Falschgeld online kaufen

detectalia d7 falschgeld detektor

Falschgeld österreich

Schutz vor Falschgeld in Österreich: Ein wichtiger Leitfaden

Falschgeld österreich_ Obwohl Österreich zu den sichersten Ländern der Welt gehört und der bargeldlose Zahlungsverkehr zunimmt, bleibt Bargeld ein fester Bestandteil unseres Alltags. Mit Bargeld kommt leider auch die Gefahr von Falschgeld. Betrüger versuchen immer wieder, gefälschte Banknoten oder Münzen in Umlauf zu bringen, was sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann.  _Falschgeld österreich

Dieser Artikel soll Sie umfassend über das Thema Falschgeld in Österreich informieren. Sie erfahren, wie Sie Falschgeld erkennen, was Sie tun sollten, wenn Ihnen eine Fälschung untergeschoben wird, und welche rechtlichen Konsequenzen drohen.  _Falschgeld österreich

Was ist Falschgeld und warum ist es ein Problem?

Falschgeld sind Nachahmungen von gesetzlichen Zahlungsmitteln, die ohne Genehmigung der zuständigen Zentralbank hergestellt werden. Ziel der Fälscher ist es, diese gefälschten Scheine oder Münzen als echtes Geld auszugeben und sich so unrechtmäßig zu bereichern.  _Falschgeld österreich

Für Sie als Privatperson oder Geschäftsinhaber ist der Erhalt von Falschgeld ein direkter Verlust:

  • Finanzieller Schaden: Sie erhalten für eine Ware oder Dienstleistung Geld, das keinen Wert hat. Der Verlust ist so, als hätten Sie den Artikel umsonst abgegeben oder die Dienstleistung gratis erbracht.
  • Kein Ersatz: Wenn Sie Falschgeld erhalten, bekommen Sie dafür von niemandem, auch nicht von Ihrer Bank oder der Polizei, Ersatz.
  • Rechtliche Risiken: Das wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat. Selbst das unwissentliche Weitergeben kann unangenehme Folgen haben, wenn die Herkunft nicht geklärt werden kann.

Um sich effektiv zu schützen, ist das Wissen um die Sicherheitsmerkmale des Euro unerlässlich.  _Falschgeld österreich

So erkennen Sie Falschgeld: Die “FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN”-Methode

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) empfehlen die einfache und effektive Methode des “FÜHLENs, SEHENs und KIPPENs”, um die Echtheit einer Euro-Banknote zu überprüfen. Sie sollten immer mehrere Merkmale prüfen, nicht nur eines.  _Falschgeld österreich

1. FÜHLEN:

Euro-Banknoten werden auf Spezialpapier gedruckt, das aus reiner Baumwolle besteht und sich anders anfühlt als normales Papier (z.B. Druckerpapier). Es ist griffiger und fester. Durch spezielle Druckverfahren fühlen sich einige Bereiche erhaben an.  _Falschgeld österreich

  • Papier: Es sollte sich fest und griffig anfühlen, nicht weich oder wachsartig.
  • Relief (Tastbares Merkmal): Streichen Sie mit dem Finger über die Banknote. Sie sollten auf der Vorderseite entlang des Hauptmotivs, der Schrift “EURO / ΕΥΡΩ” sowie den großen Wertzeichen und einigen Linien am Rand einen fühlbaren Farbauftrag spüren können. Dieses Reliefmerkmal ist bei den neuen “Europa-Serie”-Scheinen (ab 5 €) besonders ausgeprägt.

2. SEHEN:

Halten Sie die Banknote gegen das Licht, um die folgenden Merkmale zu sehen:

  • Wasserzeichen: Im unbedruckten Bereich wird ein Porträt der mythischen Figur Europa (bei neuen Scheinen) oder ein architektonisches Motiv (bei alten Scheinen), das Wertzeichen und ein Fenster sichtbar. Das Wasserzeichen wirkt hell und dunkel abgestuft und geht fließend in den Hintergrund über. Bei Fälschungen ist es oft nur aufgedruckt oder wirkt plump.  _Falschgeld österreich
  • Sicherheitsfaden: Ein dunkler Streifen wird sichtbar, der das Euro-Symbol (€) und das Wertzeichen der Banknote enthält. Bei der Europa-Serie sind dies abwechselnd das Euro-Symbol und das Wertzeichen.
  • Durchsichtige Zahl (Register): Bei den Banknoten der ersten Serie (vor 2013/14) bilden die im oberen linken Eck der Vorderseite und im oberen rechten Eck der Rückseite gedruckten Teile des Wertzeichens gegen das Licht betrachtet eine exakte und vollständige Zahl. Bei der Europa-Serie ist dieses Merkmal entfallen.  _Falschgeld österreich

