Falschgeld erkennen: So unterscheiden Sie gefälschte 100-Euro-Scheine (Alt vs. Neu)
Falschgeld 100 Euro Schein Alt Neu Vergleich_In der heutigen Zeit, in der Sie täglich mit Bargeld hantieren, ist es unerlässlich zu wissen, wie Sie sich vor Falschgeld schützen können. Besonders bei größeren Scheinen wie dem 100-Euro-Schein ist Wachsamkeit geboten. Seit Mai 2019 gibt es eine neue Generation des 100-Euro-Scheins – die sogenannte Europa-Serie. Da aber auch die Scheine der ersten Serie weiterhin gültig sind, müssen Sie die Sicherheitsmerkmale beider Versionen kennen, um Fälschungen sicher zu erkennen.
Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Sicherheitsmerkmale des alten und des neuen 100-Euro-Scheins und zeigt Ihnen, wie Sie mit der einfachen Methode “Fühlen, Sehen, Kippen” Fälschungen entlarven können.
Warum gibt es eine neue Serie?
Die Einführung der Europa-Serie ist eine Reaktion auf den technologischen Fortschritt im Druckwesen. Um Fälschern einen Schritt voraus zu sein, werden die Sicherheitsmerkmale regelmäßig überarbeitet und verbessert. Die Europa-Serie bietet innovative und schwer nachzuahmende Elemente, die das Erkennen von Falschgeld erleichtern. Da aber Fälschungen beider Serien im Umlauf sein können, ist es wichtig, mit beiden vertraut zu sein._Falschgeld 100 Euro Schein Alt Neu Vergleich
Die universelle Methode: Fühlen, Sehen, Kippen
Experten und Zentralbanken empfehlen stets die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode. Wenden Sie diese einfachen Schritte an, wenn Sie einen 100-Euro-Schein prüfen:_Falschgeld 100 Euro Schein Alt Neu Vergleich
- Fühlen: Tasten Sie den Schein ab. Echtes Banknotenpapier hat einen einzigartigen Griff. Achten Sie auf den fühlbaren Reliefdruck.
- Sehen: Halten Sie den Schein gegen das Licht und prüfen Sie Wasserzeichen, Sicherheitsfaden und das Durchsichtregister.
- Kippen: Bewegen Sie den Schein und beobachten Sie, wie bestimmte Elemente ihre Farbe ändern oder glänzende Effekte zeigen.
Wenden wir diese Methode nun auf die spezifischen Merkmale des alten und des neuen 100-Euro-Scheins an.
Sicherheitsmerkmale des alten 100-Euro-Scheins (Erste Serie)
Auch wenn dieser Schein älter ist, bleibt er ein gültiges Zahlungsmittel mit mehreren wichtigen Sicherheitsmerkmalen:
- Fühlbares Relief: Die Hauptmotive, die Schrift “EURO” und “ECB” (in fünf Sprachen) sowie die großen Wertzahlen sind etwas erhaben gedruckt und für Sie fühlbar.
- Wasserzeichen: Halten Sie den Schein gegen Licht. Sie sehen das Motiv (ein Torbogen oder Bauwerk) und die Wertzahl des Scheins als Wasserzeichen. Es erscheint hell und dunkel abgestuft, nicht einfach aufgedruckt.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden ist im Papier eingebettet. Wenn Sie den Schein gegen Licht halten, sehen Sie das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl des Scheins in winziger Schrift auf dem Faden.
- Durchsichtregister: In der oberen linken Ecke der Vorderseite und der oberen rechten Ecke der Rückseite sind Teile der Wertzahl aufgedruckt. Wenn Sie den Schein gegen Licht halten, ergänzen sich diese Teile perfekt zur kompletten Wertzahl.
- Hologramm-Streifen: Auf der rechten Seite der Vorderseite befindet sich ein vertikaler Streifen. Wenn Sie den Schein kippen, wechseln sich Motiv (Torbogen/Bauwerk) und Wertzahl ab. Im Hintergrund sehen Sie regenbogenfarbene Konzentrische Kreise.
- Farbwechselnde Zahl: Auf der Rückseite unten rechts ist die Wertzahl aufgedruckt. Wenn Sie den Schein kippen, ändert diese Zahl ihre Farbe von Violett zu Olivgrün oder Braun.
- Mikroschrift: In manchen Bereichen des Scheins, z.B. im “EYPΩ” unter “EURO”, finden Sie winzige Schriftzüge, die Sie nur mit einer Lupe erkennen können. Bei echten Scheinen ist diese Schrift scharf.
Sicherheitsmerkmale des neuen 100-Euro-Scheins (Europa-Serie)
Der neue 100-Euro-Schein hat die bewährten Sicherheitsmerkmale beibehalten, diese aber deutlich verbessert und neue, innovative hinzugefügt.
