Falschgeld online kaufen

angeblich falschgeld eingezahlt

Falschgeld Erkennen 100-Euro

Falschgeld erkennen: So prüfen Sie 100-Euro-Banknoten auf Echtheit

Falschgeld Erkennen 100-Euro_ In unserem Alltag begegnen uns täglich Bargeld, und unter den verschiedenen Denominationen nimmt die 100-Euro-Banknote eine besondere Stellung ein. Sie ist wertvoll genug, dass ihre Fälschung für Kriminelle attraktiv ist, aber gleichzeitig so gängig, dass sie häufig den Besitzer wechselt – in Supermärkten, Restaurants oder im privaten Handel. Für Sie als Bürger ist es daher äußerst wichtig zu wissen, wie Sie eine echte 100-Euro-Banknote von einer Fälschung unterscheiden können.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

Das Risiko, Falschgeld zu erhalten, mag gering erscheinen, doch die Folgen können unangenehm sein. Wenn Sie unwissentlich Falschgeld weitergeben, begehen Sie eine Straftat, auch wenn Sie nichts davon wussten. Zudem erleiden Sie einen finanziellen Verlust, da Falschgeld nicht ersetzt wird. Glücklicherweise sind Euro-Banknoten mit hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Fälschern schwer machen – aber nur, wenn Sie wissen, wie Sie diese Merkmale prüfen.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der aktuellen 100-Euro-Banknoten (der sogenannten Europa-Serie) und zeigt Ihnen, wie Sie mit der einfachen, aber effektiven “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode Fälschungen erkennen können.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

Die 100-Euro-Banknote der Europa-Serie

Die aktuellen 100-Euro-Banknoten gehören zur zweiten Serie, der Europa-Serie, die seit dem 17. September 2019 im Umlauf ist. Sie unterscheiden sich in einigen Sicherheitsmerkmalen von den Banknoten der ersten Serie. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der verbesserten Hologramm-Technologie und dem Smaragdzahl-Merkmal. Die Prüfung konzentriert sich daher primär auf diese aktuellen Noten.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

Die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt eine einfache Drei-Schritte-Methode, um die Echtheit einer Banknote zu prüfen: Fühlen, Sehen, Kippen. Diese Methode nutzt die verschiedenen Arten von Sicherheitsmerkmalen, die auf den Scheinen angebracht sind.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

  1. Fühlen (Tasten): Hier geht es darum, die Beschaffenheit des Papiers und den Farbauftrag zu spüren.
  2. Sehen (Betrachten gegen das Licht): Bestimmte Merkmale werden erst sichtbar, wenn Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle halten.
  3. Kippen (Neigen der Banknote): Andere Merkmale ändern ihr Aussehen (Farbe, Motiv), wenn Sie den Betrachtungswinkel verändern.

Lassen Sie uns diese Schritte im Detail für die 100-Euro-Banknote der Europa-Serie durchgehen.

Schritt 1: Fühlen Sie die Banknote

Echte Euro-Banknoten werden aus spezieller Baumwolle hergestellt, die ihnen ein einzigartiges Gefühl verleiht. Sie sind fest, griffig und klingen beim Flatternlassen knackig. Im Gegensatz dazu fühlen sich Fälschungen oft wachsartig, zu weich, zu glatt oder zu schlaff an.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

  • Banknotenpapier: Nehmen Sie die Banknote in die Hand. Fühlt sie sich fest und griffig an? Echte Scheine sind nicht labberig wie normales Papier. Der Klang beim Knicken oder Flattern ist charakteristisch.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Relief (Fühlbares Druckergebnis): Spezielle Druckverfahren (der sogenannte Intaglio-Druck) erzeugen an bestimmten Stellen auf der Banknote ein spürbares Relief. Dieses Relief ist schwer zu fälschen und ein sehr gutes Merkmal zur Echtheitsprüfung. Fahren Sie mit den Fingern über folgende Bereiche:  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
    • Die große Wertzahl (“100”)
    • Die Hauptmotive (z.B. Bauwerke auf der Vorderseite)
    • Die Schriftzüge (z.B. “EURO” in verschiedenen Sprachen)
    • Die taktilen Streifen am linken und rechten Rand (für Sehbehinderte)

    Checkliste zum Fühlen:

    • Papier fest und griffig?
    • Klingt die Banknote knackig?
    • Ist die große Wertzahl spürbar erhaben?
    • Sind die Hauptmotive und Schriftzüge erhaben?
    • Sind die taktilen Streifen an den Rändern spürbar?