3. KIPPEN:

Bewegen Sie die Banknote und beobachten Sie die Veränderungen der Merkmale:

  • Hologramm: Auf der Vorderseite befindet sich ein Hologramm. Bei der ersten Serie ist es ein Streifen (bei kleineren Scheinen) oder ein Patch (bei höheren Scheinen). Bei der Europa-Serie ist es ein Streifen bei allen Scheinen bis 50 €, ab 100 € ein Patch. Beim Kippen wechseln die Motive (z.B. Porträt der Europa, architektonisches Motiv, Wertzeichen). Bei den Scheinen ab 100 € der Europa-Serie ist das Hologramm-Patch um ein Satelliten-Hologramm ergänzt, bei dem kleine Euro-Symbole um das Wertzeichen rotieren.  _Falschgeld österreich
  • Glanzstreifen (bei 5 €, 10 €, 20 €): Auf der Rückseite der Banknoten mit geringem Wert (5 €, 10 €, 20 €) der ersten Serie befindet sich beim Kippen ein goldfarbener Streifen, der das Wertzeichen und das Euro-Symbol zeigt. Bei den entsprechenden Scheinen der Europa-Serie ist dieser Streifen durch das oben genannte Hologramm ersetzt.  _Falschgeld österreich
  • Farbwechselnde Zahl (bei 50 €, 100 €, 200 €, 500 €): Auf der Rückseite der Banknoten mit höherem Wert (50 €, 100 €, 200 € und der nicht mehr ausgegebene 500 € Schein) der ersten Serie wechselt die Farbe der Zahl in der unteren rechten Ecke beim Kippen von Purpurrot auf Grün oder Braun. Bei der Europa-Serie gibt es die “Smaragdzahl” auf der Vorderseite: Das smaragdgrüne Wertzeichen erzeugt beim Kippen einen Lichtbalken, der sich auf und ab bewegt. Die Farbe wechselt ebenfalls (z.B. von Smaragdgrün zu Tiefblau).  _Falschgeld österreich
  • Porträt-Fenster (nur bei 20€, 50€, 100€, 200€ der Europa-Serie): Dieses einzigartige Merkmal ist ein Fenster im Hologrammstreifen. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, wird im Fenster ein Porträt der Europa von beiden Seiten sichtbar. Wenn Sie die Banknote kippen, erscheinen farbige Lichtlinien, die sich um das Wertzeichen bewegen. Am Rand des Fensters sind kleine Euro-Symbole zu sehen.  _Falschgeld österreich

Hier ist eine zusammenfassende Tabelle der wichtigsten Sicherheitsmerkmale, besonders fokussiert auf die gängigeren Scheine der Europa-Serie (5 € bis 200 €), die am häufigsten gefälscht werden:

Merkmal Methode Beschreibung & Prüfung
Papierqualität FÜHLEN Fester und griffiger als normales Papier (Baumwollpapier).
Reliefdruck FÜHLEN Fühlbare Erhebungen auf der Vorderseite (Schrift, Wertzeichen, Linien).
Wasserzeichen SEHEN Gegen Licht halten: Porträt der Europa/Gebäude, Wertzeichen im unbedruckten Bereich sichtbar. Helle/dunkle Verläufe.
Sicherheitsfaden SEHEN Gegen Licht halten: Dunkler Streifen mit €-Symbol und Wertzeichen wird sichtbar.
Hologramm KIPPEN Auf der Vorderseite. Wechselndes Motiv (Porträt/Gebäude, Wertzeichen) beim Kippen. (Streifen bei kleinen, Patch bei großen Scheinen).
Smaragdzahl KIPPEN Auf der Vorderseite (ab 5€-Schein der Europa-Serie). Farbe wechselt (z.B. Smaragdgrün zu Tiefblau). Lichtbalken bewegt sich.
Porträt-Fenster SEHEN/KIPPEN Gegen Licht halten: Porträt der Europa im Hologramm-Fenster sichtbar. Kippen: Farbige Linien um Wertzeichen im Fenster. (Ab 20€ Europa-Serie)

Euro-Münzen:

Auch Euro-Münzen können gefälscht sein, allerdings ist die Menge im Umlauf deutlich geringer als bei Banknoten. Die wichtigsten Prüfmerkmale sind:

  • Magnetismus: Die 1- und 2-Euro-Münzen sind leicht magnetisch (der innere Teil), die 50-Cent-Münzen sind es nicht. Fälschungen verhalten sich oft anders.
  • Rändelung: Der Rand ist bei echten Münzen sauber und gleichmäßig geprägt.
  • Motiv: Die Motive sollten scharf und detailreich sein.
  • Gewicht und Größe: Fälschungen weichen oft leicht in Gewicht oder Größe ab.

