Falschgeld online kaufen

abschaffung des 500er wegen falschgeld

Weitergabe Von Falschgeld

Die Weitergabe von Falschgeld: Risiken, Strafen und wie Sie sich schützen können

Weitergabe Von Falschgeld_ Bargeld mag in unserer zunehmend digitalen Welt für viele alltägliche Transaktionen weniger präsent sein, doch wenn Sie es nutzen – sei es beim Einkaufen, im Restaurant oder beim Tauschgeschäft unter Freunden – besteht immer die Gefahr, auf Falschgeld zu stoßen. Noch gravierender ist die Situation, wenn Sie unwissentlich oder gar wissentlich solches Geld weitergeben. Dies ist nicht nur ärgerlich, weil Sie den Wert verlieren, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Sie haben.  _Weitergabe Von Falschgeld

In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie über die Weitergabe von Falschgeld wissen müssen, wie Sie es erkennen, welche Risiken die Weitergabe birgt und wie Sie sich am besten verhalten, wenn Sie betroffen sind.  _Weitergabe Von Falschgeld

Was genau ist Falschgeld?

Falschgeld, auch Blüten genannt, sind Nachbildungen von echten Banknoten oder Münzen, die illegal hergestellt wurden, um echtes Geld zu imitieren. Ziel der Fälscher ist es, dieses Geld in Umlauf zu bringen und so Menschen oder Unternehmen zu betrügen. Die Qualität von Falschgeld kann stark variieren, von sehr schlechten Kopien, die leicht zu erkennen sind, bis hin zu professionellen Fälschungen, die selbst für geschulte Augen eine Herausforderung darstellen können.  _Weitergabe Von Falschgeld

Warum ist die Weitergabe von Falschgeld problematisch?

Die Weitergabe von Falschgeld ist aus mehreren Gründen ein ernstes Problem:

  1. Wirtschaftlicher Schaden: Jede Falschnote im Umlauf mindert das Vertrauen in die Währung und fügt demjenigen, der sie letztendlich erhält und nicht mehr loswird, einen finanziellen Verlust zu. Sie können gefälschtes Geld nicht bei Ihrer Bank einzahlen oder rechtmäßig ausgeben.
  2. Kriminalität: Die Herstellung und der Vertrieb von Falschgeld sind organisierte Kriminalität. Indem Falschgeld in Umlauf gebracht wird, unterstützen Sie, wenn auch unwissentlich, kriminelle Netzwerke.
  3. Rechtliche Konsequenzen: Wie wir sehen werden, kann die Weitergabe von Falschgeld, insbesondere wenn Sie von dessen Falschheit wissen, schwerwiegende rechtliche Folgen für Sie haben.  _Weitergabe Von Falschgeld

Falschgeld erkennen: Die erste Verteidigungslinie

Ihre erste und wichtigste Verteidigung gegen Falschgeld ist, es zu erkennen, bevor Sie es annehmen. Sie müssen kein Experte sein, aber die grundlegenden Sicherheitsmerkmale von Banknoten zu kennen, hilft Ihnen enorm. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die Methode “Fühlen-Sehen-Kippen” für Euro-Banknoten.  _Weitergabe Von Falschgeld

Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie bei Euro-Scheinen achten sollten:

  • Fühlen:
    • Papier: Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle und fühlt sich griffig und fest an, nicht wie normales Papier.
    • Relief: Bestimmte Stellen auf dem Schein (z. B. die Hauptmotive wie Tore/Fenster, die Schrift “EZB BCE ECB…” sowie die großen Wertzahlen) sind im Relief gedruckt und sind daher mit den Fingern tastbar.
  • Sehen:
    • Wasserzeichen: Halten Sie den Schein gegen das Licht. Sie sollten ein Porträt (Europa), das Hauptmotiv und die Wertzahl sehen können.
    • Sicherheitsfaden: Gegen das Licht gehalten erscheint ein dunkler Faden, auf dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl zu sehen sind.
    • Durchsichtsregister: Kleine Teilstücke der Wertzahl (oben links auf der Vorderseite, oben rechts auf der Rückseite) ergänzen sich gegen das Licht gehalten perfekt zur vollständigen Wertzahl.
  • Kippen:
    • Hologramm: Auf der Vorderseite befindet sich ein Hologramm (Streifen oder Patch), das beim Kippen zwischen dem Porträt (Europa), dem Hauptmotiv und der Wertzahl wechselt.
    • Glänzender Streifen (kleine Scheine bis 20 €): Auf den Banknoten zu 5 €, 10 € und 20 € (erste Serie) bzw. 5 €, 10 € und 20 € (Europa-Serie) ist beim Kippen auf der Rückseite ein goldfarbener Streifen zu sehen, auf dem die Wertzahl und das Euro-Symbol erscheinen.  _Weitergabe Von Falschgeld
    • Farbwechselnde Zahl (große Scheine ab 50 €): Auf den Banknoten ab 50 € (erste Serie) ist die große Wertzahl auf der Rückseite beim Kippen in der Farbe von Purpurrot nach Olivgrün oder Braun wechselnd zu sehen. Bei der Europa-Serie (ab 50 €) ist dies die “Smaragd-Zahl” auf der Vorderseite unten links, die beim Kippen einen Lichtbalken aufweist, der sich auf und ab bewegt, und deren Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau wechselt.  _Weitergabe Von Falschgeld

Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsmerkmale zum Fühlen, Sehen und Kippen:

Merkmal Methode Was Sie suchen sollten (Echter Schein)
Papierqualität Fühlen Griffiges, festes Baumwollpapier, nicht lappig oder glatt wie normales Druckerpapier.
Reliefdruck Fühlen Erhabene, tastbare Druckstellen z.B. bei Hauptmotiv, großer Wertzahl, oder Schriftzug “EZB BCE ECB…”.
Wasserzeichen Sehen Schattenbild von Porträt (Europa), Motiv und Wertzahl, sichtbar gegen Licht.
Sicherheitsfaden Sehen Dunkler Streifen mit Euro-Symbol (€) und Wertzahl, sichtbar gegen Licht.
Durchsichtsregister Sehen Teilstücke auf Vorder- und Rückseite bilden gegen Licht die Wertzahl.
Hologramm Kippen Wechselndes Bild (Porträt/Motiv/Wertzahl) auf dem Streifen/Patch.
Glänzender Streifen Kippen Goldfarbener Streifen mit Wertzahl und € (kleine Scheine Rückseite – nur erste Serie).
Farbwechselnde Zahl Kippen Zahl wechselt Farbe (Purpurrot/Grün/Braun) (große Scheine Rückseite – nur erste Serie).
Smaragd-Zahl Kippen Zahl wechselt Farbe (Grün/Blau) und Lichtbalken “wandert” (Europa-Serie Vorderseite).

Was tun, wenn Sie Falschgeld erhalten haben?

Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote oder Münze erhalten zu haben, ist das Wichtigste: Geben Sie sie nicht weiter! Das mag zunächst verlockend erscheinen, um den eigenen Verlust zu minimieren, aber es ist genau das Vorgehen, das strafbar ist.  _Weitergabe Von Falschgeld

Ihre Verpflichtung ist es, die mutmaßliche Fälschung der Polizei oder einer Bank anzuzeigen.

Hier sind die empfohlenen Schritte:

  1. Prüfen Sie den Verdacht ruhig: Vergleichen Sie den Schein mit einem echten Schein gleichen Werts und nutzen Sie die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode.
  2. Behalten Sie den Schein: Geben Sie ihn nicht zurück an die Person, von der Sie ihn erhalten haben, wenn diese noch anwesend ist (versuchen Sie, sich diese Person und ggf. ihr Fahrzeug einzuprägen). Versuchen Sie auch nicht, ihn bei jemand anderem auszugeben.
  3. Berühren Sie den Schein so wenig wie möglich: Bewahren Sie ihn separat auf, am besten in einem Umschlag, um Spuren zu erhalten, die für Ermittlungen wichtig sein könnten.
  4. Informieren Sie die Polizei oder eine Bank: Gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle oder zu Ihrer Bank und übergeben Sie das Falschgeld. Sie werden aufgefordert, Angaben dazu zu machen, wann und von wem Sie das Geld erhalten haben.
  5. Erstatten Sie Anzeige: Sie sind verpflichtet, verdächtige Geldscheine oder Münzen anzuzeigen.

Die rechtliche Einordnung: Wissentliche vs. Unwissentliche Weitergabe

Hier liegt der entscheidende Punkt, der die Schwere der Folgen bestimmt: Wussten Sie, dass das Geld gefälscht war, als Sie es weitergegeben haben, oder nicht?  _Weitergabe Von Falschgeld

