Falschgeld online kaufen

deutsche bundesbank falschgeld online schulung

Falschgeld Prüfen Lassen

Falschgeld prüfen lassen: So schützen Sie sich und Ihr Geld

Falschgeld Prüfen Lassen_ In unserem täglichen Leben begegnen wir Bargeld ständig. Ob beim Einkaufen, im Restaurant oder bei privaten Transaktionen – Geldscheine wechseln ständig den Besitzer. Während die meisten Scheine, die Sie in die Hände bekommen, echt sind, ist die Bedrohung durch Falschgeld real. Kriminelle versuchen immer wieder, gefälschte Banknoten in Umlauf zu bringen. Wenn Sie versehentlich Falschgeld annehmen, erleiden Sie einen finanziellen Verlust, da gefälschte Scheine wertlos sind und nicht ersetzt werden. Noch schwerwiegender ist, dass das wissentliche Weitergeben von Falschgeld eine Straftat darstellt.  _Falschgeld Prüfen Lassen

Deshalb ist es unerlässlich, dass Sie wissen, wie Sie Banknoten auf Echtheit prüfen können und welche Schritte zu unternehmen sind, wenn Sie Bedenken haben. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Sicherheitsmerkmale des Euro und erklärt Ihnen, wie und wo Sie Falschgeld prüfen lassen können.  _Falschgeld Prüfen Lassen

Warum sollten Sie Geldscheine prüfen?

Vielleicht fragen Sie sich, ob der Aufwand lohnt. Die Antwort ist ein klares Ja. Das Prüfen von Geldscheinen dient Ihrem eigenen Schutz:

  1. Finanzieller Verlust: Wenn Sie einen gefälschten Schein annehmen, ist dieser nichts wert. Sie können ihn nicht bei der Bank einzahlen oder damit bezahlen. Der Verlust des Nennwerts trifft direkt Sie.
  2. Strafrechtliche Folgen: Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist strafbar. Auch wenn Sie den Schein unwissentlich erhalten haben, machen Sie sich strafbar, wenn Sie ihn weitergeben, nachdem Sie von der Fälschung Kenntnis erlangt haben.
  3. Verbreitung eindämmen: Jedes Stück Falschgeld, das aus dem Verkehr gezogen wird, verhindert, dass es weitere Menschen schädigt und das Vertrauen in unsere Währung untergräbt.

Glücklicherweise ist die Prüfung von Euro-Banknoten dank der ausgeklügelten Sicherheitsmerkmale einfacher, als Sie vielleicht denken. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken, wie die Deutsche Bundesbank, investieren kontinuierlich in die Sicherheit der Banknoten.  _Falschgeld Prüfen Lassen

Die einfache Methode: FÜHLEN, SEHEN, KIPPEN

Dies ist die grundlegende Methode, die Sie auf jede Euro-Banknote anwenden können und sollten. Sie erfordert keine speziellen Werkzeuge, nur Ihre Sinne.

1. FÜHLEN:

Echte Euro-Banknoten bestehen aus speziellem Baumwollpapier, das sich griffig und fest anfühlt – anders als normales Papier. Achten Sie auf folgende Merkmale:

  • Das Papier: Es ist kein herkömmliches Papier. Es fühlt sich fester, griffiger und leicht nach Baumwolle an. Es sollte nicht fadenscheinig oder einfach zu zerreißen sein.
  • Der Reliefdruck (Intaglio-Druck): Auf der Vorderseite der Banknoten gibt es Bereiche mit erhabener Druckfarbe. Dies sind typischerweise die Hauptmotive, der Buchstabe Ypsilon (€), die großen Wertzahlen und die kurzen Linien am linken und rechten Rand (für Sehbehinderte). Fahren Sie mit den Fingern darüber – Sie sollten den Druck spüren können. Fälschungen haben oft eine glatte Oberfläche oder eine sehr schwache, leicht abreibbare Erhabenheit.

