Falschgeld online kaufen

telegram falschgeld erfahrung

Die Entwicklung und Sicherheitsmerkmale der 100-Euro-Banknote

Die Entwicklung und Sicherheitsmerkmale der 100-Euro-Banknote

Die Euro-Banknoten sind mehr als nur Zahlungsmittel; sie sind Symbole der europäischen Einheit und Meisterwerke moderner Sicherheitstechnologie. Unter den verschiedenen Nennwerten sticht die 100-Euro-Banknote hervor – sie ist eine der am häufigsten verwendeten Noten im Euroraum und daher ein bevorzugtes Ziel für Fälscher. Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Währung zu gewährleisten, hat sich die 100-Euro-Banknote im Laufe der Zeit weiterentwickelt, insbesondere hinsichtlich ihrer Sicherheitsmerkmale.

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklung der 100-Euro-Banknote und zeigen Ihnen detailliert, welche fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale in der aktuellen Generation verbaut sind und wie Sie diese selbst überprüfen können.

Die Erste Serie der 100-Euro-Banknote

Als der Euro am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde, präsentierte sich die 100-Euro-Banknote wie auch die anderen Nennwerte im Design der “Ersten Serie”. Dieses Design basierte auf architektonischen Stilelementen und repräsentierte die vielfältige Geschichte Europas. Brücken und Portale aus verschiedenen Epochen (Romanik, Gotik, Renaissance, Barock & Rokoko, Eisen- & Glasarchitektur und Moderne) zierten die Scheine, ohne spezifische, reale Bauwerke darzustellen. Die 100-Euro-Note war der Epoche des Barock und Rokoko zugeordnet.

Auch die Banknoten der Ersten Serie verfügten bereits über eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die für die damalige Zeit fortschrittlich waren. Dazu gehörten:

  • Das Hologramm-Streifen
  • Der Sicherheitsfaden
  • Ein Wasserzeichen
  • Tastbares Relief (Intaglio-Druck)
  • Der Farbwechsel (optisch variable Tinte) bei der Wertzahl auf der Rückseite der höheren Stückelungen (50, 100, 200, 500 Euro).

Diese Merkmale waren gut, aber mit der Zeit entwickelten Fälscher neue Techniken. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken (NZBen) der Euro-Staaten führten eine kontinuierliche Analyse der Fälschungen durch und erkannten die Notwendigkeit, die Sicherheit der Banknoten weiter zu verbessern. Zudem war die erste Serie nicht immer für die maschinelle Bearbeitung optimiert.

Die Europa-Serie: Eine Neue Ära der Sicherheit

Als Reaktion auf die sich weiterentwickelnden Fälschungsmethoden und zur Verbesserung der Haltbarkeit und maschinellen Verarbeitung wurde die zweite Serie der Euro-Banknoten, die sogenannte “Europa-Serie”, entwickelt. Diese Serie wurde schrittweise eingeführt, beginnend mit der 5-Euro-Note im Jahr 2013. Die neue 100-Euro-Banknote der Europa-Serie wurde am 28. Mai 2019 in Umlauf gebracht.

Die Europa-Serie behält das Grundthema “Zeitalter und Stile” bei, jedoch mit einem frischeren Design von Reinhold Gerstetter. Das auffälligste neue Element ist jedoch die Integration eines Porträts der mythologischen Gestalt Europa im Wasserzeichen und im Hologramm. Dieses Porträt wurde von einer griechischen Vase entlehnt, die im Louvre in Paris ausgestellt ist.

Die Entwicklung der Europa-Serie war ein komplexer Prozess, der Jahre dauerte und intensive Forschung und Tests umfasste. Ziel war es, Banknoten zu schaffen, die:

  1. Sicherer sind: Durch die Integration neuer, innovativer Sicherheitsmerkmale, die schwer zu fälschen, aber leicht zu überprüfen sind.
  2. Haltbarer sind: Durch verbessertes Substrat und Drucktechniken.
  3. Leichter zu verarbeiten sind: Durch optimierte maschinelle Lesbarkeit und Sortierung.

Die Einführung erfolgte gestaffelt, um die Logistik zu vereinfachen und die Bevölkerung sowie die Wirtschaft auf die neuen Banknoten vorzubereiten.