Schritt 2: Sehen Sie sich die Banknote an (gegen das Licht)

Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle, um die Merkmale zu prüfen, die im Druckbild oder im Papier selbst verborgen sind.

  • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sollten ein helles Bild sehen, das durch unterschiedliche Dicken des Papiers entsteht. Bei der 100-Euro-Banknote der Europa-Serie bildet das Wasserzeichen Folgendes ab:
    • Ein Porträt der mythologischen Figur Europa (der Name der Serie geht auf sie zurück).
    • Die Wertzahl “100”.
    • Ein Fenster-Motiv des Hauptmotivs der Vorderseite (z.B. ein Teil des Bauwerks).

    Das Wasserzeichen sollte sanfte Übergänge zwischen helleren und dunkleren Bereichen aufweisen und keine harten Kanten haben. Es ist sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite sichtbar.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

  • Sicherheitsfaden: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, wird ein dunkler Streifen sichtbar, der vertikal durch den Schein verläuft. Auf diesem Faden sollten Sie kleine, gestanzte oder gelaserte Elemente erkennen:
    • Die Wertzahl “100”.
    • Das €-Symbol (€).

    Diese Elemente erscheinen und verschwinden je nach Blickwinkel.

  • Durchsichtzahl: Auf der Vorderseite oben links und auf der Rückseite oben rechts sind Teile der Wertzahl (“100”) gedruckt. Wenn Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle halten, ergänzen sich diese Teile zu einer vollständigen, klar lesbaren “100”.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Mikroschrift: Bestimmte Bereiche der Banknote enthalten winzige Schriftzüge, die mit bloßem Auge schwer oder gar nicht zu entziffern sind. Unter einer Lupe werden diese Texte lesbar. Suchen Sie beispielsweise am Rand der Motive oder im Bereich der Sterne. Die Mikroschrift sollte scharf und nicht verschwommen sein.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

    Checkliste zum Sehen:

    • Ist das Wasserzeichen (Europa-Porträt, Wertzahl, Fenster) klar und mit sanften Übergängen sichtbar?
    • Ist der Sicherheitsfaden als dunkler Streifen sichtbar?
    • Sind auf dem Sicherheitsfaden Wertzahl und €-Symbol erkennbar?
    • Fügt sich die Durchsichtzahl beim Gegenlicht zu einer klaren “100” zusammen?
    • Ist die Mikroschrift (ggf. mit Lupe) scharf und lesbar?

Schritt 3: Kippen Sie die Banknote

Durch das Kippen der Banknote können Sie die Merkmale prüfen, die Hologramme oder farbwechselnde Effekte nutzen.

  • Smaragdzahl: Auf der Vorderseite unten links befindet sich die große Wertzahl “100”. Dieses Merkmal wird Smaragdzahl genannt. Wenn Sie die Banknote kippen, ändert die Smaragdzahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Bei den Banknoten der Europa-Serie bewegt sich zusätzlich ein Lichtbalken auf und ab über die Zahl. Dieser Effekt ist bei Fälschungen oft nur statisch oder fehlt ganz.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Hologramm-Streifen (Vorderseite rechts): Auf der rechten Seite der Banknote befindet sich ein breiter Hologramm-Streifen. Wenn Sie die Banknote kippen, erscheinen auf diesem Streifen verschiedene Motive im Wechsel:  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
    • Das Porträt der Europa.
    • Das Hauptmotiv der Vorderseite.
    • Die Wertzahl “100”.
    • Das €-Symbol im Hintergrund.

