Falschgeld im Umlauf: Ein Blick auf die Situation im Jahr 2019 und was Sie wissen müssen
Falschgeld Im Umlauf 2019_ Falschgeld ist kein neues Phänomen, aber es bleibt eine ständige Bedrohung für die Integrität unseres Bargeldverkehrs. Für Sie als Bürger, Geschäftsinhaber oder einfach als jemand, der täglich mit Bargeld umgeht, ist es entscheidend, sich über die Risiken im Klaren zu sein und zu wissen, wie Sie sich schützen können. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Situation des Falschgelds im Euro-Raum im Jahr 2019 und informiert Sie darüber, wie Sie gefälschte Banknoten erkennen und was Sie im Verdachtsfall tun sollten. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Das Jahr 2019 bietet einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Falschgeldkriminalität. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken innerhalb des Euro-Raums arbeiten kontinuierlich daran, die Sicherheitsmerkmale der Banknoten zu verbessern und Fälschern das Handwerk zu erschweren. Dennoch versuchen Kriminelle ständig, neue Wege zu finden. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Die Situation im Jahr 2019 in Zahlen
Im Jahr 2019 wurden im Euro-Raum insgesamt rund 559.000 falsche Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr (ca. 563.000 im Jahr 2018) leicht gesunken, was auf die verbesserten Sicherheitsmerkmale der Europa-Serie und die Anstrengungen von Polizei und Justiz zurückgeführt werden kann. Es zeigt aber auch, dass das Problem weiterhin präsent ist. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Auch wenn die Gesamtzahl im Vergleich zu den Milliarden von echten Banknoten im Umlauf gering erscheint, stellt jede einzelne Fälschung einen Schaden dar, der letztendlich irgendwo im Wirtschaftskreislauf hängen bleibt. Am häufigsten trifft es dabei leider Sie als Verbraucher oder kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über professionelle Prüfgeräte verfügen. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Ein genauerer Blick auf die Verteilung der Fälschungen nach Nennwerten im Jahr 2019 zeigt, welche Banknoten bei Fälschern besonders beliebt waren:
Nennwert (€) | Anzahl der Fälschungen (2019) | Anteil an der Gesamtzahl |
---|---|---|
5 | ca. 7.000 | ~1,3 % |
10 | ca. 21.000 | ~3,8 % |
20 | ca. 166.000 | ~29,7 % |
50 | ca. 297.000 | ~53,1 % |
100 | ca. 40.000 | ~7,2 % |
200 | ca. 20.000 | ~3,6 % |
500 | ca. 8.000 | ~1,4 % |
Gesamt | ca. 559.000 | 100 % |
Anmerkung: Die 500-Euro-Banknote wird seit April 2019 nicht mehr ausgegeben, war aber 2019 noch gesetzliches Zahlungsmittel und daher weiterhin im Umlauf und Ziel von Fälschern. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, waren die 50-Euro-Banknote und die 20-Euro-Banknote im Jahr 2019 mit Abstand die am häufigsten gefälschten Nennwerte. Das liegt daran, dass diese Banknoten sehr weit verbreitet sind und typischerweise für gängige Transaktionen verwendet werden, bei denen möglicherweise nicht so genau hingeschaut wird wie bei größeren Scheinen. Gleichzeitig ist ihr Wert für Fälscher attraktiv genug. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Die Zahlen von 2019 bestätigen einen Trend der Vorjahre, bei dem sich die Fälschungsaktivitäten auf bestimmte Nennwerte konzentrieren. Die relativ geringe Anzahl von Fälschungen bei den sehr kleinen (5 €, 10 €) und den sehr großen (100 €, 200 €, 500 €) Scheinen ist darauf zurückzuführen, dass kleine Scheine wirtschaftlich uninteressanter sind und große Scheine häufiger von Banken oder im professionellen Handel geprüft werden. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Warum die Daten von 2019 auch heute noch relevant sind
Auch wenn 2019 einige Jahre zurückliegt:
- Die damals festgestellten Fälschungsarten und -qualitäten geben weiterhin Aufschluss über die Arbeitsweisen von Kriminellen.
- Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten, insbesondere der Europa-Serie, waren 2019 bereits weit verbreitet und sind es auch heute noch. Die Methoden zu ihrer Überprüfung bleiben gleich.
- Die Kenntnis, welche Nennwerte damals besonders betroffen waren, schärft das Bewusstsein, bei diesen Scheinen besonders wachsam zu sein.
