Falschgeld online kaufen

deutlich mehr falschgeld im umlauf

Was Passiert Mit Falschgeld

Was passiert mit Falschgeld? Ein Blick hinter die Kulissen

Was Passiert Mit Falschgeld_ Stell dir vor, du hältst einen Geldschein in der Hand – vielleicht als Wechselgeld im Supermarkt, bei einem privaten Verkauf oder beim Geldabheben. Er sieht irgendwie komisch aus, das Gefühl ist ungewohnt, die Farben wirken verblasst. Dein Verdacht: Es könnte Falschgeld sein. Aber was genau ist Falschgeld überhaupt, wie erkennst du es und was passiert damit, nachdem es den Weg in den Geldkreislauf gefunden hat (und hoffentlich schnell wieder herausgenommen wird)? Dieser Artikel nimmt dich mit auf die Reise eines gefälschten Scheins – von deiner Hand bis zu seiner endgültigen Vernichtung.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Was genau ist Falschgeld?

Ganz einfach ausgedrückt, ist Falschgeld eine illegal hergestellte Nachbildung von echtem Geld, die dazu dient, Menschen zu täuschen und sie glauben zu lassen, es handele sich um legitime Zahlungsmittel. Die Qualität kann stark variieren – von kaum erkennbaren, professionell hergestellten Fälschungen bis hin zu plumpen Kopien, die selbst für Laien leicht zu entlarven sind. Falschgeld schadet der Wirtschaft, da es das Vertrauen in die Währung untergräbt und letztlich Verluste für Händler, Banken und Privatpersonen bedeutet.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Wie erkennst du Falschgeld? Die Sicherheitsmerkmale

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank investieren enorm in die Sicherheit von Banknoten und Münzen. Echte Geldscheine verfügen über eine Vielzahl von Merkmalen, die es Fälschern schwer machen sollen. Du kannst dir das Prinzip “Fühlen-Sehen-Kippen” merken, um die wichtigsten Merkmale zu prüfen:

  1. Fühlen: Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle und fühlt sich griffig und fest an. Einige Bereiche des Scheins (z. B. das Hauptmotiv, die Schrift „EZB BCE EBC ECB EKZ EKP EZB“) sind im Stichtiefdruckverfahren hergestellt, was bedeutet, dass die Tinte leicht erhaben ist und sich ertasten lässt.  _Was Passiert Mit Falschgeld
    • Teste es: Fahre sanft mit den Fingern über den Schein. Spürst du die feinen Erhebungen?
  2. Sehen: Halte den Schein gegen das Licht, um die folgenden Merkmale zu prüfen:
    • Wasserzeichen: Das Wasserzeichen erscheint als helles oder dunkles Bild.
    • Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden läuft durch den Schein. Darauf sind das Euro-Symbol (€) und der Nennwert zu erkennen.
    • Durchsichtsregister: Auf der Vorderseite und der Rückseite gedruckt, ergänzen sich Teile einer Zahl oder eines Motivs zu einem vollständigen Bild, wenn du den Schein gegen das Licht hältst.
  3. Kippen: Wenn du den Schein kippst, werden verschiedene Merkmale sichtbar:
    • Hologramm: Auf den neueren Scheinen (Europa-Serie) wechselt das Hologramm zwischen dem Porträt der Europa, dem Hauptmotiv und dem Nennwert. Auf den älteren Scheinen siehst du ebenfalls ein Motiv, das sich beim Kippen verändert.
    • Glanzstreifen (auf kleinen Nennwerten: 5, 10, 20 Euro): Ein goldfarbener Streifen auf der Rückseite zeigt beim Kippen das Euro-Symbol (€) und den Nennwert.
    • Farbwechselnde Zahl (auf großen Nennwerten: 50, 100, 200 Euro): Die Zahl auf der Rückseite (im Winkel unten rechts) wechselt ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau.

Münzen prüfen: Auch Euro-Münzen haben Sicherheitsmerkmale. Achte auf:

  • Schriftprägung am Rand der 2-Euro-Münze.
  • Farbliche Unterschiede zwischen Ring und Pille.
  • Gestochen scharfe Ränder und Motive.

Wenn du dir bei einem oder mehreren Merkmalen unsicher bist, ist Vorsicht geboten.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Was du tun solltest, wenn du Falschgeld vermutest

Dies ist der entscheidende Punkt für dich als Bürger. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte einzuleiten. Was du NIEMALS tun solltest, ist, den mutmaßlich falschen Schein einfach weiterzugeben. Das Weitergeben von Falschgeld ist strafbar, selbst wenn du es unwissentlich getan hast, nachdem du den Verdacht hattest. Sobald du den Verdacht hast, dass es sich um Falschgeld handeln könnte, darfst du es nicht mehr als echtes Geld behandeln.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Hier ist, was du stattdessen tun musst:

  1. Behalte den Schein oder die Münze, wenn möglich. Versuche, dir den Schein nicht aufdrängen zu lassen, falls du ihn gerade erst erhalten hast. Wenn du ihn aber schon in den Händen hältst, halte ihn von den anderen Geldscheinen getrennt. Fasse ihn möglichst wenig an, um eventuelle Spuren (Fingerabdrücke) nicht zu verwischen.  _Was Passiert Mit Falschgeld
  2. Informiere umgehend die Polizei oder bringe das Geld zu deiner Bank oder Sparkasse. Dies sind die offiziellen Stellen, die sich um Falschgeld kümmern.
  3. Gib den Ermittlern alle Informationen, die du hast. Woher hast du den Schein bekommen? Wann? Von wem (wenn du dich erinnerst)? Hast du etwas Auffälliges bemerkt? Jedes Detail kann bei der Ergreifung der Fälscher hilfreich sein.
  4. WICHTIG: Du erhältst keinen Ersatz für Falschgeld, das du einreichst. Der Schein wird beschlagnahmt und dem Geldkreislauf entzogen. Das ist ein wichtiger Grund, warum es so wichtig ist, Falschgeld zu erkennen und nicht anzunehmen oder weiterzugeben – der Verlust bleibt bei dir.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Die Reise des Falschgeldes nach deiner Meldung

Nachdem du das verdächtige Geld bei der Polizei oder der Bank abgegeben hast, beginnt seine finale Reise. Hier ist ein Überblick über den Prozess:

  1. Beschlagnahmung und Erstprüfung: Die Polizei oder die Bank nimmt das Geld entgegen und führt oft eine erste, einfache Prüfung durch. Sie nehmen deine Personalien und Informationen auf.
  2. Weiterleitung an die Deutsche Bundesbank: Die gemeldeten oder beschlagnahmten Fälschungen werden an das Nationale Analysezentrum der Deutschen Bundesbank geschickt. Die Bundesbank ist die Zentralbank Deutschlands und hat die Hoheit über die Analyse und Vernichtung von Falschgeld.
  3. Professionelle Analyse und Verifizierung: Im Analysezentrum untersuchen hochqualifizierte Experten die Scheine und Münzen. Sie nutzen spezielle Geräte und Techniken, um zweifelsfrei festzustellen, ob es sich um eine Fälschung handelt. Dabei werden auch Details zur Herstellungsweise, zum Material und zu den verwendeten Fälschungsmethoden analysiert. Diese Informationen sind entscheidend, um die Fälscherbanden aufzuspüren.  _Was Passiert Mit Falschgeld
  4. Erfassung in Datenbanken: Jede Fälschung wird detailliert dokumentiert und in nationalen (Bundesbank) und europäischen (EZB) Datenbanken erfasst. So können Ermittler Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fälschungen erkennen, die aus derselben Quelle stammen. Auch die Polizei (in Deutschland beim Bundeskriminalamt – BKA) führt Datenbanken und beteiligt sich an der Verfolgung der Kriminellen.  _Was Passiert Mit Falschgeld
  5. Einleitung von Ermittlungen: Basierend auf den gesammelten Informationen starten oder intensivieren die Ermittlungsbehörden (Polizei, BKA) ihre Nachforschungen, um die Fälscher und ihre Vertriebsstrukturen zu zerschlagen. Die gesammelten Falschgeldscheine sind wichtige Beweismittel.  _Was Passiert Mit Falschgeld
  6. Vernichtung: Sobald die Scheine nicht mehr als Beweismittel benötigt werden und ihre Analyse abgeschlossen ist, werden sie unter strengen Sicherheitsvorkehrungen vernichtet. Dies geschieht in speziellen Maschinen, die das Papier entweder schreddern, pressen oder anderweitig unbrauchbar machen. Es ist absolut ausgeschlossen, dass Falschgeld nach seiner Identifizierung wieder in Umlauf gerät.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Warum wird Falschgeld vernichtet?

Der Grund ist einfach, aber von fundamentaler Bedeutung für die Integrität des Währungssystems. Falschgeld hat keinen intrinsischen Wert und ist kein gesetzliches Zahlungsmittel. Würde man es wieder in Umlauf bringen oder gar ersetzen, würde dies das Vertrauen in das Geld untergraben und den Fälschern ungewollt zum Erfolg verhelfen. Die Vernichtung stellt sicher, dass diese wertlosen Kopien endgültig aus dem Verkehr gezogen sind.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Umfang des Falschgeldproblems

Obwohl der Euro als eine der sichersten Währungen der Welt gilt, gibt es leider immer wieder Fälschungsversuche. Die Anzahl der entdeckten Fälschungen schwankt von Jahr zu Jahr, je nach Aktivität der kriminellen Gruppen. Die Sicherheitsmerkmale der neuen Europa-Serie machen es Fälschern deutlich schwerer.  _Was Passiert Mit Falschgeld