Die Fortgeschrittenen Sicherheitsmerkmale der Europa-Serie 100-Euro-Banknote

Die 100-Euro-Banknote der Europa-Serie ist mit modernsten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die teils für die Öffentlichkeit zur schnellen Prüfung gedacht sind (“Fühlen-Sehen-Kippen”), teils für Automaten und geschultes Personal reserviert sind.

Hier sind die wichtigsten Merkmale, die Sie selbst überprüfen können:

  • Das Papier: Fühlen Sie das Papier der Banknote. Es besteht aus reiner Baumwollfaser, was ihm eine bestimmte Griffigkeit und Festigkeit verleiht. Es fühlt sich markant und knackig an und ist nicht schlaff oder wachsig wie häufig bei Fälschungen.
  • Erhabener Druck (Intaglio-Druck): Streichen Sie mit dem Finger über bestimmte Bereiche der Banknote, wie zum Beispiel die Hauptmotive, die Schriftzüge (“EURO”, “EZB”) oder die großen Wertzahlen. Sie werden feststellen, dass die Tinte dort dicker aufgetragen ist und sich erhaben anfühlt. Dies ist ein Ergebnis des speziellen Tiefdruckverfahrens.
  • Wasserzeichen mit Europa-Porträt: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Am linken Rand des Scheins wird ein Wasserzeichen sichtbar. Neben dem Architekturmotiv und der Wertzahl erkennen Sie nun auch ein helles Porträt der Europa sowie die Wertzahl in sehr feinen Linien. Echte Wasserzeichen weisen fließende Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen auf, ohne scharfe Ränder.
  • Sicherheitsfaden (Fensterfaden): Halten Sie die Banknote ebenfalls gegen das Licht. Ein dunkler Faden wird sichtbar, in dem die Euro-Symbole (€) und die jeweilige Wertzahl (100) in winziger, weißer Schrift erscheinen. Bei der Europa-Serie ist dieser Faden ein “Fensterfaden”, der aussieht, als wäre er in das Papier gewebt, mit abwechselnd metallisch glänzenden und dunklen Partien.
  • Satelliten-Hologramm: Kippen Sie die Banknote. Im silbernen Hologramm-Streifen bewegt sich nun ein Porträt der Europa. Neu bei der 100- und 200-Euro-Note ist das sogenannte “Satelliten-Hologramm”: Oben im Hologramm-Streifen bewegen sich kleine Euro-Symbole (€), die um die Wertzahl (100) kreisen, wenn Sie die Banknote kippen.
  • Porträt-Fenster: Dieses innovative Merkmal befindet sich ebenfalls im oberen Bereich des Hologramm-Streifens. Wenn Sie die Banknote kippen, erscheint das Porträt der Europa, das auch im Wasserzeichen zu sehen ist, in einem transparenten Fenster. Dieses Fenster ist beidseitig sichtbar.
  • Smaragd-Zahl: Kippen Sie die Banknote im unteren, linken Bereich der Rückseite. Die große Wertzahl (100) wechselt ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Bei der Europa-Serie bewegt sich auf der Zahl zudem ein Lichtbalken auf und ab.
  • Mikroschrift: Einige Bereiche der Banknote enthalten sehr kleine Buchstaben, die nur mit einer Lupe gut zu erkennen sind. Diese erscheinen klar und gestochen scharf, nicht verschwommen. Sie finden Mikroschrift beispielsweise innerhalb der Architekturmotive oder entlang des Euro-Symbols.
  • Durchsichtige Zahl (Passer-Register): Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Die unvollständigen Zahlen der Wertbezeichnung in der linken oberen Ecke der Vorderseite und in der rechten oberen Ecke der Rückseite ergänzen sich perfekt zu der vollständigen Zahl 100.

