Falschgeld online kaufen

angezeigt wegen falschgeld

Falschgeld Melden

Falschgeld melden: Ihr Leitfaden zum richtigen Vorgehen

Falschgeld Melden_ Die Entdeckung von Falschgeld kann ein beunruhigender Moment sein. Ob im privaten Geldbeutel, an der Supermarktkasse oder im Restaurant – die Begegnung mit einer gefälschten Banknote oder Münze wirft viele Fragen auf: Ist das echt? Was mache ich jetzt? Und vor allem: Wie melde ich Falschgeld richtig? Dieser Leitfaden gibt Ihnen alle notwendigen Informationen, um im Ernstfall besonnen und korrekt zu handeln.  _Falschgeld Melden

Was ist Falschgeld und warum ist das Melden so wichtig?

Falschgeld sind Nachahmungen von gesetzlichen Zahlungsmitteln, die in betrügerischer Absicht hergestellt werden, um echte Banknoten oder Münzen vorzutäuschen und in Umlauf zu bringen. Es ist nicht nur illegal, Geld zu fälschen, sondern auch, wissentlich Falschgeld anzunehmen, zu besitzen oder gar weiterzugeben.  _Falschgeld Melden

Das Melden von Falschgeld ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

  1. Bekämpfung von Kriminalität: Die Fälschung und der Umlauf von Falschgeld sind schwere Straftaten. Indem Sie Falschgeld melden, helfen Sie den Strafverfolgungsbehörden (wie der Polizei und dem Bundeskriminalamt), die Hintermänner und Fälscherwerkstätten aufzuspüren und zu zerschlagen.
  2. Schutz anderer: Jede gefälschte Banknote, die nicht gemeldet wird, kann von anderen Personen unwissentlich angenommen und weitergegeben werden. Sie schützen also Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger vor finanziellem Schaden.
  3. Schutz der Wirtschaft: Ein hoher Umlauf von Falschgeld kann das Vertrauen in eine Währung untergraben und negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.
  4. Ihre eigene rechtliche Lage: Wenn Sie Falschgeld entdecken und es nicht melden, sondern versuchen, es auszugeben oder zu behalten, machen Sie sich selbst strafbar (§§ 360, 361 des Strafgesetzbuches in Deutschland behandeln Geldfälschung und das Inverkehrbringen von falschen Geldzeichen).

Es besteht also nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch eine gesetzliche Grundlage dafür, Falschgeld umgehend zu melden.

Wie erkennen Sie Falschgeld? Die Sicherheitsmerkmale des Euro

Bevor Sie Falschgeld melden können, müssen Sie es als solches erkennen. Die Euro-Banknoten (erste und Europa-Serie) sowie die Euromünzen sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die das Erkennen echter Geldscheine erleichtern. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bundesbank empfehlen die Prüfmethode “Fühlen, Sehen, Kippen”.  _Falschgeld Melden

Hier sind einige der wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:

  • Fühlen:
    • Tastbares Relief: Bestimmte Bereiche der Banknoten, wie z. B. der Schriftzug „EZB•ECB•ΕΖΒ•ECDEBC•EZB•EKP•EKB“ und die Wertzahl, sind im Stichtiefdruckverfahren hergestellt und fühlen sich erhaben an. Bei der Europa-Serie gibt es zusätzlich auf der Vorderseite taktile Streifen am linken und rechten Rand sowie die „€“-Abkürzung und die Unterschrift der EZB-Präsidentin, die ebenfalls ertastbar sind.  _Falschgeld Melden
    • Banknotenpapier: Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle und fühlt sich griffig und fest an. Es ist kein normales Papier.
  • Sehen:
    • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen Licht. Es erscheinen ein Porträt von Europa (Europa-Serie) oder ein mythologisches Motiv (erste Serie), die Wertzahl und das Hauptmotiv der Banknote.
    • Sicherheitsfaden: Im Gegenlicht wird ein dunkler Faden sichtbar, auf dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl in winziger Schrift erscheinen.
    • Porträt-Hologramm (Europa-Serie): Kippen Sie die Banknote. Im Hologramm (Streifen oder Feldelement) sehen Sie ein Porträt der Europa, das Hauptmotiv, die Wertzahl und das Euro-Symbol.
    • Porträt- und Architektursymbol (erste Serie): Kippen Sie die Banknote. Auf dem Hologrammstreifen (kleine Scheine) oder -feldelement (große Scheine) erscheinen das Hauptmotiv der Banknote, der Wert und ein kleines Lochfenster (bei der Europa-Serie ist dies das Porträtfenster).
    • Smagdaragdgrüne Zahl (Europa-Serie): Kippen Sie die Banknote. Die große Wertzahl unten links wechselt die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und ein heller Balken bewegt sich auf- oder abwärts.
    • Durchsichtsregister (erste Serie): Halten Sie die Banknote gegen Licht. Die unvollständigen Druckbilder in der oberen linken Ecke der Vorderseite und der oberen rechten Ecke der Rückseite ergänzen sich perfekt zur Wertzahl.  _Falschgeld Melden
  • Kippen:
    • Hologramm: Wie oben beschrieben, erscheinen durch Kippen im Hologramm verschiedene Motive und die Wertzahl.
    • Glanzstreifen (kleine Scheine, erste Serie): Kippen Sie die Banknote. Auf der Rückseite erscheint ein goldfarbener Streifen, auf dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl zu sehen sind.
    • Farbwechselnde Zahl (große Scheine, erste Serie): Kippen Sie die Banknote. Auf der Rückseite wechselt die Wertzahl ihre Farbe von Purpurrot über Olivgrün zu Braun.

Die Prüfung der Euromünzen ist schwieriger, da ihre Sicherheitsmerkmale weniger ausgeprägt sind. Achten Sie auf:

  • Magnetismus: Echte 1- und 2-Euro-Münzen sind leicht magnetisch (besonders der Kern). Fälschungen sind oft stark magnetisch oder gar nicht.
  • Klang: Lassen Sie die Münze auf eine harte Oberfläche fallen. Der Klang kann Hinweise geben.
  • Prägebild: Achten Sie auf scharfe Konturen und die Details der Abbildung.
  • Riffelung: Die Riffelung am Rand der Münzen sollte regelmäßig sein.

Wenn Sie Zweifel haben: Vertrauen Sie Ihrem Gefühl. Eine einzige fehlende oder unrichtige Sicherheitsmerkmal kann bereits auf eine Fälschung hinweisen.

Was tun, wenn Sie Falschgeld entdecken?

Das Wichtigste ist: Ruhe bewahren und sofort handeln! Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Falschgeld wissentlich weiterzugeben. Das ist strafbar und macht Sie vom Opfer zum Täter.  _Falschgeld Melden

Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Nehmen Sie die Banknote/Münze nicht an: Wenn Ihnen Falschgeld angeboten wird (z. B. beim Bezahlen), lehnen Sie die Annahme höflich, aber bestimmt ab. Begründen Sie dies mit dem Verdacht auf Fälschung.
  2. Wenn Sie es bereits haben: Stellen Sie die Banknote oder Münze sofort aus dem Verkehr. Stecken Sie sie getrennt von echtem Geld weg, zum Beispiel in einen Umschlag.
  3. Prägen Sie sich die Umstände ein:
    • Woher haben Sie das Geld bekommen? (Ort, Geschäft, Automat, Person)
    • Wann haben Sie es bekommen? (Datum, Uhrzeit)
    • Von wem haben Sie es bekommen? (Geschlecht, Alter, Aussehen, verwendetes Zahlungsmittel, Begleitpersonen, Fahrzeug – falls möglich und gefahrlos zu beobachten)
    • Gibt es Zeugen?
  4. Informieren Sie unverzüglich die Polizei: Dies ist der wichtigste Schritt. Gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle oder rufen Sie die Polizei an.

Wo und wie melden Sie Falschgeld?

Die primäre Anlaufstelle für die Meldung von Falschgeld ist die Polizei. Jede Polizeidienststelle ist verpflichtet, Ihre Anzeige aufzunehmen.