2. SEHEN:

Halten Sie den Schein gegen das Licht, um die folgenden Merkmale zu überprüfen:

  • Das Wasserzeichen: In den unbedruckten Bereich der Banknote ist ein Motiv eingearbeitet, das im Gegenlicht sichtbar wird. Es zeigt das Architekturmotiv, die Wertzahl und auf den Banknoten der Europa-Serie (die meisten Scheine im Umlauf) zusätzlich das Porträt der Europa aus der griechischen Mythologie. Das Wasserzeichen ist im Papier selbst, nicht aufgedruckt, und hat fließende Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen.  _Falschgeld Prüfen Lassen
  • Der Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden, der vertikal durch den Geldschein läuft. Im Gegenlicht sehen Sie den Schriftzug “EURO” und die jeweilige Wertzahl im Wechsel. Der Faden ist in das Papier eingebettet, nicht nur aufgedruckt.
  • Das Durchsicht-Register: In der oberen Ecke auf der Vorderseite ist ein unvollständiges Motiv gedruckt. Im Gegenlicht betrachtet vervollständigt sich dieses Motiv (typischerweise die Wertzahl) exakt mit einem auf der Rückseite gedruckten Teil.

3. KIPPEN:

Bewegen Sie den Geldschein leicht hin und her, um Merkmale zu sehen, die ihren Schein oder ihre Farbe verändern:

  • Hologramm: Auf der Vorderseite der Banknoten (außer 5€, 10€, 20€ der ersten Serie) gibt es einen Hologramm-Streifen oder ein Hologramm-Feld. Beim Kippen sehen Sie wechselnde Motive (Wertzahl, €-Symbol, Architekturmotiv) und auf der Europa-Serie auch das Porträt der Europa und Hologrammeffekte, die sich bewegen oder Farbübergänge zeigen.
    • 100€ und 200€ (Europa-Serie): Haben zusätzlich ein Satelliten-Hologramm am oberen Rand des Streifens, bei dem sich kleine €-Symbole um die Wertzahl bewegen.
  • Smagard-Zahl (Emerald Number): Auf den Banknoten der Europa-Serie (€5, €10, €20, €50, €100, €200) ist die große Wertzahl unten links oder unten rechts mit einer Spezialfarbe gedruckt. Beim Kippen verändert diese Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und es wandert ein Lichtbalken darüber.
  • Glanzstreifen (für €5, €10, €20 der ersten Serie): Auf der Rückseite der kleineren Scheine der ersten Serie befindet sich ein goldfarbener Streifen. Beim Kippen wird dieser Streifen sichtbar und Sie sehen das €-Symbol und die Wertzahl.
  • Optisch variable Farbe (für €50, €100, €200, €500 der ersten Serie): Auf der Rückseite der größeren Scheine der ersten Serie ändert die große Wertzahl ihre Farbe von Purpurrot zu Olivgrün oder Braun, wenn Sie den Schein kippen.

Zusätzliche Prüfmethoden (für Geschäfte und Interessierte):

Über die FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN-Methode hinaus gibt es weitere Sicherheitsmerkmale, die oft spezielle Geräte erfordern:

  • UV-Licht: Unter UV-Licht leuchtet echtes Papier nicht (Fälschungen oft schon). Bestimmte Elemente werden sichtbar:
    • Die Faserverstärkungen auf der Banknote leuchten rot, blau und grün.
    • Die Flagge der EU leuchtet grün mit orangefarbenen Sternen.
    • Die Unterschrift des Präsidenten der EZB leuchtet grün.
    • Sterne auf der Vorderseite leuchten gelb.
    • Auf der Europa-Serie leuchtet die Smaragd-Zahl im UV-Licht ebenfalls.
    • Auf der Rückseite leuchtet eine Karte Europas, eine Brücke und die Wertzahl.
  • Infrarotlicht: Unter Infrarotlicht werden nur bestimmte Bereiche der Banknote sichtbar, während andere verschwinden. Dies ist ein sehr effektives Merkmal, das von Prüfgeräten genutzt wird.
  • Mikroschrift: Mit einer Lupe können Sie winzige Schriften in bestimmten Bereichen erkennen, z. B. innerhalb der Linien des Architekturmotivs oder entlang des Hologrammstreifens.

Vergleich der wichtigsten Sicherheitsmerkmale (Beispiele Europa-Serie):

Die Sicherheitsmerkmale sind auf allen Stückelungen der Europa-Serie vorhanden, können aber in Größe, Platzierung und genauer Ausführung variieren.

