Die 20-Euro-Note: So erkennen Sie Falschgeld und schützen sich
Falschgeld 20 Euro Schein_Haben Sie sich jemals gefragt, ob der Geldschein, den Sie gerade erhalten haben, echt ist? In unserem täglichen Zahlungsverkehr nutzen wir Euro-Banknoten ständig, oft ohne groß darüber nachzudenken. Doch die Bedrohung durch Falschgeld ist real, und der 20-Euro-Schein gehört zu den am häufigsten gefälschten Banknoten in Europa. Warum ausgerechnet diese Stückelung? Sie ist weit verbreitet, wird in unzähligen Transaktionen täglich verwendet und hat einen Wert, der für Fälscher attraktiv genug ist, aber nicht so hoch, dass sie sofort Verdacht erregt, wie es vielleicht ein 100- oder 200-Euro-Schein tun würde. _Falschgeld 20 Euro Schein
Für Sie als Bürger, Händler oder Dienstleister ist es entscheidend zu wissen, wie Sie sich schützen können. Die Annahme von Falschgeld bedeutet für Sie einen direkten finanziellen Verlust, denn Falschgeld wird nicht ersetzt. Noch schlimmer ist es, Falschgeld unwissentlich weiterzugeben, was rechtliche Konsequenzen haben kann, auch wenn Sie keine böse Absicht hatten. Aber keine Sorge: Die Euro-Banknoten sind mit einer Reihe von hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die Fälschern das Leben schwermachen. Sie müssen nur wissen, worauf Sie achten müssen. _Falschgeld 20 Euro Schein
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen echten 20-Euro-Schein von einer Fälschung unterscheiden können, welche Sicherheitsmerkmale die Europa-Serie aufweisen und was Sie tun sollten, wenn Sie den Verdacht haben, Falschgeld in den Händen zu halten. _Falschgeld 20 Euro Schein
Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale des 20-Euro-Scheins (Europa-Serie)
Die aktuelle Generation der Euro-Banknoten, die sogenannte Europa-Serie, ist mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die das Prüfen einfacher und das Fälschen schwerer machen sollen. Der 20-Euro-Schein der Europa-Serie wurde im November 2015 eingeführt. Um ihn auf Echtheit zu prüfen, sollten Sie sich die Faustregel „FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN“ merken. Zusätzlich gibt es Merkmale, die Sie mit einfachen Hilfsmitteln wie einer Lupe oder UV-Licht testen können. _Falschgeld 20 Euro Schein
Hier sind die wichtigsten Sicherheitsmerkmale, auf die Sie achten sollten:
- Das Papier: Echte Euro-Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle. Das verleiht ihnen eine besondere Griffigkeit und Festigkeit. Das Papier fühlt sich fest und leicht rau an, nicht glatt oder wachsartig wie gewöhnliches Druckpapier. Es knistert auch leicht, wenn Sie es zusammenknüllen und wieder glätten. Fälschungen fühlen sich oft weich, schlaff oder einfach wie normales Papier an. _Falschgeld 20 Euro Schein _Falschgeld 20 Euro Schein
- Das Relief: Auf der Vorderseite der Banknote können Sie einige Bereiche erfühlen, die erhaben gedruckt sind. Dies gilt besonders für die großen Buchstaben “BCE ECB EZB EKT EKP” oben auf dem Schein, das Hauptmotiv (ein Torbogen) und den Wert des Scheins (die “20”). Auf echten Scheinen können Sie dies mit den Fingerspitzen ertasten. Bei Fälschungen fehlt dieses Relief oft ganz oder ist nur sehr schwach ausgeprägt. _Falschgeld 20 Euro Schein
