Sicherheit von Banknoten meistern: Alles, was Sie über die Fälscherschulung der Deutschen Bundesbank wissen müssen
Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung_ Der Umgang mit Bargeld gehört für viele zum Alltag, egal ob Sie Kassierer in einem Geschäft, Finanzfachmann in einer Bank oder einfach nur Wechselgeld für einen Einkauf erhalten. Obwohl die überwiegende Mehrheit der im Euroraum im Umlauf befindlichen Banknoten echt ist, ist die Gefahr von Falschgeld allgegenwärtig. Fälschungen schaden Unternehmen, Privatpersonen und der Integrität der Währung selbst. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Hier spielt die Deutsche Bundesbank, Deutschlands Zentralbank und ein wichtiger Teil des Eurosystems, eine entscheidende Rolle. Über die Ausgabe echter Banknoten und ihren Beitrag zur Geldpolitik hinaus engagiert sich die Bundesbank intensiv für die Bekämpfung von Fälschern. Ein wesentlicher Teil ihrer Strategie besteht darin, Ihnen – der Öffentlichkeit, Bargeldakteuren und Finanzinstituten – das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um gefälschte Banknoten zu erkennen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum diese Schulungen wichtig sind, was sie in der Regel umfassen und wie Sie davon profitieren können. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Warum Schulungen zur Banknotensicherheit für Sie wichtig sind
Stellen Sie sich vor, Sie nehmen einen 50-Euro-Schein an und stellen später fest, dass es sich um eine Fälschung handelt. Für ein Unternehmen bedeutet dies einen direkten finanziellen Verlust – die Waren oder Dienstleistungen wurden umsonst abgegeben, und der gefälschte Schein ist wertlos. Für eine Privatperson ist es verlorenes Geld, das nicht zurückgefordert werden kann. Darüber hinaus ist die wissentliche Weitergabe einer gefälschten Banknote, auch wenn Sie diese unwissentlich erhalten haben, eine Straftat.
Die Euro-Banknoten sind mit hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die für Fälscher nur schwer zu kopieren sind. Viele Fälschungen sind jedoch grobe Nachahmungen, die mit ein wenig Wissen und Aufmerksamkeit leicht zu erkennen sind. Fälscher verlassen sich oft darauf, dass Sie nicht sorgfältig prüfen.
Die Schulungsinitiativen der Deutschen Bundesbank sollen dem entgegenwirken, indem sie
- Sie in die Lage versetzen, Fälschungen zu erkennen: Sie erwerben praktische Fähigkeiten, um die Echtheit einer Banknote schnell und sicher zu überprüfen.
- Finanzielle Verluste reduzieren: Wir helfen Ihnen, die Annahme von Falschgeld von vornherein zu vermeiden.
- Vertrauen in Bargeld erhalten: Wir sorgen dafür, dass die Menschen Euro-Bargeld vertrauensvoll für ihre Zahlungen verwenden können.
- Fälscher abschrecken: Je mehr Menschen Falschgeld erkennen können, desto schwieriger ist es, Falschgeld in Umlauf zu bringen.
- Gesetzliche Verpflichtungen erfüllen: Für Unternehmen gehört die Fähigkeit, Falschgeld zu erkennen, oft zu einer guten Geschäftspraxis und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Wenn Sie die Sicherheitsmerkmale kennen und wissen, wie Sie diese überprüfen können, sind Sie die erste Verteidigungslinie gegen Falschgeld, das in der Wirtschaft zirkuliert.
Die Rolle der Deutschen Bundesbank bei der Bekämpfung von Fälschungen
Als deutsche Zentralbank ist die Deutsche Bundesbank für den reibungslosen Bargeldumlauf verantwortlich. Dazu gehören die Verwaltung der Banknotenvorräte, die Einziehung untauglicher Banknoten und vor allem die Identifizierung und Analyse von Falschgeld, das in Deutschland gefunden wird. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Die Bundesbank arbeitet eng mit der Europäischen Zentralbank (EZB), den nationalen Zentralbanken der anderen Euro-Länder und Strafverfolgungsbehörden (wie der Polizei) zusammen, um
- Fälschungstrends und -techniken zu überwachen
- entdeckte Fälschungen zu analysieren, um Sicherheitsmerkmale und Erkennungsmethoden zu verbessern
- Informationen und Schulungen zur Erkennung von Fälschungen anzubieten
- Richtlinien und Vorschriften für Bargeldbearbeiter herauszugeben.
Ihr Fachwissen bildet die Grundlage für die von ihnen angebotenen Schulungsressourcen und -programme.