  • Unwissentlicher Erhalt: Wenn Sie Falschgeld erhalten haben, ohne zu wissen, dass es sich um eine Fälschung handelt, ist dies nicht strafbar. Sie sind das Opfer.
  • Unwissentliche Weitergabe (Strafbarkeit nach Erkennen): Wenn Sie feststellen, dass ein Geldschein falsch ist oder einen begründeten Verdacht haben und ihn trotzdem weitergeben, um sich des Problems zu entledigen, machen Sie sich strafbar. Das ist die “Weitergabe von Falschgeld” im Sinne des § 150a des Strafgesetzbuches (StGB).
  • Wissentliche Weitergabe (Strafbarkeit nach § 146 StGB): Wenn Sie Falschgeld herstellensich verschaffen (z. B. kaufen) oder wissentlich in Verkehr bringen (also wissen, dass es falsch ist, und es als echtes Geld ausgeben), fällt dies unter die schwereren Tatbestände der Geldfälschung nach § 146 StGB. Das Inverkehrbringen als Teil der Geldfälschung ist schwerwiegender als die bloße Weitergabe nach § 150a StGB. Der Unterschied liegt oft in der Menge und der organisierten Absicht.  _Weitergabe Von Falschgeld

Strafen und Konsequenzen

Die Strafen für die Weitergabe von Falschgeld können empfindlich sein.

  • Weitergabe nach Erkennen (§ 150a StGB): Wenn Sie Falschgeld, als dessen Falschheit Ihnen bekannt war, weitergeben oder annehmen, um es in Verkehr zu bringen, können Sie mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe bestraft werden. Hier geht es um die Absicht, das Falschgeld loszuwerden, nachdem Sie die Fälschung erkannt haben.  _Weitergabe Von Falschgeld
  • Inverkehrbringen als Teil der Geldfälschung (§ 146 StGB): Die Herstellung von Falschgeld oder das wissentliche Inverkehrbringen in größerem Umfang oder mit organisierter Kriminalität wird als Geldfälschung (§ 146 StGB) geahndet. Hier drohen erheblich höhere Strafen, in der Regel Freiheitsstrafen von mindestens einem Jahr, in besonders schweren Fällen sogar bis zu fünfzehn Jahren.  _Weitergabe Von Falschgeld

Es ist wichtig zu verstehen, dass selbst die unwissentliche Weitergabe von Falschgeld, nachdem Sie es als falsch erkannt haben, eine Straftat ist. Das Gesetz will verhindern, dass Sie den Schaden einfach auf die nächste Person abwälzen. Ihr Verlust des Geldbetrages beim Einbehalten und Anzeigen der Fälschung ist gering im Vergleich zu den möglichen rechtlichen Folgen einer Weitergabe.  _Weitergabe Von Falschgeld

Wie können Unternehmen und bargeldintensive Berufe sich schützen?

Besonders wenn Sie im Einzelhandel, in der Gastronomie oder in einem anderen Beruf arbeiten, bei dem Sie viel Bargeld annehmen, sollten Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  1. Schulen Sie Ihr Personal: Bringen Sie Ihren Mitarbeitern bei, worauf sie bei der Prüfung von Banknoten achten müssen (Fühlen-Sehen-Kippen).
  2. Nutzen Sie Prüfgeräte:
    • UV-Lampen: Zeigen spezielle fluoreszierende Merkmale auf Euro-Scheinen (z. B. Fasern, Sterne, Signaturen).
    • Prüfstifte: Reagieren chemisch auf das Papier (Achtung: nicht 100% zuverlässig und können echte Scheine beschädigen).
    • Automatische Prüfgeräte: Diese Geräte, die von der Bundesbank oder der EZB zertifiziert sind, prüfen die Scheine auf mehrere Sicherheitsmerkmale gleichzeitig und bieten den höchsten Schutz.
  3. Seien Sie wachsam bei großen Scheinen: Fälscher versuchen oft, große Scheine (50 €, 100 €, 200 €, 500 € – obwohl 500 € nicht mehr ausgegeben werden, sind sie noch gültig) in Umlauf zu bringen, da der potenzielle “Gewinn” höher ist. Prüfen Sie diese besonders sorgfältig.  _Weitergabe Von Falschgeld
  4. Seien Sie misstrauisch bei ungewöhnlichen Umständen: Wenn jemand versucht, schnell mit einem großen Schein für einen kleinen Betrag zu bezahlen, oder nervös wirkt, ist Vorsicht geboten.
  5. Melden Sie Verdachtsfälle sofort: Wenn Sie Falschgeld erhalten haben, alarmieren Sie umgehend die Polizei.

