Sicherheit geht vor: So erkennen Sie Falschgeld bei der 100-Euro-Banknote
Falschgeld Erkennen 100_ Im Alltag kommt Bargeld immer noch oft zum Einsatz, und gerade bei höheren Beträgen wie der 100-Euro-Banknote ist Vorsicht geboten. Falschgeld kann für Sie teuer werden, denn es wird nicht ersetzt. Doch keine Sorge: Die Euro-Banknoten, insbesondere die der neueren Europa-Serie, verfügen über hochentwickelte Sicherheitsmerkmale, die das Erkennen von Fälschungen ermöglichen, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Dieser Artikel führt Sie durch die einfachen, aber effektiven Prüfmethoden, damit Sie Ihre 100-Euro-Scheine schnell auf Echtheit überprüfen können. _Falschgeld Erkennen 100
Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt eine einfache Methode zur Echtheitsprüfung: Fühlen, Sehen, Kippen. Wenn Sie sich diese drei Schritte angewöhnen und auf die spezifischen Merkmale der 100-Euro-Note achten, können Sie die meisten Fälschungen schnell entlarven. _Falschgeld Erkennen 100
Schritt 1: Fühlen – Die Haptik der echten Banknote
Eine der ersten und oft aussagekräftigsten Prüfungen ist das Fühlen des Scheins. Echte Euro-Banknoten werden aus spezieller Baumwolle hergestellt, die sich angenehm fest und griffig anfühlt – nicht wie normales Papier.
Achten Sie insbesondere auf:
- Das Papier: Echte Banknoten fühlen sich nicht wie gewöhnliches Druckpapier an. Sie sind fester, haben eine einzigartige Struktur und sind sehr widerstandsfähig. Neues Falschgeld kann sich manchmal noch steif anfühlen, aber die typische Griffigkeit und der “Klang” beim Schnippen fehlen oft. _Falschgeld Erkennen 100
- Den Reliefdruck (Tastbares Merkmal): Bestimmte Bereiche der Banknote sind mit einem speziellen Verfahren gedruckt (Intaglio-Druck), das eine spürbare Reliefstruktur erzeugt. Wenn Sie mit dem Finger über diese Bereiche fahren, sollten Sie eine Erhebung fühlen. Bei der 100-Euro-Note finden Sie diesen erhabenen Druck an mehreren Stellen:
- Die große Wertzahl “100”.
- Die Hauptmotive (z.B. das Tor oder die Brücke).
- Die Buchstaben “EURO” und “ΕΥΡΩ”.
- Bei den Scheinen der Europa-Serie gibt es zusätzlich am linken und rechten Rand kurze, erhabene Linien (für Sehbehinderte), die Sie ebenfalls gut ertasten können.
Fälschungen gelingt es oft nicht, diesen Reliefdruck überzeugend nachzuahmen. Der Druck kann flach sein oder sich einfach nur wie aufgeklebt anfühlen. _Falschgeld Erkennen 100
Schritt 2: Sehen – Das Licht enthüllt versteckte Merkmale
Wenn Sie den Schein gegen eine Lichtquelle halten, kommen weitere wichtige Sicherheitsmerkmale zum Vorschein, die bei Fälschungen oft fehlen oder nur schlecht nachgemacht sind. _Falschgeld Erkennen 100
Halten Sie die 100-Euro-Banknote gegen das Licht und prüfen Sie:
- Das Wasserzeichen: Im unbedruckten Bereich des Scheins erscheint im Gegenlicht ein Porträt der mythologischen Figur Europa (daher der Name “Europa-Serie”), die Wertzahl “100” und das Hauptmotiv des Scheins (ein Tor). Das Wasserzeichen ist kein Aufdruck, sondern entsteht durch unterschiedliche Papierstärken. Echte Wasserzeichen haben sanfte Helligkeitsunterschiede und fließende Übergänge. Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft nur aufgedruckt (sieht dann im Gegenlicht gleichmäßig grau aus) oder hat harte Konturen. _Falschgeld Erkennen 100
- Den Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden ist senkrecht in das Papier eingebettet. Wenn Sie den Schein gegen Licht halten, erscheint er als durchgezogene, dunkle Linie. Im Faden sind der Euro-Schriftzug (€) und die Wertzahl “100” als winzige Schrift zu sehen, die im Gegenlicht hell erscheinen. Bei Fälschungen ist der Faden oft nur aufgedruckt oder es handelt sich um einen einfachen Metallfaden ohne die Mikroschrift. _Falschgeld Erkennen 100
- Die Durchsichtsnummer (zumindest bei älteren Scheinen): Bei den älteren Euro-Scheinen gab es oben links auf der Vorderseite und oben rechts auf der Rückseite unvollständige Teile der Wertzahl. Wenn man den Schein gegen Licht hielt, ergänzten sich diese Teile zu der vollständigen Wertzahl “100”. Bei den neueren Scheinen der Europa-Serie ist dieses Merkmal nicht mehr vorhanden, da das Europa-Porträt-Wasserzeichen es ersetzt hat. Prüfen Sie dieses Merkmal also nur bei Scheinen der ersten Serie. _Falschgeld Erkennen 100
Schritt 3: Kippen – Schillernde Effekte und Farbwechsel
Das Kippen der Banknote lässt bestimmte Elemente ihre Erscheinung verändern. Diese optisch variablen Merkmale sind besonders schwer zu fälschen.