- Fühlbares Relief: Wie beim alten Schein sind bestimmte Bereiche dicker gedruckt. Zusätzlich gibt es am linken und rechten Rand des Scheins kurze, erhabene Linien, um Ihnen die Identifizierung durch Tasten zu erleichtern, besonders für sehbehinderte Personen.
- Porträt-Wasserzeichen: Halten Sie den Schein gegen Licht. Sie sehen das Porträt der mythologischen Figur Europa (nach einem antiken Vasenbild), das Hauptmotiv des Scheins und die Wertzahl. Dieses Wasserzeichen ist sehr detailreich und nicht aufgedruckt.
- Sicherheitsfaden: Der Faden ist ebenfalls im Papier eingebettet. Halten Sie den Schein gegen Licht. Sie sehen das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl. Neu ist, dass dieser Faden im durchscheinenden Licht als dunkler Streifen erscheint, auf dem abwechselnd das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl in winziger weißer Schrift zu sehen sind.
- Porträt-Fenster/Hologramm: Dies ist eines der spektakulärsten neuen Merkmale. Im oberen Bereich des Hologramm-Streifens befindet sich ein transparentes Fenster. Wenn Sie den Schein gegen Licht halten, wird das Fenster durchsichtig, und Sie sehen ein Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Scheins sichtbar ist. Beim Kippen des Scheins zeigt das Fenster regenbogenfarbene Linien, die sich um die Wertzahl bewegen. Auf der Rückseite erscheint die Wertzahl in regenbogenfarbenen Ziffern im Fenster.
- Smaragd-Zahl (Emerald Number): Unten links auf der Vorderseite befindet sich die glänzende Wertzahl “100”. Wenn Sie den Schein kippen, bewegt sich ein Lichtbalken auf der Zahl auf und ab, und die Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau.
- Hologramm-Satelliten: Im oberen Bereich des Hologramm-Streifens bewegen sich beim Kippen des Scheins kleine Euro-Symbole (€) um die Wertzahl.
- Mikroschrift: Wie beim alten Schein finden Sie in verschiedenen Bereichen winzige, gestochen scharfe Schriftzüge.
Direkter Vergleich der Sicherheitsmerkmale (Alt vs. Neu)
Diese Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen, damit Sie die Merkmale schnell vergleichen können:_Falschgeld 100 Euro Schein Alt Neu Vergleich
Merkmal | Alter 100-Euro-Schein (Erste Serie) | Neuer 100-Euro-Schein (Europa-Serie) | Wie prüfen Sie? (Beide Serien) |
---|---|---|---|
Papier/Griff | Festes, griffiges Baumwollpapier. | Festes, griffiges Baumwollpapier, leicht anders im Gefühl. | Fühlen Sie das Papier. Es sollte sich fest und nicht lapprig/wachsig anfühlen. |
Fühlbares Relief | Hauptmotive, “EURO”/”ECB”, große Wertzahl erhaben. | Hauptmotive, “EURO”/”ECB”, große Wertzahl und kurze Linien am Rand erhaben. | Fahren Sie mit dem Finger über die bedruckten Bereiche. Sie sollten den Druck spüren können. |
Wasserzeichen | Hauptmotiv (Torbogen/Bauwerk) & Wertzahl. | Porträt der Europa, Hauptmotiv & Wertzahl. Deutlich detailreicher. | Halten Sie den Schein gegen Licht. Sehen Sie das Bild klar und abgestuft? |
Sicherheitsfaden | Dunkler Streifen im Papier mit € und Wertzahl. | Im durchscheinenden Licht dunkler Streifen mit € und Wertzahl in weiß. | Halten Sie den Schein gegen Licht. Ist ein Faden sichtbar und erscheint die Schrift klar? |
Hologramm | Vertikaler Streifen: Motiv und Wertzahl wechseln. | Großer Streifen/Fenster: Porträt der Europa, € um Wertzahl, Lichtbalken. | Kippen Sie den Schein. Ändern sich die Motive/Farben? Sehen Sie die Effekte (Lichtbalken, €)? |
Farbwechselnd | Wertzahl unten rechts ändert Farbe (Violett > Grüne). | Smaragd-Zahl (unten links) ändert Farbe (Grün > Blau) mit Lichtbalken. | Kippen Sie den Schein. Ändert die Zahl ihre Farbe? Sehen Sie den Lichtbalken (neu)? |
Porträt-Fenster | Nicht vorhanden. | Transparentes Fenster im Hologramm-Bereich mit Porträt der Europa. | Halten Sie den Schein gegen Licht UND kippen Sie ihn. Wird das Fenster durchsichtig? Ist das Porträt sichtbar? |
**Hologramm-Satell. | Nicht vorhanden. | Kleine €-Symbole bewegen sich beim Kippen um die Wertzahl im Hologramm. | Kippen Sie den Schein. Sehen Sie die kleinen €-Symbole, die sich bewegen? |
Durchsichtregister | Teile der Wertzahl ergänzen sich gegen Licht. | Teile der Wertzahl ergänzen sich gegen Licht. | Halten Sie den Schein gegen Licht. Fügt sich die Zahl exakt zusammen? |
Mikroschrift | Vorhanden (z.B. in “EYPΩ”). Gestochen scharf. | Vorhanden (in verschiedenen Bereichen). Gestochen scharf. | Nutzen Sie eine Lupe. Ist die Schrift sehr klein, aber klar lesbar? |
Wie Fälschungen oft versagen
Fälschern gelingt es meist nicht, alle komplexen Sicherheitsmerkmale perfekt nachzuahmen. Achten Sie besonders auf:_Falschgeld 100 Euro Schein Alt Neu Vergleich
- Papierqualität: Falschgeld fühlt sich oft glatter, wächserner oder einfach anders an als echtes Banknotenpapier.