Für die maschinelle Echtheitsprüfung und für Experten gibt es weitere Merkmale, die für das menschliche Auge nicht oder nur unter speziellen Bedingungen sichtbar sind:

  • UV-Merkmale: Halten Sie die Banknote unter UV-Licht. Das Papier selbst leuchtet nicht, aber Fasern, Sterne und bestimmte Bereiche des Designs beginnen zu leuchten (z.B. die europäische Flagge grün mit orangefarbenen Sternen, die Unterschrift des EZB-Präsidenten grün, die Sterne des Himmels und andere Elemente gelb).
  • Infrarot-Merkmale: Unter Infrarot-Licht werden Teile des Designs unsichtbar, während andere sichtbar bleiben. Bei der 100-Euro-Note sind unter Infrarot auf der Vorderseite nur die Smaragd-Zahl, der rechte Teil des Hauptmotivs und der Silberstreifen sichtbar. Auf der Rückseite sind nur die Wertzahl und die horizontale Seriennummer sichtbar.
  • Magnetische Merkmale: Bestimmte Teile der Tinte enthalten magnetische Partikel, die von Prüfgeräten gelesen werden können.

Vergleich: Erste Serie vs. Europa-Serie (100 Euro)

Um die Weiterentwicklung zu illustrieren, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede zwischen der Ersten Serie und der Europa-Serie der 100-Euro-Banknote:

Merkmal Erste Serie (vor 2019) Europa-Serie (ab 2019)
Designkonzept Architektonische Stilelemente, keine realen Bauwerke Architektonische Stilelemente, modernisiert, Einführung des Europa-Porträts
Wasserzeichen Architekturmotiv, Wertzahl Architekturmotiv, Wertzahl, Europa-Porträt
Hologramm Einfacher Streifen mit Architekturmotiv, Wertzahl, €-Symbol Streifen mit Architekturmotiv, Wertzahl, Europa-Porträt (beweglich), Satelliten-Hologramm
Sicherheitsfaden Einfacher dunkler Streifen mit Wertzahl und €-Symbol Fensterfaden mit Wertzahl und €-Symbol (wechselnd sichtbar)
Farbwechselzahl Wertzahl (100) auf Rückseite wechselt Farbe (Gold/Braun) Smaragd-Zahl (100) auf Rückseite wechselt Farbe (Grün/Blau) mit Lichtbalken
Porträt Nicht vorhanden Porträt der Europa im Wasserzeichen und im transparenten Fenster des Hologramms
Einführung 2002 28. Mai 2019
Größe Größer als 50 Euro, kleiner als 200 Euro Ähnliche Größe wie 50 Euro, aber weiterhin breiter als 50 Euro-Note, um maschinelle Sortierung zu erleichtern und Platz für neue Merkmale zu schaffen.

Hinweis zur Größe: Die 100-Euro-Note der Europa-Serie hat die gleiche Höhe wie die 50-Euro-Note, ist aber breiter. Dies ist eine bewusste Entscheidung, um die maschinelle Bearbeitung zu erleichtern und gleichzeitig die Unterscheidung nach Breite beizubehalten (je höher der Wert, desto breiter die Note).

Wie Sie Ihre 100-Euro-Note prüfen können – Die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode

Die EZB empfiehlt die einfache “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode, um die Echtheit einer Banknote zu prüfen. Wenden Sie diese Methode bei jeder Banknote an, deren Echtheit Sie anzweifeln:

  1. Fühlen:
    • Nehmen Sie die Banknote in die Hand. Fühlt sich das Papier fest und griffig an (reine Baumwolle)?
    • Fahren Sie mit dem Finger über die Vorderseite. Fühlen Sie das erhabene Relief bei der großen Wertzahl, dem Hauptmotiv oder den Schriftzügen?
  2. Sehen:
    • Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sehen Sie das Wasserzeichen mit dem Europa-Porträt, dem Architekturmotiv und der Wertzahl? Sind die Übergänge fließend?
    • Sehen Sie den dunklen Sicherheitsfaden im Papier, auf dem die Wertzahl und das €-Symbol erkennbar sind?
    • Halten Sie die Banknote erneut gegen das Licht. Passt die unvollständige Zahl in der oberen Ecke der Vorderseite perfekt zur unvollständigen Zahl auf der Rückseite, um die vollständige Wertzahl 100 zu bilden?
    • Betrachten Sie die Mikroschrift mit einer Lupe. Ist sie scharf und klar?
  3. Kippen:
    • Kippen Sie die Banknote. Sehen Sie, wie sich das Europa-Porträt im oberen Bereich des Hologramm-Streifens in einem transparenten Fenster offenbart und wieder verschwindet?
    • Schauen Sie auf den silbernen Streifen. Sehen Sie, wie das Porträt der Europa im Hologramm und das Architekturmotiv erscheinen und wie sich die kleinen €-Symbole um die Wertzahl (100) im Satelliten-Hologramm bewegen?
    • Kippen Sie die Banknote auf der Rückseite im unteren, linken Bereich. Sehen Sie, wie die Farbe der Smaragd-Zahl von Grün zu Blau wechselt und sich ein Lichtbalken auf der Zahl auf und ab bewegt?

