Falschgeld drucken: Das gefährliche Geschäft und Seine Folgen für Sie
Falschgeld Drucken_ Geld ist das Schmiermittel unserer Wirtschaft. Wir vertrauen darauf, dass die Scheine und Münzen, die wir täglich verwenden, einen echten Wert repräsentieren. Dieses Vertrauen bildet die Grundlage für jeden Einkauf, jede Gehaltszahlung und jede Investition. Doch was passiert, wenn dieses Vertrauen erschüttert wird? Ein massiver Angriff auf das Geldsystem ist das Drucken von Falschgeld – ein hochkriminelles Unternehmen mit gravierenden Folgen für die Wirtschaft und jeden Einzelnen von Ihnen. _Falschgeld Drucken
In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Drucken von Falschgeld nicht nur strengstens verboten ist, sondern welch immense Risiken und Strafen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie echtes Geld geschützt ist, wie Sie Falschgeld erkennen können und was Sie tun müssen, wenn Ihnen ein verdächtiger Schein in die Hände fällt. _Falschgeld Drucken
Was bedeutet “Falschgeld drucken”?
Im Kern bedeutet “Falschgeld drucken” die Herstellung und das Inverkehrbringen von Zahlungsmitteln, die nicht von der zuständigen nationalen Zentralbank (wie der Deutschen Bundesbank) oder der Europäischen Zentralbank (EZB) autorisiert wurden, jedoch den Anschein erwecken, echt zu sein. Es geht also darum, Geld zu imitieren, um andere zu täuschen und sich auf illegale Weise zu bereichern. _Falschgeld Drucken
Dies umfasst nicht nur das Drucken von Banknoten, sondern auch das Fälschen von Münzen. Sowohl das Herstellen als auch das Verbreiten von Falschgeld sind schwere Straftaten. _Falschgeld Drucken
Warum ist Falschgeld illegal – und so gefährlich?
Die Illegalität von Falschgeld liegt auf der Hand: Es untergräbt das Fundament unseres Geldsystems. Wenn Sie Falschgeld verwenden, betrügen Sie denjenigen, der es von Ihnen annimmt. Diese Person erhält im Austausch für echte Waren oder Dienstleistungen etwas Wertloses. _Falschgeld Drucken
Die Gefahren gehen jedoch weit darüber hinaus:
- Schaden für die Wirtschaft: Unternehmen und Einzelpersonen, die Falschgeld annehmen, erleiden einen direkten finanziellen Verlust. Dieser Verlust kann nicht bei Banken oder dem Staat ersetzt werden. Würde Falschgeld in großem Maßstab in Umlauf gebracht, könnte dies das Vertrauen in die Währung schwächen, Inflation anheizen und den Handel behindern.
- Finanzierung der organisierten Kriminalität: Die Herstellung und Verbreitung von Falschgeld ist oft eng mit der organisierten Kriminalität verbunden. Die Einnahmen aus der Fälschung werden genutzt, um weitere illegale Aktivitäten wie Drogenhandel, Menschenhandel oder Terrorismus zu finanzieren. Indem Sie Falschgeld in Umlauf bringen (selbst unwissentlich, wenn Sie es nicht melden), könnten Sie ungewollt kriminelle Strukturen unterstützen.
- Verlust des allgemeinen Vertrauens: Ein hoher Falschgeldumlauf könnte dazu führen, dass die Menschen zögerlich werden, Bargeld anzunehmen, was den Wirtschaftskreislauf stören würde. _Falschgeld Drucken
Wie wird Falschgeld hergestellt? (Einblicke ohne Anleitung)
Die Methoden zur Fälschung von Geld reichen von primitiv bis hochprofessionell. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht die Methode an sich das Verbrechen ist, sondern die Absicht, Geld zu imitieren und in Umlauf zu bringen, um andere zu täuschen.
