Falschgeld online kaufen

20 schein falschgeld

Falschgeld Im Umlauf

Falschgeld im Umlauf: Wie Sie sich schützen und erkennen können, was echt ist

Falschgeld Im Umlauf_Falschgeld – ein Begriff, der nicht nur nach Kriminalroman klingt, sondern eine reale Bedrohung im alltäglichen Zahlungsverkehr darstellt. Auch wenn der Anteil an Falschgeld im Vergleich zur Gesamtmenge des umlaufenden Geldes gering ist, kann der Kontakt damit für Sie als Bürger oder als Geschäftsinhaber unangenehme Folgen haben. Sie verlieren nicht nur den materiellen Wert des Falschgeldes, sondern können sich unter Umständen sogar strafbar machen, wenn Sie wissentlich versuchen, falsche Banknoten oder Münzen weiterzugeben._Falschgeld Im Umlauf

Dieses Risiko erfordert von Ihnen, dass Sie wachsam sind und wissen, wie Sie sich schützen können. Dieser Artikel erklärt Ihnen, warum Falschgeld ein Problem darstellt, wie Sie es erkennen können, und was zu tun ist, wenn Sie den Verdacht haben, Falschgeld in Händen zu halten._Falschgeld Im Umlauf

Warum ist Falschgeld ein Problem für Sie und die Gesellschaft?

Der Umlauf von Falschgeld hat weitreichende negative Auswirkungen, die auch Sie direkt oder indirekt betreffen können:

  1. Finanzieller Verlust: Wenn Sie Falschgeld erhalten, ist es für Sie schlichtweg wertlos. Weder die Bank noch eine staatliche Stelle ersetzt Ihnen den Schaden. Sie tragen den Verlust alleine. Für Unternehmen bedeutet dies einen direkten Umsatzverlust.
  2. Vertrauensverlust: Falschgeld untergräbt Ihr Vertrauen in das gesetzliche Zahlungsmittel. Wenn Sie ständig befürchten müssen, Falschgeld zu erhalten, schwindet die Bereitschaft, Barzahlungen zu akzeptieren oder überhaupt Bargeld zu nutzen.
  3. Finanzierung krimineller Aktivitäten: Die Herstellung und der Vertrieb von Falschgeld sind in der Regel das Werk organisierter Kriminalität. Mit den Einnahmen aus Falschgeldgeschäften finanzieren diese Gruppen oft weitere illegale Aktivitäten wie Drogenhandel, Waffenhandel oder Menschenschmuggel. Indem Sie Falschgeld unwissentlich weitergeben, tragen Sie indirekt zur Unterstützung dieser kriminellen Strukturen bei._Falschgeld Im Umlauf
  4. Aufwand für Behörden und Banken: Die Entdeckung, Sicherstellung und Analyse von Falschgeld binden Ressourcen bei Polizei, Zentralbanken und Kreditinstituten. Diese Kosten werden letztlich von der Allgemeinheit getragen.
  5. Strafrechtliche Konsequenzen: Wie bereits erwähnt, machen Sie sich unter Umständen strafbar, wenn Sie Falschgeld weitergeben – auch wenn Sie es nur versuchen. Es ist entscheidend, dass Sie Falschgeld nicht wieder in den Umlauf bringen, sobald Sie es als solches erkannt haben._Falschgeld Im Umlauf

Angesichts dieser Risiken ist Ihre Fähigkeit, Falschgeld zu erkennen, ein wichtiger Beitrag zur eigenen Sicherheit und zur Bekämpfung der Kriminalität._Falschgeld Im Umlauf

Wie Fälscher arbeiten (kurz erklärt)

Früher erforderte Falschgeldherstellung spezialisierte Druckpressen und Know-how. Heute erleichtern moderne Technologien die Fälschung – zumindest von Banknoten geringerer Qualität. Hochentwickelte Scanner und Tintenstrahldrucker können täuschend ähnliche Banknoten erzeugen, die für das ungeübte Auge schwer zu erkennen sind. Allerdings fehlen diesen Fälschungen oft wichtige Sicherheitsmerkmale._Falschgeld Im Umlauf

Professionelle Fälscherringe hingegen nutzen oft professionelles Equipment und hohe Druckqualität, um Fälschungen zu erzeugen, die auch Experten vor Herausforderungen stellen können. Glücklicherweise machen die aufwendigen Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten und -Münzen es auch diesen Kriminellen schwer._Falschgeld Im Umlauf