Hier ist der typische Ablauf:

  1. Gang zur Polizeidienststelle: Bringen Sie das verdächtige Geldschein oder die Münze(n) mit zur Polizei. Geben Sie es dort ab.
  2. Erstattung einer Anzeige: Sie werden aufgefordert, Anzeige gegen Unbekannt (oder, falls bekannt, gegen die Person, von der Sie das Geld erhalten haben) zu erstatten.
  3. Sachverhalt schildern: Schildern Sie den Beamten die Umstände, unter denen Sie das Geld erhalten haben. Geben Sie alle Details an, die Sie sich gemerkt haben (siehe Schritt 3 oben).
  4. Beschlagnahmung: Das Falschgeld wird von der Polizei beschlagnahmt. Es dient als Beweismittel.

Können Sie Falschgeld auch bei Ihrer Bank melden?

Ja, Sie können Falschgeld auch bei Ihrer Hausbank oder einer anderen Bankfiliale abgeben. Banken sind ebenfalls verpflichtet, Falschgeld einzuziehen und an die Bundesbank weiterzuleiten. Die Bundesbank wiederum leitet alle Informationen und die Fälschungen an die Polizeibehörden weiter.  _Falschgeld Melden

Allerdings ist der direkte Weg zur Polizei effektiver für die Ermittlung, insbesondere wenn Sie Informationen zur Herkunft des Falschgeldes haben. Die Polizei kann sofort eine Strafanzeige aufnehmen und Ermittlungen einleiten. Bei der Abgabe bei der Bank wird die Anzeige erst später durch die Bundesbank an die Ermittlungsbehörden weitergeleitet.  _Falschgeld Melden

Was passiert, nachdem Sie Falschgeld gemeldet haben?

Nachdem Sie das Falschgeld bei der Polizei oder der Bank gemeldet und abgegeben haben, wird es von den Behörden sichergestellt.

  1. Prüfung: Das verdächtige Geld wird von Experten der Bundesbank oder der Polizei auf seine Echtheit geprüft.
  2. Einziehung: Stellt sich heraus, dass es sich um Falschgeld handelt, wird es endgültig eingezogen. Sie erhalten für das Falschgeld keinen Ersatz. Das mag ärgerlich sein, da Sie für die erhaltene Ware oder Dienstleistung bezahlt haben, aber das Falschgeld hatte von Anfang an keinen Wert und ist nun ein Beweismittel. Der Verlust des Geldbetrags ist Teil des durch die Fälschung verursachten Schadens.  _Falschgeld Melden
  3. Ermittlungen: Die Ermittlungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) nutzen die von Ihnen und anderen Hinweisgebern erhaltenen Informationen, um die Herkunft des Falschgeldes zu klären, Fälscherwerkstätten ausfindig zu machen und die Täter zu fassen.  _Falschgeld Melden

Tabelle: Wo Falschgeld melden und was tun

Diese Tabelle fasst die wichtigsten Schritte und Anlaufstellen zusammen:

Situation/Ort der Entdeckung Empfohlenes Vorgehen Wichtige nächste Schritte
Beim Erhalt (z.B. Wechselgeld) Annahme verweigern, Gegenüber mit Verdacht konfrontieren (falls risikofrei möglich) Umstände merken (Person, Ort, Zeit), umgehend Polizei informieren.
Später entdeckt (im Geldbeutel) Falschgeld separieren (Umschlag), nicht weitergeben! Umstände des Erhalts erinnern (Woher? Wann? Von Wem?), umgehend Polizei informieren.
Im Geschäft erhalten Nicht weitergeben! Separieren. Umstände des Erhalts erinnern. Polizei anrufen oder Falschgeld bei der Polizei abgeben.
Bargeldautomat Geld separat aufbewahren. Polizei informieren, Zeitpunkt und Ort des Abhebens nennen, Quittung aufbewahren.
Abgabeort Polizei (jedes Revier/Direktion) Anzeige erstatten, Geldschein abgeben, Details angeben. Geld wird beschlagnahmt.
Alternative Abgabe Bankfiliale Geldschein der Bank geben, Umstände nennen. Bank leitet an Bundesbank/Polizei weiter.