Was tun, wenn Sie Falschgeld entdecken?

Die wichtigste Regel: Geben Sie Falschgeld niemals wissentlich weiter! Das ist eine Straftat. Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote oder Münze erhalten zu haben, sollten Sie wie folgt vorgehen:  _Falschgeld österreich

  1. Akzeptieren Sie die Banknote/Münze nicht: Wenn Sie den Verdacht bereits beim Erhalt haben, nehmen Sie sie nach Möglichkeit erst gar nicht an. Begründen Sie dies mit Ihrem Verdacht.
  2. Prüfen Sie die Banknote/Münze diskret: Wenn Sie die Banknote bereits erhalten haben, prüfen Sie sie mit der “FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN”-Methode.
  3. Bewahren Sie den Geldschein/die Münze sicher auf: Isolieren Sie die verdächtige Banknote oder Münze von Ihrem restlichen Geld. Fassen Sie sie am besten nur am Rand an, um mögliche Spuren zu schützen.
  4. Melden Sie den Verdacht: Gehen Sie so schnell wie möglich zur nächsten Polizeidienststelle oder Bankfiliale.
  5. Geben Sie alle Informationen an: Schildern Sie genau, wann, wo, von wem und unter welchen Umständen Sie das verdächtige Geld erhalten haben. Jede Information (Aussehen der Person, Uhrzeit, Ort des Geschäfts) ist wertvoll für die Ermittlungsbehörden.
  6. Kein Anspruch auf Ersatz: Wie bereits erwähnt, erhalten Sie für abgegebenes Falschgeld keinen Ersatz. Es wird von den Behörden eingezogen und vernichtet.

Wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, den Fälscher selbst zu stellen! Überlassen Sie dies der Polizei. Ihre Sicherheit geht vor.  _Falschgeld österreich

Rechtliche Konsequenzen

In Österreich ist das Inverkehrbringen von Falschgeld, also das wissentliche Ausgeben einer gefälschten Banknote oder Münze als echt, eine Straftat gemäß § 232 des Strafgesetzbuchs (StGB). Auch das Herstellen oder Beschaffen von Falschgeld ist strafbar.  _Falschgeld österreich

Selbst wenn Sie Falschgeld unwissentlich erhalten haben, aber den Verdacht schöpfen und es dennoch weitergeben, machen Sie sich strafbar. Daher ist es so wichtig, Falschgeld sofort nach Erkennen den Behörden zu melden und abzugeben.  _Falschgeld österreich

Wenn bei einer Kontrolle durch Dritte (z.B. bei der Bank) festgestellt wird, dass sich Falschgeld in Ihrem Besitz befindet, wird dieses eingezogen. Ob weitere rechtliche Schritte eingeleitet werden, hängt davon ab, ob der Verdacht besteht, dass Sie versucht haben, das Geld wissentlich in Umlauf zu bringen. Daher ist es immer ratsam, bei geringstem Verdacht selbst aktiv zu werden und das Geld zu melden.  _Falschgeld österreich

Tipps für Unternehmen und den Einzelhandel

Besonders im Einzelhandel, wo viel Bargeld den Besitzer wechselt, ist das Risiko, Falschgeld zu erhalten, höher. Hier sind zusätzliche Maßnahmen empfehlenswert:

  • Schulung der Mitarbeiter: Trainieren Sie Ihre Mitarbeiter im Erkennen der Sicherheitsmerkmale des Euro und in den richtigen Verhaltensweisen bei Verdacht.
  • Setzen Sie Prüfgeräte ein:
    • UV-Lampe: Einfache Geräte machen das UV-Merkmal sichtbar (aufgedruckte Fasern und Sterne auf Vorderseite, Europa-Flagge und Unterschrift der EZB-Präsidenten auf Rückseite).
    • Automatisierte Falschgeldprüfgeräte: Professionelle Geräte prüfen mehrere Merkmale gleichzeitig (UV, Infrarot, Magnetismus, Größe, Dicke) und bieten eine hohe Erkennungssicherheit. Achten Sie darauf, dass die Geräte von der EZB getestet und zertifiziert sind (Liste auf der EZB-Website verfügbar).  _Falschgeld österreich
  • Klare Anweisungen für den Verdachtsfall: Legen Sie fest, wie Mitarbeiter bei Verdacht auf Falschgeld vorgehen sollen (diskret prüfen, Vorgesetzten informieren, Geld sicher verwahren, Kunde nicht provozieren).
  • Vorsicht bei großen Scheinen: Seien Sie besonders aufmerksam beim Annehmen von 100-€- oder 200-€-Scheinen, da diese oft von Fälschern bevorzugt werden.  _Falschgeld österreich

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Falschgeld in Österreich

F: Erhalte ich Ersatz, wenn ich Falschgeld bei der Polizei oder Bank abgebe? A: Nein. Falschgeld hat keinen Wert und wird entschädigungslos eingezogen und vernichtet. Sie erleiden einen Verlust in der Höhe des Nennwerts der abgegebenen Banknote oder Münze.  _Falschgeld österreich

F: Was passiert, wenn ich versehentlich Falschgeld benutze, weil ich es nicht erkannt habe? A: Wenn Sie Falschgeld unwissentlich weitergeben und dies entdeckt wird, wird das Geld eingezogen. Solange kein Vorsatz nachgewiesen werden kann, Falschgeld bewusst in Umlauf zu bringen, liegt in der Regel keine Straftat vor. Allerdings kann die Situation unangenehm sein, und Sie müssen die Herkunft des Scheins erläutern können. Daher ist es besser, Falschgeld lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zu prüfen.  _Falschgeld österreich

F: Wo wird Falschgeld am häufigsten gefunden? A: Falschgeld taucht am häufigsten dort auf, wo viel Bargeld den Besitzer wechselt und die Prüfung oft unter Zeitdruck erfolgt, z.B. im Einzelhandel, in Gastronomiebetrieben, auf Wochenmärkten oder bei privaten Verkäufen.  _Falschgeld österreich

F: Welche Euro-Banknoten werden am häufigsten gefälscht? A: Statistiken zeigen, dass Fälscher tendenziell mittlere bis hohe Stückelungen bevorzugen, da hier der Betrug pro Schein am lukrativsten ist. Die 20-€- und 50-€-Scheine werden oft am häufigsten gefälscht gefunden, aber auch höhere Stückelungen sind im Umlauf.  _Falschgeld österreich

F: Wie kann ich die Echtheit von Euro-Banknoten noch prüfen, wenn ich mir unsicher bin? A: Neben der FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN-Methode können Sie spezielle Prüfstifte (reagieren auf das Spezialpapier, sind aber nicht 100% verlässlich) oder, falls verfügbar, eine UV-Lampe oder ein professionelles Falschgeldprüfgerät nutzen. Die Kombination mehrerer Prüfmethoden ist am sichersten.  _Falschgeld österreich

F: Ist das Falschgeldproblem in Österreich groß? A: Im Vergleich zur Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen echten Banknoten sind die in Österreich jährlich entdeckten Fälschungen gering. Die OeNB veröffentlicht regelmäßig Statistiken dazu. Dennoch stellt jede einzelne Fälschung einen Schaden dar, weshalb Wachsamkeit wichtig ist. Die Anzahl der entdeckten Fälschungen schwankt von Jahr zu Jahr.  _Falschgeld österreich

Fazit

Die Bedrohung durch Falschgeld ist real, auch in Österreich. Doch mit dem richtigen Wissen können Sie sich effektiv schützen. Nehmen Sie sich beim Umgang mit Bargeld die Zeit, die Banknoten und Münzen zu prüfen. Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen des Euro vertraut und nutzen Sie die einfache “FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN”-Methode.  _Falschgeld österreich

Sollten Sie jemals den Verdacht haben, Falschgeld in Händen zu halten, handeln Sie verantwortungsbewusst: Geben Sie es nicht weiter und melden Sie den Fund umgehend der Polizei oder Ihrer Bank. Ihre Wachsamkeit dient nicht nur Ihrem eigenen Schutz, sondern hilft auch dabei, Fälscher zu fassen und die Integrität unseres Geldsystems zu wahren. Seien Sie informiert, seien Sie vorsichtig und schützen Sie sich vor finanziellem Schaden.  _Falschgeld österreich