- Reliefdruck: Bei Fälschungen fehlt der fühlbare Druck oft ganz oder ist nur schwach ausgeprägt.
- Wasserzeichen und Sicherheitsfaden: Diese sind bei Fälschungen oft nur schlecht nachgeahmt, aufgedruckt oder fehlen ganz.
- Hologramme und Farbwechsel: Dies sind oft die schwächsten Punkte von Fälschungen. Die Effekte sind flach, die Farben wechseln nicht richtig, oder die Bilder im Hologramm sind unscharf oder statisch. Besonders die komplexen neuen Merkmale wie das Porträt-Fenster und die Smaragd-Zahl sind extrem schwer zu fälschen.
Was tun, wenn Sie einen falschen Schein vermuten?
Wenn Ihnen ein 100-Euro-Schein verdächtig vorkommt:
- Nehmen Sie den Schein nicht an.
- Wenn Sie den Schein bereits erhalten haben: Geben Sie ihn nicht weiter! Das Weitergeben von Falschgeld ist strafbar, auch wenn Sie es unwissentlich tun.
- Bewahren Sie den Schein sicher auf.
- Notieren Sie sich, von wem Sie den Schein erhalten haben und unter welchen Umständen.
- Informieren Sie unverzüglich die Polizei oder bringen Sie den Schein zu Ihrer Bank oder einer Filiale der Deutschen Bundesbank. Dort wird der Schein geprüft. Sie erhalten keinen Ersatz für Falschgeld.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
- Sind alte 100-Euro-Scheine (Erste Serie) noch gültig? Ja, alle Banknoten der ersten Serie sind weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und unbegrenzt gültig. Sie werden nach und nach aus dem Verkehr gezogen, wenn sie bei den Zentralbanken eingereicht werden.
- Welches ist das wichtigste Sicherheitsmerkmal, um Fälschungen zu erkennen? Es gibt kein einzelnes Merkmal, das immer ausreicht. Die sicherste Methode ist die Prüfung mehrerer Merkmale nach dem “Fühlen, Sehen, Kippen”-Prinzip. Fälschungen versagen oft bei der Nachahmung mehrerer komplexer Merkmale gleichzeitig. Bei den neuen Scheinen sind das Porträt-Fenster und die Smaragd-Zahl besonders gute Indikatoren.
- Kann ich einen falschen 100-Euro-Schein nur durch Anschauen erkennen? Nur Anschauen reicht oft nicht. Sie müssen den Schein fühlen (Reliefdruck, Papier) und kippen (Hologramm, Farbwechselnde Zahl/Smaragd-Zahl, Porträt-Fenster), um die dynamischen und fühlbaren Merkmale zu prüfen, die bei Fälschungen oft fehlen oder mangelhaft sind.
- Was ist der Hauptunterschied zwischen der Ersten Serie und der Europa-Serie? Der Hauptunterschied liegt in den verbesserten und neuen Sicherheitsmerkmalen der Europa-Serie, wie dem Porträt-Wasserzeichen, Porträt-Fenster, der Smaragd-Zahl und den zusätzlichen fühlbaren Linien, die sie schwerer fälschbar machen.
- Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich versehentlich einen falschen Schein erhalten habe? Nein, leider nicht. Falschgeld wird eingezogen und vernichtet. Es erfolgt kein Ersatz. Deshalb ist die Prüfung bei Erhalt von Bargeld so wichtig.
Fazit
Die Kenntnis der Sicherheitsmerkmale sowohl der alten als auch der neuen 100-Euro-Scheine ist Ihr bester Schutz vor Falschgeld. Nehmen Sie sich die paar Sekunden Zeit, um jeden Schein nach der “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode zu prüfen. Die verbesserten Merkmale der Europa-Serie bieten zusätzlichen Schutz, aber auch die Merkmale der ersten Serie sind, wenn korrekt geprüft, wirksame Indikatoren für die Echtheit. Seien Sie wachsam, seien Sie informiert und vertrauen Sie Ihren Sinnen, um Fälschungen sicher zu erkennen.