So erkennst du Falschgeld: Dein praktischer Leitfaden zur Identifizierung gefälschter Banknoten
Banknote Als Falschgeld Erkennen_ Bargeld ist in unserem Alltag immer noch allgegenwärtig, ob beim Einkaufen, im Restaurant oder beim Bezahlen kleinerer Beträge. Leider versuchen Kriminelle immer wieder, die Systeme zu untergraben, indem sie gefälschte Banknoten in Umlauf bringen. Falschgeld schadet nicht nur der Wirtschaft, sondern auch dir persönlich, denn wenn du eine gefälschte Banknote annimmst und sie nicht erkennst, bleibst du am Ende auf dem Schaden sitzen – du erhältst dafür keinen Wert und darfst sie nicht weitergeben. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
Doch keine Sorge! Moderne Banknoten sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es ehrlichen Bürgern relativ einfach machen, echte Scheine von Fälschungen zu unterscheiden. Du musst kein Experte sein, um Falschgeld zu erkennen. Mit ein wenig Wissen und Übung kannst du die wichtigsten Merkmale schnell prüfen. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du die gängigen Sicherheitsmerkmale – insbesondere am Beispiel der Euro-Banknoten – überprüfen kannst. Das Motto lautet: Fühl, Sieh, Kipp! Wenn du diese drei einfachen Schritte bei jeder Banknote anwendest (oder zumindest stichprobenartig bei unerwartet erhaltenen Scheinen größerer Stückelung), bist du auf der sicheren Seite. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale von Banknoten (Fühl, Sieh, Kipp)
Banknoten, insbesondere der Euro, nutzen eine Kombination aus Merkmalen, die mit verschiedenen Sinnen und Techniken geprüft werden können:
- Fühlen: Die Haptik des Papiers und der Druckfarben.
- Sehen: Merkmale, die sichtbar werden, wenn du den Schein gegen das Licht hältst.
- Kippen: Merkmale, die ihr Aussehen verändern, wenn du den Schein bewegst.
Schauen wir uns diese im Detail an:
1. Fühlen (Die Haptik prüfen)
Moderne Banknoten werden nicht auf gewöhnlichem Papier gedruckt. Sie verwenden ein spezielles Material und Druckverfahren, das ihnen eine einzigartige Haptik verleiht. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Das Banknotenpapier: Echtes Banknotenpapier (beim Euro aus reiner Baumwolle) hat eine besondere Festigkeit und Griffigkeit. Es fühlt sich fester und knackiger an als normales Papier wie das für Zeitungen oder Kopien. Es darf sich nicht lappig oder wie gewöhnliches Papier anfühlen. Mit der Zeit und Benutzung kann auch ein echter Schein weicher werden, aber das Grundgefühl unterscheidet sich dennoch von Fälschungen, die oft auf minderwertigem Papier gedruckt sind. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Der Relief- oder Tiefdruck: Viele Elemente auf der Banknote sind nicht flach gedruckt, sondern weisen einen fühlbaren Farbauftrag auf. Das wird durch das aufwendige Tiefdruckverfahren erreicht. Dieses Merkmal ist eines der schwierigsten für Fälscher zu imitieren.
- Wo du den Reliefdruck fühlst:
- Das Hauptmotiv (z.B. das Bauwerk beim Euro).
- Die Schriftzüge (“EURO”, “ECB”, “EZB” etc.).
- Die großen Wertzahlen.
- Die Unterschrift des Präsidenten der Europäischen Zentralbank.
- Zusätzlich haben die Banknoten der Europa-Serie (die zweite Serie, z.B. die neuen 5€, 10€, 20€, 50€, 100€, 200€-Scheine) am linken oder rechten Rand zusätzliche erhabene Linien oder Markierungen (für Sehbehinderte).
- Wie du es prüfst: Streiche sanft mit deinen Fingerkuppen über die genannten Bereiche. Du solltest eine spürbare Erhebung der Tinte fühlen können. Bei Fälschungen ist dieser Druck oft flach oder nur schlecht nachgeahmt.