    Die Übergänge zwischen den Motiven sollten klar und deutlich sein.

  • Satelliten-Hologramm (Neu bei 100- und 200-Euro-Scheinen der Europa-Serie): Dieses ist ein weiteres, neues und sehr prominentes Merkmal auf der Vorderseite oberhalb des Hologramm-Streifens. Wenn Sie die Banknote kippen, sollten Sie kleine €-Symbole sehen, die sich um die Wertzahl “100” bewegen, wie Satelliten um einen Planeten. Unter direktem Licht werden diese €-Symbole besonders deutlich sichtbar.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Porträt-Fenster (Neu bei 100- und 200-Euro-Scheinen der Europa-Serie): Dieses Fenster befindet sich im oberen Teil des Hologramm-Streifens. Wenn Sie die Banknote kippen, wird das Fenster durchsichtig. Es erscheint ein weiteres Porträt der Europa, das sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite zu sehen ist. Wenn das Fenster gegen eine Lichtquelle gehalten wird, leuchtet das Porträt durch.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

    Checkliste zum Kippen:

    • Ändert die Smaragdzahl ihre Farbe (Grün nach Blau)?
    • Bewegt sich der Lichtbalken über die Smaragdzahl?
    • Zeigt der Hologramm-Streifen verschiedene Motive (Europa, Bauwerk, Wertzahl) beim Kippen?
    • Bewegen sich kleine €-Symbole um die Wertzahl im Satelliten-Hologramm?
    • Wird das Porträt-Fenster durchsichtig und zeigt es das Europa-Porträt?

Zusätzliche Merkmale (nicht immer für den Laien prüfbar)

Es gibt weitere Merkmale, die für die professionelle Prüfung (z.B. mit UV-Licht oder Infrarot-Kameras) relevant sind, aber für Sie im Alltag weniger wichtig sind, da sie spezielle Ausrüstung erfordern.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

  • UV-Merkmale: Teile der Banknote leuchten unter UV-Licht in bestimmten Farben auf.
  • Infrarot-Merkmale: Bestimmte Druckfarben sind unter Infrarot-Licht sichtbar, andere nicht.

Diese Merkmale sind für Sie nützlich zu wissen, falls Sie doch einmal Zugang zu solchem Equipment haben, aber für die schnelle Alltagsprüfung reichen die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Merkmale aus.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

Zusammenfassung der Prüfmerkmale (Tabelle)

Diese Tabelle fasst die wichtigsten Merkmale der 100-Euro-Banknote der Europa-Serie zusammen:

Methode Merkmal Wo zu finden (Vorderseite) Was Sie sehen/fühlen
Fühlen Papierqualität Gesamte Banknote Fest, griffig, knackig
Reliefdruck Wertzahl, Motive, Schrift Spürbar erhabene Tinte
Taktile Streifen Linker und rechter Rand Kurz, spürbare Linien
Sehen Wasserzeichen Linke Hälfte Helleres Bild (Europa-Porträt, 100, Fenster) gegen Licht
Sicherheitsfaden Mitte Dunkler Streifen mit “100€” (teils gestanzt) gegen Licht
Durchsichtzahl Oben links/rechts Ergänzt sich gegen Licht zu “100”
Mikroschrift Verschiedene Stellen Winzige, scharfe Schrift (ggf. mit Lupe)
Kippen Smaragdzahl Unten links Farbe wechselt (Grün zu Blau), Lichtbalken bewegt sich über der Zahl
Hologramm-Streifen Rechte Seite Motive (Europa, Bauwerk, 100, €) wechseln beim Kippen
Satelliten-Hologramm Oben im Hologramm-Streifen Kleine €-Symbole bewegen sich um die “100” beim Kippen
Porträt-Fenster Oben im Hologramm-Streifen Wird durchsichtig und zeigt Europa-Porträt beim Kippen (sichtbar Vorder-/Rückseite)