So erkennen Sie Falschgeld: Die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt Ihnen und uns allen die einfache “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode, um die Echtheit von Banknoten zu überprüfen. Diese Methode basiert auf den verschiedenen Sicherheitsmerkmalen, die in Euro-Banknoten integriert sind. Trainieren Sie sich darin, diese Merkmale zu erkennen – es ist Ihr effektivster Schutz._Falschgeld Im Umlauf

Gehen Sie die folgenden Schritte bei jeder Banknote durch, bei der Sie unsicher sind:

  1. Fühlen:
    • Das Papier: Echtes Euro-Banknotenpapier besteht aus Baumwolle. Es fühlt sich griffig, fest und leicht rau an. Es ist kein normales Papier. Fälschungen sind oft aus glattem, leicht zerknitterbarem Papier.
    • Der Reliefdruck: Bestimmte Elemente der Banknoten, wie die großen Ziffern des Nennwerts, die Buchstaben der EZB-Abkürzung (z.B. BCE, ECB, EZB) und taktile Markierungen für Sehbehinderte (am kurzen Rand der Banknoten mit höherem Wert), sind im Relief gedruckt. Sie können diese mit den Fingern fühlen. Streichen Sie sanft darüber – echtes Geld hat hier oft einen spürbaren, erhabenen Druck._Falschgeld Im Umlauf
  2. Sehen:
    • Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen Licht. Sie sollten ein Portät (Europa in der ersten Serie, eine Gottheit in der zweiten Serie der “Europa-Serie”), den Nennwert und ein Fenster bzw. Tor sehen können. Das Wasserzeichen sollte hell und dunkel erscheinen und fließende Übergänge haben, nicht nur ein aufgedrucktes Muster._Falschgeld Im Umlauf
    • Der Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote ebenfalls gegen Licht. Ein dunkler Faden wird sichtbar, auf dem das Euro-Symbol (€) und der Nennwert zu erkennen sind. Dieser Faden ist im Papier eingebettet, nicht aufgedruckt.
    • Die Durchsichtzahl: In der oberen Ecke der Banknote sind auf der Vorder- und Rückseite Teile einer Zahl gedruckt. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sollten sich diese Teile perfekt zu einer vollständigen Zahl (dem Nennwert) ergänzen.
  3. Kippen:
    • Der Hologramm-Streifen (kleinere Banknoten): Kippen Sie die Banknote. Auf den Banknoten zu 5 €, 10 € und 20 € sehen Sie einen Hologramm-Streifen. In diesem Streifen sollten sich Ihr Porträt, das Euro-Symbol, die Architekturmotive und der Nennwert beim Kippen des Scheins abwechseln.
    • Der Hologramm-Fleck (größere Banknoten): Auf den Banknoten zu 50 €, 100 €, 200 € und 500 € (obwohl 500 € nicht mehr ausgegeben werden, sind sie gültig) finden Sie einen Hologramm-Fleck. Beim Kippen sehen Sie hier ein Porträt und den Nennwert.
    • Die Smaragdzahl: Auf Banknoten der Europa-Serie (ab 5 € aufwärts) befindet sich unten links auf der Rückseite (oder vorne rechts, je nach Nennwert und Serie) eine glänzende Zahl, die beim Kippen ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau ändert. Auf dieser Zahl bewegt sich zudem ein Lichtbalken auf und ab.
    • Der Glanzstreifen (kleinere Banknoten): Auf der Rückseite der Banknoten zu 5 €, 10 € und 20 € sehen Sie beim Kippen einen goldfarbenen Streifen. Auf diesem Streifen erscheinen das Euro-Symbol (€) und der Nennwert._Falschgeld Im Umlauf

Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsmerkmale in einer Tabelle:

Sicherheitsmerkmal Wo zu finden? Wie prüfen? Was erkennen?
Papierqualität Gesamte Banknote Fühlen Griffig, fest (Baumwolle), nicht glatt wie normales Papier.
Reliefdruck Nennwert, EZB-Akronyme etc. Fühlen Spürbar erhabene Schrift/Ziffern.
Wasserzeichen Heller Bereich im Schein Gegen Licht halten Porträt, Nennwert, Fenster/Tor mit hell-dunklen Übergängen.
Sicherheitsfaden In der Mitte des Scheins Gegen Licht halten Dunkler Faden mit €-Symbol und Nennwert, im Papier eingebettet.
Durchsichtzahl Ecke Vorder- und Rückseite Gegen Licht halten Teile ergänzen sich perfekt zur Nennwert-Zahl.
Hologramm-Streifen Vertikaler Streifen (5-20€) Kippen Motive (Porträt, €, Architektur, Nennwert) wechseln.
Hologramm-Fleck Rechteckiger Fleck (ab 50€) Kippen Porträt und Nennwert wechseln.
Smaragdzahl Glänzende Zahl (meist unten) Kippen Farbe wechselt (Grün-Blau), Lichtbalken bewegt sich (Europa-Serie).
Glanzstreifen Goldfarbener Streifen (5-20€) Kippen €-Symbol und Nennwert erscheinen (Rückseite).

