Wie Sie Falschgeld Erkennen: Ein Umfassender Leitfaden zum Schutz
Falschgeld ist eine Bedrohung, die in jeder Geldbörse lauern kann. Es untergräbt das Vertrauen in unsere Währung und kann zu finanziellem Verlust führen, da Sie für gefälschte Geldscheine keinen Ersatz erhalten und die Weitergabe strafbar ist. Doch keine Sorge: Euro-Banknoten sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es erstaunlich schwer machen, sie perfekt zu kopieren. Mit etwas Übung und Aufmerksamkeit können auch Sie leicht den Unterschied zwischen echt und falsch erkennen.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Prüfmethoden, die Sie anwenden können, um sich vor Falschgeld zu schützen. Sie müssen kein Experte sein, um Falschgeld zu erkennen – das Wissen über die Sicherheitsmerkmale ist Ihr bester Schutz.
Die Methode: Fühlen, Sehen, Kippen
Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die einfache Methode, die auf drei Sinnen basiert: Fühlen, Sehen und Kippen. Die meisten Fälschungen scheitern daran, alle Sicherheitsmerkmale überzeugend zu imitieren. Wenn Sie diese einfache Methode anwenden, erhöhen Sie Ihre Chancen erheblich, Falschgeld zu identifizieren.
Lassen Sie uns die einzelnen Schritte näher betrachten.
1. Fühlen Sie die Banknote
Echte Euro-Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle, was ihnen eine einzigartige Textur und Festigkeit verleiht, die sich deutlich von normalem Papier unterscheidet.
- Das Papier: Nehmen Sie die Banknote in die Hand. Fühlt sie sich fest und griffig an? Ist sie etwas rau oder wirkt sie eher glatt und lappig wie gewöhnliches Druckerpapier? Echte Banknoten sind widerstandsfähig und nicht so leicht zu zerknittern wie normales Papier.
- Der fühlbare Druck (Intaglio-Druck): Bestimmte Bereiche auf der Vorderseite der Banknote sind mit einem speziellen Druckverfahren, dem sogenannten Intaglio-Druck, hergestellt. Dieser Druck ist erhaben und für das menschliche Auge nur schwer perfekt zu reproduzieren. Streichen Sie mit den Fingern leicht über die Vorderseite der Banknote.
- Wo können Sie den Druck fühlen?
- Die großen Motive (Tore, Brücken).
- Die großen Wertzahlen.
- Der Schriftzug “EURO” und “ΕΥΡΩ” (auf Griechisch).
- Auf den Banknoten der Europa-Serie (ab 5 €) können Sie zusätzlich am linken und rechten Rand ertastbare Linien spüren.
- Wo können Sie den Druck fühlen?
Wenn sich die Oberfläche der Banknote an diesen Stellen völlig glatt anfühlt, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.
2. Sehen Sie sich die Banknote an
Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle, um versteckte Merkmale sichtbar zu machen.
- Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein klares, meist gestuftes Bild wird sichtbar. Auf den Banknoten der ersten Serie sehen Sie das Hauptmotiv der Banknote (Tor oder Brücke) und die Wertzahl. Bei der neueren Europa-Serie sehen Sie ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa sowie das Architekturmotiv und die Wertzahl. Das Wasserzeichen ist Teil des Papiers – es ist nicht aufgedruckt! Es erscheint hell im durchfallenden Licht und dunkler, wenn Sie die Banknote flach auf einen dunklen Untergrund legen.
- Der Sicherheitsfaden: Ebenfalls im Gegenlicht wird ein dunkler Streifen als Sicherheitsfaden sichtbar. Auf diesem Faden erscheinen der Schriftzug “EURO” (oder “ΕΥΡΩ”) und der Wert der Banknote in winziger, klar lesbarer Schrift. Der Faden ist in das Papier eingebettet und nicht nur aufgeklebt oder aufgedruckt. Bei Fälschungen ist der Faden oft nur aufgedruckt oder unprofessionell eingelegt.