- Das Wasserzeichen: Halten Sie den Schein gegen das Licht. Sie sehen ein Porträt der mythologischen Figur Europa, den Wert der Banknote (“20”) und ein Fenster-Motiv. Diese Bilder werden durch unterschiedliche Papierdicke erzeugt und sind sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite sichtbar. Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft nur aufgedruckt oder nur sehr schemenhaft vorhanden und erscheint von beiden Seiten gleich dunkel. _Falschgeld 20 Euro Schein
- Der Sicherheitsfaden: Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, sehen Sie einen dunklen Faden, der vertikal durch die Banknote verläuft. Auf diesem Faden sind abwechselnd das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl (“20”) winzig klein und hell zu erkennen. Bei Fälschungen ist der Faden oft nur aufgedruckt und sieht nicht durchgängig dunkel aus, oder die Schrift ist nicht klar lesbar. _Falschgeld 20 Euro Schein
- Das Porträt-Fenster: Dies ist ein herausragendes neues Merkmal des 20-Euro-Scheins der Europa-Serie. Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, wird im oberen Teil des Hologramms ein transparentes Fenster sichtbar. In diesem Fenster erscheint ein Porträt der Europa, das sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite des Scheins zu sehen ist. Wenn Sie den Schein kippen, erscheinen um das Fenster herum regenbogenfarbene Linien. Auf der Rückseite des Scheins, ebenfalls im Fenster, erscheint die Wertzahl “20” in regenbogenfarbenen Hologramm-Zahlen. Dieses Merkmal ist für Fälscher extrem schwer nachzuahmen. _Falschgeld 20 Euro Schein
- Das Hologramm: Kippen Sie den Schein. Im silbernen Streifen auf der rechten Seite der Vorderseite sehen Sie ein Hologramm. Beim Kippen wechseln sich das Porträt der Europa, das Hauptmotiv (der Torbogen) und die Wertzahl (“20”) ab. Im Hintergrund des Hologramms sehen Sie kleine regenbogenfarbene Linien. Bei Fälschungen ist das Hologramm oft nur ein einfacher silberner Aufkleber mit wenig Bewegung oder Tiefenwirkung. _Falschgeld 20 Euro Schein
- Die Smaragd-Zahl: Unten links auf der Vorderseite sehen Sie die große Wertzahl “20”. Wenn Sie den Schein kippen, wechselt die Farbe dieser Zahl von Smaragdgrün zu Tiefblau, und ein Lichtbalken bewegt sich über die Zahl auf oder ab. Bei Fälschungen fehlt dieser Farbwechseleffekt oft ganz, oder die Farbe verändert sich nicht fließend. _Falschgeld 20 Euro Schein
- Zusätzliche Merkmale (unter UV-Licht oder Infrarot):
- UV-Licht: Halten Sie den Schein unter eine UV-Lampe. Das Papier selbst darf nicht leuchten (außer den Fasern). Die Sterne auf der Vorderseite des Scheins, die kleinen Kreise und die großen Sterne auf der Rückseite sowie die Umrisse Europas und die Brückenmotive erscheinen in verschiedenen Farben (gelb, rot, grün). Der Sicherheitsfaden erscheint in Grün mit gelben Sternen.
