Schützen Sie sich: So erkennen Sie gefälschte Euro-Banknoten laut Bundesbank
Bundesbank Falschgeld Erkennen_Der Umgang mit Bargeld gehört zum Alltag, egal ob Sie Lebensmittel bezahlen, Wechselgeld erhalten oder ein Unternehmen führen. Die überwiegende Mehrheit der im Umlauf befindlichen Banknoten ist echt, dennoch besteht die Gefahr von Fälschungen. Wenn Sie eine gefälschte Banknote erhalten, haben Sie den entsprechenden Wert verloren – Sie können Ihr Geld nicht zurückbekommen, wenn es sich um eine Fälschung handelt, und die wissentliche Weitergabe ist eine Straftat._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Glücklicherweise sind für die grundlegende Überprüfung gefälschter Euro-Banknoten keine speziellen Geräte erforderlich. Die Europäische Zentralbank (EZB) und nationale Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank stellen einfache, aber wirksame Methoden zur Verfügung, mit denen Sie die Echtheit einer Banknote überprüfen können. Das Grundprinzip lässt sich oft mit „Fühlen, Sehen, Kippen“ zusammenfassen. Durch die systematische Überprüfung einiger wichtiger Sicherheitsmerkmale können Sie das Risiko erheblich verringern. Dieser Artikel führt Sie anhand der Empfehlungen der Bundesbank durch diese Methoden, damit Sie Fälschungen erkennen und sich schützen können._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Die Sicherheitsmerkmale verstehen
Euro-Banknoten sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die Fälschungen erschweren und die Überprüfung durch die Öffentlichkeit erleichtern sollen. Diese Merkmale sind in das Papier und den Druckprozess integriert und als Folien oder Fäden aufgebracht. Sie müssen kein Experte sein, sondern nur wissen, worauf Sie achten müssen und wie echte Merkmale aussehen._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Die Banknoten, die Sie vorfinden werden, stammen aus zwei Serien: der ersten Serie (ausgegeben ab 2002) und der neueren Europa-Serie (ausgegeben schrittweise zwischen 2013 und 2019). Die Europa-Serie verfügt zwar über verbesserte Merkmale, doch viele der wichtigsten Prüfmerkmale sind identisch mit denen der ersten Serie oder wurden verbessert. Die Hinweise der Bundesbank gelten für beide Serien._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Schauen wir uns die Methode „Fühlen, Sehen, Kippen“ einmal genauer an._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Schritt 1: Fühlen – Wie fühlt sich eine echte Banknote an?
Echte Euro-Banknoten werden auf Spezialpapier aus Baumwollfasern gedruckt, wodurch sie sich einzigartig anfühlen. Sie bestehen nicht aus normalem Papier._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Papierqualität: Echte Banknoten sollten sich knackig und fest anfühlen, nicht schlaff, wachsartig oder glatt wie normales Druckpapier. Diese besondere Haptik kommt vom Baumwollanteil. Eine gebrauchte echte Banknote fühlt sich möglicherweise weniger knackig an, sollte sich aber dennoch von normalem Papier unterscheiden._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Erhabener Druck (Tiefdruck): Bestimmte Teile des Banknotendesigns werden mit einem speziellen Verfahren namens Tiefdruck gedruckt, bei dem dicke Farbschichten aufgetragen werden. Sie können diesen erhabenen Druck fühlen, indem Sie mit dem Finger darüber streichen. Achten Sie auf:_Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Das Hauptmotiv (z. B. das Gebäude oder die Brücke).
- Die große Zahl, die den Wert angibt.
- Die Buchstaben der Abkürzung der Europäischen Zentralbank (z. B. „ECB“, „BCE“, „EZB“ usw.).
