Wie erkenne ich Falschgeld unter UV-Licht? Ein umfassender Leitfaden
Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht_ Falschgeld ist eine ernsthafte Bedrohung für Wirtschaft und Verbraucher. Wenn Sie Bargeld annehmen, sei es als Geschäftsinhaber, Gastronom oder einfach im privaten Bereich, tragen Sie das Risiko, unwissentlich Blüten (umgangssprachlich für Falschgeld) zu erhalten. Einmal angenommen, ist der Schaden für Sie meist nicht mehr rückgängig zu machen. Glücklicherweise gibt es effektive Methoden zur Überprüfung der Echtheit, und eine der gebräuchlichsten und zuverlässigsten ist die Verwendung von UV-Licht. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Dieser Artikel führt Sie detailliert durch den Prozess, erklärt, warum UV-Licht so nützlich ist, und zeigt Ihnen, worauf Sie bei den verschiedenen Euro-Banknoten achten müssen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Sicherheit im Umgang mit Bargeld deutlich erhöhen. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Warum funktioniert die Prüfung mit UV-Licht?
Echtes Papiergeld wird auf speziellem Banknotenpapier gedruckt, das aus Baumwolle besteht und frei von optischen Aufhellern ist. Diese Aufheller, die in normalem Papier wie Kopierpapier zu finden sind, absorbieren UV-Licht und emittieren es als sichtbares blaues Licht, wodurch das Papier im Dunklen blau-violett leuchtet. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Banknotenpapier hingegen wurde speziell entwickelt, um unter UV-Licht nicht flächig zu leuchten (mit wenigen Ausnahmen, die wir später besprechen). Zusätzlich sind in echten Banknoten spezielle fluoreszierende Sicherheitsmerkmale integriert. Diese Merkmale absorbieren UV-Licht und geben es als sichtbares Licht in verschiedenen Farben ab – typischerweise Rot, Grün oder Gelb. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Fälscher verwenden oft normales Papier oder versuchen, fluoreszierende Farben aufzubringen, die jedoch in ihrer Farbechtheit oder ihrem Leuchtverhalten unter UV-Licht vom Original abweichen. Durch die Prüfung unter UV-Licht vergleichen Sie also nicht nur die Fluoreszenz spezieller Merkmale, sondern auch das Verhalten des Banknotenpapiers selbst. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Wie führen Sie eine UV-Prüfung richtig durch?
Die Nutzung eines UV-Prüfgeräts ist einfach, erfordert aber die richtige Vorgehensweise, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
- Besorgen Sie sich ein geeignetes UV-Prüfgerät: Dies kann eine einfache UV-Lampe, eine spezielle Geldscheinprüflampe oder ein kombiniertes Prüfgerät sein. Achten Sie darauf, dass es UV-A-Licht im Bereich von etwa 365 nm aussendet. Viele einfache “Blacklights” (oft um 395-400 nm) sind weniger effektiv für die Sicherheitsmerkmale von Banknoten, obwohl sie das Leuchten von optischen Aufhellern im Papier zeigen können. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
- Schaffen Sie eine dunkle Umgebung: Die fluoreszierenden Effekte sind am besten in einem abgedunkelten Raum oder unter der Abdeckung eines speziellen Prüfgeräts zu sehen. Tageslicht oder helles Kunstlicht können die schwachen Fluoreszenzen überstrahlen.
- Legen Sie die Banknote unter das UV-Licht: Platzieren Sie den Geldschein flach unter der Lichtquelle. Achten Sie darauf, dass das UV-Licht die gesamte Oberfläche gleichmäßig beleuchtet.
- Beobachten Sie das Leuchtverhalten genau: Nehmen Sie sich Zeit, die verschiedenen Bereiche der Banknote zu betrachten und mit den erwarteten Merkmalen (siehe Tabelle unten) zu vergleichen.
- Vergleichen Sie mit einem echten Schein: Wenn möglich, legen Sie einen zweifelsfrei echten Geldschein derselben Stückelung und Serie daneben und vergleichen Sie das Leuchtverhalten direkt. Dies ist die beste Methode, um subtile Unterschiede zu erkennen. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten unter UV-Licht
Der Euro hat im Laufe der Zeit zwei Serien von Banknoten herausgegeben: die erste Serie (ES1, ausgegeben ab 2002) und die Europa-Serie (ES2, ausgegeben ab 2013). Beide Serien verfügen über UV-Merkmale, die sich aber in Details unterscheiden. Es ist wichtig, die Merkmale beider Serien zu kennen, auch wenn die erste Serie seltener geworden ist. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Generelle Merkmale (beide Serien, falls nicht anders angegeben):
- Das Banknotenpapier: Das Papier SELBST sollte unter UV-Licht nicht flächig leuchten. Eine Ausnahme bildet die erste Serie der 20, 50 und 100 Euro-Scheine, deren Papier leicht gelblich fluoresziert. Bei der Europa-Serie leuchtet das Papier nicht. Ein hellblau oder weiß flächig leuchtender Schein (außer den genannten ES1 Noten) ist fast sicher eine Fälschung, da er aus normalem Papier besteht.