- Wo du den Reliefdruck fühlst:
2. Sehen (Gegen das Licht halten)
Bestimmte Sicherheitsmerkmale werden erst sichtbar, wenn Licht durch die Banknote scheint.
- Das Wasserzeichen: Halte die Banknote gegen das Licht. An einer nicht bedruckten Stelle (oft am Rand) erscheint ein Schattenbild.
- Was du siehst: Beim Euro siehst du ein Porträt (der Europa), das Hauptmotiv der Banknote (das Bauwerk) und die Wertzahl. Diese Bilder sollten fließend in den Dunkelheitsgraden variieren, nicht nur aus hellen und dunklen Bereichen bestehen. Bei der Europa-Serie ist das Wasserzeichen auch im Porträt-Hologramm enthalten. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Wie du es prüfst: Das Wasserzeichen sollte klar und gut erkennbar sein, sich harmonisch ins Papier einfügen und das Motiv detailreich zeigen. Bei Fälschungen wirkt es oft verschwommen, unvollständig oder ist nur auf die Oberfläche gedruckt.
- _Banknote Als Falschgeld ErkennenDer Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden ist in das Banknotenpapier eingebettet.
- Was du siehst: Wenn du den Schein gegen das Licht hältst, erscheint der Faden als durchgehende, dunkle Linie. Auf diesem Faden solltest du sehr kleine Schriftzeichen erkennen können (beim Euro: das Wort “EURO” oder das €-Symbol und die Wertzahl der Banknote). _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Wie du es prüfst: Der Faden muss im Papier verlaufen, nicht aufgedruckt sein. Die Schrift darauf muss scharf und lesbar sein, nicht verschwommen.
- Das Durchsichtregister: Teile eines Motivs sind auf Vorder- und Rückseite der Banknote gedruckt.
- Was du siehst: Wenn du die Banknote gegen das Licht hältst, fügen sich die auf Vorder- und Rückseite gedruckten Teile zu einem vollständigen Bild zusammen (beim Euro die Wertzahl). _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Wie du es prüfst: Halte den Schein gegen das Licht und prüfe, ob die einzelnen Teile perfekt übereinanderpassen und die Wertzahl klar erkennen lassen. Bei Fälschungen sind die Teile oft leicht versetzt.
3. Kippen (Die Banknote bewegen)
Einige Merkmale verändern ihr Aussehen oder ihre Farbe, wenn du den Winkel änderst, unter dem du die Banknote betrachtest.
- Das Hologramm/Kinegramm: Dies ist ein Folienstreifen oder -fleck mit wechselnden Bildern.
- Was du siehst: Je nach Kippwinkel siehst du unterschiedliche Motive (z.B. beim Euro das Porträt der Europa, das Hauptmotiv, das €-Symbol, die Wertzahl). Beim Porträt-Hologramm (Europa-Serie) bewegt sich ein Lichteffekt um das Porträt.
- Wie du es prüfst: Kippe die Banknote hin und her. Die Bilder im Hologramm müssen sich deutlich und klar voneinander unterscheiden und ihre Farbe changieren. Der Hintergrund kann aus kleinen, sich bewegenden Mustern bestehen. Das Hologramm muss fest mit dem Schein verbunden sein, nicht wie ein aufgeklebter Sticker wirken. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Der Farbwechsel (Optisch variable Farbe – OVI oder SPARK): Bestimmte Druckfarben ändern ihre Farbe je nach Blickwinkel.
- Was du siehst: Bei der ersten Euro-Serie siehst du auf der Rückseite die Wertzahl in einer Farbe (z.B. grün oder goldbraun), die zu einer anderen Farbe wechselt (z.B. olivgrün oder violett-braun), wenn du den Schein kippst. Bei der Europa-Serie (100€, 200€) gibt es die sogenannte “Smaragd-Zahl” auf der Vorderseite: Die große Wertzahl (100 oder 200) in der linken unteren Ecke wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau und ein Lichtbalken bewegt sich auf- und abwärts über die Zahl. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Wie du es prüfst: Kippe die Banknote und beobachte genau, wie sich die Farbe der Zahl verändert. Der Farbwechsel muss klar und deutlich sein. Bei Fälschungen ist der Farbwechsel oft schwach, ungleichmäßig oder fehlt ganz.