- Bei der Europa-Serie können Sie außerdem das Porträt von Europa und „EUR“ oder „ΕΥΡΩ“ in verschiedenen Schriften an den Rändern ertasten._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Die taktilen Markierungen für Sehbehinderte auf den höheren Stückelungen (20 €, 50 €, 100 €, 200 € der ersten Serie; alle Stückelungen der Europa-Serie – Ränder oder bestimmte Markierungen)._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Gefälschte Banknoten werden oft mit Standarddruckverfahren hergestellt, bei denen diese erhabene Struktur fehlt. Wenn sich die Farbe überall flach anfühlt, sollten Sie misstrauisch werden._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Schritt 2: Sehen – Halten Sie die Banknote gegen das Licht
Wenn Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle halten, sind mehrere Sicherheitsmerkmale sichtbar._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Wasserzeichen: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sollten Sie ein schwaches Bild im unbedruckten Bereich sehen. Dieses Bild ist in der Regel das Hauptmotiv (erste Serie) oder ein Porträt von Europa (Europa-Serie), ähnlich dem im Hologramm. Oft ist auch die Wertzahl zu sehen. Das Bild sollte abgestuft sein, mit helleren und dunkleren Bereichen, nicht nur ein einfacher Umriss.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Strich verläuft vertikal durch die Banknote. Gegen das Licht wird dieser Faden zu einem dunklen Streifen, in dem in winziger Schrift das Wort „EURO“ und die Wertzahl (oder bei der Europa-Serie das €-Symbol und die Wertzahl) eingebettet sind. Der Faden sollte durchgehend erscheinen, nicht als Punkte oder Striche.
- Durchsichtige Zahl: In der oberen Ecke auf der Vorder- und Rückseite der Banknote sind Teile der Wertzahl aufgedruckt. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sollten diese Teile perfekt übereinander liegen und die vollständige Zahl bilden._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Diese Merkmale erfordern, dass das Papier selbst bei der Herstellung mit diesen Elementen versehen wird, was für Fälscher schwierig zu reproduzieren ist._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Schritt 3: Neigen – Beobachten Sie, wie sich die Merkmale verändern
Mehrere Merkmale der Banknote verändern ihr Aussehen je nach Blickwinkel._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Hologramm:
- Hologrammfeld (erste Serie, 50 € und höher): Auf der rechten Seite befindet sich ein Folienfeld. Wenn Sie die Banknote neigen, sollten Sie die Wertzahl und eine Miniaturperforation des Hauptmotivs sehen, die sich hin und her bewegen. Der Hintergrund hinter dem Hauptmotiv sollte konzentrische Kreise aus Mikrobuchstaben zeigen._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Hologrammstreifen (erste Serie, 5 €, 10 € und 20 €): Ein vertikaler Streifen auf der rechten Seite. Durch Neigen werden die Wertziffer und das €-Symbol sichtbar, die zwischen Grün und Blau wechseln._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Hologramm (Europa-Serie, alle Stückelungen): Ein silberner Streifen oder Fleck. Durch Neigen werden das Porträt von Europa, das €-Symbol, die Wertziffer und das Gebäude-/Brückenmotiv sichtbar. Auf den 100- und 200-Euro-Banknoten (Europa-Serie) enthält das Hologramm ein Satellitenmerkmal, bei dem sich kleine €-Symbole um die Zahl bewegen. Die 20-, 50-, 100- und 200-Euro-Banknoten (Europa-Serie) verfügen außerdem über ein „Smaragd-Ziffernmerkmal“: Die Wertzahl in der unteren linken Ecke zeigt einen schimmernden Lichteffekt, der sich auf und ab bewegt, und die Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Irisierender Streifen (erste Serie, 5 €, 10 €, 20 € auf der Rückseite): Auf der Rückseite der Banknoten mit niedrigerem Nennwert (5 €, 10 €, 20 €, erste Serie) befindet sich ein goldener, schimmernder Streifen. Wenn Sie die Banknote neigen, sollte dieser Streifen erscheinen oder verschwinden, und Sie können die Wertzahl und das Wort „EURO“ darin sehen._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Farbwechselnde Zahl (erste Serie, 50 € und höher auf der Rückseite): Auf der Rückseite der höheren Stückelungen (50 €, 100 €, 200 €, 500 €, erste Serie) ist die große Wertzahl in der unteren rechten Ecke mit einer speziellen Farbe gedruckt. Wenn Sie die Banknote neigen, sollte die Farbe dieser Zahl von violett zu olivgrün oder braun wechseln._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Zusammenfassung der Prüfungen: Eine Übersichtstabelle
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Punkte der „Fühlen, Sehen, Neigen“-Methode zusammen, die für beide Banknotenserien gilt (mit Hinweisen auf Verbesserungen der Europa-Serie, sofern relevant).