- Einfache Fälschungen (“Copy-Shop-Fälschungen”): Dies sind meist Scans oder Kopien von echten Banknoten, gedruckt auf einfachem Papier mit Tintenstrahl- oder Laserdruckern. Sie sind oft leicht zu erkennen, da wichtige Sicherheitsmerkmale fehlen oder nur schlecht imitiert sind. _Falschgeld Drucken
- Professionelle Fälschungen: Hier kommen oft aufwendigere Druckverfahren wie Offset- oder Siebdruck zum Einsatz. Die Fälscher versuchen, das spezielle Banknotenpapier zu imitieren und einige der Sicherheitsmerkmale nachzuahmen, was deutlich mehr technisches Wissen und Ausrüstung erfordert. Diese Fälschungen sind schwieriger zu erkennen. _Falschgeld Drucken
Unabhängig von der Methode ist das Ziel immer dasselbe: die Täuschung. Doch die Währungshüter wie die EZB und die nationalen Zentralbanken sind den Fälschern immer einen Schritt voraus, indem sie hochentwickelte Sicherheitsmerkmale in die Banknoten einbauen. _Falschgeld Drucken
Die Schutzschilder des echten Geldes: Sicherheitsmerkmale
Echte Geldscheine, insbesondere der Euro, sind mit einer Vielzahl von komplexen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die das Fälschen extrem aufwendig und teuer machen sollen. Diese Merkmale sind oft nur mit speziellem Wissen oder Hilfsmitteln nachahmbar. _Falschgeld Drucken
Hier sind einige der wichtigsten Sicherheitsmerkmale, die Sie kennen sollten:
- Wasserzeichen: Im Gegenlicht sichtbar; zeigt ein Porträt, ein Fenster oder ein Architekturelement sowie den Wert der Banknote. Echt: klare Konturen, fließende Übergänge von hell nach dunkel. Falsch: oft schemenhaft, aufgedruckt oder gestanzt.
- Sicherheitsfaden: Im Gegenlicht sichtbar; ein dunkler Faden, in den das Euro-Symbol (€) und der Wert der Banknote in winziger Schrift eingebettet sind. Echt: durchgängig sichtbar. Falsch: oft nur aufgedruckte Linie oder unterbrochen.
- Hologramm / Holografisches Element: Auf der Vorderseite; ein Folienstreifen oder -fleck, der beim Kippen der Banknote das Motiv wechselt (z.B. Wertzahl und Architekturelement oder Euro-Symbol und Sterne). Echt: klare, sich bewegende Bilder, Farbwechsel. Falsch: flach, kein oder kaum Motivwechsel, oft nur ein Glanzeffekt. _Falschgeld Drucken
- Farbwechselnde Tinte: Auf der Rückseite der höheren Stückelungen (€50 bis €200); die Wertzahl am unteren rechten Rand wechselt beim Kippen die Farbe (z.B. von Violett nach Olivgrün oder Braun). Echt: deutlicher Farbwechsel. Falsch: kein oder nur geringer Farbwechsel. _Falschgeld Drucken
- Fühlbares Relief (Intaglio-Druck): Bestimmte Bereiche der Banknote (wie das Hauptmotiv, die Schrift “EURO” und “ECB”, große Wertzahl) sind im Spezialdruckverfahren hergestellt, das die Tinte fühlbar macht. Echt: erhaben, rau, gut tastbar. Falsch: glatt, flach.
- Mikroschrift: An bestimmten Stellen finden Sie winzige Buchstabenfolgen, die nur mit einer Lupe lesbar sind, aber auch Teil des Designs sind. Echt: scharf und lesbar. Falsch: verschwommen, unleserlich. _Falschgeld Drucken
- Durchsichtsregister: Elemente auf Vorder- und Rückseite ergänzen sich im Gegenlicht perfekt zu einer vollen Zahl oder einem Motiv. Echt: exakt übereinander. Falsch: versetzt, ungenau.
- UV-Merkmale: Unter UV-Licht werden bestimmte Bereiche des Scheins sichtbar (z.B. Sterne, Kreise, Teile der Karte, Seriennummer). Echt: klar leuchtende Bereiche. Falsch: leuchtet komplett oder gar nicht, falsche Farben/Muster. _Falschgeld Drucken
Die Risiken und Konsequenzen des Druckens von Falschgeld für Sie
Stellen Sie sich nun vor, Sie würden versuchen, Falschgeld zu drucken oder wissentlich in Umlauf zu bringen. Die Folgen wären verheerend und würden Ihr Leben grundlegend zerstören. _Falschgeld Drucken
Die Strafen für Geldfälschung in Deutschland (und ähnlich in vielen anderen Ländern) sind extrem hoch. Das Strafgesetzbuch (StGB) ist hier unmissverständlich:
- § 36 (Falschmünzerei): Wer Geld nachmacht oder verfälscht, um es als echt in Umlauf zu bringen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft.
- § 37 (Vorbereitung der Falschmünzerei): Schon die Vorbereitung (z.B. Anschaffung der Materialien oder Werkzeuge), um Geld nachzumachen oder zu verfälschen, wird mit Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
- § 40 (Inverkehrbringen von Falschgeld): Wer Falschgeld in den Verkehr bringt (es also ausgibt), wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft. Handelt der Täter gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande, beträgt die Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren.