- Das Durchsicht-Register (Register-Element): Auf der Vorder- und Rückseite der Banknote befinden sich Elemente, die im Gegenlicht zusammen ein vollständiges Bild ergeben, meist die Wertzahl der Banknote. Prüfen Sie, ob die Elemente auf beiden Seiten zentriert und passgenau übereinstimmen, wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten. Bei Fälschungen passen diese Elemente oft nicht exakt zusammen.
- Die Mikroschrift: Auf bestimmten Flächen der Banknote befindet sich sehr kleine Schrift, die Sie eventuell mit einer Lupe erkennen können. Diese Mikroschrift zeigt sich in der Regel als Serie von Buchstaben oder Zahlen, die klar und scharf sind, nicht verschwommen oder unterbrochen. Bei der Europa-Serie finden Sie Mikroschrift innerhalb des Sicherheitsfadens und in anderen Bereichen.
3. Kippen Sie die Banknote
Einige der eindrucksvollsten Sicherheitsmerkmale zeigen sich, wenn Sie die Banknote leicht kippen.
- Das Hologramm: Auf der Vorderseite der Banknote befindet sich entweder ein Hologramm-Streifen (bei kleineren Stückelungen bis 50 €) oder ein Hologramm-Fleck (bei größeren Stückelungen ab 100 €). Beim Kippen der Banknote wechselt das Motiv auf dem Hologramm. Bei der ersten Serie wechselt es zwischen dem Architekturmotiv und der Wertzahl. Bei der Europa-Serie wechselt es zwischen dem Porträt der Europa, dem Architekturmotiv und der Wertzahl, oft mit regenbogenfarbenen Effekten. Der Hologrammeffekt bei echten Banknoten ist dreidimensional wirkend und detailreich. Fälschungen haben oft nur einen statischen oder flach wirkenden Effekt. Bei der Europa-Serie erscheint im Hologramm auch das €-Symbol in regenbogenfarbenen Kreisen.
- Die Glanzelemente auf der Rückseite:
- Perlglanz-Streifen (ältere Serie, 5 €, 10 €, 20 €): Bei den kleineren Banknoten der ersten Serie befindet sich auf der Rückseite ein Goldstreifen, der beim Kippen perlmuttartig schimmert.
- Smaragd-Zahl (Europa-Serie): Auf der Rückseite der Europa-Serie Banknoten (ab 5 €) befindet sich die große Wertzahl, die beim Kippen ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau ändert. Zudem bewegt sich auf dieser Zahl ein Lichtbalken auf und ab. Dieses Merkmal ist für Fälscher besonders schwer zu imitieren.
Wenn eine Banknote bei diesen Kipp-Effekten nicht die erwarteten Farb- oder Motivwechsel zeigt oder der Effekt stumpf wirkt, ist sie wahrscheinlich gefälscht.
Vergleich: Echte vs. Gefälschte Banknoten (Zusammenfassung)
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede zusammenfasst, die Sie mit der Fühl-Sieh-Kipp-Methode erkennen können:
Merkmal | Echte Banknote | Gefälschte Banknote |
---|---|---|
Papier | Fest, griffig, klingt beim Schnippen. Reiner Baumwolle. | Oft lappig, zu glatt, zu steif. Fühlt sich an wie Papier. |
Fühlbarer Druck | Erhaben, an den vorgesehenen Stellen spürbar. | Flach, kein oder kaum fühlbarer Druck. |
Wasserzeichen | Klares, gestuftes Bild im Gegenlicht. Teil des Papiers. | Oft unscharf, flach. Manchmal nur schlecht aufgedruckt. |
Sicherheitsfaden | Dunkel im Gegenlicht, mit klarer Schrift/Symbol. Im Papier. | Oft unterbrochen, nur aufgedruckt oder schlecht lesbar. |
Durchsicht-Register | Elemente ergänzen sich im Gegenlicht exakt. | Elemente passen nicht genau oder sind verschoben. |
Mikroschrift | Sehr klein, aber im Gegenlicht klar und scharf. | Oft verschwommen, unleserlich oder unterbrochen. |
Hologramm | Bild/Zahl/Farbe wechselt beim Kippen dynamisch. Detailreich. | Oft statisch, wirkt flach oder nur aufgedruckt. Effekt schlecht. |
Perlglanz-Streifen | Schimmert perlmuttartig beim Kippen (ältere kl. Scheine). | Kein Effekt, nur farbiger Streifen. |
Smaragd-Zahl | Farbe wechselt beim Kippen (Grün zu Blau), Lichtbalken bewegt sich (Europa-Serie). | Farbe wechselt nicht oder schlecht, kein Lichtbalken. |
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten oder erhalten haben?
