Falschgeld online kaufen

deutsche bank falschgeld prüfen

Falschgeld Bekommen Was Nun

Falschgeld bekommen: Was tun, wenn Sie falsche Scheine in den Händen halten?

Falschgeld Bekommen Was Nun_Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Kasse, haben gerade Wechselgeld erhalten, oder Sie nehmen Bargeld von einem Kunden entgegen. Später, beim Sortieren Ihrer Geldbörse oder Tageseinnahmen, fällt Ihnen ein Schein auf, der sich irgendwie komisch anfühlt oder anders aussieht. Der Schreck sitzt tief: Könnte das Falschgeld sein?  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Die Begegnung mit Falschgeld ist zum Glück relativ selten, aber sie ist eine ernstzunehmende Bedrohung für jeden, der mit Bargeld umgeht. Wenn Sie einen falschen Geldschein erhalten haben, ist die erste und wichtigste Lektion: Sie dürfen ihn nicht weitergeben. Dies wäre eine Straftat. Stattdessen gibt es klare Schritte, die Sie befolgen müssen, um korrekt zu handeln und sich nicht selbst in Schwierigkeiten zu bringen.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Falschgeld erkennen, was sofort zu tun ist, wenn Sie einen Verdacht haben, welche rechtlichen Aspekte relevant sind und wie Sie sich zukünftig besser schützen können.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Warum ist Falschgeld ein Problem für Sie?

Der offensichtlichste Grund ist der finanzielle Verlust. Falschgeld hat keinen Wert. Wenn Sie einen gefälschten Schein erhalten, ist das Geld weg. Sie können damit nicht bezahlen, und Sie bekommen von niemandem – weder vom Staat noch von Ihrer Bank – Ersatz dafür.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die rechtlichen Konsequenzen. Wie bereits erwähnt, ist das wissentliche Weitergeben von Falschgeld strafbar. Auch wenn Sie unwissentlich Falschgeld erhalten haben, haben Sie eine Pflicht, dieses zu melden und abzugeben. Wenn Sie versuchen, es unauffällig loszuwerden, machen Sie sich der Geldfälschung oder zumindest der Verbreitung von Falschgeld schuldig.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Es ist also in Ihrem eigenen Interesse, Falschgeld zu erkennen und im Zweifelsfall richtig darauf zu reagieren.

So erkennen Sie Falschgeld: Die Sicherheitsmerkmale des Euro

Die Euro-Banknoten sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Fälschern sehr schwer machen sollen. Echte Banknoten bestehen aus Baumwolle und haben eine einzigartige Haptik. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die Methode “Fühlen, Sehen, Kippen” zur Überprüfung der Scheine.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Hier sind die Details, auf die Sie achten sollten:

  • Fühlen:
    • Das Papier: Echte Euro-Banknoten fühlen sich fest und griffig an und sind nicht lappig (außer bei sehr starker Abnutzung). Sie bestehen aus Baumwolle und haben eine eigene Struktur.
    • Das Relief: Auf der Vorderseite der Banknoten gibt es erhabene Druckstellen, die Sie fühlen können. Das betrifft die Abkürzungen der Europäischen Zentralbank (EZB, BCE, ECB, ECS, EKP, EKT), die große Wertzahl und das Hauptmotiv (Fenster/Portal/Brücke). Bei der Europa-Serie gibt es zusätzlich kurze erhabene Linien am linken und rechten Rand, die besonders Blinden und Sehbehinderten helfen.
  • Sehen:
    • Das Wasserzeichen: Halten Sie den Geldschein gegen das Licht. Sie sollten ein Schattenbild des Hauptmotivs (wie auf der Vorderseite des Scheins) und die Wertzahl erkennen können. Das Wasserzeichen ist bei der Europa-Serie detailreicher.
    • Der Sicherheitsfaden: Gegen das Licht gehalten erscheint ein dunkler Streifen, in den das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl des Scheins eingearbeitet sind.
    • Das Durchsichtsregister: In der oberen Ecke auf beiden Seiten des Scheins sind Teile der Wertzahl gedruckt, die sich gegen das Licht betrachtet exakt zu einer vollständigen Zahl ergänzen.
  • Kippen:
    • Die Smaragdzahl: In der unteren linken Ecke der neuen Europa-Serie-Scheine (ab 5 €) befindet sich die Wertzahl in glänzender Smaragdgrün-Farbe. Wenn Sie den Schein kippen, verändert die Farbe sich zu einem tiefen Blau, und ein Lichtbalken bewegt sich auf- und abwärts über die Zahl.  _Falschgeld Bekommen Was Nun
    • Das Hologramm: Auf der Vorderseite der Scheine befindet sich ein holografisches Element (Streifen oder Patch). Wenn Sie den Schein kippen, sollten sich das Motiv (Architektur/Symbol) und die Wertzahl abwechseln. Bei der Europa-Serie (ab 5 €) befindet sich in dem Hologramm zusätzlich ein Satelliten-Hologramm mit kleinen Euro-Symbolen, die sich um die Wertzahl bewegen, sowie ein Porträt-Fenster im Hologramm-Streifen, in dem beim Kippen ein Porträt der Mythologiefigur Europa sichtbar wird.  _Falschgeld Bekommen Was Nun
  • Zusätzliche Prüfmethoden (Prüfen):
    • UV-Licht: Unter UV-Licht zeigen sich spezielle fluoreszierende Elemente. Bei der ersten Serie leuchten Fasern im Papier rot, blau und grün. Die Europa-Serie hat komplexere UV-Merkmale: Sterne der Europaflagge, kleine Kreise und große Sterne auf der Vorderseite leuchten, ebenso wie eine spezifische Karte Europas und die Wertzahl auf der Rückseite.
    • Lupe: Mit einer Lupe können Sie Mikroschrift erkennen, z. B. innerhalb der Architektur-Linien oder auf dem Sicherheitsfaden. Die Schrift muss scharf und lesbar sein, nicht verschwommen.