Methode Merkmal Was ist bei einer echten Banknote zu beachten? Gültige Serie/Banknoten
Fühlen Papierqualität Knackig, fest, charakteristische Haptik (Baumwollstruktur), nicht wie normales Papier. Beide
Erhabener Druck (Tiefdruck) Die Farbe fühlt sich auf dem Hauptmotiv, der großen Zahl, den ECB-Initialen, dem Porträt (Europa) und den taktilen Markierungen erhaben an. Beide
Sehen Wasserzeichen Bei Licht sichtbares abgestuftes Bild (Porträt/Motiv + Wert). Beide
Sicherheitsfaden Dunkle Linie wird bei Licht zu einem durchgehenden dunklen Streifen mit eingebettetem Text/Symbol (€ + Wert). Beide
Durchsichtige Zahl Teilzahlen auf Vorder- und Rückseite passen bei Gegenlicht perfekt zusammen und ergeben den vollständigen Wert. Beide
Kippbares Hologramm-Patch/Streifen Das Bild verändert sich beim Kippen (Wert/Motiv/Porträt/€-Symbol); Mikrobeschriftung sichtbar. Beide (Design variiert)
Irisierender Streifen Goldener, schimmernder Streifen erscheint/verschwindet mit Wert/EURO-Text auf der Rückseite (niedrigere Stückelungen). Erste Serie (5 € bis 20 €)
Farbwechselnde Zahl Die Farbe der Ziffern ändert sich (z. B. von violett zu grün) auf der Rückseite (höhere Stückelungen). Erste Serie (5 € bis 500 €)
Smaragdzahl Schimmernder Lichteffekt bewegt sich auf der Ziffer auf und ab, die Farbe ändert sich (von grün zu blau). Europa-Serie (10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 €, 500 €)
Satellitenhologramm Kleine €-Symbole bewegen sich um die Zahl im Hologramm. Europa-Serie (10 €, 200 €)
Mehr als fühlen, sehen, kippen: zusätzliche Prüfungen
Die primären Methoden sind für die meisten Situationen ausreichend, es gibt jedoch weitere Sicherheitsmerkmale, die mit einfachen Hilfsmitteln oder bei genauer Betrachtung überprüft werden können._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Mikroschrift: Mit einer Lupe können Sie in bestimmten Bereichen des Banknotendesigns (z. B. innerhalb von Buchstaben oder Zahlen) winzige Buchstaben erkennen. Dieser Text ist extrem klein, sollte aber scharf und lesbar sein und nicht verschwommen. Fälscher haben oft Schwierigkeiten, Mikroschrift klar zu reproduzieren.
- UV-Sicherheitsmerkmale: Unter ultraviolettem Licht zeigen echte Banknoten eine spezifische Fluoreszenz:
- Das Papier selbst leuchtet nicht (oder nur schwach).
- Eingebettete Fasern leuchten rot, blau oder grün.
- Auf der Vorderseite leuchten die Sterne der europäischen Flagge, die kleinen Kreise und die Sterne. Je nach Stückelung und Serie können auch andere Bereiche in bestimmten Farben leuchten._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- Auf der Rückseite können bestimmte Bereiche oder Teile des Motivs/der Ziffer leuchten.
Während UV-Lampen in Unternehmen weit verbreitet sind, kann jeder jederzeit die „Fühlen, Sehen, Kippen“-Prüfung durchführen. Die Bundesbank legt besonderen Wert darauf, dass diese grundlegenden Schritte beherrscht werden._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Was tun, wenn Sie eine gefälschte Banknote vermuten?
Es ist wichtig zu wissen, wie Sie reagieren müssen, wenn Sie eine Banknote für gefälscht halten.
- Nehmen Sie die Banknote nicht an: Wenn Ihnen eine Banknote angeboten wird, die Sie für gefälscht halten, lehnen Sie diese möglichst höflich ab.
- Geben Sie sie nicht weiter: Die wissentliche Weitergabe einer gefälschten Banknote ist eine Straftat.
- Bewahren Sie sie getrennt auf: Wenn Sie unter Ihrem Bargeld eine möglicherweise gefälschte Banknote entdecken, bewahren Sie diese getrennt von echtem Geld auf.
- Notieren Sie sich Details: Versuchen Sie sich zu erinnern, wer Ihnen die Banknote gegeben hat und wann und wo Sie sie erhalten haben. Diese Informationen können für die Ermittler hilfreich sein.
- Informieren Sie die Behörden:
- Benachrichtigen Sie unverzüglich die Polizei. Diese wird die mutmaßliche Fälschung sicherstellen.