- Infrarot-Licht: Unter Infrarot-Licht sind nur bestimmte Bereiche der Vorderseite sichtbar: das Smaragd-Symbol, die rechte Seite des Hauptmotivs und der silberne Streifen. Auf der Rückseite ist nur die Wertzahl “20” und die horizontale Seriennummer rechts oben sichtbar. Dieses Merkmal ist für Fälscher sehr schwer zu reproduzieren. _Falschgeld 20 Euro Schein
Vergleich: Echtes Geld vs. Falschgeld (Typische Schwachstellen bei Fälschungen)
Fälscher versuchen zwar, die Sicherheitsmerkmale nachzuahmen, scheitern aber oft an der Komplexität der Technologie und den Kosten für die notwendigen Druckverfahren. Hier ist eine Übersicht über typische Unterschiede:
Sicherheitsmerkmal | Echtheitsmerkmal | Typische Mängel bei Fälschungen |
---|---|---|
Papier | Fest, griffig, knistert (Baumwolle) | Schlaff, weich, glatt (normales Papier) |
Relief | Erhabener Druck auf bestimmten Bereichen, fühlbar | Flach, glatter Druck, kaum tastbar |
Wasserzeichen | Porträt Europa, Wertzahl, Fenster; klare Konturen; von beiden Seiten sichtbar | Oft nur aufgedruckt oder sehr unscharf; von beiden Seiten gleich dunkel |
Sicherheitsfaden | Dunkler Faden, klare helle Schrift (€, 20); durchgängig sichtbar im Gegenlicht | Oft nur aufgedruckt oder unterbrochen; Schrift unleserlich |
Porträt-Fenster | Transparentes Fenster im Gegenlicht; Porträt Europa sichtbar; Farbwechseleffekte beim Kippen | Oft nur ein bedruckter Bereich; kein echtes Fenster; keine Farbwechsel oder Bewegung |
Hologramm | Wechselnde Motive (Europa, Motiv, 20) beim Kippen; Tiefenwirkung | Oft nur flacher Aufkleber; keine oder kaum Bewegung/Tiefenwirkung; stumpfe Farben |
Smaragd-Zahl | Farbwechsel von Grün zu Blau beim Kippen; beweglicher Lichtbalken | Kein Farbwechsel oder nur leichter Farbtonwechsel; kein Lichtbalken |
UV-Merkmale | Bestimmte gedruckte Bereiche und Fasern fluoreszieren in definierten Farben | Papier leuchtet flächig; falsche Farben; fehlende Fluoreszenz von Merkmalen wie Fasern |
Infrarot-Merkmale | Nur bestimmte Bereiche sichtbar | Andere Bereiche sichtbar oder unsichtbar als bei echten Scheinen |
Was tun, wenn Sie einen falschen 20-Euro-Schein erhalten?
Sollten Sie bei der Annahme oder einer anschließenden Prüfung den Verdacht haben, dass ein Geldschein gefälscht ist, ist richtiges Handeln entscheidend.
- Nehmen Sie den Schein nicht an: Wenn Ihnen der Schein zum Beispiel beim Einkaufen angeboten wird, versuchen Sie, ihn nicht anzunehmen. Sagen Sie höflich, dass Sie den Verdacht haben, dass der Geldschein nicht echt ist, und bitten Sie um einen anderen Schein oder eine andere Zahlungsweise.
- Geben Sie ihn nicht weiter: Wenn Sie den Schein bereits in der Hand halten, versuchen Sie auf keinen Fall, ihn bewusst weiterzugeben. Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist strafbar!
- Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Gehen Sie umgehend zur nächsten Polizeidienststelle oder geben Sie den Schein bei Ihrer Bank ab. Melden Sie den Vorfall. Sie sind verpflichtet, derartige verdächtige Banknoten abzugeben.
- Notieren Sie Details: Versuchen Sie, sich so viele Details wie möglich zu merken: Von wem haben Sie den Schein erhalten? Wo und wann war das? Gab es Begleitpersonen? Solche Informationen können der Polizei bei der Ermittlung helfen.
- Behandeln Sie den Schein sorgsam: Falten Sie den Schein möglichst nicht weiter und bewahren Sie ihn separat auf, am besten in einem Umschlag. Berühren Sie ihn so wenig wie möglich, um eventuelle Fingerabdrücke zu erhalten.