Die Fälscherschulung der Bundesbank
Die Bundesbank bietet verschiedene Ressourcen und Schulungsmaterialien an, die sich in erster Linie an professionelle Bargeldbearbeiter wie Bankangestellte, Verkaufspersonal und Sicherheitspersonal richten, aber viele der grundlegenden Informationen sind für alle Personen von Nutzen, die regelmäßig mit Bargeld umgehen. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Die Schulungen konzentrieren sich in der Regel darauf, Ihnen zu vermitteln, wie Sie Banknoten schnell und effektiv mit einfachen Methoden überprüfen können, für die keine spezielle Ausrüstung erforderlich ist (die Verwendung einfacher Hilfsmittel wird jedoch oft mit eingeschlossen). Das Grundprinzip basiert in der Regel auf der von der EZB und allen Zentralbanken des Eurosystems empfohlenen Methode „Sehen, Fühlen, Kippen“. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte der Schulungen und Materialien:
- Einführung in die Banknotensicherheit: Warum Sicherheitsmerkmale notwendig sind und wie sie zusammenwirken.
- Detaillierte Untersuchung der Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten: Erlernen der spezifischen Merkmale, die in echte Euro-Banknoten integriert sind.
- Praktische Anwendung der „Schauen, Fühlen, Kippen“-Methode: Praktische Anleitung zur Verwendung Ihrer Sinne zur Überprüfung einer Banknote.
- Einführung in einfache Erkennungsgeräte: Verwendung grundlegender Hilfsmittel wie UV-Lampen oder Lupen.
- Erkennen häufiger Fälschungsmerkmale: Typische Fehler von Fälschern.
- Was tun bei Verdacht auf eine Fälschung? Das richtige Vorgehen bei verdächtigen Banknoten.
- Rechtliche Aspekte: Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen über Falschgeld.
Wichtige Sicherheitsmerkmale, die Sie überprüfen lernen
Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf den Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten (sowohl der ersten Serie als auch der Europa-Serie). Sie lernen, mehrere Merkmale jeder Stückelung (5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 €) zu erkennen und zu überprüfen. Nachstehend finden Sie eine vereinfachte Tabelle mit einigen der wichtigsten Merkmale, mit denen Sie sich vertraut machen werden:
Merkmal Typ Position/Beschreibung Überprüfung (Sehen, Fühlen oder Neigen) Was Sie sehen/fühlen/beachten sollten
Wasserzeichen Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sehen Sie ein schwaches Bild (Porträt von Europa/mythologische Figur) und den Wert der Banknote.
Sicherheitsfaden In das Papier integriert. Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sehen Sie eine dunkle Linie mit dem €-Symbol und dem Wert in winzigen weißen Buchstaben.
Hologramm (Patch/Streifen) Befindet sich auf der Vorderseite. Neigen Sie die Banknote. Neigen Sie die Banknote. Das Bild wechselt zwischen dem €-Symbol und dem Wert der Banknote. Bei der Europa-Serie sind außerdem ein Porträt von Europa und ein Fenster/eine Tür zu sehen.
Smaragdzahl Befindet sich auf der Rückseite (Europa-Serie) – glänzende Zahl. Neigen Sie die Banknote. Die Zahl ändert ihre Farbe (z. B. von smaragdgrün zu tiefblau) und ein Lichteffekt bewegt sich auf und ab. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Porträtfenster Befindet sich im Hologramm der Banknoten der Europa-Serie im Wert von 20 bis 200 Euro. Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Das Fenster wird transparent und gibt den Blick auf ein Porträt von Europa auf beiden Seiten der Banknote frei. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Tastmarken (erhabener Druck) Fühlen Sie die Farbe an bestimmten Stellen. Fühlen Sie, dass das Hauptmotiv, die Aufschrift („BCE ECB EZB EKP EKT ESB EKPB“) und die große Wertzahl deutlich erhaben oder dicker sind.
Mikrodruck Verwenden Sie eine Lupe. Schauen Sie, ob winzige Buchstaben in bestimmten gemusterten Bereichen oder Linien scharf und nicht verschwommen erscheinen.
UV-Merkmale Prüfen Sie die Banknote unter UV-Licht. Bestimmte Druckfarben leuchten in verschiedenen Farben (z. B. Flagge, Sterne, Unterschriften). Das Papier selbst sollte nicht leuchten (mit Ausnahme der eingebetteten Fasern).
Die Überprüfung dieser Merkmale ist von entscheidender Bedeutung. In der Schulung wird die Kombination verschiedener Prüfungen betont, da Fälscher zwar ein oder zwei Merkmale fälschen können, jedoch selten alle überzeugend.
