Wie Sie Falschgeld Erkennen: Die Methode der Deutschen Bundesbank
Falschgeld Erkennen Bundesbank_ Falschgeld stellt eine Bedrohung dar – für den Einzelhandel, Unternehmen und auch für Sie als Privatperson. Wenn Sie Falschgeld annehmen, erleiden Sie nicht nur einen finanziellen Verlust, da Sie das Falsifikat nicht erstattet bekommen, sondern riskieren auch ungewollte rechtliche Schwierigkeiten, sollten Sie versuchen, es weiterzugeben. Die gute Nachricht ist: Euro-Banknoten verfügen über zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die das Erkennen von Fälschungen ermöglichen. Die Deutsche Bundesbank empfiehlt eine einfache, aber effektive Methode, um die Echtheit von Geldscheinen zu überprüfen: das „Fühlen-Sehen-Kippen“-Verfahren. Wenn Sie diese drei Schritte konsequent anwenden, können Sie sich effektiv schützen. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
In diesem Artikel führen wir Sie durch die von der Bundesbank empfohlene Methode, erklären Ihnen die wichtigsten Sicherheitsmerkmale und geben Ihnen praktische Ratschläge, was zu tun ist, wenn Sie den Verdacht haben, Falschgeld in den Händen zu halten. Machen Sie sich mit den Merkmalen vertraut, und Sie werden schnell sicherer im Umgang mit Bargeld. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Die „Fühlen-Sehen-Kippen“ Methode der Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank fasst die wichtigsten Prüfschritte in drei einfachen Verben zusammen: Fühlen, Sehen, Kippen. Diese Schritte basieren auf den integrierten Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten, die sich in Papier, Druck und speziellen Elementen manifestieren, die auf Licht und Bewegung reagieren. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Es ist wichtig zu betonen, dass Sie immer mehrere Sicherheitsmerkmale prüfen sollten. Fälscher konzentrieren sich oft darauf, ein oder zwei Merkmale nachzuahmen, scheitern aber bei der korrekten Reproduktion aller Details. Vertrauen Sie nicht nur auf ein einzelnes Merkmal. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Lassen Sie uns die einzelnen Schritte im Detail betrachten:
Schritt 1: Fühlen
Das Euro-Banknotenpapier unterscheidet sich deutlich von normalem Papier. Es besteht aus reiner Baumwolle und hat eine besondere Festigkeit und Griffigkeit. Es fühlt sich knackig an, nicht labberig oder wachsartig wie viele Fälschungen. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Doch neben dem speziellen Papier gibt es auch tastbare Druckmerkmale:
- Tiefdruck: Bestimmte Bereiche der Banknote sind im sogenannten Tiefdruckverfahren gedruckt. Dabei wird Farbe dicker aufgetragen, sodass sie sich leicht erhaben anfühlt. Wenn Sie mit dem Finger über den Schriftzug „EZB•ECB•ЕЦБ•EDE•EKT•EKP“ (bzw. bei den neuen Scheinen weitere Abkürzungen) oder das große Wertzeichen fahren, sollten Sie einen spürbaren Unterschied zur glatten Oberfläche fühlen. Besonders deutlich ist dieser Effekt oft am Rand der Banknote, wo sich feine, fühlbare Linien (Randstreifen) befinden können (besonders auf den neuen Scheinen der Europa-Serie, bei größeren Scheinen). _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Üben Sie das Fühlen an einer echten Banknote, um ein Gefühl für das Material und die erhabene Farbe zu bekommen. Falschgeld fühlt sich oft glatt, dünn, dick oder einfach „falsch“ an. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Schritt 2: Sehen (Gegen das Licht halten)
Viele wichtige Sicherheitsmerkmale werden erst sichtbar, wenn Sie den Geldschein gegen eine Lichtquelle halten.
- Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sehen ein schemenhaftes Bild, das je nach Schein ein Porträt, ein Architekturmotiv oder die Wertzahl der Banknote darstellen kann. Bei echten Noten zeigt das Wasserzeichen feine Hell-Dunkel-Kontraste und wirkt nicht wie einfach nur aufgedruckt. Bei den Banknoten der Europa-Serie sehen Sie das Porträt der Europa, der Sagengestalt, nach der unser Kontinent benannt ist. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Sicherheitsfaden: Mitten in der Banknote verläuft ein dunkler Streifen, der Sicherheitsfaden. Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, wird dieser Faden sichtbar. Auf dem Faden erkennen Sie klein gedruckt den Schriftzug „EURO“ und die Wertzahl. Der Faden ist vollständig in das Papier eingebettet und nicht nur aufgeklebt oder aufgedruckt. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Durchsichtsregister: In der oberen Ecke (Vorderseite) und im oberen Rand (Rückseite) der Banknote befinden sich unvollständige Druckbilder, die zusammen die Wertzahl der Banknote ergeben, wenn Sie den Schein gegen das Licht halten. Diese Teile passen bei echten Noten exakt ineinander. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Schritt 3: Kippen
Bestimmte Sicherheitsmerkmale ändern ihr Aussehen, wenn Sie die Banknote leicht kippen. Dies nutzt optische Effekte, die mit normalem Druck nicht reproduzierbar sind. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Hologramm: Auf der Vorderseite der Banknote befindet sich ein Hologramm. Je nach Kippwinkel wechseln sich hier verschiedene Motive ab, zum Beispiel die Wertzahl, das €-Symbol, oder ein Architekturmotiv. Bei den größeren Banknoten der ersten Serie (50, 100, 200, 500 Euro) ist es ein Hologramm-Patch, bei den kleineren Werten (5, 10, 20 Euro) ein Hologrammstreifen. Bei den Scheinen der Europa-Serie wurde das Hologramm verbessert und zeigt ebenfalls Porträts der Europa. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Glanzstreifen (nur bei 5€, 10€, 20€ der ersten Serie): Auf der Rückseite der kleinen Banknoten der ersten Serie (5€, 10€, 20€) befindet sich ein goldfarbener Streifen, der Glanzstreifen. Wenn Sie den Schein kippen, wird dieser Streifen sichtbar und zeigt die Wertzahl der Banknote und das €-Symbol. Dieses Merkmal fehlt bei den Banknoten der Europa-Serie. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Smaragdzahl (nur bei der Europa-Serie): Auf der Vorderseite der Banknoten der Europa-Serie (ab 5€) befindet sich die sogenannte Smaragdzahl – die große Wertzahl unten links. Wenn Sie den Schein kippen, sehen Sie, wie die Farbe dieser Zahl von Smaragdgrün zu Tiefblau oder Violett wechselt. Zusätzlich scheint sich ein heller Lichtbalken über die Zahl zu bewegen. Dies ist ein sehr auffälliges und schwer zu fälschendes Merkmal. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Porträtfenster (nur bei 20€, 50€, 100€, 200€ der Europa-Serie): Bei den Banknoten der Europa-Serie ab 20 Euro befindet sich im Hologramm ein transparentes Fenster. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, wird dieses Fenster klar und Sie sehen das Porträt der Europa. Wenn Sie die Banknote kippen, erscheinen im Fenster die Wertzahl und das €-Symbol (oder das Euro-Symbol allein bei den 5€- und 10€-Scheinen). Dieser Effekt ist besonders beeindruckend und ein starkes Sicherheitsmerkmal. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsmerkmale nach der Prüfmethode:
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Merkmale und wie Sie sie prüfen:
Sicherheitsmerkmal | Prüfmethode | Beschreibung (Allgemein / Serie 1 / Europa-Serie) |
---|---|---|
Banknotenpapier | Fühlen | Sonderpapier aus Baumwolle, griffig, fest, kein Geräusch wie bei normalem Papier. |
Tastbares Relief | Fühlen | Erhöhte Farbe an Schriftzügen und großen Wertzeichen. |
Wasserzeichen | Sehen (Gegenlicht) | Schemenhaftes Bild (Porträt/Architektur/Wertzahl), feine Hell-Dunkel-Übergänge. (Europa-Serie: Porträt der Europa) |
Sicherheitsfaden | Sehen (Gegenlicht) | Dunkler Streifen mit “EURO” und Wertzahl. Vollständig im Papier eingebettet. |
Durchsichtsregister | Sehen (Gegenlicht) | Teile ergeben zusammen die Wertzahl. Passt exakt zusammen. |
Hologramm | Sehen / Kippen | Wechselnde Motive (Wertzahl, Architektur, €-Symbol) beim Kippen. (Europa-Serie: Zusätzlich Porträt der Europa sichtbar). |
Glanzstreifen | Kippen | Goldfarbener Streifen mit Wertzahl und €-Symbol. (Nur 5€, 10€, 20€ Serie 1, auf der Rückseite). |
Smaragdzahl | Kippen | Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Blau/Violett, wandernder Lichtbalken. (Nur Europa-Serie, vorne links unten). |
Porträtfenster | Sehen / Kippen | Transparentes Fenster mit Porträt der Europa im Gegenlicht, Wertzahl/€-Symbol beim Kippen. (Nur Europa-Serie ab 20€). |
Mikroschrift | Sehen (Lupe) | Sehr kleine, gestochen scharfe Schrift (oft auf dem Sicherheitsfaden oder unter Architekturmotiven). |
IR- und UV-Merkmale | Spezialgeräte | Unsichtbar für das Auge, nur unter Infrarot- oder UV-Licht sichtbar (z.B. bestimmte Bereiche leuchten, Fasern im Papier fluoreszieren). Für Profis. |
Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?
Sollten Sie beim Prüfen einer Banknote Zweifel an deren Echtheit haben, ist es entscheidend, wie Sie reagieren. Die Bundesbank gibt hier klare Handlungsempfehlungen:
- Nehmen Sie den Geldschein nach Möglichkeit nicht an. Wenn Sie im Handel tätig sind, haben Sie das Recht, die Annahme zu verweigern, wenn Sie die Echtheit anzweifeln.