- § 41 (Erwerb und Besitz von Falschgeld): Wer Falschgeld erwirbt oder sich verschafft, um es in den Verkehr zu bringen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Selbst das Besitzen, wenn Sie wissen, dass es falsch ist und die Absicht haben, es auszugeben, ist strafbar.
Das bedeutet:
- Langjährige Haftstrafen: Sie riskieren viele Jahre Ihres Lebens im Gefängnis zu verbringen. Die Strafen gehören zu den schwersten im deutschen Recht.
- Zerstörung Ihrer Existenz: Ein Eintrag im Führungszeugnis wegen Geldfälschung macht es nahezu unmöglich, jemals wieder eine normale Anstellung zu finden. Ihr Ruf ist ruiniert, Ihre Beziehungen können zerbrechen.
- Finanzieller Ruin: Neben Geldstrafen werden das gesamte Equipment, Materialien und alle Einnahmen aus der Fälschung beschlagnahmt. Sie stehen vor dem Nichts.
- Konfrontation mit der organisierten Kriminalität: Wenn Sie versuchen, Falschgeld im größeren Stil in Umlauf zu bringen, kommen Sie unweigerlich mit kriminellen Netzwerken in Kontakt, was weitere Gefahren birgt.
Kurz gesagt: Der Versuch, Falschgeld zu drucken oder damit zu handeln, ist kein “schnelles Geld”, sondern ein direkter Weg ins Verderben. _Falschgeld Drucken
Wie erkennen Sie Falschgeld? – Der Fühl-Seh-Kipp-Test
Da Falschgeld im Umlauf ist, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie sich schützen können. Die gute Nachricht ist: Sie können Falschgeld oft mit einfachen Mitteln erkennen, indem Sie Ihre Sinne benutzen. Die EZB empfiehlt den einfachen “Fühl-Seh-Kipp”-Test: _Falschgeld Drucken
- Fühlen: Fühlen Sie das Papier. Es fühlt sich fest und griffig an, nicht glatt oder wachsartig wie normales Papier. Der Euroschein besteht aus reiner Baumwolle und hat eine besondere Haptik. Achten Sie auf das fühlbare Relief (Intaglio-Druck) – fährt Sie mit den Fingern über bestimmte Bereiche (z.B. die große Wertzahl oder das Hauptmotiv), sollten Sie die erhöhte Farbe spüren können. _Falschgeld Drucken
- Sehen: Halten Sie den Schein gegen das Licht.
- Sollten Sie das Wasserzeichen klar und mit feinen Hell-Dunkel-Übergängen sehen können.
- Der Sicherheitsfaden sollte als dunkle Linie erscheinen, auf der das Euro-Symbol (€) und der Wert der Banknote lesbar sind.
- Betrachten Sie das Durchsichtsregister (kleine, unvollständige Drucke in der oberen Ecke auf Vorder- und Rückseite); im Gegenlicht bilden sie zusammen eine vollständige Zahl.
- Kippen: Kippen Sie den Schein.
- Das Hologramm (Streifen oder Fleck) sollte das Motiv wechseln und/oder einen Regenbogeneffekt zeigen.
- Die farbwechselnde Tinte auf der Rückseite der höheren Stückelungen sollte beim Kippen deutlich die Farbe ändern.
Zusätzlich können Sie Hilfsmittel nutzen:
- Lupe: Zur Prüfung der Mikroschrift.
- UV-Lampe: Zur Prüfung der UV-Merkmale (bestimmte Bereiche leuchten in speziellen Farben).
Hier eine Zusammenfassung der Unterschiede in einer Tabelle:
Merkmal | Echtes Geld (Euro) | Falschgeld (Typische Schwächen) |
---|---|---|
Griff / Papier | Fest, griffig, knisternd, strukturiert, Baumwolle | Oft weich, glatt, glänzend, dünn, fühlt sich “falsch” an |
Reliefdruck | Deutlich fühlbar und erhaben | Flach, kaum oder gar nicht tastbar |
Wasserzeichen | Klar, helle & dunkle Bereiche, feine Details | Unscharf, aufgedruckt, keine Grauwerte, gestanzt |
Sicherheitsfaden | Im Gegenlicht durchgängig sichtbar, klare Schrift | Nur aufgedruckt, unterbrochen, unscharf, schwer lesbar |
Hologramm | Motiv-/Farbwechsel beim Kippen, 3D-Effekt möglich | Flach, kein echter Wechsel, nur Glanz, verschwommen |
Farbwechselnde Tinte | Deutlicher Farbwechsel beim Kippen | Ändert Farbe kaum oder gar nicht |
Mikroschrift | Gestochen scharf und lesbar unter Lupe | Unscharf, verschwommen, unleserlich |
Durchsichtsregister |