Anwendung der „Look, Feel, Tilt“-Methode in der Praxis
Die einfache dreistufige Methode ist der Grundstein für die schnelle und effektive Falschgelderkennung, die von der Bundesbank vermittelt wird:
- FÜHLEN:
- Berühren Sie die Banknote: Ist das Papier knackig und fest (nicht dünn oder wachsartig)? Echte Banknoten werden auf speziellem Baumwollpapier gedruckt.
- Fühlen Sie den Reliefdruck: Fahren Sie mit dem Finger oder dem Fingernagel vorsichtig über das Hauptmotiv, die große Wertzahl und die Initialen der Europäischen Zentralbank (z. B. BCE ECB EZB). Sie sollten eine deutliche Reliefstruktur spüren. Banknoten mit höherem Nennwert haben außerdem taktile Markierungen am Rand, um sehbehinderten Menschen zu helfen. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
- SCHAUEN:
- Halten Sie die Banknote gegen das Licht:
- Achten Sie auf das Wasserzeichen: Ein verblasstes Bild und die Wertangabe werden sichtbar.
- Achten Sie auf den Sicherheitsfaden: Ein dunkler Streifen mit dem €-Symbol und dem Wert ist sichtbar.
- (Europa-Serie) Achten Sie auf das Porträtfenster: Das transparente Fenster mit dem Porträt von Europa erscheint.
- Untersuchen Sie den Mikrotext: Verwenden Sie gegebenenfalls eine Lupe, um den winzigen Text zu überprüfen – er sollte scharf sein.
- Halten Sie die Banknote gegen das Licht:
- NEIGEN:
- Neigen Sie die Banknote:
- Beobachten Sie das Hologramm: Das Bild sollte sich je nach Blickwinkel verändern.
- Beobachten Sie den glänzenden Streifen (auf 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen): Er sollte den Wert und das €-Symbol zeigen.
- Beobachten Sie die farbwechselnde Zahl (5 €, 10 €, 20 €, 500 €): Die große Zahl auf der Rückseite wechselt ihre Farbe (z. B. von grün zu blau) und zeigt einen beweglichen Lichteffekt (Smaragdzahl der Europa-Serie).
- Neigen Sie die Banknote:
Wenn Sie diese Schritte konsequent bei jeder bedeutenden Banknote anwenden, die Sie erhalten, verringern Sie das Risiko, eine Fälschung anzunehmen, erheblich. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Zugang zu Ressourcen der Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank stellt über verschiedene Kanäle Informationen und Schulungsmaterialien zur Verfügung. Die umfassendste Quelle ist in der Regel die offizielle Website. Dort finden Sie:
- Detaillierte Beschreibungen und Abbildungen der Euro-Banknoten und ihrer Sicherheitsmerkmale.
- Veröffentlichungen und Broschüren zur Falschgelderkennung.
- Informationen zu Schulungen oder Veranstaltungen (insbesondere für Fachleute).
- Statistiken und Daten zu Falschgeldfunden in Deutschland.
Für Unternehmen werden häufig spezielle Schulungsprogramme oder Materialien für Kassierer und Mitarbeiter angeboten oder empfohlen. Wenn Sie sich über diese offiziellen Kanäle auf dem Laufenden halten, verfügen Sie über die aktuellsten Informationen zu Sicherheitsmerkmalen und aktuellen Fälschungsgefahren. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Was tun bei Verdacht auf eine gefälschte Banknote?
Es ist wichtig zu wissen, wie man eine Fälschung erkennt, aber ebenso wichtig ist es zu wissen, was zu tun ist, wenn man auf eine Fälschung stößt.
- Geben Sie die Banknote NICHT weiter: Es ist strafbar, wissentlich Falschgeld in Umlauf zu bringen.
- Versuchen Sie sich zu erinnern, von wem Sie die Banknote erhalten haben: Notieren Sie sich alle Details zu der Person oder Situation, in der Sie die verdächtige Banknote erhalten haben (Zeitpunkt, Ort, Aussehen der Person). Diese Informationen können für die Polizei wertvoll sein.
- Fassen Sie die Banknote NICHT mehr als nötig an: So bleiben mögliche Beweise (wie Fingerabdrücke) erhalten. Bewahren Sie die Banknote in einem Umschlag oder einer Tüte auf.
