Falschgeld online kaufen

deutsche bundsbank falschgeld schulung

Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Falschgeld erkennen: So prüfen Sie Euro-Banknoten auf Echtheit

Falschgeld Sicherheitsmerkmale_ Geld ist ein alltäglicher Begleiter, auf dessen Echtheit wir uns verlassen müssen. Doch leider versuchen Kriminelle immer wieder, gefälschte Banknoten in Umlauf zu bringen. Falschgeld zu erhalten ist ärgerlich, denn es bedeutet einen unmittelbaren finanziellen Verlust für Sie – Falschgeld wird nicht ersetzt. Zudem ist das bewusste Weitergeben von Falschgeld strafbar.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Glücklicherweise sind moderne Euro-Banknoten mit einer Vielzahl von komplexen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, echte Scheine von Fälschungen zu unterscheiden. Sie benötigen dafür keine speziellen Geräte, sondern lediglich Ihre Sinne und ein wenig Wissen. Die Europäische Zentralbank und die nationalen Notenbanken, wie die Deutsche Bundesbank, empfehlen die einfache Methode des “Fühlens, Sehens, Kippens”. Wenn Sie sich diese wenigen Handgriffe aneignen, können Sie den Großteil der umlaufenden Fälschungen sicher erkennen.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

In diesem Artikel erfahren Sie, welche die wichtigsten Sicherheitsmerkmale auf Euro-Banknoten sind und wie Sie diese einfach selbst prüfen können.

Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode

Diese einfache Drei-Schritte-Methode ist der Schlüssel zur schnellen Echtheitsprüfung von Euro-Banknoten. Nehmen Sie sich die Zeit, jeden Schein, der Ihnen verdächtig erscheint, kurz zu überprüfen.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

1. Fühlen (Tasten)

Der erste Schritt ist das Fühlen der Banknote. Das Papier selbst und bestimmte Druckbereiche haben eine einzigartige Haptik, die Fälscher nur schwer nachahmen können.

  • Das Papier: Echte Euro-Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle. Das unterscheidet sie deutlich von normalem Papier. Sie fühlen sich griffig, fest und leicht rau an – nicht glatt oder wachsartig wie gewöhnliches Druckpapier. Wenn sich das Papier labberig oder zu glatt anfühlt, sollten Sie misstrauisch werden.
  • Der Reliefdruck (Tiefdruck): Auf authentischen Euro-Banknoten sind bestimmte Elemente im Tiefdruckverfahren hergestellt. Dabei wird die Farbe dicker aufgetragen, wodurch eine spürbare reliefartige Struktur entsteht. Fahren Sie mit den Fingern über die folgenden Bereiche:
    • Die große Wertzahl (z.B. die “50” auf einem 50-Euro-Schein).
    • Die Buchstabenkürzel der Europäischen Zentralbank (EZB, BCE, ECB, ECS, EKP, EKT).
    • Die Darstellung des Hauptmotivs (Tor/Brücke) und die Fenster/Tore auf der Vorderseite.
    • In der Europa-Serie gibt es zusätzlich taktile Markierungen am linken und rechten Rand der größeren Scheine (€50, €100, €200), die auch für Sehbehinderte gedacht sind.

Wenn sich diese Bereiche glatt und nicht spürbar erhaben anfühlen, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

2. Sehen (Ansehen gegen das Licht)

Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle. Mehrere Sicherheitsmerkmale werden erst sichtbar, wenn Licht durch den Schein fällt.

  • Das Wasserzeichen: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sehen Sie im unbedruckten Bereich ein Schattenbild. In der Europa-Serie sehen Sie hier die mythologische Figur Europa, die Wertzahl der Banknote und ein Fenster bzw. Tor. Bei der ersten Euro-Serie sehen Sie ein Fenster oder Tor, die Wertzahl und die Abkürzung der EZB. Das Wasserzeichen erscheint mal heller, mal dunkler, je nach Dicke des Papiers. Es gibt keine scharfen Kanten, sondern sanfte Übergänge.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Der Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden ist in das Papier eingebettet. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, erscheint dieser Faden als durchgehende, dunkle Linie mitten im Schein. Auf diesem Faden können Sie klein geschrieben das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl der Banknote erkennen.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Das Durchsichtsregister: In der oberen Ecke der Banknote (Vorderseite und Rückseite) sind jeweils Teile einer Zahl gedruckt. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, ergänzen sich die Teile von Vorder- und Rückseite perfekt zu der vollen Wertzahl der Banknote.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Wenn eines dieser Merkmale fehlt, unvollständig ist oder unscharf erscheint, sollten Sie misstrauisch sein.

3. Kippen (Bewegen der Banknote)

Durch Neigen der Banknote verändern bestimmte Elemente ihr Aussehen oder ihre Farbe. Dies liegt an speziellen Farben und holografischen Elementen.