Die grundlegenden Techniken zur Herstellung von Falschgeld, aber auch zur Erkennung, ändern sich nicht so schnell. Daher ist es für Sie nach wie vor nützlich, zu verstehen, wie die Situation damals aussah und wie Sie heute vorgehen können. _Falschgeld Im Umlauf 2019
So erkennen Sie Falschgeld: Die Fühl-Seh-Kipp-Methode (F-S-K)
Die EZB empfiehlt die einfache und effektive Fühl-Seh-Kipp-Methode, um die Echtheit einer Banknote zu überprüfen. Sie können diese Methode bei jeder Euro-Banknote anwenden, egal ob der ersten Serie oder der Europa-Serie. Die Europa-Serie, die schrittweise seit 2013 eingeführt wurde, verfügt über noch verbesserte Sicherheitsmerkmale. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Hier sind die Schritte, die Sie durchführen sollten:
- Fühlen:
- Das Papier von Euro-Banknoten besteht aus reiner Baumwolle. Es fühlt sich dadurch besonders fest, griffig und widerstandsfähig an. Es ist kein typisches Papier, das Sie für Kopien verwenden würden.
- Es gibt fühlbare Reliefs, die durch spezielle Druckverfahren entstehen. Fahren Sie mit den Fingern über die Vorderseite des Scheins. Sie sollten an bestimmten Stellen (z.B. der Hauptmotiv, Beschriftungen, die großen Wertzahl) deutlich erhabene Druckfarbe spüren.
- Sehen:
- Halten Sie die Banknote gegen das Licht.
- Wasserzeichen: Sie sehen das Porträt der Europa (bei der neuen Serie) oder das Hauptmotiv/Wertzahl (bei der alten Serie) sowie die Wertzahl des Scheins. Das Wasserzeichen wird hell und dunkel sichtbar. Es ist im Papier eingebettet, nicht aufgedruckt.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Streifen wird sichtbar, auf dem das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl des Scheins in sehr kleinen Buchstaben zu lesen sind.
- Durchsichtregister: Links und rechts auf der Banknote sind Teile einer Wertzahl gedruckt, die sich perfekt zu einer vollständigen Zahl ergänzen, wenn Sie den Schein gegen das Licht halten.
- Kippen:
- Kippen Sie die Banknote leicht.
- Hologramm: Auf der Vorderseite finden Sie ein Hologramm (als Streifen bei kleineren Nennwerten, als Patch bei größeren). Beim Kippen wechselt das Motiv im Hologramm. Bei Scheinen der Europa-Serie sehen Sie im Hologramm-Streifen oder -Patch auch ein Porträt der Europa, das sich in einem Fenster (Porträt-Fenster) als Hologramm wiederholt und beim Kippen regenbogenfarbige Kreise erkennen lässt. _Falschgeld Im Umlauf 2019
- Glänzender Streifen/Effektlack: Auf der Rückseite der 5-, 10- und 20-Euro-Banknoten der ersten Serie gibt es einen glänzenden Streifen, der golden oder irisierend erscheint und die Wertzahl und das Euro-Symbol enthält. Bei der Europa-Serie gibt es auf der Rückseite der höheren Nennwerte (€50, €100, €200) die sogenannte Smaragd-Zahl. Dies ist die große Wertzahl, die beim Kippen ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau ändert und einen Lichtbalken zeigt, der sich auf und ab bewegt. _Falschgeld Im Umlauf 2019
- Bei den 100- und 200-Euro-Banknoten der Europa-Serie gibt es zusätzliche Merkmale, wie das Satelliten-Hologramm (kleine Euro-Symbole, die den Nennwert umkreisen) und das Porträt-Fenster, das beim Kippen das Porträt der Europa von beiden Seiten sichtbar macht.
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Wenn Sie eine Banknote erhalten und nach der Überprüfung mit der F-S-K-Methode Zweifel an ihrer Echtheit haben, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Nehmen Sie die Banknote nicht an, wenn möglich. Wenn Sie den Verdacht schon bei der Übergabe haben, lehnen Sie die Annahme höflich, aber bestimmt ab.
- Geben Sie die Banknote auf keinen Fall weiter! Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist eine Straftat, auch wenn Sie es unwissentlich tun. Sobald Sie den Verdacht haben, machen Sie sich strafbar, wenn Sie den Schein weitergeben.
- Benachrichtigen Sie unverzüglich die Polizei. Geben Sie die Banknote der Polizei (oder Ihrer Bank, Polizeidienststelle oder Staatsanwaltschaft) ab.
- Versuchen Sie, sich zu erinnern, wie Sie an die Banknote gekommen sind. Wann und wo haben Sie sie erhalten? Von wem? Konnten Sie sich Merkmale der Person merken? Diese Informationen sind für die Ermittlungsbehörden sehr wichtig.
- Berühren Sie die Banknote so wenig wie möglich. Bewahren Sie sie sicher auf (z.B. in einem Briefumschlag), um mögliche Spuren darauf zu erhalten.
- Sie erhalten keinen Ersatz für die gefälschte Banknote. Der Schaden liegt bei Ihnen. Deshalb ist die frühzeitige Erkennung so wichtig.