Die Auswirkungen von Falschgeld
Der Umlauf von Falschgeld schadet uns allen. Erstens verlieren Sie als Einzelner oder als Unternehmen das Geld, das Sie für die Fälschung erhalten haben, da es nicht ersetzt wird. Zweitens untergräbt Falschgeld das Vertrauen in unsere Währung und das Zahlungssystem. Drittens verursachen die Bekämpfung von Falschgeld und die Entwicklung immer besserer Sicherheitsmerkmale hohe Kosten, die letztendlich auch von der Gesellschaft getragen werden. _Falschgeld 20 Euro Schein
Prävention und Ihre Rolle
Banken und nationale Zentralbanken arbeiten kontinuierlich daran, die Euro-Banknoten sicherer zu machen und die Öffentlichkeit zu informieren. Doch die wichtigste Verteidigungslinie sind Sie! Indem Sie wissen, worauf Sie achten müssen, und die Sicherheitsmerkmale prüfen, tragen Sie aktiv dazu bei, Falschgeld aus dem Verkehr zu ziehen und sich selbst sowie andere zu schützen. Nehmen Sie sich im Zweifel die paar Sekunden Zeit, um einen verdächtigen Schein zu prüfen – es lohnt sich! _Falschgeld 20 Euro Schein
Fazit
Der 20-Euro-Schein ist aufgrund seiner weiten Verbreitung ein beliebtes Ziel für Fälscher. Glücklicherweise sind die echten Banknoten der Europa-Serie mit robusten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die Sie mit der einfachen “FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN”-Methode prüfen können. Machen Sie sich mit diesen Merkmalen vertraut, insbesondere mit dem fühlbaren Relief, dem klaren Wasserzeichen, dem durchgängigen Sicherheitsfaden, dem innovativen Porträt-Fenster, dem dynamischen Hologramm und der Smaragd-Zahl. Sollten Sie auf eine Fälschung stoßen, handeln Sie verantwortungsbewusst: Nehmen Sie sie nicht an oder geben Sie sie umgehend bei der Polizei oder Ihrer Bank ab. Ihre Wachsamkeit ist entscheidend, um die Integrität unseres Geldes zu gewährleisten. _Falschgeld 20 Euro Schein
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
- F: Kann ich mir den Wert eines Falschgeldscheins ersetzen lassen, wenn ich ihn unwissentlich angenommen habe?
- A: Nein, leider nicht. Falschgeld wird von den Zentralbanken oder Banken nicht erstattet. Der Verlust liegt bei der Person oder dem Unternehmen, die die Fälschung erhalten hat. Deshalb ist die Prüfung bei Erhalt so wichtig.
- F: Wie häufig ist Falschgeld in Deutschland oder Europa?
- A: Die Anzahl der entdeckten Fälschungen schwankt, aber im Vergleich zur Gesamtzahl der umlaufenden echten Banknoten ist sie relativ gering. Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht regelmäßig Statistiken. Der 20-Euro-Schein ist dabei oft die am häufigsten gefälschte Stückelung.
- F: Ist es strafbar, Falschgeld zu besitzen?
- A: Das bewusste Besitzen von Falschgeld mit der Absicht, es in Umlauf zu bringen, ist strafbar. Wenn Sie Falschgeld erhalten haben und davon wissen, sind Sie verpflichtet, es der Polizei oder einer Bank zu übergeben. Wenn Sie es nicht wissentlich weitergeben, machen Sie sich in der Regel nicht strafbar, aber Sie müssen den Schein abgeben und verlieren seinen Wert.
- F: Können Banken oder Geschäfte Falschgeld erkennen?
- A: Ja, viele Geschäfte und Banken verwenden spezielle Prüfgeräte, die die Echtheitsmerkmale wie UV-Merkmale, magnetische Tinte und Infrarot-Merkmale prüfen können. Diese Geräte bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene im Vergleich zur manuellen Prüfung.
- F: Was ist, wenn ich mir bei einem Schein unsicher bin? _Falschgeld 20 Euro Schein
- A: Lieber einmal zu viel prüfen als einmal zu wenig. Wenn Sie Zweifel haben, vergleichen Sie den verdächtigen Schein mit einem echten Schein, von dem Sie sicher sind. Fühlen, sehen und kippen Sie beide Scheine nebeneinander. Wenn die Zweifel bleiben, gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie den Schein von Ihrer Bank oder der Polizei prüfen. _Falschgeld 20 Euro Schein