  • Das Hologramm: Auf den Banknoten befindet sich ein holografisches Element. Bei der Europa-Serie ist dies ein Fenster im Hologramm-Streifen (bei €5, €10, €20) oder im Hologramm-Patch (bei €50, €100, €200). Wenn Sie den Schein kippen, sehen Sie im Hologramm-Fenster ein Porträt der Europa sowie die Wertzahl, die sich um das Zahlenfeld bewegt. Auf den höheren Nennwerten (€50, €100, €200) der Europa-Serie zeigt das Hologramm-Patch auch das Porträt der Europa, das Hauptmotiv (Tor/Brücke) und die Wertzahl. Bei der ersten Euro-Serie gibt es einen breiteren Streifen (bei €5, €10, €20) oder ein Quadrat (bei €50, €100, €200). Beim Kippen wechseln hier die Motive (Wertzahl, Euro-Symbol, Fenster/Tor auf dem Streifen; Wertzahl, Fenster/Tor auf dem Quadrat). Die Farben changieren dabei.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Der Glanzstreifen (nur auf €5, €10, €20 der ersten Serie): Auf der Rückseite der Banknoten mit geringem Nennwert (€5, €10, €20) der ersten Serie befindet sich ein goldener Streifen. Beim Kippen wird dieser Streifen sichtbar und zeigt die Wertzahl sowie das Euro-Symbol. Dieses Merkmal fehlt bei den höheren Nennwerten (€50, €100, €200) und auf den Scheinen der Europa-Serie, wo das Hologrammfenster bzw. -patch diese Funktion übernimmt.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Die Farbwechselnde Zahl (nur auf €50, €100, €200 der ersten Serie): Auf der Rückseite der Banknoten mit hohem Nennwert (€50, €100, €200) der ersten Serie ist die Wertzahl in einer Spezialfarbe gedruckt. Beim Kippen ändert diese Zahl ihre Farbe von Violett nach Olivgrün oder Braun.
  • Die Smaragdzahl (nur auf €50, €100, €200 der Europa-Serie): Auf der Vorderseite der Banknoten ab 50 Euro der Europa-Serie ist die große Wertzahl in einer Spezialfarbe gedruckt. Beim Kippen ändert diese Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Zudem bewegt sich dabei ein Lichtbalken nach oben oder unten.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Wenn sich die holografischen Elemente nicht wie beschrieben verändern oder die farbwechselnden Zahlen ihre Farbe nicht wechseln, ist dies ein starkes Indiz für eine Fälschung.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Zusätzliche Merkmale (für Sie und Prüfgeräte)

Neben den Merkmalen für das “Fühlen, Sehen, Kippen” gibt es weitere Sicherheitsmerkmale, die teils mit speziellen Lupen oder UV-Licht geprüft werden können, aber auch für Sie sichtbare Unterschiede aufweisen können.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

  • Mikroschrift: An verschiedenen Stellen auf der Banknote finden sich extrem kleine Schriften, die unter einer Lupe gut lesbar sind. Fälschungen haben hier oft nur verschwommene Linien.
  • UV-Eigenschaften: Unter UV-Licht leuchten bestimmte Bereiche der Banknote.
    • Die Papierfasern sind rot, blau und grün eingefärbt und leuchten.
    • Die Sterne der Europa-Flagge auf der Vorderseite leuchten gelb.
    • Die Europakarte, Brücke und Wertzahl auf der Rückseite leuchten gelb.
    • Auf der Europa-Serie: Die Sterne im Vordergrund leuchten groß und gelb, kleinere Kreise und die großen Sterne leuchten orange. Die Europakarte, die Brücken und die Wertzahl auf der Rückseite leuchten gelb.
    • Wichtig: Das Papier selbst darf NICHT leuchten. Übliches Papier (wie oft bei Fälschungen verwendet) leuchtet flächig unter UV-Licht.
  • Infrarot-Merkmale: Unter Infrarotlicht sind nur noch Teile des Druckbildes sichtbar. Dies ist ein Merkmal, das primär von Prüfgeräten genutzt wird.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Wenn Sie eine Banknote erhalten oder finden, bei der Sie den Verdacht haben, dass sie gefälscht ist, sollten Sie keinesfalls versuchen, diese weiterzugeben. Das ist strafbar! Gehen Sie stattdessen wie folgt vor:  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

  1. Behalten Sie die Banknote nicht. Übergeben Sie sie umgehend der Polizei oder geben Sie sie bei Ihrer Bank ab.
  2. Versuchen Sie sich zu erinnern, von wem oder wo Sie die Banknote erhalten haben. Geben Sie diese Informationen an die Behörden oder die Bank weiter.
  3. Berühren Sie die Banknote möglichst wenig, verpacken Sie sie ggf. vorsichtig, um Spuren zu erhalten.
  4. Sie erhalten für die verdächtige Banknote keinen Ersatz. Nur wenn sich der Schein als echt herausstellt, bekommen Sie ihn zurückerstattet.