Auswirkungen von Falschgeld
Die unmittelbare Auswirkung von Falschgeld spüren Sie, wenn Sie eine gefälschte Banknote annehmen: Sie verlieren instantan den Gegenwert. Für Geschäfte bedeutet dies einen direkten Verlust von Einnahmen und Waren. Auf breiterer Ebene untergräbt Falschgeld das Vertrauen in unsere Währung und den Bargeldverkehr. Die Herstellung und Verbreitung von Falschgeld sind kriminelle Aktivitäten, die oft mit organisierter Kriminalität in Verbindung stehen. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Prävention und Wachsamkeit
Die beste Prävention ist Ihre eigene Wachsamkeit. Nehmen Sie sich die paar Sekunden Zeit, eine erhaltene Banknote kurz zu überprüfen, insbesondere bei Nennwerten, die 2019 besonders im Fokus standen (€20, €50).
- Für Privatpersonen: Üben Sie die Fühl-Seh-Kipp-Methode zu Hause mit echten Banknoten. Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut.
- Für Unternehmen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Bargeld und im Erkennen von Falschgeld. Erwägen Sie die Anschaffung von Prüfstiften (die aber nicht absolut zuverlässig sind!) oder elektronischen Prüfgeräten, die Banknoten auf mehrere Sicherheitsmerkmale hin testen.
Zusammenarbeit im Kampf gegen Falschgeld
Der Kampf gegen Falschgeld ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die EZB und die nationalen Zentralbanken entwickeln die Banknoten stetig weiter und führen die Echtheitsprüfung durch. Die Polizei ermittelt und zieht Fälscherbanden aus dem Verkehr. Aber Ihre Rolle ist ebenso wichtig: Indem Sie wachsam sind, Ihren Verdacht melden und Falschgeld aus dem Verkehr ziehen, tragen Sie aktiv dazu bei, dass die Euro-Banknoten sicher bleiben und Kriminelle es schwer haben. Die im Jahr 2019 gesammelten Daten und Erfahrungen fließen kontinuierlich in diese gemeinsamen Anstrengungen ein. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Fazit
Die Situation des Falschgelds im Umlauf im Jahr 2019 zeigte, dass es sich um ein relevantes Problem handelt, bei dem bestimmte Nennwerte im Fokus der Fälscher stehen. Auch wenn die Zahlen im Vergleich zum Gesamtvolumen gering sind, kann Sie der Erhalt einer einzelnen Fälschung direkt finanziell schädigen. Indem Sie die einfachen Schritte der Fühl-Seh-Kipp-Methode beherrschen und bei Verdacht richtig handeln, tragen Sie entscheidend zur Sicherheit des Bargeldverkehrs bei und schützen sich selbst. Bleiben Sie wachsam – Ihre Aufmerksamkeit ist die erste und wichtigste Verteidigungslinie gegen Falschgeld. _Falschgeld Im Umlauf 2019
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was genau ist Falschgeld? Falschgeld sind illegal hergestellte Banknoten oder Münzen, die echten Zahlungsmitteln täuschend ähnlich sehen sollen, aber nicht über die offiziellen Sicherheitsmerkmale verfügen und keinen Wert haben.
- Kann ich mein Geld zurückbekommen, wenn ich unwissentlich Falschgeld erhalten habe? Nein. Wenn Sie eine gefälschte Banknote annehmen, liegt der finanzielle Verlust bei Ihnen. Es gibt keinen Ersatz vom Staat, der EZB oder Ihrer Bank. Deshalb ist es so wichtig, Banknoten zu prüfen. _Falschgeld Im Umlauf 2019
- Welche Nennwerte waren 2019 am häufigsten gefälscht? Im Jahr 2019 waren die 50-Euro- und die 20-Euro-Banknote am häufigsten von Fälschungen betroffen. _Falschgeld Im Umlauf 2019
- Sind die neueren Banknoten der Europa-Serie sicherer als die alten? Ja, die Banknoten der Europa-Serie verfügen über verbesserte Sicherheitsmerkmale, die das Fälschen erheblich erschweren. Dazu gehören z. B. das Porträt im Wasserzeichen und Hologramm sowie die Smaragd-Zahl. _Falschgeld Im Umlauf 2019
- Reichen Prüfstifte oder UV-Lampen aus, um Falschgeld zu erkennen? Prüfstifte reagieren nur auf eine Eigenschaft des Papiers und sind nicht zuverlässig. UV-Lampen machen einige Sicherheitsmerkmale sichtbar, erkennen aber nicht alle Fälschungen. Die sicherste Methode für Sie als Bürger ist die sorgfältige Anwendung der Fühl-Seh-Kipp-Methode, die mehrere Merkmale prüft. Für höchste Sicherheit im professionellen Bereich sind elektronische Prüfgeräte empfehlenswert. _Falschgeld Im Umlauf 2019
- Was soll ich tun, wenn ich Falschgeld in meiner Geldbörse entdecke? Geben Sie die Banknote auf keinen Fall weiter. Informieren Sie unverzüglich die Polizei oder geben Sie die Banknote bei Ihrer Bank ab. Sie müssen Angaben dazu machen, wie (und idealerweise von wem) Sie die Banknote erhalten haben. Sie erhalten keinen Ersatz. _Falschgeld Im Umlauf 2019