Es ist essenziell zu wissen, wie Sie reagieren, wenn Sie auf eine verdächtige Banknote stoßen.
- Akzeptieren Sie die Banknote nicht! Wenn Sie im Geschäft oder an der Kasse sind und eine Banknote verdächtig erscheint, haben Sie das Recht, die Annahme zu verweigern. Bitten Sie um eine andere Banknote oder alternative Zahlungsmethode.
- Geben Sie sie nicht weiter! Es ist eine Straftat, wissentlich oder unwissentlich, aber mit Verdacht, Falschgeld in Umlauf zu bringen. Tun Sie dies niemals, auch wenn Sie den Verlust vermeiden wollen. Sie machen sich strafbar und schaden anderen.
- Wenn Sie Falschgeld erhalten haben oder eine gefälschte Banknote entdecken (z. B. in Ihrer Geldbörse):
- Behalten Sie die Banknote. Geben Sie sie auf keinen Fall aus.
- Berühren Sie die Banknote so wenig wie möglich. Verwenden Sie idealerweise Handschuhe oder fassen Sie sie nur an den Rändern an, um mögliche Spuren zu erhalten.
- Verpacken Sie die Banknote vorsichtig. Legen Sie sie am besten in eine Plastikhülle oder einen Umschlag.
- Notieren Sie sich die Umstände. Von wem oder wo haben Sie die Banknote erhalten? Wann war das genau? Gab es Zeugen? Solche Informationen sind für die Ermittlungsbehörden sehr wichtig.
- Informieren Sie umgehend die Polizei. Übergeben Sie die Banknote und Ihre Aufzeichnungen den Beamten.
- Sie erhalten keinen Ersatz für das Falschgeld, das Sie verloren haben. Aber Sie haben Ihre staatsbürgerliche Pflicht erfüllt und helfen, Kriminelle zu fassen.
Warum ist es wichtig, Falschgeld zu prüfen?
- Vermeidung finanziellen Verlusts: Wie erwähnt, erhalten Sie für Falschgeld keinen Ersatz. Jeder gefälschte Geldschein, der Ihnen untergejubelt wird, ist ein direkter finanzieller Schaden für Sie.
- Schutz anderer: Wenn Sie Falschgeld weitergeben, geben Sie das Problem an jemand anderen weiter. Die Weitergabe ist zudem eine Straftat.
- Bekämpfung der organisierten Kriminalität: Die Herstellung und Verbreitung von Falschgeld liegt in der Hand krimineller Organisationen. Indem Sie Falschgeld erkennen und melden, helfen Sie, diese Strukturen zu zerschlagen.
Vorbeugende Maßnahmen
Neben der Fühl-Sieh-Kipp-Methode können Sie weitere Schritte unternehmen:
- Seien Sie aufmerksam: Nehmen Sie Banknoten nicht gedankenlos entgegen, besonders bei größeren Beträgen oder in Situationen, die Ihnen ungewöhnlich vorkommen (z. B. schnelle Transaktionen, schlechte Beleuchtung).
- Üben Sie: Machen Sie sich mit echten Banknoten vertraut. Je besser Sie wissen, wie echtes Geld aussieht und sich anfühlt, desto schneller erkennen Sie Abweichungen.