Kippen Sie die 100-Euro-Banknote und beobachten Sie:
- Das Hologramm: Auf der Vorderseite, ganz rechts, befindet sich ein senkrechter Hologrammstreifen. Wenn Sie den Schein kippen, sehen Sie abwechselnd das Porträt der Europa, das Hauptmotiv (Tor) und die Wertzahl “100”. Bei den neueren Scheinen der Europa-Serie gibt es zusätzlich ein “Satelliten”-Hologramm: Am oberen Rand des Hologramms bewegen sich kleine €-Symbole um die Wertzahl “100”. Und im Hologramm-Fenster (siehe nächster Punkt) sind ebenfalls €-Symbole zu sehen, die sich um die Wertzahl bewegen. Fälschungen haben hier oft nur ein einfaches, eindimensionales Bild, das sich nicht wirklich verändert. _Falschgeld Erkennen 100
- Das Porträt-Fenster (Europa-Serie): Besonderheit der Europa-Serie! Wenn Sie den Schein gegen Licht halten, wird das Hologramm zu einem transparenten Fenster. Wenn Sie den Schein dann kippen, erscheint im Fenster das Porträt der Europa sowie Regenbogenfarben um die Wertzahl herum (auf der Rückseite erscheinen ebenfalls Regenbogenfarben um die Wertzahl). Dieses Merkmal ist ein sehr starkes Indiz für die Echtheit. _Falschgeld Erkennen 100
- Die Smaragd-Zahl (Europa-Serie): Die große Wertzahl “100” unten links auf der Vorderseite ist das Merkmal der Smaragd-Zahl. Wenn Sie den Schein kippen, verändert diese glänzende Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Gleichzeitig bewegt sich ein Lichtbalken über die Zahl auf und ab. Bei Fälschungen fehlt oft dieser Farbwechsel oder der Lichtbalken-Effekt ist nicht vorhanden oder statisch. _Falschgeld Erkennen 100
Zusammenfassung der Prüfmerkmale der 100 Euro Note (Europa-Serie)
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Sicherheitsmerkmale und die Methode zu ihrer Prüfung zusammen:
Sicherheitsmerkmal | Methode | Was Sie fühlen/sehen/beobachten sollten | Schwierigkeit der Fälschung |
---|---|---|---|
Papiermaterial | Fühlen | Fest, griffig, klingt beim Schnippen, nicht wie normales Papier. | Mittel |
Reliefdruck | Fühlen | Erhabene Farbe auf Wertzahl, Motiven, Buchstaben. Linien am Rand (Europa-Serie). | Schwer |
Wasserzeichen | Sehen | Im Gegenlicht: Porträt Europa, Wertzahl, Motiv mit sanften Helligkeitsunterschieden. | Schwer |
Sicherheitsfaden | Sehen | Im Gegenlicht: Dunkler Faden mit heller Mikroschrift (€100). | Schwer |
Hologrammstreifen | Kippen | Wechselndes Bild (Porträt Europa, Motiv, Wertzahl €100). Satelliten-Hologramm (€-Symbole). | Sehr schwer |
Porträt-Fenster | Sehen/Kippen | Im Gegenlicht: transparentes Fenster. Kippen: Porträt Europa und Regenbogenfarben sichtbar. | Extrem schwer |
Smaragd-Zahl | Kippen | Glänzende Wertzahl wechselt Farbe (grün/blau), Lichtbalken bewegt sich auf/ab. | Sehr schwer |
Taktile Merkmale | Fühlen | Erhabene Linien am linken/rechten Rand (Europa-Serie). | Mittel |
(UV-Merkmale) | Unter UV-Licht | Papier selbst nicht fluoriszierend, Fasern in den Farben fluoriszieren. Sterne, €-Symbole, Karte leuchten. | Sehr schwer |
Hinweis: UV-Merkmale sind nicht Teil der Fühlen-Sehen-Kippen-Methode für Endverbraucher, aber ein wichtiges Merkmal für Geldverarbeiter.