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Wenn Sie nach der Prüfung ernsthafte Zweifel an der Echtheit einer 100-Euro-Banknote haben, ist das Wichtigste:

  1. Geben Sie die verdächtige Banknote nicht weiter. Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist strafbar.
  2. Versuchen Sie sich zu erinnern: Woher haben Sie die Banknote bekommen? Wem gehörte sie zuletzt? Diese Informationen können für die Ermittler wichtig sein.
  3. Benachrichtigen Sie die Polizei oder Ihre Bank. Übergeben Sie die verdächtige Banknote den Behörden. Sie wird einbehalten und geprüft.
  4. Stecken Sie die Banknote möglichst in einen Umschlag oder Beutel, um sie vor weiterer Beschädigung zu schützen. Fassen Sie sie nicht unnötig an.

Beachten Sie, dass Sie für die eingezogene Banknote keinen Ersatz erhalten, wenn sie sich tatsächlich als Fälschung herausstellt.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

FAQs – Häufig gestellte Fragen

  • Sind Fälschungen häufig? Die Anzahl der Fälschungen im Vergleich zur Gesamtzahl der umlaufenden echten Banknoten ist sehr gering. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Fälschung erhalten, ist statistisch gesehen niedrig, besonders im regulären Handel. Achten Sie aber besonders im privaten Verkauf oder auf Märkten darauf.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Muss ich jede 100-Euro-Banknote prüfen? Es ist ratsam, sich zumindest mit den Hauptmerkmalen vertraut zu machen und bei Banknoten, die Ihnen ungewöhnlich erscheinen oder aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle stammen, genauer hinzusehen und die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode anzuwenden. Routine und Wissen erhöhen Ihre Sicherheit.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Sind ältere 100-Euro-Banknoten der ersten Serie noch sicher? Ja, die Banknoten der ersten Serie sind weiterhin gültiges Zahlungsmittel und verfügen ebenfalls über eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen (Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Hologramm-Patch, Farbwechselzahl, etc.). Die Prüfmethoden ähneln denen der Europa-Serie, aber die Details der Merkmale unterscheiden sich. Achten Sie also darauf, welche Serie Sie prüfen. Langfristig werden jedoch alle Banknoten der ersten Serie durch die Europa-Serie ersetzt.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Benötige ich spezielle Geräte, um Falschgeld zu erkennen? Für eine erste und oft ausreichende Prüfung im Alltag benötigen Sie keine speziellen Geräte. Die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode ist bewusst so gestaltet, dass sie mit bloßen Sinnen und einer Lichtquelle funktioniert. Spezialgeräte wie UV-Lampen werden eher für die professionelle Prüfung genutzt.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro
  • Was passiert, wenn ich versehentlich eine Fälschung ausgebe? Wenn Sie wussten oder hätten wissen müssen, dass es sich um eine Fälschung handelt, machen Sie sich strafbar. Wenn Sie es nicht wussten, erleiden Sie den finanziellen Verlust, und die Banknote wird von den Behörden eingezogen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie verdächtige Banknoten nicht weitergeben.  _Falschgeld Erkennen 100-Euro

Fazit

Die 100-Euro-Banknote ist ein wertvolles Zahlungsmittel. Die Kenntnis der Sicherheitsmerkmale und die routinemäßige Anwendung der “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode sind Ihr bester Schutz vor Falschgeld. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit den Merkmalen vertraut zu machen – es ist eine einfache Übung, die Ihnen im Zweifelsfall viel Ärger und finanziellen Verlust ersparen kann. Vertrauen Sie auf Ihre Sinne und zögern Sie nicht, eine Banknote genauer zu prüfen, wenn Ihnen etwas seltsam erscheint. Mehr Informationen und detaillierte Videos zu den Sicherheitsmerkmalen finden Sie auch auf der Website der Europäischen Zentralbank oder der nationalen Zentralbanken im Euro-Raum. Bleiben Sie wachsam und gut informiert!  _Falschgeld Erkennen 100-Euro