Durch die Kombination dieser einfachen Schritte können Sie die überwiegende Mehrheit der Fälschungen erkennen. Fälschungen verfügen oft nur über wenige oder schlecht nachgemachte Sicherheitsmerkmale. Eine echte Banknote weist immer alle Merkmale des “Fühlen-Sehen-Kippen”-Prinzips auf.

Was tun, wenn Sie eine verdächtige Banknote erhalten?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Banknote eine Fälschung sein könnte, geben Sie sie auf keinen Fall weiter! Dies könnte Sie rechtlich belangen. Merken Sie sich stattdessen, wer Ihnen die Banknote gegeben hat, und melden Sie den Vorfall bei der Polizei oder bringen Sie die Note zu Ihrer Bank oder Sparkasse. Gefälschte Banknoten werden nicht ersetzt.

Fazit

Die Entwicklung der 100-Euro-Banknote von der Ersten Serie zur fortschrittlichen Europa-Serie ist ein Zeugnis des kontinuierlichen Engagements der EZB und der NZBen, die Euro-Banknoten so sicher wie möglich zu gestalten. Die 100-Euro-Note der Europa-Serie vereint traditionelle Sicherheitselemente mit innovativen Technologien wie dem Porträt-Fenster und dem Satelliten-Hologramm.

Indem Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut machen und die einfache “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode anwenden, tragen Sie aktiv zur Bekämpfung der Fälschung bei und helfen mit, das Vertrauen in unser gemeinsames Bargeld zu erhalten. Die 100-Euro-Banknote ist nicht nur ein Wertträger, sondern auch ein Stück Hochtechnologie in Ihrem Portemonnaie.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wann wurde die neue 100-Euro-Banknote der Europa-Serie eingeführt? Die neue 100-Euro-Banknote der Europa-Serie wurde am 28. Mai 2019 in Umlauf gebracht.
  • Sind die alten 100-Euro-Banknoten (Erste Serie) noch gültig? Ja, die Banknoten der Ersten Serie bleiben weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und werden unbegrenzt gegen Banknoten der Europa-Serie ausgetauscht. Sie werden aber schrittweise aus dem Verkehr gezogen.
  • Warum wurde eine neue Serie von Banknoten benötigt? Die neue Serie war notwendig, um die Sicherheitsmerkmale angesichts fortschrittlicher Fälschungstechniken zu verbessern, die Haltbarkeit der Banknoten zu erhöhen und ihre maschinelle Bearbeitung zu optimieren.
  • Wie unterscheidet sich die Größe der neuen 100-Euro-Note von der alten? Die neue 100-Euro-Note hat die gleiche Höhe wie die 50-Euro-Note der Europa-Serie, ist aber breiter. Die Breite ist weiterhin proportional zum Nennwert.
  • Was ist das Europa-Porträt? Das Europa-Porträt ist ein Bild der mythologischen Gestalt Europa, das im Wasserzeichen und im Hologramm der Europa-Serie-Banknoten erscheint. Es basiert auf einem antiken Vasenfund.
  • Ich habe eine Banknote, die sich komisch anfühlt. Was soll ich tun? Geben Sie die Banknote nicht weiter. Wenden Sie die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode an. Wenn Sie weiterhin Zweifel haben, wenden Sie sich an die Polizei oder Ihre Bank/Sparkasse. Falschgeld wird nicht ersetzt.
  • Wo kann ich mehr über die Sicherheitsmerkmale erfahren? Sie finden detaillierte Informationen und Videos auf der offiziellen Website der Europäischen Zentralbank (www.ecb.europa.eu) und den Websites der nationalen Zentralbanken der Euro-Länder.