Was tun, wenn Sie eine gefälschte Banknote vermuten?
Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte 100-Euro-Banknote in Händen zu halten, sollten Sie einige wichtige Verhaltensweisen beachten:
- Nehmen Sie den Schein nicht an: Wenn Sie den Schein bei einer Übergabe (z.B. im Geschäft) erhalten, weisen Sie den Geber höflich darauf hin, dass Sie die Banknote nicht für echt halten, und bitten Sie um eine andere.
- Geben Sie den Schein nicht weiter: Es ist eine Straftat, wissentlich Falschgeld in Umlauf zu bringen. Selbst wenn Sie nicht wissen, woher die Banknote stammt, machen Sie sich strafbar, wenn Sie versuchen, sie auszugeben, nachdem Sie Verdacht geschöpft haben.
- Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Bringen Sie die verdächtige Banknote zur nächsten Polizeidienststelle oder Ihrer Hausbank. Dort wird der Schein eingezogen und an die zuständigen Stellen zur Untersuchung weitergeleitet. _Falschgeld Erkennen 100
- Notieren Sie sich Details: Wenn möglich, merken Sie sich, von wem, wann und wo Sie die Banknote erhalten haben. Diese Informationen können für die Ermittlungsbehörden wichtig sein.
Häufig gestellte Fragen zum Erkennen von Falschgeld
Hier beantworten wir einige gängige Fragen zum Thema Falschgeld bei 100-Euro-Banknoten:
- Sind alte 100-Euro-Scheine noch gültig? Ja, sowohl die Banknoten der ersten Serie als auch die der neueren Europa-Serie sind uneingeschränkt gültig und gesetzliches Zahlungsmittel. Achten Sie bei den Scheinen der ersten Serie auf die dort vorhandenen Sicherheitsmerkmale (anderes Hologramm, Durchsichtsnummer statt Porträt-Fenster und Smaragd-Zahl). _Falschgeld Erkennen 100
- Reicht es aus, nur ein Merkmal zu prüfen? Nein, um sicherzugehen, sollten Sie immer mehrere Merkmale prüfen. Fälscher können oft eines oder zwei Merkmale nachahmen, aber es ist extrem schwierig und teuer, alle Sicherheitsmerkmale einer echten Banknote perfekt zu kopieren. Nutzen Sie die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode und prüfen Sie mehrere Punkte. _Falschgeld Erkennen 100
- Wie gut sind Automaten im Erkennen von Falschgeld? Professionelle Geldbearbeitungsgeräte (z.B. in Banken oder großen Geschäften) sind sehr zuverlässig, da sie optische, magnetische und andere physikalische Eigenschaften der Banknoten prüfen. Einfache Prüfstifte oder UV-Lampen für Endverbraucher bieten nur eine begrenzte Sicherheit.
- Woran erkenne ich eine besonders schlechte Fälschung? Sehr schlechte Fälschungen sind oft leicht erkennbar. Das Papier fühlt sich nach normalem Papier an, der Druck ist unscharf oder verwaschen, die Farben wirken falsch, Wasserzeichen und Sicherheitsfaden fehlen komplett oder sind nur als Aufdruck vorhanden, und die Hologramme zeigen keinerlei Wechselwirkungen beim Kippen. Auch die Größe kann leicht abweichen. _Falschgeld Erkennen 100
- Was passiert mit Falschgeld, das ich abgebe? Gefälschte Banknoten werden von der Polizei oder Bank einbehalten und an die zuständigen Stellen zur Analyse weitergeleitet. Sie erhalten keinen Ersatz für das Falschgeld. Daher ist die Prävention durch Prüfung so wichtig.
Fazit
Das Erkennen von Falschgeld bei 100-Euro-Banknoten muss keine Herausforderung sein. Indem Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut machen und die einfache Fühlen-Sehen-Kippen-Methode anwenden, können Sie die meisten Fälschungen schnell und sicher identifizieren. Machen Sie sich mit der Haptik des Papiers und des Reliefdrucks vertraut, halten Sie den Schein gegen Licht, um Wasserzeichen und Sicherheitsfaden zu sehen, und kippen Sie ihn, um die beeindruckenden Effekte des Hologramms und der Smaragd-Zahl zu beobachten. Übung macht hier den Meister. Seien Sie wachsam, besonders bei unbekannten Gebern oder in Situationen, in denen Sie unter Zeitdruck stehen könnten. Ihr Wissen über die Sicherheitsmerkmale ist Ihr bester Schutz vor finanziellem Verlust durch Falschgeld. _Falschgeld Erkennen 100