- Verwenden Sie Prüfgeräte (optional): Gerade im Geschäftsumfeld können Prüfgeräte wie UV-Lampen oder magnetische Prüfstifte zusätzliche Sicherheit bieten, auch wenn sie allein Fälschungen nicht immer zuverlässig erkennen. Die manuelle “Fühl-Sieh-Kipp”-Prüfung sollte immer die Grundlage sein.
Fazit
Falschgeld zu erkennen ist keine Hexerei. Die Euro-Banknoten sind so konzipiert, dass ihre Echtheit mit einfachen Mitteln geprüft werden kann. Durch das konsequente Anwenden der Fühl-Sieh-Kipp-Methode machen Sie es Fälschern schwer. Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut, seien Sie aufmerksam und zögern Sie nicht, eine Banknote im Zweifelsfall nicht anzunehmen oder die Polizei zu informieren, wenn Sie Falschgeld entdecken. Ihr Beitrag schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch die Integrität unserer Währung und die Gemeinschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann ich Falschgeld wieder ausgeben, wenn ich es nicht erkannt habe? Nein, auf keinen Fall. Die Weitergabe von Falschgeld ist eine Straftat, selbst wenn Sie die Banknote unwissentlich erhalten haben. Sobald Sie den Verdacht haben, dass eine Banknote gefälscht ist, dürfen Sie diese nicht weitergeben.
- Bekomme ich von der Polizei oder der Bank Ersatz für Falschgeld? Nein. Wenn Sie Falschgeld erhalten, haben Sie leider keinen Anspruch auf Ersatz des Wertes. Der finanzielle Schaden liegt bei Ihnen. Das ist einer der Gründe, warum die Prüfung der Banknoten so wichtig ist.
- Sind bestimmte Euro-Banknoten anfälliger für Fälschungen? Generell sind höhere Stückelungen (z. B. 50 € und 100 €) bei Fälschern beliebter, da sich der “Gewinn” pro gefälschter Banknote lohnt. Allerdings werden auch kleinere Stückelungen gefälscht, manchmal mit sehr schlechter Qualität, da die Fälscher davon ausgehen, dass diese weniger intensiv geprüft werden. Wenden Sie die Prüfmethode bei allen Banknoten an.
- Reicht es aus, eine Banknote unter UV-Licht zu halten? UV-Prüfung ist ein nützliches Hilfsmittel, aber nicht ausreichend. Echte Banknoten zeigen unter UV-Licht spezifische Fluoreszenzmerkmale (bestimmte Fasern leuchten, Bereiche werden sichtbar). Allerdings sind Fälscher oft in der Lage, diese Merkmale nachzuahmen oder normales Papier zu verwenden, das unter UV-Licht anders aussieht als Banknotenpapier. Die manuelle Prüfung mit Fühlen, Sehen, Kippen, bei der Sie mehrere Merkmale prüfen, ist zuverlässiger.
- Woher kommt Falschgeld? Falschgeld wird von kriminellen Organisationen hergestellt und verbreitet. Die Herstellung erfolgt oft in gut ausgestatteten Werkstätten.
- Wie unterscheiden sich die Europa-Serie (ES2) Banknoten von der ersten Serie (ES1) in Bezug auf die Sicherheitsmerkmale? Die Europa-Serie (5€, 10€, 20€, 50€, 100€, 200€) hat verbesserte Sicherheitsmerkmale im Vergleich zur ersten Serie (5€, 10€, 20€, 50€, 100€, 200€, 500€). Zu den wichtigsten Unterschieden gehören:
- Wasserzeichen und Hologramm: Sie enthalten ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa.
- Smaragd-Zahl: Die Wertzahl auf der Rückseite wechselt die Farbe und zeigt einen Lichtbalken (ersetzt den Perlglanz-Streifen bei kleineren Werten).
- Fühlbare Linien: Zusätzliche fühlbare Linien am Rand. Die 500-Euro-Banknote der ersten Serie wird seit 2019 nicht mehr ausgegeben, bleibt aber gesetzliches Zahlungsmittel.