Falschgeld erkennen: Ihr umfassender Leitfaden zum Schutz vor Blüten
Falschgeld Prüfen_Stellen Sie sich vor, Sie halten einen Geldschein in der Hand. Sie haben ihn vielleicht als Wechselgeld erhalten oder bei einem privaten Verkauf bekommen. Was wäre, wenn dieser Schein keine echte Zahlungsmittel wäre, sondern eine Fälschung – eine “Blüte”? Falschgeld ist mehr als nur ein Ärgernis; es bedeutet einen direkten finanziellen Verlust für Sie, da der Schein wertlos ist. Schlimmer noch, das Weitergeben von Falschgeld kann strafrechtliche Konsequenzen haben, selbst wenn Sie nicht wussten, dass der Schein gefälscht ist._Falschgeld Prüfen
Glücklicherweise müssen Sie kein Experte sein oder teure Spezialgeräte besitzen, um die Echtheit der meisten Euro-Banknoten zu überprüfen. Die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken haben die Euro-Scheine mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die für jedermann zugänglich sind und leicht überprüft werden können. Die bekannteste und einfachste Methode ist die sogenannte “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode. Mit ein wenig Übung können Sie die wichtigsten Merkmale schnell und sicher prüfen._Falschgeld Prüfen
Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Sicherheitsmerkmale und zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen, um sich und Ihr Geld zu schützen._Falschgeld Prüfen
Die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode im Detail
Diese einfache Methode basiert auf der Überprüfung von drei grundlegenden Arten von Sicherheitsmerkmalen, die Fälscher nur schwer perfekt nachahmen können:_Falschgeld Prüfen
- Fühlen: Prüfen Sie die Papierqualität und die fühlbaren Druckmerkmale.
- Sehen: Prüfen Sie die Merkmale, die sichtbar werden, wenn Sie den Schein gegen das Licht halten.
- Kippen: Prüfen Sie die Merkmale, die sich verändern, wenn Sie den Schein leicht neigen.
Lassen Sie uns diese Schritte für die beiden Euro-Banknotenserien (die erste Serie und die neuere Europa-Serie) detailliert betrachten._Falschgeld Prüfen
Schritt 1: Fühlen Sie den Schein – Die Papierqualität und der Stichtiefdruck
Echte Euro-Banknoten werden auf Spezialpapier gedruckt, das sich deutlich von normalem Papier unterscheidet. Es ist fest, griffig und lässt sich auch nach häufigem Gebrauch nicht so leicht zerknittern oder zerreißen wie gewöhnliches Papier._Falschgeld Prüfen
- Das Papier: Fühlen Sie die Banknote. Echtes Euro-Papier fühlt sich fester und griffiger an als Standardpapier. Es ist auch widerstandsfähiger. Gefälschte Scheine fühlen sich oft lasch, dünn oder wachsig an.
- Der Stichtiefdruck (Relief): Auf echten Banknoten sind bestimmte Bereiche mit einer speziellen Drucktechnik, dem Stichtiefdruck, ausgeführt. Diese Bereiche fühlen sich leicht erhaben an, wenn Sie mit dem Finger darüberstreichen. Bei der ersten Serie und der Europa-Serie finden Sie diesen Druck an folgenden Stellen:
- Die Hauptmotive (Architektur, Brücke usw.)
- Die Schriftzüge wie “EURO” und “ECB • EZB • ЕЦБ • ЕСБΤ • EKB • EZK • EKP • ELT • EBC” (bei der Europa-Serie auch “BCE”).
- Die großen Wertzahlen.
- Bei der Europa-Serie: Kurze, erhabene Linien am linken und rechten Rand der Banknote (hilfreich für Sehbehinderte).