Merkmal €5 €10 €20 €50 €100 €200
Papier Baumwolle, griffig bei allen
Reliefdruck Ja, spürbar bei allen
Wasserzeichen Porträt der Europa, Architektur, Wertzahl (im Gegenlicht) bei allen
Sicherheitsfaden Dunkel, “EURO” + Wertzahl (im Gegenlicht) bei allen
Durchsicht-Register Vollständige Wertzahl (im Gegenlicht) bei allen
Hologramm Streifen (Porträt, Architektur, Wertzahl) bei allen Hologramm-Patch Hologramm-Patch
Smaragd-Zahl Ja (Farbe von Grün zu Blau wechselnd, Lichtbalken) bei allen
UV-Merkmale Faserverstärkungen, EU-Flagge, Unterschrift, Sterne, Smaragd-Zahl, Karte Europas, Brücke, Wertzahl bei allen
Infrarotmerkmale Ja (bestimmte Bereiche sichtbar) bei allen
Satelliten-Hologramm Nein Nein Nein Nein Ja (kleine €-Symbole um Wertzahl bewegen sich) Ja (kleine €-Symbole um Wertzahl bewegen sich)
Porträtfenster (nur bei €20, €50, €100, €200 Europa-Serie) Nein Nein Ja (wird durchsichtig im Gegenlicht, zeigt Porträt der Europa) Ja Ja Ja

Diese Tabelle bietet einen schnellen Überblick, ersetzt aber nicht die detaillierte Prüfung der einzelnen Scheine.

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Dies ist der entscheidende Punkt. Handeln Sie verantwortungsvoll und korrekt:

  1. Nehmen Sie den Schein nicht an (wenn möglich): Wenn Sie beim Erhalt eines Scheins (z. B. als Wechselgeld) den Verdacht schöpfen, geben Sie ihn nicht in Ihre Geldbörse, sondern äußern Sie Ihren Verdacht und bitten Sie um einen anderen Schein. Seien Sie dabei höflich, aber bestimmt. Es ist nicht Ihre Pflicht, Falschgeld anzunehmen.  _Falschgeld Prüfen Lassen
  2. Geben Sie ihn auf keinen Fall weiter: Versuchen Sie niemals, einen verdächtigen Schein bewusst an eine andere Person weiterzugeben. Das ist strafbar!
  3. Gehen Sie zur Polizei oder zur Bank: Dies sind die offiziellen Stellen, bei denen Sie Falschgeld prüfen lassen können.
    • Polizei: Sie können den Schein zur Polizei bringen. Die Beamten nehmen den Schein entgegen, leiten ihn zur Prüfung an die Deutsche Bundesbank weiter und nehmen eine Anzeige auf. Sie werden nach der Herkunft des Scheins gefragt (wo, wann, von wem erhalten).
    • Bank: Sie können den Schein auch bei Ihrer Bank abgeben. Die Bank ist verpflichtet, verdächtige Banknoten einzuziehen und an die Deutsche Bundesbank einzusenden. Auch hier werden Sie nach den Umständen gefragt, unter denen Sie den Schein erhalten haben.

Wichtige Punkte bei der Abgabe:

  • Prägen Sie sich die Umstände ein: Wann, wo und von wem haben Sie den Schein erhalten? Notieren Sie sich eventuelle Details zur Person oder zum Ort. Dies hilft bei der Nachverfolgung.
  • Machen Sie keine eigenen Notizen auf dem Schein: Verändern Sie den Schein nicht.
  • Erwarten Sie keinen Ersatz: Leider erhalten Sie für eingezogenes Falschgeld keinen Ersatz. Der finanzielle Verlust liegt bei Ihnen. Dies unterstreicht noch einmal die Wichtigkeit der gründlichen Prüfung beim Erhalt von Bargeld.

Wo wird Falschgeld offiziell geprüft?

Die Deutsche Bundesbank ist die zuständige Institution in Deutschland, die Banknoten auf ihre Echtheit prüft. Sie betreibt auch die Falschgeldanalyse und -forschung. Wenn Sie einen Schein bei der Polizei oder einer Bank abgeben, wird dieser letztlich zur Prüfung an die Bundesbank geschickt. Die Bundesbank hält auch umfassende Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen bereit.  _Falschgeld Prüfen Lassen

Kommerzielle Banken (Sparkassen, Volksbanken, private Banken) sind verpflichtet, verdächtige Scheine einzuziehen und an die Bundesbank weiterzuleiten. Sie sind somit die erste Anlaufstelle für Bürger neben der Polizei.