- Alternativ können Sie die Banknote auch zu Ihrer Bank bringen. Banken sind verpflichtet, mutmaßliche Fälschungen einzubehalten und zur Analyse an die Bundesbank weiterzuleiten.
Der Wert einer bestätigten Fälschung wird Ihnen nicht erstattet. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Banknoten vor der Annahme zu überprüfen.
Die Rolle der Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank spielt als Teil des Eurosystems eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Integrität des Euro. Sie analysiert im Umlauf gefundene Falschgeldnoten, beobachtet Fälschungstrends und trägt zur Entwicklung künftiger Sicherheitsmerkmale bei. Ihre Aufklärungsarbeit, darunter die Anleitung „Fühlen, Sehen, Kippen“, ist entscheidend für die Verhinderung der Verbreitung von Fälschungen._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Fazit
Das Erkennen von gefälschten Euro-Banknoten ist eine wertvolle Fähigkeit, die Sie finanziell schützt und zur Sicherheit der Währung beiträgt. Wenn Sie sich mit den von der Bundesbank empfohlenen einfachen „Fühlen, Sehen, Kippen“-Prüfungen vertraut machen – das Fühlen des charakteristischen Papiers und des geprägten Drucks, das Suchen des Wasserzeichens, des Sicherheitsfadens und der durchsichtigen Zahl gegen das Licht sowie das Kippen der Banknote, um das Hologramm, den irisierenden Streifen oder die farbwechselnde Zahl zu erkennen –, können Sie die Echtheit einer Banknote schnell und zuverlässig feststellen. Üben Sie diese Prüfungen an echten Banknoten, damit Sie wissen, wie die echten Merkmale aussehen und sich anfühlen. Bleiben Sie wachsam und melden Sie verdächtige Banknoten der Polizei oder Ihrer Bank. Ihr Bewusstsein ist die erste Verteidigungslinie._Bundesbank Falschgeld Erkennen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- F: Was ist die wichtigste Prüfung, die ich durchführen sollte?
- A: Die Bundesbank empfiehlt, mehrere Prüfungen nach der Methode „Fühlen, Sehen, Kippen“ durchzuführen, anstatt sich nur auf eine zu verlassen. Fälscher können zwar ein Merkmal schlecht nachahmen, aber es ist viel schwieriger für sie, alle Merkmale richtig zu kopieren. Fühlen Sie das Papier und den Reliefdruck, sehen Sie sich das Wasserzeichen und den Sicherheitsfaden an und kippen Sie die Banknote, um das Hologramm oder die farbwechselnden Merkmale zu sehen._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- F: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich versehentlich eine gefälschte Banknote angenommen habe?
- A: Leider nein. Wenn eine Banknote als Fälschung bestätigt wird, verliert sie ihren Wert. Weder die Bundesbank noch Ihre Bank erstatten Ihnen den Wert. Deshalb ist es so wichtig, Banknoten vor der Annahme zu überprüfen._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- F: Werden bestimmte Euro-Banknoten häufiger gefälscht als andere?
- A: Fälscher konzentrieren sich in der Regel auf Stückelungen, die im täglichen Zahlungsverkehr häufig vorkommen. In der Vergangenheit war der 50-Euro-Schein die am häufigsten gefälschte Stückelung, gefolgt vom 20-Euro-Schein. Dies kann jedoch variieren, und alle Stückelungen können gefälscht werden. Die Prüfungen gelten universell._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- F: Warum unterscheiden sich die Sicherheitsmerkmale der ersten Serie von denen der Europa-Serie?
- A: Die Banknoten der Europa-Serie verfügen über verbesserte und neue Sicherheitsmerkmale, die auf technologischen Fortschritten und der Analyse von Fälschungsmethoden im Laufe der Jahre basieren. Dadurch sind sie noch schwieriger genau zu kopieren, was die Sicherheit des Euro weiter erhöht._Bundesbank Falschgeld Erkennen
- F: Was soll ich tun, wenn mir jemand eine Banknote gibt, die ich für gefälscht halte?
- A: Lehnen Sie die Banknote höflich ab und erklären Sie, dass Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine Fälschung handelt. Geben Sie die Banknote nicht zurück, wenn Sie sie bereits in Besitz genommen haben, sondern versuchen Sie, sie zu isolieren und melden Sie sie so schnell wie möglich der Polizei oder bringen Sie sie zu einer Bank._Bundesbank Falschgeld Erkennen