Streichen Sie vorsichtig über diese Bereiche. Wenn sie sich glatt anfühlen, ist die Banknote wahrscheinlich eine Fälschung._Falschgeld Prüfen
Schritt 2: Sehen Sie den Schein gegen das Licht
Halten Sie den Schein gegen eine Lichtquelle. Mehrere Sicherheitsmerkmale werden dann sichtbar oder erscheinen deutlicher:
- Das Wasserzeichen: Dies ist ein Bild (ein Porträt, eine Brücke/ein Architekturmotiv und die banknoteigene Wertzahl), das in die Struktur des Papiers eingearbeitet ist. Es wird nur im Gegenlicht sichtbar. Bei der Europa-Serie ist es ein Porträt der Sagengestalt Europa. Echte Wasserzeichen haben sanfte Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen und sind nicht nur aufgedruckt.
- Der Sicherheitsfaden: Im Gegenlicht erscheint ein dunkler Faden, der vertikal durch die Banknote läuft. Auf diesem Faden sind die Wertzahl der Banknote und das Wort „EURO“ bzw. das €-Symbol und die Wertzahl abwechselnd erkennbar (bei der Europa-Serie).
- Das Durchsichtsregister: Einige Elemente des Motives oder der Wertzahl sind auf der Vorderseite gedruckt, andere Teile auf der Rückseite. Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, ergänzen sich die Teile beider Seiten perfekt zu einem vollständigen Bild oder der kompletten Wertzahl (z.B. die Wertzahl in der oberen Ecke bei der ersten Serie)._Falschgeld Prüfen
Schritt 3: Kippen Sie den Schein
Wenn Sie die Banknote unter leichtem Neigen bewegen, zeigen bestimmte Sicherheitsmerkmale dynamische Effekte oder Farbwechsel:
- Der Hologrammstreifen oder das Hologramm-Patch: Bei der ersten Serie haben die kleineren Nennwerte (€5, €10, €20) einen Hologrammstreifen auf der rechten Seite, auf dem im Kipplicht das Euro-Symbol, der Wert und eine Fenster-/Portalmotiv zu sehen sind. Die größeren Nennwerte (€50, €100, €200, €500) haben ein Hologramm-Patch (ein Feld), bei dem im Kipplicht der Wert und das Hauptmotiv erscheinen. Bei der Europa-Serie haben alle Nennwerte einen Hologrammstreifen, auf dem im Kipplicht das Porträt der Europa, das Hauptmotiv und der Wert zu sehen sind._Falschgeld Prüfen
- Die glänzende Zahl (Emerald Number – Europa-Serie): Auf der Rückseite der Banknoten der Europa-Serie befindet sich im unteren linken Bereich die banknoteigene Wertzahl. Wenn Sie den Schein kippen, verändert diese Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und es scheint, als wandere ein Lichtbalken über die Zahl._Falschgeld Prüfen
- Der Farbwechsel (erste Serie): Bei den Nennwerten ab €50 der ersten Serie verändert die große Wertzahl auf der Rückseite beim Kippen ihre Farbe von Purpurrot über Olivgrün zu Braun. Dieses Merkmal wurde bei der Europa-Serie durch die Smaragdzahl ersetzt.