Hier sind einige Schritte zur Prävention für Unternehmen in bargeldintensiven Umgebungen:

  1. Sorgen Sie für gute Beleuchtung am Kassenplatz.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Personal die Sicherheitsmerkmale kennt und regelmäßig schult.
  3. Schaffen Sie klare Anweisungen für den Umgang mit verdächtigen Scheinen.
  4. Nutzen Sie empfohlene Prüfgeräte und halten Sie diese instand.
  5. Prüfen Sie insbesondere große Banknoten mit erhöhter Sorgfalt.
  6. Dokumentieren Sie Auffälligkeiten bei Zahlungsversuchen mit mutmaßlichem Falschgeld.
  7. Melden Sie jeden Fund oder Verdacht sofort der Polizei oder Ihrer Bank und halten Sie das Falschgeld sicher verwahrt.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Die Weitergabe von Falschgeld ist ein strafrechtlich relevantes Verhalten, das von den Behörden ernst genommen wird. Während Sie für den unwissentlichen Erhalt nicht belangt werden, machen Sie sich strafbar, wenn Sie Falschgeld weitergeben, nachdem Sie erkannt oder zumindest einen starken Verdacht haben, dass es falsch ist. Die Strafen können von Geldstrafen bis zu langjährigen Freiheitsstrafen reichen, abhängig von der Schwere der Tat, insbesondere der Menge und der Absicht.  _Weitergabe Von Falschgeld

Ihre beste Strategie ist Prävention durch sorgfältige Prüfung des Geldes, das Sie erhalten, und unverzügliche Meldung jeder verdächtigen Banknote oder Münze an die Polizei oder Bank, falls Sie doch einmal Falschgeld in den Händen halten. Indem Sie Falschgeld melden und aus dem Verkehr ziehen, schützen Sie nicht nur sich selbst vor rechtlichen Problemen, sondern tragen auch zur Stabilität unserer Währung und zur Bekämpfung der Kriminalität bei.  _Weitergabe Von Falschgeld


Häufig gestellte Fragen zur Weitergabe von Falschgeld (FAQs):

  • Was passiert mit dem Falschgeld, das ich bei der Polizei oder Bank abgebe? Das Falschgeld wird von den Behörden eingezogen und untersucht. Es dient als Beweismittel und wird anschließend vernichtet. Sie erhalten keinen Ersatz für den Wert des gefälschten Geldes.
  • Bekomme ich den Wert des Falschgeldes ersetzt, wenn ich es abgebe? Nein. Leider tragen Sie den Verlust, sobald Sie eine Fälschung erhalten haben. Die Abgabe ist eine gesetzliche Pflicht, aber es gibt keinen Anspruch auf Ersatz des Nennwerts.  _Weitergabe Von Falschgeld
  • Was passiert, wenn ich unwissentlich Falschgeld weitergegeben habe und es später auffällt? Wenn Sie zum Zeitpunkt der Weitergabe tatsächlich nicht wussten, dass der Schein falsch war, machen Sie sich nicht strafbar. Schwierig kann es werden, dies im Nachhinein zu beweisen. Die Person, die das Falschgeld von Ihnen erhalten hat und es später als solches erkennt, wird es melden. Die Ermittlungsbehörden werden versuchen, den Weg des Scheins zurückzuverfolgen und könnten auf Sie zukommen, um Informationen darüber zu erhalten, wo Sie den Schein erhalten haben. Kooperation ist in diesem Fall wichtig.  _Weitergabe Von Falschgeld
  • Wie häufig ist Falschgeld in Deutschland? Im Vergleich zur Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Banknoten ist Falschgeld relativ selten. Die EZB veröffentlicht regelmäßig Statistiken über die Menge der aus dem Verkehr gezogenen Fälschungen. Die Anzahl schwankt, aber Wachsamkeit ist weiterhin geboten, insbesondere bei bestimmten Stückelungen (historisch waren 50-€-Scheine oft betroffen).  _Weitergabe Von Falschgeld
  • Gilt das alles auch für Münzen? Ja, auch das Fälschen und Inverkehrbringen von Münzen ist strafbar. Euro-Münzen haben ebenfalls Sicherheitsmerkmale, wie z. B. die Randprägungen oder die unterschiedlichen Metalle. Oft sind es 2-Euro-Münzen, die gefälscht werden. Auch hier gilt: Bei Verdacht nicht weitergeben, sondern melden.  _Weitergabe Von Falschgeld
  • Ich habe bei einer Transaktion Falschgeld bemerkt. Soll ich die Polizei rufen, während die Person noch da ist? Seien Sie vorsichtig! Sie wissen nicht, ob die Person wissentlich handelt oder nicht. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder eine Gefahr wittern, akzeptieren Sie den Schein nicht und versuchen Sie, die Transaktion abzubrechen. Merken Sie sich das Aussehen der Person und etwaige Details (Kleidung, Fahrzeug). Rufen Sie die Polizei nachdem die Person weg ist, um den Vorfall zu melden und das Falschgeld zu übergeben. Versuchen Sie nicht, die Person festzuhalten oder eine Konfrontation herbeizuführen. Ihre Sicherheit geht vor.  _Weitergabe Von Falschgeld

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Im Falle eines konkreten Verdachts oder einer rechtlichen Fragestellung sollten Sie immer professionellen Rechtsrat einholen.  _Weitergabe Von Falschgeld