Es mag entmutigend sein, den Verlust zu akzeptieren, aber die Zusammenarbeit mit den Behörden hilft, Fälscherbanden aufzuspüren und weiteren Schaden zu verhindern.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Sicherheitsmerkmale und wie Sie diese prüfen können.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Methode Sicherheitsmerkmal Aussehen/Prüfung Erste Serie (€5-€500) Europa-Serie (€5-€200)
Fühlen Papier Griffig, fest, rau (Baumwolle) Ja Ja
Reliefdruck Spürbar erhöhte Farbe (Wertzahl, Hauptmotiv, Schrift) Ja Ja (inkl. zusätzliche taktile Streifen bei größeren Scheinen)
Sehen Wasserzeichen Schattenbild (Porträt/Fenster, Wertzahl) gegen Licht Ja (Allegorie/Fenster) Ja (Porträt der Europa/Fenster)
Sicherheitsfaden Dunkler Faden mit Schrift gegen Licht (Euro-Symbol, Wertzahl) Ja Ja
Durchsichtsregister Teile der Zahl ergänzen sich gegen Licht Ja Ja
Kippen Hologramm (Streifen/Patch) Wechselnde Motive (Porträt, Wertzahl, Fenster/Tor), changierende Farben beim Kippen Streifen (€5-€20), Quadrat (€50-€500), wechselnde Motive Fenster im Streifen (€5-€20), Patch (€50-€200), Porträt sichtbar
Glanzstreifen Goldener Streifen (Wertzahl, Euro-Symbol) erscheint beim Kippen Ja (€5-€20), auf Rückseite Nein
Farbwechselnde Zahl Zahl ändert Farbe beim Kippen Ja (€50-€500), auf Rückseite Nein
Smaragdzahl Zahl ändert Farbe (Grün zu Blau), Lichtbalken beim Kippen Nein Ja (€50-€200), auf Vorderseite
Weitere Mikroschrift Sehr kleine, lesbare Schrift Ja Ja
UV-Merkmale Leuchtendes Papier (sollte nicht!), Fasern, Sterne, Karte etc. unter UV-Licht Ja Ja (verbessert)

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Falschgeld

Hier finden Sie Antworten auf einige gängige Fragen zum Thema Falschgeld und Sicherheitsmerkmale.

  • Wie häufig ist Falschgeld in Deutschland/Europa? Die Anzahl der Fälschungen ist im Vergleich zur Gesamtzahl der echten Banknoten in Umlauf relativ gering, aber sie schwankt. Die Europa-Serie hat es Fälschern dank verbesserter Merkmale schwerer gemacht. Die Zentralbanken veröffentlichen regelmäßig Zahlen. Seien Sie besonders bei größeren Scheinen (€50, €100) wachsam, da diese am häufigsten gefälscht werden.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Kann ich mich strafbar machen, wenn ich unwissentlich Falschgeld besitze oder ausgebe? Das bloße Besitzen ist in der Regel nicht strafbar. Das wissentliche In-Umlauf-Bringen von Falschgeld ist jedoch eine Straftat. Deshalb ist es so wichtig, die Scheine zu prüfen und verdächtige Exemplare den Behörden zu übergeben, sobald Sie den Verdacht haben. Damit zeigen Sie, dass Sie nicht versuchen, das Falschgeld loszuwerden, indem Sie andere schädigen.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich eine Fälschung erhalten habe und sie der Bank oder Polizei übergebe? Nein. Leider tragen Sie als letzter Besitzer das Risiko des Verlustes. Die übergebenen Fälschungen werden einbehalten und vernichtet oder für Analysezwecke genutzt. Nur wenn sich der Schein als echt herausstellt, erhalten Sie ihn zurück.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Sind alle Euro-Banknoten der ersten Serie noch gültig? Ja. Die Euro-Banknoten der ersten Serie behalten ihren Status als gesetzliches Zahlungsmittel. Sie werden jedoch nach und nach durch die neueren Europa-Banknoten ersetzt, wenn sie bei den Zentralbanken eingereicht werden. Beide Serien sind parallel im Umlauf.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale
  • Wer fälscht eigentlich Geld? Falschgeld wird in der Regel nicht von Hobbyisten, sondern von professionellen kriminellen Banden hergestellt und in Umlauf gebracht. Sie nutzen oft moderne Kopier- und Drucktechniken, können aber die komplexen Sicherheitsmerkmale echter Banknoten meist nicht perfekt nachahmen.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale

Fazit

Die Bedrohung durch Falschgeld ist real, aber mit dem Wissen um die Sicherheitsmerkmale sind Sie gut gerüstet. Die einfache “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode ermöglicht es Ihnen, die Echtheit von Euro-Banknoten schnell und zuverlässig zu überprüfen. Nehmen Sie sich die paar Sekunden Zeit – es kann Sie vor finanziellem Schaden bewahren. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie Geld von unbekannten Personen erhalten oder bei Transaktionen außerhalb des regulären Handelsverkehrs. Ihre Wachsamkeit trägt dazu bei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen. Machen Sie sich mit den Merkmalen vertraut, üben Sie das Prüfen an bekannten echten Scheinen und Sie werden schnell Sicherheit im Umgang mit Ihren Banknoten gewinnen.  _Falschgeld Sicherheitsmerkmale