Vorbeugung: Wie können Sie sich schützen?

Der beste Schutz ist, wachsam zu sein und die Sicherheitsmerkmale des Euro zu kennen und anzuwenden.

  • Prüfen Sie Ihr Geld: Nehmen Sie sich kurz Zeit, Scheine und verdächtige Münzen nach der “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode zu prüfen, besonders bei höheren Beträgen oder in ungewohnten Situationen.
  • Seien Sie misstrauisch: Bei Geschäften auf der Straße, bei auffallend günstigen Angeboten oder in dunkler Umgebung ist erhöhte Vorsicht geboten.
  • Nutzung von Prüfgeräten (für Unternehmen): Im Handel und in Gastronomiebetrieben können UV-Lampen, Echtheitsprüfstifte (mit Einschränkungen) oder automatische Prüfgeräte (zertifiziert durch die EZB) eingesetzt werden, um Falschgeld zu erkennen.
  • Schulung des Personals (für Unternehmen): Mitarbeiter, die regelmäßig mit Bargeld umgehen, sollten im Erkennen von Falschgeld geschult werden.

Zusammenfassend

Die Entdeckung von Falschgeld ist unangenehm, aber korrektes Handeln ist entscheidend. Ihr Beitrag zur Meldung von Falschgeld hilft, Kriminalität zu bekämpfen und die Integrität unserer Währung zu schützen. Seien Sie aufmerksam, kennen Sie die Sicherheitsmerkmale und zögern Sie im Verdachtsfall nicht, die Polizei zu informieren. Sie leisten damit einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft.  _Falschgeld Melden

FAQs zum Thema Falschgeld melden

  • F: Bekomme ich Ersatz für das Falschgeld, das ich melden muss?
    • A: Nein, leider nicht. Falschgeld hat keinen Wert. Wenn Sie Falschgeld erhalten haben, haben Sie bereits einen finanziellen Verlust erlitten. Dieser Verlust wird Ihnen von staatlicher Seite nicht ersetzt. Es ist ein Schaden, der durch die kriminelle Handlung der Geldfälschung entsteht.
  • F: Was passiert, wenn ich Falschgeld gefunden habe, aber nicht weiß, woher es stammt?
    • A: Auch in diesem Fall müssen Sie das Falschgeld melden und bei der Polizei oder Bank abgeben. Versuchen Sie sich trotzdem zu erinnern, wo und wann Sie das Geld zuletzt verwendet oder erhalten haben könnten, um den Zeitpunkt der Annahme einzugrenzen. Geben Sie alle Informationen weiter, die Ihnen einfallen.  _Falschgeld Melden
  • F: Ist es auch strafbar, Falschgeld zu besitzen, wenn ich nicht weiß, dass es gefälscht ist?
    • A: Allein der Besitz von Falschgeld ohne Wissen um die Fälschung ist in der Regel nicht strafbar. Strafbar ist es, Falschgeld in Umlauf zu bringen (§ 360 StGB) oder als Fälscherwerkzeug zu besitzen (§ 361 StGB). Sobald Sie jedoch erkennen, dass es sich um Falschgeld handelt, sind Sie verpflichtet, es zu melden und abzugeben. Tun Sie dies nicht und versuchen stattdessen, es auszugeben, machen Sie sich strafbar.
  • F: Kann ich das Falschgeld nicht einfach vernichten, um Probleme zu vermeiden?
    • A: Nein, das sollten Sie auf keinen Fall tun. Falschgeld ist ein wichtiges Beweismittel für die Ermittlungsbehörden. Durch die Vernichtung verhindern Sie nicht nur die Aufklärung der Straftat, sondern machen sich eventuell selbst verdächtig. Melden Sie es immer!
  • F: Gibt es eine Belohnung für das Melden von Falschgeld?
    • A: In Deutschland und den meisten anderen Ländern gibt es keine offizielle Belohnung für das Melden von Falschgeld. Das Melden ist eine staatsbürgerliche Pflicht und dient der allgemeinen Sicherheit und Rechtsordnung.