Hier ein Beispiel, wie die Verteilung der Fälschungen aussehen könnte (reale Zahlen ändern sich ständig und können bei der Bundesbank eingesehen werden, dies ist eine vereinfachte Darstellung typischer Muster):

Nennwert (€) Häufigkeit der Fälschung (Beispielhafte Tendenz) Anmerkungen
5 Gering Weniger lukrativ für Fälscher
10 Mittel
20 Hoch Oft gefälscht, da weit verbreitet im Umlauf
50 Am höchsten Beliebtester Schein bei Fälschern
100 Mittel bis hoch
200 Gering bis mittel Seltener im Umlauf, weniger oft erkannt
500 Gering Wird nicht mehr ausgegeben, selten im Umlauf
Münzen Deutlich geringer als Scheine 2-Euro am häufigsten bei Münzen gefälscht

Hinweis: Dies sind typische Tendenzen. Die aktuellen Zahlen veröffentlicht die Bundesbank regelmäßig.

Die rechtlichen Konsequenzen

Die Herstellung und das Inverkehrbringen von Falschgeld sind schwere Straftaten. In Deutschland regelt dies das Strafgesetzbuch (StGB).  _Was Passiert Mit Falschgeld

  • Fälschung von Geld (§ 146 StGB): Wer Geld fälscht oder gefälschtes Geld in Umlauf bringt, kann mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr belegt werden. In besonders schweren Fällen kann die Strafe nicht unter fünf Jahren liegen.
  • Vorbereitung der Fälschung von Geld (§ 147 StGB): Schon die Vorbereitung, z. B. durch Herstellen von Werkzeugen, ist strafbar.
  • Inverkehrbringen von Falschgeld durch einen, der es erhalten hat (§ 147a StGB): Auch wer Falschgeld erhält und es weitergibt, obwohl er erkannt oder grob fahrlässig nicht erkannt hat, dass es falsch ist, macht sich strafbar (Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe).  _Was Passiert Mit Falschgeld

Diese harten Strafen zeigen, wie ernst der Staat die Bedrohung durch Falschgeld nimmt.

Fazit

Falschgeld ist eine ständige Bedrohung für die Sicherheit unseres Geldsystems. Als Bürger spielst du eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung dieses Problems. Indem du die Sicherheitsmerkmale kennst, verdächtiges Geld prüfst und es bei Verdacht sofort den Behörden meldest, trägst du dazu bei, Fälscher zu stoppen und die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen. Solltest du doch einmal in die unglückliche Lage kommen, Falschgeld in den Händen zu halten, weißt du jetzt: Melden ist Pflicht – auch wenn du den finanziellen Verlust selbst tragen musst. Die Reise des Falschgeldes endet glücklicherweise immer außerhalb des Geldkreislaufs: Analyse, Dokumentation und endgültige Vernichtung.  _Was Passiert Mit Falschgeld


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Bekomme ich Ersatz, wenn ich Falschgeld erhalten und gemeldet habe? Nein, leider nicht. Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz. Der finanzielle Verlust liegt bei der Person oder dem Geschäft, das es zuletzt als echt angenommen hat.
  • Was passiert, wenn ich Falschgeld unwissentlich weitergebe? Solange du den Schein nicht als falsch erkannt hattest, machst du dich nicht strafbar im Sinne des § 146 StGB (Inverkehrbringen gefälschten Geldes). Wenn du den Verdacht hattest, aber trotzdem versucht hast, den Schein loszuwerden, kann dies als leichtfertiges Inverkehrbringen (§ 147a StGB) gewertet werden und ist strafbar. Es ist also immer ratsam, bei Verdacht den Schein nicht weiterzugeben, sondern die Behörden zu informieren.  _Was Passiert Mit Falschgeld
  • Fälschen Kriminelle auch Euro-Münzen? Ja, auch Münzen werden gefälscht, wenn auch in deutlich geringerem Umfang als Banknoten. Am häufigsten betroffen sind die 2-Euro-Münzen. Achte auch bei Münzen auf scharfe Prägungen und klare Ränder.
  • Wo finde ich die aktuellsten Informationen zur Falschgeldsituation? Die Deutsche Bundesbank informiert regelmäßig über die aktuelle Anzahl und Art der gefundenen Falschgeldfälle in Deutschland. Auf ihrer Webseite findest du Pressemitteilungen und Informationsbroschüren zu diesem Thema sowie detaillierte Anleitungen zur Prüfung von Euro-Banknoten und -Münzen. Die Europäische Zentralbank (EZB) bietet ebenfalls umfassendes Material an.  _Was Passiert Mit Falschgeld
  • Was soll ich tun, wenn mir jemand Falschgeld geben will und ich es erkenne? Nimm den Schein nicht an. Wenn möglich, merke dir so viele Details wie möglich über die Person und die Situation (Uhrzeit, Ort, Aussehen der Person) und informiere umgehend die Polizei. Gehe kein persönliches Risiko ein, indem du die Person konfrontierst.  _Was Passiert Mit Falschgeld