- Geben Sie verdächtiges Geld niemals weiter. Das Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat, auch wenn Sie es unwissentlich erhalten haben. Sie machen sich strafbar, sobald Sie Kenntnis von der Fälschung haben und versuchen, sie weiterzugeben. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Melden Sie den Vorfall sofort der Polizei oder Ihrer Bank. Übergabe des verdächtigen Geldscheins an die Behörden oder die Bank.
- Versuchen Sie, sich an Details zu erinnern. Falls möglich und sicher, versuchen Sie sich zu merken, von wem Sie den Schein erhalten haben, wo, wann und unter welchen Umständen. Eventuell gibt es Zeugen. Solche Informationen sind für die Ermittlungen von großer Bedeutung. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Berühren Sie den Schein so wenig wie möglich und bewahren Sie ihn getrennt auf. Dies hilft, mögliche Spuren (Fingerabdrücke etc.) für die polizeiliche Untersuchung zu erhalten. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Zusätzliche Tipps zur Falschgelderkennung:
- Familiarisieren Sie sich mit echten Banknoten: Der beste Weg, Falschgeld zu erkennen, ist, das Aussehen und Gefühl echter Euro-Banknoten genau zu kennen. Prüfen Sie regelmäßig die Scheine in Ihrer Geldbörse anhand der “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode.
- Seien Sie misstrauisch bei ungewöhnlichen Umständen: Seien Sie besonders aufmerksam bei großen Bargeldmengen von unbekannten Personen, bei schlechten Lichtverhältnissen oder wenn Sie unter Zeitdruck stehen. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Achten Sie auf die Details: Fälschungen sind oft in Details unsauber. Achten Sie auf verwischte Farben, unklare Linien, fehlende oder schlecht nachgemachte Sicherheitsmerkmale. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was passiert, wenn ich unwissentlich Falschgeld angenommen habe? Wenn Sie unwissentlich Falschgeld annehmen, verlieren Sie den entsprechenden Betrag, da Falschgeld nicht von Banken oder der Bundesbank erstattet wird. Sobald Sie die Fälschung erkennen, dürfen Sie sie nicht weitergeben, sondern müssen sie der Polizei oder Bank melden. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Kann Falschgeld auch bei kleineren Stückelungen (5€, 10€) vorkommen? Ja, Fälscher konzentrieren sich nicht nur auf große Scheine. Auch 5€-, 10€- und 20€-Scheine werden gefälscht. Die Prüfmethode sollte bei jeder Banknote angewendet werden, unabhängig von ihrem Wert. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Muss ich den Schein immer gegen das Licht halten und kippen? Ja, die Methode “Fühlen-Sehen-Kippen” ist die empfohlene Vorgehensweise. Nur so können Sie alle wichtigen Sicherheitsmerkmale prüfen. Das alleinige Fühlen reicht nicht aus.
- Wo bekomme ich weitere Informationen oder Schulungen? Die Deutsche Bundesbank bietet auf ihrer Website umfassende Informationen, Broschüren und oft auch Schulungsmaterialien oder Veranstaltungen an. Auch viele Banken informieren ihre Kunden über das Thema. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
- Warum gibt es verschiedene Serien von Euro-Banknoten? Die Ausgestaltung der Euro-Banknoten wird regelmäßig angepasst und Sicherheitsmerkmale werden verbessert, um Fälschern einen Schritt voraus zu sein. Die “Europa-Serie” ist die zweite Serie mit weiterentwickelten Merkmalen. Beide Serien sind gleichwertige und gültige Zahlungsmittel. _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Fazit
Die Deutsche Bundesbank stellt Ihnen mit der “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode ein wirksames Werkzeug an die Hand, um sich vor Falschgeld zu schützen. Machen Sie sich die wenigen, aber entscheidenden Schritte zur Gewohnheit. Prüfen Sie das besondere Papier und das Relief (Fühlen), schauen Sie gegen das Licht auf Wasserzeichen, Sicherheitsfaden und Durchsichtsregister (Sehen), und beobachten Sie die Effekte auf Hologramm, Smaragdzahl und Porträtfenster beim Kippen (Kippen). _Falschgeld Erkennen Bundesbank
Indem Sie die Sicherheitsmerkmale kennen und regelmäßig prüfen, erhöhen Sie Ihre Sicherheit im Umgang mit Bargeld erheblich und tragen gleichzeitig dazu bei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen. Seien Sie aufmerksam, prüfen Sie sorgfältig, und im Zweifelsfall: Nehmen Sie verdächtiges Geld nicht an und informieren Sie umgehend die zuständigen Stellen. Ihre Wachsamkeit ist Ihr bester Schutz. _Falschgeld Erkennen Bundesbank