- Der Glanzstreifen: Auf den kleineren Scheinen der ersten Euro-Serie (€5, €10, €20) und ergänzend zum Hologramm auf den €5, €10 und €20 der Europa-Serie befindet sich auf der Rückseite ein goldfarbener Streifen. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Was du siehst: Wenn du den Schein kippst, wird dieser Streifen sichtbar. Darauf sind das €-Symbol und die Wertzahl der Banknote abgebildet.
- Wie du es prüfst: Kippe den Schein. Der goldene Streifen muss eindeutig sichtbar werden.
Zusätzliche Merkmale (Oft nur mit Hilfsmitteln prüfbar)
Es gibt weitere Sicherheitsmerkmale, die für den normalen Gebrauch weniger relevant sind, aber von Banken und Händlern oft geprüft werden. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Mikroschrift: Extrem kleine Schriftzüge, die nur mit einer Lupe lesbar sind. Beim Euro findest du sie z.B. in den Sternen im Hintergrund des Hauptmotivs oder an anderen Stellen.
- UV-Merkmale: Unter UV-Licht leuchten bestimmte Bereiche oder eingebettete Fasern. Beim Euro werden z.B. die Sterne der EU-Flagge grün, die Unterschrift und die Sterne auf der Vorderseite orange, und einige Bereiche auf der Rückseite sowie die Seriennummer fluoreszieren. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Infrarot-Merkmale: Bestimmte Elemente der Banknote sind nur unter Infrarotlicht sichtbar. Dies wird häufig von Automaten und Prüfgeräten verwendet.
Zusammenfassung der Prüfmethoden in der Übersicht
Diese Tabelle verschafft dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Schritte, die du durchführen kannst:
Merkmal | Prüfmethode | Was du prüfen solltest |
---|---|---|
Papier & Druck | Fühlen | Feste, griffige Haptik (Baumwollpapier); spürbarer Reliefdruck bei Hauptmotiv, Zahlen etc. |
Wasserzeichen | Sehen (Licht) | Klares Porträt/Motiv/Wertzahl im Gegenlicht; fließende Helligkeitsübergänge. |
Sicherheitsfaden | Sehen (Licht) | Dunkle, durchgehende Linie im Papier; scharfe Mikro-Schrift (€, Wertzahl) sichtbar. |
Durchsichtreg. | Sehen (Licht) | Teile von Vorder- & Rückseite fügen sich perfekt zur Wertzahl zusammen. |
Hologramm/Folie | Kippen | Motive/Farben wechseln deutlich; Lichteffekt (Europa-Serie); fest verbunden. |
Farbwechsel-Zahl | Kippen | Farbe der Wertzahl wechselt klar & deutlich (z.B. Grün-Blau, Smaragd-Tiefblau). |
Glanzstreifen | **Kippen (kleine Scheine) | Wird goldfarben sichtbar; €-Symbol & Wertzahl darauf erkennbar. |
Dein Vorgehen beim Prüfen einer Banknote
Hier ist ein einfacher Plan, wie du eine Banknote systematisch auf Echtheit prüfen kannst:
- Nimm den Schein in die Hand: Konzentriere dich auf die Banknote, die du prüfst.
- Fühle das Papier und den Druck: Streiche über die Hauptelemente. Fühlt es sich richtig an? Spürst du den erhabenen Druck?
- Halte den Schein gegen das Licht: Prüfe Wasserzeichen, Sicherheitsfaden und Durchsichtregister. Sind alle Merkmale vorhanden und korrekt?
- Kippe den Schein: Beobachte das Hologramm, die Farbwechsel-Zahl und ggf. den Glanzstreifen. Verändern sich die Elemente wie erwartet?
- Prüfe mindestens drei verschiedene Merkmale: Verlasse dich nie nur auf ein einziges Merkmal. Fälscher können einzelne Merkmale imitieren, aber es ist extrem schwierig, alle Sicherheitsmerkmale perfekt zu fälschen. Je mehr Merkmale du überprüfst, desto sicherer bist du. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Vergleiche: Wenn du unsicher bist, vergleiche den fraglichen Schein mit einer Banknote desselben Nennwerts, von der du sicher weißt, dass sie echt ist.