- Fasern: In das Papier eingebettet sind kleine, zufällig verteilte Fasern. Diese Fasern leuchten unter UV-Licht in verschiedenen Farben (meist rot, blau und grün). Sie sollten deutlich als einzelne, leuchtende Punkte oder Striche erkennbar sein, nicht als verschwommene Flecken. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Spezifische Merkmale nach Serie und Denomination:
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten UV-Merkmale für die verschiedenen Euro-Stückelungen:
Denomination | Erste Serie (ES1) – Merkmale unter UV-Licht | Europa-Serie (ES2) – Merkmale unter UV-Licht |
---|---|---|
€5 | Einige Sterne auf der Vorderseite, kleine Kreise und große Sterne auf der Rückseite leuchten gelb. Die Europakarte auf der Rückseite leuchtet grün. | Die Europafahne auf der Vorderseite leuchtet grün (Sterne) und blau (Streifen). Die Unterschrift des EZB-Präsidenten leuchtet grün. Die großen Sterne und einige andere Elemente auf der Vorderseite leuchten gelb. Karten, Brücken und Nennwert auf der Rückseite leuchten gelb. |
€10 | Einige Sterne auf der Vorderseite, kleine Kreise und große Sterne auf der Rückseite leuchten gelb. Die Europakarte auf der Rückseite leuchtet grün. | Die Europafahne auf der Vorderseite leuchtet grün und blau. Die Unterschrift leuchtet grün. Die großen Sterne und einige andere Elemente auf der Vorderseite leuchten gelb. Karten, Brücken und Nennwert auf der Rückseite leuchten gelb. |
€20 | Das Papier leuchtet leicht gelblich. Einige Sterne auf der Vorderseite, kleine Kreise und große Sterne auf der Rückseite leuchten gelb. Die Europakarte auf der Rückseite leuchtet grün. | Die Europafahne auf der Vorderseite leuchtet grün und blau. Die Unterschrift leuchtet grün. Die großen Sterne und einige andere Elemente auf der Vorderseite leuchten gelb. Karten, Brücken und Nennwert auf der Rückseite leuchten gelb. |
€50 | Das Papier leuchtet leicht gelblich. Einige Sterne auf der Vorderseite, kleine Kreise und große Sterne auf der Rückseite leuchten gelb. Die Europakarte auf der Rückseite leuchtet grün. | Die Europafahne auf der Vorderseite leuchtet grün und blau. Die Unterschrift leuchtet grün. Die großen Sterne und einige andere Elemente auf der Vorderseite leuchten gelb. Karten, Brücken und Nennwert auf der Rückseite leuchten gelb. |
€100 | Das Papier leuchtet leicht gelblich. Einige Sterne auf der Vorderseite, kleine Kreise und große Sterne auf der Rückseite leuchten gelb. Die Europakarte auf der Rückseite leuchtet grün. | Die Europafahne auf der Vorderseite leuchtet grün und blau. Die Unterschrift leuchtet grün. Die großen Sterne und einige andere Elemente auf der Vorderseite leuchten gelb. Karten, Brücken und Nennwert auf der Rückseite leuchten gelb. |
€200 | Das Papier leuchtet nicht. Einige Sterne auf der Vorderseite, kleine Kreise und große Sterne auf der Rückseite leuchten gelb. Die Europakarte auf der Rückseite leuchtet grün. | Die Europafahne auf der Vorderseite leuchtet grün und blau. Die Unterschrift leuchtet grün. Die großen Sterne und einige andere Elemente auf der Vorderseite leuchten gelb. Karten, Brücken und Nennwert auf der Rückseite leuchten gelb. |
€500 | Das Papier leuchtet leicht gelblich. Einige Sterne auf der Vorderseite, kleine Kreise und große Sterne auf der Rückseite leuchten gelb. Die Europakarte auf der Rückseite leuchtet grün. Hinweis: Die Ausgabe wurde eingestellt, aber die Scheine sind weiterhin gültig. | Die Europafahne auf der Vorderseite leuchtet grün und blau. Die Unterschrift leuchtet grün. Die großen Sterne und einige andere Elemente auf der Vorderseite leuchten gelb. Karten, Brücken und Nennwert auf der Rückseite leuchten gelb. Hinweis: Die Ausgabe wurde eingestellt, aber die Scheine sind weiterhin gültig. |
Wichtige Hinweise zur Tabelle:
- Die Farben (gelb, grün, blau) müssen klar und deutlich leuchten. Schwaches oder andersfarbiges Leuchten kann ein Hinweis auf eine Fälschung sein.