Zusätzliche Prüfhilfen:

  • UV-Licht: Unter UV-Licht fluoreszieren bestimmte Teile der Banknote. Fasern werden sichtbar, Sterne auf der Vorderseite leuchten, die Flagge der EU verfärbt sich etc. Dies ist ein sicheres Merkmal, erfordert aber ein UV-Prüfgerät. Diese Geräte gibt es in verschiedenen Preisklassen._Falschgeld Im Umlauf
  • Prüfstifte: Sogenannte Falschgeld-Prüfstifte reagieren auf Stärke, die in normalem Papier enthalten ist, aber nicht in echtem Banknotenpapier. Wenn der Strich dunkel wird, handelt es sich wahrscheinlich um Falschgeld. Wird er hellgelb bis transparent, ist es wahrscheinlich echt. Wichtig: Prüfstifte sind kein absolut sicheres Merkmal und sollten nur in Kombination mit anderen Methoden genutzt werden. Es gibt Fälschungen auf stärkefreiem Papier!_Falschgeld Im Umlauf

Erkennen von gefälschten Münzen

Euro-Münzen zu fälschen ist aufwendiger, kommt aber ebenfalls vor, besonders bei den 2-Euro-Münzen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Klang: Echte Münzen haben einen spezifischen Klang, wenn Sie sie auf eine harte Oberfläche fallen lassen. Fälschungen klingen oft dumpfer.
  • Magnetismus: Die 1- und 2-Euro-Münzen sind leicht magnetisch im inneren Teil. Die 50-Cent-Münze nicht. Fälschungen können sich hier anders verhalten.
  • Rändelung: Die Ränder der echten Münzen sind sauber und gleichmäßig geprägt. Bei Fälschungen ist die Rändelung oft ungleichmäßig oder unterbrochen.
  • Prägebild: Das Motiv auf echten Münzen ist scharf geprägt. Fälschungen sind oft unscharf, haben fehlerhafte Details oder Kratzer.
  • Farbe und Gewicht: Fälschungen können abweichende Farben oder Gewichte haben, dies ist aber ohne Vergleichsmünze schwer festzustellen.
Was tun, wenn Sie Falschgeld entdecken?

Dies ist der wichtigste Teil: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Falschgeld in Händen halten, müssen Sie richtig reagieren._Falschgeld Im Umlauf

  1. Behalten Sie die Ruhe: Verfallen Sie nicht in Panik.
  2. Geben Sie es NICHT weiter: Der Versuch, Falschgeld wissentlich in Umlauf zu bringen, ist strafbar (§ 36 Falschgeldgesetz). Machen Sie sich nicht zum Komplizen der Fälscher.
  3. Informieren Sie die Polizei: Rufen Sie sofort die Polizei an oder suchen Sie die nächste Polizeidienststelle auf. Übergeben Sie das verdächtige Geld der Polizei.
  4. Merken Sie sich Details: Wenn möglich, prägen Sie sich ein, von wem Sie das Geld erhalten haben, wann und wo. Jede Information kann den Ermittlern helfen.
  5. Verpacken Sie es separat: Fasst die falsche Banknote oder Münze so wenig wie möglich an und bewahren Sie sie separat auf, am besten in einem Umschlag oder einer Folie, um Fingerabdrücke und andere Spuren zu erhalten.
  6. Kein Anspruch auf Ersatz: Seien Sie sich bewusst, dass Sie für das Falschgeld keinen Ersatz erhalten. Es ist ein Verlust, den Sie tragen müssen.
Prävention – Wie Sie das Risiko minimieren

Sie können aktiv dazu beitragen, nicht Opfer von Falschgeld zu werden und dessen Verbreitung einzudämmen:

  • Seien Sie aufmerksam: Besonders bei größeren Scheinen oder in stressigen Situationen ist es leicht, unvorsichtig zu sein. Nehmen Sie sich kurz Zeit für die Prüfung.
  • Nutzen Sie die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode routinemäßig: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zumindest bei größeren Scheinen die wichtigsten Merkmale zu prüfen.
  • Nutzen Sie Prüfgeräte (besonders im Geschäft): UV-Lampen oder hochwertige Falschgelddetektoren sind eine sinnvolle Investition für Unternehmen, die viel Bargeld annehmen.
  • Schulen Sie Mitarbeiter: Wenn Sie ein Geschäft führen, stellen Sie sicher, dass Ihre Angestellten wissen, wie sie Falschgeld erkennen und was im Verdachtsfall zu tun ist.
  • Seien Sie misstrauisch bei ungewöhnlichen Angeboten: Wenn Ihnen jemand sehr günstig Waren oder Dienstleistungen anbietet und nur Barzahlung mit großen Scheinen akzeptiert, kann dies ein Warnsignal sein.
  • Informieren Sie sich: Bleiben Sie über neue Fälschungen oder verbesserte Sicherheitsmerkmale (z.B. bei neuen Banknoten-Serien) informiert. Die Bundesbank und die EZB veröffentlichen regelmäßig Informationen._Falschgeld Im Umlauf
Fazit

Der Umgang mit Bargeld erfordert von Ihnen ein gewisses Maß an Wachsamkeit. Falschgeld im Umlauf ist eine bedauerliche Realität, aber kein Grund zur Panik. Indem Sie die einfachen Prüfmethoden kennen und anwenden, können Sie die meisten Fälschungen schnell identifizieren und sich selbst vor finanziellen Verlusten schützen. Ebenso wichtig ist es zu wissen, wie Sie im Verdachtsfall richtig handeln – nämlich das Geld nicht weitergeben und die Polizei informieren. Ihre Aufmerksamkeit ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Falschgeldkriminalität. Seien Sie sicher im Umgang mit Ihrem Geld!_Falschgeld Im Umlauf


Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Frage: Was passiert, wenn ich unwissentlich Falschgeld erhalte und ausgebe?
    • Antwort: Wenn Sie Falschgeld erhalten und es unwissentlich weitergeben, machen Sie sich in der Regel nicht strafbar. Die Strafbarkeit beginnt, sobald Sie von der Fälschung wissen und trotzdem versuchen, das Geld als echt auszugeben. Allerdings verlieren Sie den Wert des Geldes – es wird nicht ersetzt, sobald seine Unechtheit festgestellt wird.
  • Frage: Bekomme ich das Geld ersetzt, wenn ich Falschgeld bei der Polizei abgebe?
    • Antwort: Nein. Leider erhalten Sie für Falschgeld, das Sie der Polizei oder einer Bank übergeben, keinen Ersatz. Der Verlust liegt bei Ihnen.
  • Frage: Wie häufig kommt Falschgeld in Deutschland vor?
    • Antwort: Gemessen am Gesamtumlauf ist die Menge an Falschgeld sehr gering. Die Bundesbank veröffentlicht regelmäßig Zahlen dazu. Die meisten Fälschungen werden entdeckt, bevor sie weit verbreitet sind. Trotzdem ist die Gefahr real, insbesondere bei bestimmten Nennwerten wie dem 50-Euro-Schein, der oft am häufigsten gefälscht wird.
  • Frage: Sind die Sicherheitsmerkmale bei allen Euro-Banknoten gleich?
    • Antwort: Fast. Die Banknoten der ersten Serie und der neueren “Europa-Serie” unterscheiden sich leicht bei einigen Merkmalen (z.B. das Porträt-Wasserzeichen/-Hologramm in der Europa-Serie, die Smaragdzahl). Die grundlegenden Prüfmethoden (Fühlen, Sehen, Kippen) gelten aber für alle gültigen Euro-Banknoten. Es ist gut, sich mit den Merkmalen beider Serien vertraut zu machen.
  • Frage: Sind Falschgeld-Prüfstifte zuverlässig?
    • Antwort: Prüfstifte bieten eine schnelle erste Prüfung, sind aber nicht 100% zuverlässig. Sie reagieren auf Stärke. Wenn Fälscher Papier ohne Stärke verwenden, wird der Strich hell bleiben, obwohl der Schein falsch ist. Prüfstifte sollten daher immer nur eine Ergänzung zur visuellen und taktilen Prüfung der Sicherheitsmerkmale sein. UV-Prüfgeräte sind zuverlässiger._Falschgeld Im Umlauf