- Das Porträtfenster (Europa-Serie ab €20): Bei den Nennwerten ab €20 der Europa-Serie befindet sich im Hologrammstreifen ein transparentes Fenster. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, erscheint im Fenster ein Porträt der Europa auf beiden Seiten des Scheins. Wenn Sie den Schein kippen, erscheinen im Fenster die banknoteigene Wertzahl und das €-Symbol, die sich um das Porträt der Europa bewegen._Falschgeld Prüfen
Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale nach Serie
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Prüfmerkmale beider Euro-Banknotenserien:
Merkmal | Erste Serie (€5, 10, 20, 50, 100, 200, 500) | Europa-Serie (€5, 10, 20, 50, 100, 200) | Prüfmethode |
---|---|---|---|
Papierqualität | Fest, griffig | Fest, griffig | Fühlen |
Stichtiefdruck | Hauptmotiv, Wertzahl, Schriftzüge | Hauptmotiv, Wertzahl, Schriftzüge, fühlbare Linien am Rand | Fühlen |
Wasserzeichen | Brücke/Motiv, Wertzahl | Porträt der Europa, Brücke/Motiv, Wertzahl | Sehen |
Sicherheitsfaden | Dunkler Faden mit “EURO”, Wertzahl, €-Symbol | Dunkler Faden mit “EURO”, Wertzahl, €-Symbol (teilw. animiert) | Sehen & Kippen (Europa) |
Durchsichts-reg. | Teile ergänzen sich zu Wertzahl | Teile ergänzen sich (verschiedene Motive je Schein) | Sehen |
Hologramm | Streifen (€5-€20) oder Patch (€50-€500) mit Wert und Motiv | Streifen mit Porträt Europas, Wert und Motiv | Kippen |
Farbwechsel | Große Wertzahl auf Rückseite (€50-€500) ändert Farbe | Nicht vorhanden (ersetzt durch Smaragd-Zahl) | Kippen |
Glänzende Zahl | Nicht vorhanden | Smaragd-grüne Zahl auf Rückseite, ändert Farbe & erzeugt Lichteffekt | Kippen |
Porträtfenster | Nicht vorhanden | Transparentes Fenster im Hologrammstreifen (ab €20) mit Porträt/Wert | Sehen & Kippen |
- Hinweis: Die Ausgabe der €500-Banknote der ersten Serie wurde eingestellt, sie behält aber ihre Gültigkeit._Falschgeld Prüfen
Erweiterte Prüfmethoden (oft im Handel genutzt)
Im Handel werden oft zusätzliche Hilfsmittel verwendet:
- UV-Licht: Unter ultraviolettem Licht zeigen echte Banknoten bestimmte Merkmale:
- Das Papier selbst fluoresziert nicht (es bleibt matt).
- Eingearbeitete Fasern in bestimmten Farben leuchten (z.B. bei der Europa-Serie rote, blaue und grüne Fasern).
- Bestimmte Bereiche des Scheins leuchten (z.B. die Sterne der Europa-Flagge, Teile der Karte oder spezielle Markierungen).
- Infrarot: Mit Infrarot-Kameras oder -Geräten werden bestimmte Druckfarben sichtbar, während andere unsichtbar werden. Dieses Merkmal ist für das bloße Auge nicht erkennbar und eine sehr sichere Methode für den professionellen Einsatz.
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Wenn Sie eine Banknote erhalten, die Ihnen verdächtig vorkommt, ist es wichtig, richtig zu handeln, um sich selbst zu schützen und zur Bekämpfung der Geldfälschung beizutragen:_Falschgeld Prüfen
- Geben Sie den Schein nicht weiter! Dies ist entscheidend. Das absichtliche Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat. Aber auch das unwissentliche Weitergeben kann rechtliche Probleme verursachen, sobald Sie Kenntnis von der Fälschung haben. Der Schein ist für Sie wertlos – versuchen Sie nicht, ihn loszuwerden, indem Sie jemand anderen betrügen._Falschgeld Prüfen
- Behalten Sie den Schein, wenn möglich. Versuchen Sie nicht, ihn zu zerknittern oder zu beschädigen. Bewahren Sie ihn getrennt von echtem Geld auf._Falschgeld Prüfen
- Prägen Sie sich ein, woher Sie den Schein bekommen haben. Notieren Sie sich Ort, Datum, Uhrzeit und die Umstände, unter denen Sie die Banknote erhalten haben. Wenn Sie sich an den Absender erinnern können, ist dies sehr hilfreich für die Ermittlungen.
- Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank. Die zuständigen Stellen für Falschgeldbekämpfung sind die Polizei und die Deutsche Bundesbank. Bringen Sie den Schein zur nächsten Polizeidienststelle oder geben Sie ihn bei Ihrer Hausbank ab. Die Bank ist verpflichtet, verdächtige Banknoten einzuziehen und der Bundesbank zu übermitteln. Sie erhalten dafür in der Regel keine Entschädigung._Falschgeld Prüfen
- Lassen Sie sich den Einzug bestätigen. Wenn Sie den Schein bei der Bank abgeben, sollten Sie eine Bestätigung über den Einzug erhalten.