Was tun, wenn du Falschgeld vermutest?
Solltest du bei einer Banknote den Verdacht haben, dass sie gefälscht sein könnte, ist es ganz wichtig, richtig zu handeln:
- Nimm die Banknote nicht an, falls du sie gerade erst angeboten bekommen hast.
- Gib die Banknote auf keinen Fall weiter! Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist eine Straftat, auch wenn du es unwissentlich tust. Sobald du vom Verdacht weißt, ist es illegal, den Schein weiterzugeben. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Benachrichtige die Polizei oder gib die Banknote bei einer Bank ab. Du bist verpflichtet, Falschgeld anzuzeigen.
- Merke dir, woher du die Banknote bekommen hast (Person, Ort, Zeitpunkt), um der Polizei wichtige Informationen zu geben.
- Du erhältst für die verdächtige Banknote keinen Ersatz. Der finanzielle Verlust liegt bei dir. Genau deshalb ist das einfache Prüfen vor Annahme so wichtig.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ist Falschgeld in Deutschland (oder der Eurozone) ein großes Problem?
- Die Zahl der Falschgeldfälle schwankt, aber im Vergleich zur Menge des echten Bargelds im Umlauf ist sie gering. Die Sicherheitsmerkmale des Euros sind sehr effektiv. Dennoch tauchen immer wieder Fälschungen auf, die meist mangelhaft sind, aber von Unachtsamen angenommen werden. Wachsamkeit ist daher ratsam. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Welche Banknoten werden am häufigsten gefälscht?
- Historisch gesehen waren oft die 20€- und 50€-Scheine am häufigsten betroffen, da sie weit verbreitet sind. Mit der Einführung der Europa-Serie verschieben sich die Zahlen. Fälscher zielen tendenziell auf Nennwerte ab, die häufig im Alltag genutzt werden. Prüfe also gerade diese Scheine sorgfältig. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Sind diese speziellen Stifte zum Prüfen von Banknoten zuverlässig?
- Nein, diese Stifte sind nicht hundertprozentig zuverlässig. Sie reagieren nur auf eine bestimmte Art von Papier. Fälscher können Papier verwenden, das eine ähnliche Reaktion hervorruft, oder den Stift einfach umgehen, indem sie nur einzelne Merkmale nachahmen. Verlass dich stattdessen auf das Prüfen der echten Sicherheitsmerkmale (Fühl, Sieh, Kipp). _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Kann ich Falschgeld erkennen, nur indem ich es anfasse?
- Das Gefühl für das Papier und den Reliefdruck ist ein sehr gutes erstes Merkmal, aber es reicht nicht aus. Eine Fälschung kann sich manchmal täuschend echt anfühlen, während andere Merkmale (wie Hologramm oder Wasserzeichen) mangelhaft sind. Prüfe immer mehrere Merkmale! _Banknote Als Falschgeld Erkennen
- Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich unwissentlich eine gefälschte Banknote bei der Bank abgebe?
- Nein. Wenn du eine verdächtige Banknote bei der Polizei oder einer Bank abgibst und sich herausstellt, dass sie gefälscht ist, erhältst du dafür keinen Ersatz. _Banknote Als Falschgeld Erkennen
Fazit
Die Angst vor Falschgeld sollte dich nicht davon abhalten, Bargeld zu verwenden. Mit dem Wissen um die grundlegenden Sicherheitsmerkmale und der Anwendung der einfachen “Fühl, Sieh, Kipp”-Methode bist du bestens gerüstet, um dich und andere zu schützen. Mach das Prüfen zur Gewohnheit, besonders bei größeren Scheinen oder in Situationen, in denen du unsicher bist. Ein kurzer Check dauert nur wenige Sekunden und kann dich vor finanziellem Schaden bewahren. Sei aufmerksam, sei informiert und vertraue deinen Sinnen! _Banknote Als Falschgeld Erkennen