Schutzmaßnahmen für Unternehmen

Unternehmen, die viel Bargeld annehmen, haben ein höheres Risiko, Falschgeld zu erhalten. Zusätzliche Maßnahmen sind hier ratsam:

  • Schulung der Mitarbeiter: Schulen Sie alle Mitarbeiter, die Bargeld annehmen, in der FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN-Methode und den spezifischen Sicherheitsmerkmalen.
  • Einsatz von Prüfgeräten: UV-Prüfgeräte sind relativ kostengünstig und effektiv. Es gibt auch komplexere Zähl- und Sortiergeräte, die Banknoten automatisch auf Echtheit prüfen. Achten Sie bei der Anschaffung auf zertifizierte Geräte.
  • Klar definierte Prozesse: Legen Sie fest, wie mit verdächtigen Scheinen umzugehen ist und wer im Verdachtsfall kontaktiert werden muss.
  • Ausreichende Beleuchtung: Sorgen Sie für gute Beleuchtung am Kassenbereich, um die Sichtprüfung zu erleichtern.

Fazit

Die Gefahr, Falschgeld in die Hand zu bekommen, ist real, aber mit Wissen und Sorgfalt können Sie sich effektiv schützen. Machen Sie die FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN-Methode zur Gewohnheit, wenn Sie größere Geldscheine erhalten. Seien Sie besonders wachsam in Situationen, die Ihnen ungewöhnlich erscheinen oder bei denen Sie abgelenkt sind.  _Falschgeld Prüfen Lassen

Sollten Sie einen Schein erhalten, bei dem Sie Zweifel an der Echtheit haben, handeln Sie verantwortungsbewusst: Geben Sie ihn nicht weiter, sondern lassen Sie ihn von der Polizei oder Ihrer Bank prüfen. Auch wenn der Verlust schmerzlich ist, so tragen Sie doch dazu bei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen und die Sicherheit unseres Bargeldverkehrs zu gewährleisten. Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Sicherheitsmerkmale und bleiben Sie wachsam!  _Falschgeld Prüfen Lassen


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Q1: Was passiert mit dem Falschgeld, das ich bei der Bank oder Polizei abgebe? A1: Das Falschgeld wird eingezogen und an die Deutsche Bundesbank zur Analyse und Vernichtung weitergeleitet. Es wird nicht an Sie zurückgegeben.

Q2: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn sich der Schein als falsch herausstellt? A2: Nein, leider nicht. Für eingezogenes Falschgeld gibt es keinen Ersatz vom Staat oder der Bank. Der finanzielle Verlust liegt bei Ihnen. Dies ist der Hauptgrund, warum die vorbeugende Prüfung so wichtig ist.

Q3: Wie kann ich mir sicher sein, dass die Person, von der ich den Schein erhalten habe, ihn nicht wissentlich weitergegeben hat? A3: Das ist oft schwer zu beweisen. Die Polizei ermittelt in solchen Fällen, aber es kann schwierig sein, einem Individuum nachzuweisen, dass es wusste, dass der Schein falsch war. Entscheidend ist Ihr eigenes Verhalten: Sie dürfen den Schein nicht weitergeben, nachdem Sie vom Verdacht wissen.  _Falschgeld Prüfen Lassen

Q4: Können Geschäfte die Annahme eines Scheins verweigern, wenn sie ihn für falsch halten? A4: Ja. Geschäfte sind nicht verpflichtet, Bargeld anzunehmen, bei dem sie einen begründeten Verdacht auf Fälschung haben. Sie können die Annahme verweigern und ggf. die Polizei informieren.

Q5: Gibt es Unterschiede bei den Sicherheitsmerkmalen zwischen alten und neuen Euro-Scheinen? A5: Ja, es gibt Unterschiede zwischen der ersten Serie (Ausgabe ab 2002, €500 nicht mehr ausgegeben, aber gültig) und der neueren Europa-Serie (nach und nach ab 2013 eingeführt). Die Europa-Serie hat verbesserte Merkmale wie das Porträt der Europa im Wasserzeichen und Hologramm, die Smaragd-Zahl und das Porträtfenster (ab €20). Die grundlegende FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN-Methode funktioniert aber bei beiden Serien, da sie viele ähnliche Merkmale nutzen (Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Reliefdruck). Es ist hilfreich, sich mit beiden Serien vertraut zu machen.  _Falschgeld Prüfen Lassen

Q6: Lohnt sich die Anschaffung eines UV-Prüfgeräts für Privatpersonen? A6: Für die Mehrheit der Privatpersonen, die nur gelegentlich mit Bargeld umgehen, ist die FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN-Methode in der Regel ausreichend. Ein UV-Prüfgerät könnte für Sammler oder Personen, die sehr häufig Bargeld erhalten, interessant sein, ist aber für den Alltag meist nicht notwendig. Für Unternehmen mit hohem Bargeldaufkommen ist es jedoch sehr empfehlenswert.  _Falschgeld Prüfen Lassen