Diese Sicherheitsmerkmale sind bei allen Euro-Banknoten (5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € – der 500 € Schein wird nicht mehr ausgegeben, bleibt aber gesetzliches Zahlungsmittel) ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in ihrer Ausprägung und Platzierung, insbesondere zwischen der ersten Serie und der neueren Europa-Serie.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Prüfschritte:

Sicherheitsmerkmal Wie prüfen? Was sehen/fühlen?
Papier Fühlen Fest, griffig, Baumwollstruktur, kein “Papiergefühl”
Relief Fühlen Erhabene Druckstellen (EZB-Kürzel, Wertzahl, Hauptmotiv, Linien am Rand)
Wasserzeichen Gegen das Licht halten Schattenbild des Motivs und der Wertzahl
Sicherheitsfaden Gegen das Licht halten Dunkler Streifen mit €-Symbol und Wertzahl
Durchsichtsregister Gegen das Licht halten Beidseitig gedruckte Teile der Wertzahl ergänzen sich exakt
Smaragdzahl Schein kippen (Europa-Serie) Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Blau, Lichtbalken bewegt sich
Hologramm Schein kippen Motiv/Wertzahl wechseln; bei Europa-Serie: Satelliten (€-Symbole), Porträt-Fenster
UV-Merkmale Unter UV-Licht betrachten Fluoreszierende Fasern/Elemente leuchten spezifisch auf
Mikroschrift Mit Lupe betrachten Scharfe, lesbare Mikroschrift (z.B. “EURO EYPΩ”)

Fälschungen sind oft nicht in der Lage, alle diese Merkmale überzeugend zu imitieren. Oft scheitern sie schon am Papier oder am Reliefdruck.