Die Gefahr des Weitergebens
Auch wenn Sie Falschgeld unwissentlich erhalten haben, kann es zur Straftat werden, wenn Sie es weitergeben, nachdem Sie erfahren oder stark vermutet haben, dass es sich um eine Fälschung handelt (§ 36 Geldwäschegesetz, § 147 Strafgesetzbuch). Daher ist es so wichtig, verdächtige Scheine zu erkennen und sie den Behörden zu melden._Falschgeld Prüfen
Warum ist das Prüfen so wichtig?
- Schutz vor finanziellem Verlust: Falschgeld wird nicht ersetzt. Jeder gefälschte Schein, den Sie annehmen, ist Geld, das Sie verlieren.
- Schutz vor Strafverfolgung: Das Weitergeben kann Sie in rechtliche Schwierigkeiten bringen.
- Unterstützung der Behörden: Durch das Erkennen und Melden helfen Sie der Polizei und den Zentralbanken, Fälscherringe aufzudecken und Falschgeld aus dem Verkehr zu ziehen._Falschgeld Prüfen
FAQs zum Prüfen von Falschgeld
- Ist Falschgeld in Deutschland weit verbreitet? Im Vergleich zur Gesamtzahl der umlaufenden Euro-Banknoten ist die Falschgeldquote in Deutschland (und im gesamten Euro-Raum) relativ gering. Sie gehört zu den niedrigsten der Welt. Dennoch tauchen jedes Jahr Zehntausende falsche Euro-Scheine auf, was bedeutet, dass die Gefahr real ist und jeder betroffen sein kann.
- Welche Banknote wird am häufigsten gefälscht? Die Fälscheraktivität verschiebt sich immer wieder. Lange Zeit waren die €50-Scheine am häufigsten betroffen, gefolgt von €20. Die Bundesbank veröffentlicht regelmäßig Statistiken, welche Nennwerte aktuell am häufigsten gefälscht werden. Es lohnt sich, besonders bei diesen Nennwerten wachsam zu sein.
- Bekommen ich das Geld zurück, wenn ich einen falschen Schein bei der Polizei oder Bank abgebe? Nein, in der Regel nicht. Wenn sich die Banknote als Fälschung herausstellt, ist sie wertlos, und Sie erhalten keinen Ersatz dafür. Das Risiko liegt beim Empfänger des Falschgeldes._Falschgeld Prüfen
- Gibt es Falschgeld auch bei Münzen? Ja, auch Euro-Münzen werden gefälscht, allerdings in deutlich geringerem Umfang als Banknoten. Gefälschte Münzen sind oft unsauber geprägt, haben andere Ränder oder eine abweichende Legierung (die sich im Gewicht oder Klang bemerkbar machen kann). Professionelle Münzprüfer in Geschäften erkennen Falschgeld sehr zuverlässig.
- Was ist, wenn ich unwissentlich Falschgeld weitergegeben habe? Das Weitergeben wissentlichen Falschgeldes ist eine Straftat. Wenn Sie nicht wussten, dass der Schein falsch war, und es erst erfahren, nachdem Sie ihn weitergegeben haben, liegt keine strafbare Handlung im Sinne des Weitergebens vor. Allerdings kann es schwierig sein zu beweisen, dass Sie keine Kenntnis hatten. Melden Sie den Vorfall der Polizei, sobald Sie vom Verdacht erfahren, auch wenn Sie den Schein nicht mehr haben._Falschgeld Prüfen
Fazit_Falschgeld Prüfen
Das Prüfen von Falschgeld mag zunächst aufwendig erscheinen, ist aber mit der einfachen “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode schnell erlernt. Indem Sie die grundlegenden Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten kennen und überprüfen, schützen Sie sich effektiv vor finanziellem Schaden und tragen dazu bei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen. Nehmen Sie sich die paar Sekunden Zeit, besonders bei höheren Beträgen oder von unbekannten Personen erhaltenem Geld. Ihre Aufmerksamkeit ist Ihre beste Währung gegen Fälschungen. Seien Sie wachsam – es liegt in Ihrer Hand, sich zu schützen!_Falschgeld Prüfen