die Motive erscheinen in drei Dimensionen oder bewegen sich scheinbar._Wie Sieht Falschgeld Aus
- Falschgeld: Fälschungen haben oft nur einfache, flache Folienstücke, die nicht wirklich die Motive wechseln oder nur einen schwachen, eindimensionalen Effekt zeigen. Manchmal sind es nur bedruckte Flächen, die wie ein Hologramm aussehen sollen.
- Die Smaragdzahl (Europa-Serie):
- Echtes Geld: Auf der Vorderseite der Banknote (unten links) sehen Sie eine glänzende Zahl, die den Wert der Banknote angibt. Kippen Sie die Banknote. Die Farbe dieser Zahl wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau. Ein Lichtbalken bewegt sich dabei über die Zahl hinweg.
- Falschgeld: Bei Fälschungen fehlt dieser Farbeffekt oft komplett oder die Farbe ändert sich nicht (oder nur sehr schwach) oder der Lichtbalken bewegt sich nicht._Wie Sieht Falschgeld Aus
- Der Glanzstreifen (nur bei 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen der ersten Serie):
- Echtes Geld: Kippen Sie die Banknote. Auf der Rückseite wird ein goldfarbener Streifen sichtbar. Darauf sind das Euro-Symbol (€) und der Wert der Banknote zu sehen.
- Falschgeld: Dieser Streifen fehlt oft oder ist nur aufgedruckt und glänzt nicht oder zeigt nicht die korrekten Symbole/Werte. (Hinweis: Bei der Europa-Serie wurde der Glanzstreifen durch die Smaragdzahl auf der Vorderseite ersetzt).
- Die Durchsichtsregister (erste Euro-Serie):
- Echtes Geld: Auf der Vorder- und Rückseite der Banknote sind in der oberen Ecke (erste Serie) Teile des Nennwerts gedruckt (meist die linke Hälfte auf der Vorderseite, die rechte auf der Rückseite). Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Die Teile ergänzen sich perfekt zu einer vollständigen Zahl._Wie Sieht Falschgeld Aus
- Falschgeld: Bei Fälschungen passen die Teile oft nicht exakt zueinander, wenn man die Banknote gegen das Licht hält.
- Die Mikroschrift:
- Echtes Geld: An bestimmten Stellen der Banknote (oft im Bereich des Hologramms oder anderer Elemente) ist extrem kleine Schrift gedruckt, die Sie nur mit einer Lupe lesen können. Bei echter Mikroschrift sind die Buchstaben und Zahlen scharf und gut lesbar.
- Falschgeld: Bei Fälschungen ist die Mikroschrift oft nur ein verschwommener Strich oder Punktlinie und nicht lesbar.
- UV-Merkmale:
- Echtes Geld: Unter UV-Licht zeigen echte Euro-Banknoten spezielle fluoreszierende Merkmale. Die Papierfasern leuchten in Rot, Blau und Grün. Die Sterne auf der Europafahne auf der Vorderseite und die Sterne sowie Kreise auf der Rückseite leuchten gelb. Bestimmte Bereiche der Landkarte, Brücke und Wertzahl auf der Rückseite leuchten ebenfalls in Gelb oder Orange.
- Falschgeld: Fälschungen fluoreszieren oft anders oder gar nicht. Das Papier selbst kann unter UV-Licht leuchten (was echtes Banknotenpapier nicht tut), oder die fluoreszierenden Elemente fehlen oder haben die falsche Farbe. (Hinweis: Dies ist ein professionelleres Merkmal, das Sie zu Hause ohne UV-Lampe nicht prüfen können)._Wie Sieht Falschgeld Aus
Zusammenfassung der Prüfmerkmale in einer Tabelle
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, hier eine Tabelle mit den wichtigsten Merkmalen und worauf Sie achten sollten:
Sicherheitsmerkmal | Wie prüfen Sie es? | Worauf achten Sie bei echtem Geld? | Wie sieht Falschgeld oft aus? |
---|---|---|---|
Papierhaptik | Anfühlen | Fest, griffig, knackig (Baumwolle) | Weich, glatt, wachsartig (Normalpapier) |
Reliefdruck | Anfühlen/Darüberstreichen | Erhabene Farbe an bestimmten Stellen (Hauptmotiv, Wert, Schrift) | Flach, kein spürbarer Druck |
Wasserzeichen | Gegen Licht halten | Porträt/Motiv/Wert sichtbar, weiche Übergänge | Aufgedruckt, unscharf, harte Kanten |
Sicherheitsfaden | Gegen Licht halten | Dunkler Faden sichtbar, mit Euro-Symbol/Wert (wechselnd lesbar) | Aufgedruckte Linie, nicht durchgehend sichtbar |
Hologramm | Kippen | Motive wechseln, Regenbogeneffekte, Bewegung, 3D-Effekt | Flach, Motive ändern sich nicht oder kaum, kein echter Tiefeneffekt |
Smaragdzahl | Kippen | Zahl wechselt Farbe (Grün/Blau), Lichtbalken bewegt sich | Farbe ändert sich nicht / kaum, kein Lichtbalken |
Glanzstreifen | Kippen | Goldfarbener Streifen sichtbar (nur alte 5/10/20 €), mit Symbol/Wert | Fehlt oder ist nur aufgedruckt |
Durchsichtsregister | Gegen Licht halten | Vorder- und Rückseite ergänzen sich perfekt zur Wertzahl | Passt nicht exakt zusammen |
Mikroschrift | Lupe verwenden | Sehr kleine, aber scharfe und lesbare Schrift | Unscharfer Strich |
UV-Merkmale | Unter UV-Licht halten | Papierfasern leuchten Rot/Blau/Grün, Sterne, Karte etc. leuchten Gelb | Leuchtet anders oder gar nicht, Papier leuchtet insgesamt |
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Die wichtigste Regel lautet: Geben Sie Falschgeld nicht weiter. Das Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat, selbst wenn Sie es unwissentlich erhalten haben.