- Informieren Sie sofort die Polizei oder Ihre Bank: Dies ist das richtige und rechtmäßige Vorgehen. Die Polizei nimmt die mutmaßlich gefälschte Banknote entgegen, überprüft ihre Echtheit und ermittelt gegebenenfalls ihre Herkunft. Der Wert der Banknote wird Ihnen nicht erstattet, wenn sie sich als Fälschung herausstellt. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Mit diesen Schritten schützen Sie sich rechtlich und helfen den Behörden, Fälschungen wirksam zu bekämpfen. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Fazit
Die Integrität des Euro ist für die Wirtschaft und für Ihre täglichen Transaktionen von entscheidender Bedeutung. Falschgeld stellt eine echte Bedrohung dar, aber Sie können dazu beitragen, diese Bedrohung zu mindern. Die Deutsche Bundesbank bietet wichtige Schulungen und Ressourcen an, die Ihnen das nötige Selbstvertrauen und die Fähigkeiten vermitteln, um gefälschte Banknoten zu erkennen. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Indem Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut machen – wenden Sie dazu die einfache Methode „Sehen, Fühlen, Kippen“ an – und wissen, wie Sie auf die Informationsmaterialien der Bundesbank zugreifen können, tragen Sie zu einem sichereren Bargeldumfeld für sich selbst, Ihr Unternehmen und Ihre Gemeinde bei. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und eignen Sie sich Kenntnisse über die Sicherheit von Banknoten an – dies ist in der heutigen Welt eine unschätzbare Fähigkeit. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F1: Wer sollte eine Schulung zur Falschgelderkennung absolvieren? A1: Obwohl professionelle Bargeldbearbeiter (wie Bankangestellte, Verkaufspersonal, Restaurantmitarbeiter) die primäre Zielgruppe für formelle Schulungsprogramme sind, kann jeder, der regelmäßig mit Bargeld umgeht, von der Kenntnis der Sicherheitsmerkmale und Erkennungsmethoden für Banknoten profitieren. Die grundlegende Methode „Schauen, Fühlen, Kippen“ ist für alle nützlich. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
F2: Sind die Schulungsmaterialien der Bundesbank kostenpflichtig? A2: Die meisten grundlegenden Informationen, Broschüren und Online-Ressourcen der Deutschen Bundesbank zu Sicherheitsmerkmalen und Erkennung von Banknoten sind kostenlos auf ihrer Website verfügbar. Spezifische, vertiefende Schulungen für Fachleute sind möglicherweise kostenpflichtig, aber grundlegende Wissensressourcen sind allgemein zugänglich. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
F3: Was ist das wichtigste Sicherheitsmerkmal, auf das man achten sollte? A3: Es ist wichtig, mehrere Sicherheitsmerkmale zu überprüfen, nicht nur eines. Fälscher können zwar ein Merkmal schlecht nachahmen, aber mehrere komplexe Merkmale zu replizieren ist viel schwieriger. Die Methode „Sehen, Fühlen, Kippen“ empfiehlt, verschiedene Prüfungen zu kombinieren, um eine zuverlässige Überprüfung zu gewährleisten. Merkmale wie das Wasserzeichen, der Sicherheitsfaden bei Gegenlicht und das Hologramm/die Smaragdzahl beim Kippen gehören jedoch oft zu den effektivsten ersten Prüfungen. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
F4: Was soll ich tun, wenn ich versehentlich eine gefälschte Banknote angenommen habe? A4: Sobald Sie feststellen oder vermuten, dass eine Banknote gefälscht ist, dürfen Sie sie nicht weitergeben. Bewahren Sie die Banknote sorgfältig auf, notieren Sie sich Details darüber, wo Sie sie erhalten haben, und übergeben Sie sie der Polizei oder Ihrer Bank. Der Wert der gefälschten Banknote geht leider verloren. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
F5: Sind die Sicherheitsmerkmale auf allen Euro-Banknoten gleich? A5: Die Sicherheitsmerkmale sind grundsätzlich ähnlich und befinden sich an denselben Stellen, unterscheiden sich jedoch geringfügig zwischen der ersten Serie der Euro-Banknoten (ausgegeben 2002) und der neueren Europa-Serie. So wurden beispielsweise in der Europa-Serie Merkmale wie das Porträtfenster und die Smaragdziffer eingeführt. Die Informationsmaterialien der Bundesbank behandeln die Merkmale beider Serien. Der Großteil des derzeit im Umlauf befindlichen Bargeldes besteht aus der Europa-Serie. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung
F6: Kann ich einen Falschgeldstift verwenden? A6: Falschgeldstifte reagieren nur auf bestimmte Papiersorten (Zellulose, wie normales Papier). Da echte Banknoten auf Baumwollpapier gedruckt sind und auch gute Fälschungen Baumwollpapier verwenden können, sind diese Stifte keine zuverlässigen Indikatoren und können zu falschen positiven oder negativen Ergebnissen führen. Die Bundesbank und die EZB empfehlen, sich nicht ausschließlich auf Falschgeldstifte zu verlassen, sondern auf eine Kombination aus den echten Sicherheitsmerkmalen und einfachen Erkennungshilfen wie UV-Lampen oder Lupen. _Deutsche Bundesbank Falschgeld Schulung