Sofortmaßnahmen: Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Das ist der kritische Moment. Panik ist ein schlechter Ratgeber. Wichtig ist jetzt, ruhig zu bleiben und korrekt zu handeln. Das Wichtigste vorweg: Bewahren Sie den verdächtigen Geldschein sicher auf und versuchen Sie nicht, ihn weiterzugeben.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Bleiben Sie ruhig: Auch wenn es ärgerlich ist, machen Sie keine voreiligen Schritte.
  2. Trennen Sie den Schein: Mischen Sie den verdächtigen Schein nicht mit echtem Geld. Legen Sie ihn separat in einen Umschlag oder eine Tüte, um ihn von anderen Scheinen zu isolieren und versehentliches Weitergeben zu verhindern.
  3. Merken Sie sich die Umstände: Versuchen Sie sich so viele Details wie möglich zu merken:
    • Wer hat Ihnen den Schein gegeben? (Aussehen, Geschlecht, Alter, besondere Merkmale)
    • Wann und wo haben Sie den Schein erhalten? (Datum, Uhrzeit, Ort)
    • Unter welchen Umständen erfolgte die Übergabe? (Beim Einkauf, Wechselgeld, private Transaktion)
    • Waren noch andere Personen anwesend?
    • Wurde der Schein Ihnen absichtlich zugesteckt, oder schien die andere Person auch unwissend zu sein?
  4. Geben Sie den Schein NICHT weiter: Nochmals, dies ist von entscheidender Bedeutung. Das Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat, auch wenn Sie den Schein nur loswerden wollen. § 36 des Bundesbankgesetzes (BBankG) verpflichtet Sie, verdächtige Banknoten oder Münzen unverzüglich der Deutschen Bundesbank oder einer ihrer Filialen vorzulegen. Praktisch melden Sie sich bei der Polizei oder Ihrer Bank.  _Falschgeld Bekommen Was Nun
  5. Benachrichtigen Sie die Polizei oder Ihre Bank: Gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle oder Filiale Ihrer Bank. Informieren Sie die Beamten oder Bankmitarbeiter über Ihren Verdacht und geben Sie den Schein zusammen mit den von Ihnen notierten Informationen ab.
  6. Vermeiden Sie weitere Beschädigung: Schreiben Sie nichts auf den Schein, lochen Sie ihn nicht und beschädigen Sie ihn nicht anderweitig. Das würde die spätere Untersuchung erschweren.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Verlassen Sie sich nicht darauf, dass kleinere Geschäfte oder Gastronomiebetriebe Ihre Meldung verarbeiten können. Die offizielle Meldestelle ist in Deutschland die Deutsche Bundesbank. In der Praxis läuft dies meist über die Polizei (oft die Kriminalpolizei) oder Ihre Geschäftsbank, die den Schein dann an die Bundesbank weiterleitet.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Was passiert, nachdem Sie Falschgeld abgegeben haben?

Sobald Sie den verdächtigen Schein bei der Polizei oder Ihrer Bank abgegeben haben, wird dieser zur Untersuchung an die Deutsche Bundesbank weitergeleitet. Die Experten dort prüfen den Schein auf Echtheit und analysieren die Art der Fälschung. Diese Informationen sind wichtig, um Fälschern auf die Spur zu kommen.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Wenn sich herausstellt, dass der Schein tatsächlich eine Fälschung ist, wird er einbehalten und vernichtet. Sie erhalten für diesen Schein keinen Ersatz. Der finanzielle Schaden bleibt bei Ihnen.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Wurde der Schein bei der Polizei abgegeben, kann es sein, dass Sie als Zeuge in einem Ermittlungsverfahren geführt werden, insbesondere wenn Sie plausible Angaben zur Herkunft des Scheins machen konnten. Ziel der Ermittlungen ist es, die Fälscher oder die Verbreiter zu fassen.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Wenn sich der Schein als echt herausstellt (was bei einem begründeten Verdacht eher unwahrscheinlich ist, aber vorkommen kann, z. B. bei stark abgenutzten Scheinen), erhalten Sie ihn zurück oder den entsprechenden Betrag gutgeschrieben.

Rechtlicher Hintergrund: Ihre Pflicht und die Folgen

Das Bundesbankgesetz (§ 36 BBankG) besagt eindeutig, dass Banknoten oder Münzen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie gefälscht sind, der Bundesbank zur Prüfung vorgelegt werden müssen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt und verdächtiges Geld wissentlich weitergibt, macht sich strafbar. Dies kann als Geldfälschung gemäß § 146 Strafgesetzbuch (StGB) oder als Inverkehrbringen von Falschgeld gemäß § 147 StGB gewertet werden, was empfindliche Freiheitsstrafen oder Geldstrafen nach sich ziehen kann.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Auch der bloße Besitz von Falschgeld ist nicht strafbar, solange Sie den Schein nicht mit der Absicht besitzen, ihn in Umlauf zu bringen. Das bedeutet, wenn Sie unwissentlich Falschgeld erhalten haben, sind Sie nicht sofort kriminell. Strafbar wird es erst, wenn Sie davon Kenntnis erlangen (oder hätten erlangen müssen) und versuchen, den Schein weiterzugeben. Daher ist die unverzügliche Meldung und Abgabe der einzig korrekte Weg.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Wie können Sie sich vor Falschgeld schützen?