Hier ist, was Sie tun sollten:
- Nehmen Sie die Banknote nicht an: Wenn Sie im Handel arbeiten oder privat Zweifel an der Echtheit einer Ihnen angebotenen Banknote haben, versuchen Sie möglichst, sie nicht anzunehmen.
- Merken Sie sich Details: Wenn möglich (und sicher!), prägen Sie sich ein, wer Ihnen die Banknote gegeben hat und unter welchen Umständen. Notieren Sie sich Datum, Uhrzeit und Ort.
- Verständigen Sie die Polizei oder Ihre Bank: Melden Sie den Vorfall unverzüglich. Übergeben Sie die verdächtige Banknote der Polizei oder reichen Sie sie bei Ihrer Bank ein. Ihnen wird der Nennwert nicht erstattet.
- Händigen Sie die Banknote aus: Behandeln Sie die Banknote vorsichtig (fassen Sie sie idealerweise nur an den Rändern an) und übergeben Sie sie den Behörden. Versuchen Sie nicht, sie selbst zu prüfen oder zu manipulieren und geben Sie sie auf keinen Fall im Zahlungsverkehr aus._Wie Sieht Falschgeld Aus
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- F: Sind alle Fälschungen leicht zu erkennen?
- A: Nein, die Qualität von Fälschungen kann stark variieren. Einige sind sehr schlecht gemacht und sofort als falsch erkennbar, während andere von hoher Qualität sind und selbst erfahrene Prüfer vor Herausforderungen stellen können. Deshalb ist es wichtig, mehrere Sicherheitsmerkmale zu prüfen._Wie Sieht Falschgeld Aus
- F: Welche Banknoten werden am häufigsten gefälscht?
- A: Bei Euro-Banknoten waren in der Vergangenheit oft die 20- und 50-Euro-Scheine am häufigsten betroffen. Fälscher konzentrieren sich oft auf Nennwerte, die häufig im Umlauf sind. Die Sicherheitsmerkmale der Europa-Serie haben jedoch die Fälschung erschwert._Wie Sieht Falschgeld Aus
- F: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich Falschgeld erhalten habe?
- A: Nein, leider nicht. Wenn Sie Falschgeld erhalten haben, tragen Sie den Verlust in der Regel selbst. Deshalb ist die sorgfältige Prüfung so wichtig. Sie dürfen Falschgeld auch nicht bei der Bank gegen echtes Geld tauschen._Wie Sieht Falschgeld Aus
- F: Muss ich die Echtheit jeder Banknote prüfen?
- A: Im Alltag ist es oft nicht praktikabel, jede einzelne zu prüfen. Es ist jedoch ratsam, bei größeren Nennwerten (ab 20 oder 50 Euro) und insbesondere in Situationen, in denen Sie Zweifel haben (z.B. bei unbekannten Personen, auf Flohmärkten etc.), genauer hinzusehen._Wie Sieht Falschgeld Aus
- F: Gibt es Geräte zur Prüfung von Banknoten?
- A: Ja, es gibt professionelle Prüfgeräte, die UV-Licht, Infrarotlicht, Magnetcodes und andere Merkmale prüfen. Diese werden oft im Einzelhandel oder in Banken eingesetzt und können die Erkennung erleichtern. Für den privaten Gebrauch reicht meist die manuelle Prüfung der wichtigsten Merkmale aus._Wie Sieht Falschgeld Aus
Fazit
Die Fähigkeit, Falschgeld zu erkennen, ist eine wichtige Fertigkeit im Umgang mit Bargeld. Indem Sie die einfachen Schritte “Fühlen – Sehen – Kippen” befolgen und die spezifischen Sicherheitsmerkmale (wie Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Hologramm, Reliefdruck und Smaragdzahl) auf echten Banknoten kennen, können Sie sich effektiv vor Fälschungen schützen._Wie Sieht Falschgeld Aus
Seien Sie aufmerksam, nehmen Sie sich den Moment Zeit, die Banknote zu prüfen, wenn Sie Zweifel haben. Ihre Wachsamkeit trägt nicht nur zu Ihrer eigenen Sicherheit bei, sondern hilft auch dabei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen. Wenn Sie jemals eine verdächtige Banknote in die Hände bekommen, wissen Sie nun, wie Sie richtig handeln müssen: Nicht annehmen, nicht weitergeben und die Behörden informieren. So tragen Sie dazu bei, die Integrität unseres Geldsystems zu wahren._Wie Sieht Falschgeld Aus