- Die Platzierung und Form der leuchtenden Elemente müssen exakt mit denen eines echten Scheins übereinstimmen.
- Die randomly verteilten Fasern (rot, blau, grün) müssen sichtbar sein.
Andere Währungen
Auch viele andere Währungen weltweit nutzen fluoreszierende Sicherheitsmerkmale, wie zum Beispiel:
- US-Dollar: Verschiedene Streifen in unterschiedlichen Farben je nach Denomination leuchten unter UV-Licht.
- Schweizer Franken: Komplexe Muster und Fäden, die in verschiedenen Farben leuchten.
- Britisches Pfund: Verschiedene Elemente und Fäden, die unter UV-Licht sichtbar werden.
Informieren Sie sich über die spezifischen UV-Merkmale der Währungen, mit denen Sie regelmäßig in Kontakt kommen. Die Prinzipien der UV-Prüfung sind jedoch meist ähnlich. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Grenzen der UV-Prüfung allein
Obwohl die UV-Prüfung sehr wirksam ist, ist sie nur eine von mehreren Methoden zur Erkennung von Falschgeld. Erfahrene Fälscher können versuchen, UV-Merkmale nachzuahmen, auch wenn diese Nachahmungen oft nicht perfekt sind. Verlassen Sie sich daher nie ausschließlich auf die UV-Prüfung. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken empfehlen die sogenannte “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode, die mehrere Sicherheitsmerkmale kombiniert:
- Fühlen: Prüfen Sie das besondere Banknotenpapier (griffig, fest) und den fühlbaren Reliefdruck (auf der Vorderseite, z.B. Hauptmotiv, Schriftzug der EZB).
- Sehen: Halten Sie den Schein gegen das Licht, um Wasserzeichen (Porträt und Nennwert), den Sicherheitsfaden (dunkler Faden mit Nennwert und Euro-Symbol/EZB-Kürzel) und das Durchsichtregister (Teile des Nennwerts auf Vorder- und Rückseite ergeben zusammengefügt das vollständige Bild) zu sehen.
- Kippen: Kippen Sie den Schein, um den Hologrammstreifen (mit Porträt-Fenster bei ES2), den Farbwechsel der Smaragd-Zahl (bei ES2 wechselt die Nennwertzahl beim Kippen die Farbe) oder den Glanzstreifen (bei ES1 kleinerer Denominationen auf der Rückseite) zu überprüfen. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Wenn Sie nach sorgfältiger Prüfung unter UV-Licht und anhand anderer Merkmale den Verdacht haben, eine Blüte in Händen zu halten, ist es wichtig, richtig zu handeln:
- Nehmen Sie den Schein nicht an, wenn Sie ihn gerade erhalten.
- Haben Sie den Schein bereits angenommen, geben Sie ihn auf keinen Fall weiter. Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist strafbar, auch wenn es unwissentlich geschieht.
- Informieren Sie umgehend die Polizei oder Ihre Bank (die den Schein zur Polizei weiterleitet). Versuchen Sie, sich zu merken, von wem oder wo Sie den Schein erhalten haben.
- Hantieren Sie so wenig wie möglich mit dem Schein, um keine Spuren zu verwischen. Bewahren Sie ihn gegebenenfalls separat auf.
Tipps für die effektive Nutzung von UV-Licht
- Kennen Sie die Merkmale auswendig: Je vertrauter Sie mit dem Aussehen echter Merkmale unter UV-Licht sind, desto schneller und sicherer erkennen Sie Abweichungen. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
- Regelmäßiges Training: Üben Sie das Prüfen mit echten Banknoten, um ein Gefühl für das normale Leuchtverhalten zu bekommen.
- Sorgfältige Prüfung bei größeren Scheinen: Je höher der Nennwert, desto größer ist der potenzielle Schaden – prüfen Sie hier besonders gründlich.