Der beste Schutz ist Prävention. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Bargeld, das Sie erhalten, zu prüfen. Dies gilt umso mehr bei größeren Scheinen (20 €, 50 €, 100 €, 200 €), da diese am häufigsten gefälscht werden, aber auch kleinere Scheine sind nicht immun.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

  • Prüfen Sie jeden Schein: Entwickeln Sie die Gewohnheit, Geldscheine kurz mit der Fühlen-Sehen-Kippen-Methode zu checken, besonders in Situationen, in denen Sie größere Mengen Bargeld erhalten.
  • Kennen Sie die Sicherheitsmerkmale: Machen Sie sich mit den Merkmalen der aktuellen Euro-Banknoten vertraut. Sie können sich Informationen und Prüfhilfen bei der Deutschen Bundesbank oder der EZB herunterladen.
  • Nutzen Sie Prüfgeräte: Wenn Sie beruflich viel mit Bargeld zu tun haben (z. B. im Einzelhandel, Gastronomie), kann sich die Anschaffung einer UV-Lampe oder eines speziellen Falschgeldprüfgeräts lohnen. Achten Sie bei der Anschaffung darauf, dass das Gerät für die Prüfung von Euro-Banknoten geeignet und idealerweise von der EZB zertifiziert ist.  _Falschgeld Bekommen Was Nun
  • Seien Sie skeptisch: Seien Sie besonders aufmerksam bei ungewöhnlichen Situationen, z. B. wenn jemand nachts auf einem Parkplatz einen größeren Schein wechselt oder wenn die Scheine feucht oder seltsam riechen.
  • Erwägen Sie alternative Zahlungsarten: Wenn möglich, nutzen Sie bargeldlose Zahlungsmethoden wie Karte oder Online-Überweisung, um das Risiko, Falschgeld zu erhalten, zu minimieren.
  • Schulen Sie Mitarbeiter: Wenn Sie ein Geschäft führen, ist es unerlässlich, Ihre Mitarbeiter im Erkennen von Falschgeld zu schulen und klare Anweisungen für den Verdachtsfall zu geben.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Fazit: Wachsamkeit zahlt sich aus

Auch wenn Falschgeld kein Massenproblem ist, kann eine Begegnung damit für Sie ärgerlich und finanziell schmerzhaft sein. Indem Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut machen und lernen, Geldscheine schnell und effektiv zu prüfen, reduzieren Sie Ihr Risiko erheblich.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Sollten Sie dennoch Falschgeld in die Hände bekommen, ist das Wichtigste, ruhig zu bleiben, den Schein zu isolieren, die Umstände zu notieren und ihn unverzüglich der Polizei oder Ihrer Bank zu übergeben. Versuchen Sie niemals, den Schein weiterzugeben – das ist strafbar und macht Sie selbst zum Tatverdächtigen.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Durch die richtige Vorgehensweise schützen Sie sich nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen und weiterem finanziellen Schaden, sondern leisten auch einen Beitrag zur Bekämpfung der Geldfälschung.  _Falschgeld Bekommen Was Nun

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Bekomme ich Ersatz, wenn ich Falschgeld erhalten habe? Nein. Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz. Der entstandene finanzielle Verlust bleibt bei Ihnen.
  • Mache ich mich strafbar, wenn ich Falschgeld besitze? Der bloße Besitz von Falschgeld, das Sie unwissentlich erhalten haben, ist nicht strafbar. Strafbar machen Sie sich erst, wenn Sie den Schein wissentlich weitergeben oder in Umlauf bringen wollen.
  • Soll ich die Person stellen oder festhalten, die mir den verdächtigen Schein gegeben hat? Nein. Das kann gefährlich sein. Ihre Aufgabe ist es, den Verdacht zu melden. Die Ermittlung und das Stellen von Personen ist Aufgabe der Polizei. Versuchen Sie sich stattden besser Details zur Person und den Umständen zu merken.
  • Welche Euro-Banknoten werden am häufigsten gefälscht? Am häufigsten werden der 50-Euro-Schein und der 20-Euro-Schein gefälscht. Achten Sie bei diesen Denominationen besonders auf die Sicherheitsmerkmale.
  • Wo muss ich Falschgeld melden und abgeben? Die offizielle Stelle ist die Deutsche Bundesbank. Im Alltag melden und übergeben Sie verdächtige Scheine am besten bei der nächsten Polizeidienststelle oder einer Filiale Ihrer Geschäftsbank. Diese leiten den Schein dann an die Bundesbank weiter.