- Achten Sie auf den Zustand des Scheins: Sehr alte, stark abgenutzte oder beschädigte Scheine können in ihrem Leuchtverhalten unter UV-Licht etwas abweichen. Hier ist ein Vergleich mit einem echten, ähnlichen Schein besonders hilfreich. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
Fazit
Die UV-Prüfung ist ein unverzichtbares Werkzeug im Kampf gegen Falschgeld. Sie ermöglicht es Ihnen, schnell und effektiv eine wichtige Schicht von Sicherheitsmerkmalen zu überprüfen, die für den bloßen Blick unsichtbar sind. Indem Sie die spezifischen UV-Merkmale der Euro-Scheine kennen und die Prüfung mit der Fühlen-Sehen-Kippen-Methode kombinieren, können Sie Ihr Risiko minimieren und dazu beitragen, Fälschungen aus dem Verkehr zu ziehen. Seien Sie wachsam, prüfen Sie sorgfältig, und zögern Sie nicht, verdächtige Scheine den Behörden zu melden. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
FAQs zur Falschgeld-Erkennung unter UV-Licht
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Erkennung von Falschgeld mit UV-Licht:
F: Ist die UV-Prüfung allein ausreichend, um Falschgeld sicher zu erkennen? A: Nein. Obwohl die UV-Prüfung sehr effektiv ist, sollten Sie sie immer mit der Prüfung anderer Sicherheitsmerkmale (Fühlen, Sehen, Kippen) kombinieren. Erfahrene Fälscher können UV-Merkmale nachahmen, auch wenn diese oft nicht perfekt sind. Eine Kombination mehrerer Prüfmethoden bietet die höchste Sicherheit. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
F: Welche Art von UV-Lampe benötige ich? A: Für die Prüfung von Banknoten sind UV-A-Lampen mit einer Wellenlänge um 365 nm am besten geeignet, da die fluoreszierenden Sicherheitsmerkmale für diesen Bereich optimiert sind. Viele einfache UV-Taschenlampen arbeiten im Bereich um 395-400 nm, was zwar das Leuchten optischer Aufheller im Papier zeigt, aber die spezifischen Fluoreszenzfarben und -muster der Sicherheitsmerkmale weniger gut sichtbar macht. Spezielle Geldprüfgeräte sind daher oft die bessere Wahl. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
F: Leuchten alle Euro-Scheine gleich unter UV-Licht? A: Nein. Es gibt Unterschiede zwischen der ersten Euro-Serie (ES1) und der neueren Europa-Serie (ES2). Auch innerhalb der ersten Serie gibt es eine Besonderheit bei den 20-, 50- und 100-Euro-Scheinen, deren Papier leicht gelblich leuchtet, während das Papier der ES2-Scheine nicht leuchtet. Die spezifischen leuchtenden Elemente und ihre Farben unterscheiden sich ebenfalls leicht zwischen den Serien und den Nennwerten. Schauen Sie in der Tabelle im Artikel nach den Details. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
F: Was ist, wenn das Papier unter UV-Licht überall hellblau oder weiß leuchtet? A: Ein flächig blau oder weiß leuchtendes Papier (außer dem leichten Gelb bei einigen ES1-Scheinen) ist ein starkes Indiz für eine Fälschung. Es bedeutet, dass der Schein wahrscheinlich auf normalem Papier gedruckt wurde, das optische Aufheller enthält. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
F: Kann ich auch alte oder abgenutzte Scheine unter UV-Licht prüfen? A: Ja, die UV-Merkmale sollten auch bei gebrauchten Scheinen sichtbar sein. Allerdings können starke Verschmutzung oder Beschädigungen wie Risse oder Klebestellen das Leuchtverhalten beeinträchtigen oder verdecken. Bei sehr abgenutzten Scheinen kann die Prüfung etwas schwieriger sein, ist aber immer noch ein wichtiges Werkzeug. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
F: Wo bekomme ich ein geeignetes UV-Prüfgerät? A: UV-Geldprüfgeräte sind im Bürobedarfshandel, im Internet und in Fachgeschäften für Sicherheitstechnik erhältlich. Achten Sie auf die Wellenlänge (idealerweise um 365 nm) und die Qualität des Geräts. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht
F: Was soll ich tun, wenn ich mir unsicher bin, ob ein Schein echt ist? A: Wenn Sie trotz Prüfung mit UV-Licht und anderen Methoden Zweifel haben, nehmen Sie den Schein nicht an. Wenn Sie ihn bereits haben, versuchen Sie nicht, ihn auszugeben. Gehen Sie zur nächsten Bankfiliale oder Polizeidienststelle und lassen Sie den Schein dort prüfen. Sie sind verpflichtet, verdächtige Scheine den Behörden zu melden. Sie erhalten keinen Ersatz für einen als falsch erkannten Schein, aber Sie tragen dazu bei, Falschgeld aus dem Verkehr zu ziehen. _Wie Erkenne Ich Falschgeld Unter UV Licht