An der Frontlinie: Wie Sie als Bankmitarbeiter Falschgeld erkennen und damit umgehen
Bankmitarbeiter Falschgeld_ Als Bankmitarbeiterin oder Bankmitarbeiter sind Sie täglich mit Bargeldtransaktionen konfrontiert. Ob am Schalter, in der Kasse oder bei der Bearbeitung von Ein- und Auszahlungen – Sie halten buchstäblich Werte in Ihren Händen. Doch mit dieser Verantwortung geht auch die Notwendigkeit einher, sich vor einer lautlosen Bedrohung zu schützen: Falschgeld. Ihre Rolle bei der Erkennung und korrekten Behandlung von Falschgeld ist von entscheidender Bedeutung, nicht nur zum Schutz der Bank und ihrer Kunden, sondern auch zur Wahrung der Integrität des Bargeldkreislaufs. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Aspekte des Umgangs mit Falschgeld in Ihrer täglichen Arbeit. Wir beleuchten, warum Falschgeld ein Problem ist, wie Sie geschult werden, welche Methoden Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie auf einen falschen Schein stoßen. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Warum Falschgeld ein Problem ist – Für Sie und andere
Falschgeld ist kein Kavaliersdelikt. Es handelt sich um eine Form der Kriminalität, die darauf abzielt, betrügerisch Werte zu schaffen und in Umlauf zu bringen. Wenn Sie unwissentlich Falschgeld annehmen oder ausgeben, entsteht realer Schaden:
- Für Ihre Kunden: Wenn ein Kunde Ihnen Falschgeld einreicht, verliert dieser den entsprechenden Wert, da das Geld von der Bank einbehalten und nicht ersetzt wird. Gibt die Bank unwissentlich Falschgeld an einen Kunden aus, erleidet dieser ebenfalls einen Verlust, sobald das Falschgeld später erkannt und eingezogen wird.
- Für die Bank: Die Bank hat einen Ruf zu verlieren, wenn Falschgeldtransaktionen vorkommen. Zudem entstehen Kosten durch die Bearbeitung und Meldung von Falschgeld.
- Für die Wirtschaft: Falschgeld untergräbt das Vertrauen in die Währung und den Bargeldverkehr. In großem Umfang kann es sogar destabilisierende Auswirkungen haben.
- Für Sie persönlich: Der korrekte Umgang mit Falschgeld ist Teil Ihrer beruflichen Pflicht. Ein Fehlverhalten – sei es durch Fahrlässigkeit oder Unwissenheit – kann unangenehme Konsequenzen haben.
Sie sind also eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen Falschgeldkriminalität. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Ihre Ausbildung: Das Fundament der Erkennung
Ihre Fähigkeit, Falschgeld zu erkennen, basiert auf fundierter Schulung. Als Bankmitarbeiter erhalten Sie spezifische Trainings, die Sie mit den Sicherheitsmerkmalen der verschiedenen Banknoten (insbesondere des Euro) vertraut machen. Typische Schulungsinhalte umfassen:
- Die Sicherheitsmerkmale kennenlernen: Sie lernen die verschiedenen Echtheitsmerkmale kennen und erfahren, wo Sie diese auf den Banknoten finden und wie Sie sie prüfen können.
- “Fühlen, Sehen, Kippen” Methode: Diese Kernmethode zur manuellen Prüfung wird Ihnen beigebracht und immer wieder eingeübt.
- Den Umgang mit Prüfgeräten: Sie werden im Einsatz der in Ihrer Filiale verfügbaren technischen Hilfsmittel geschult.
- Vorgehensweisen im Verdachtsfall: Klare Protokolle und Meldewege werden Ihnen vermittelt.
- Psychologische Aspekte: Der Umgang mit Kunden im Verdachtsfall erfordert Fingerspitzengefühl und sicheres Auftreten.
Diese Schulungen werden regelmäßig aufgefrischt, da Fälscher immer wieder neue Methoden entwickeln und die Sicherheitsmerkmale von Banknoten fortlaufend verbessert werden. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Manuelle Erkennung: Ihre geschulten Sinne sind entscheidend
Obwohl moderne Banken auf Technik setzen, ist die manuelle Prüfung nach wie vor unerlässlich. Sie ist flexibel und ermöglicht eine schnelle erste Einschätzung. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank empfehlen die einfache und effektive Methode des “Fühlens, Sehens und Kippens” (Feel, Look, Tilt). Trainieren Sie Ihre Sinne, um diese Merkmale instinktiv zu prüfen:
- Fühlen: Achten Sie auf das Papier und den fühlbaren Druck.
- Euro-Banknoten bestehen aus reiner Baumwolle und fühlen sich daher griffig und fest an, nicht glatt oder wachsartig wie normales Papier.
- Bestimmte Bereiche (wie das Hauptmotiv, die Schriftzüge oder die großen Wertzahlen) sind im Stahlstichverfahren gedruckt. Dieser Druck ist erhaben und mit den Fingern oder dem Fingernagel gut fühlbar.
- Sehen: Halten Sie den Schein gegen das Licht und betrachten Sie ihn genau.
- Wasserzeichen: Im unbedruckten Bereich erscheint ein Halbtonbild (Motiv, Wertzahl), das im Gegenlicht heller oder dunkler als das umliegende Papier ist.
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden, der in das Papier eingebettet ist. Im Gegenlicht sehen Sie die Wertzahl und die Buchstaben “EURO” (oder “EУPΩ” bei den neuen Serien) als sehr kleine, helle Schriftzeichen.
- Durchsichtsregister: In der oberen Ecke auf beiden Seiten des Scheins sind Teile einer Wertzahl gedruckt. Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, ergänzen sich diese Teile perfekt zu einer vollständigen Zahl.
- Kippen: Bewegen Sie den Schein und beobachten Sie, wie sich bestimmte Elemente verändern.
- Hologramm (Streifen oder Patch): Sehen Sie ein Motiv (z.B. Euro-Symbol, Fenster/Tor, Wertzahl) und beobachten Sie Farbwechsel oder Bewegungseffekte, wenn Sie den Schein kippen. Bei den neuen Serien ist im Hologramm-Streifen oft ein Porträt der mythologischen Figur Europa zu sehen. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Farbwechselnde Zahl (OVI – Optisch Variable Tinte): Die große Wertzahl auf der Rückseite des Scheins wechselt beim Kippen die Farbe (z.B. von Smaragdgrün zu Tiefblau). Bei der Europa-Serie bewegt sich zudem ein Lichtbalken über die Zahl. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Glänzender Streifen: Bei den kleineren Nennwerten (5, 10, 20 Euro der alten Serie und 5 und 10 Euro der neuen Serie) befindet sich auf der Rückseite ein goldfarbener Streifen. Beim Kippen wird in diesem Streifen die Wertzahl und das Euro-Symbol sichtbar. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten manuellen Prüfmerkmale in einer Tabelle:
Sicherheitsmerkmal | Wie Sie es prüfen |
---|---|
Fühlbares Relief | Mit den Fingern über Druckbereiche fahren (z.B. Hauptmotiv, Schriftzüge). |
Wasserzeichen | Schein gegen Licht halten; Motiv erscheint. |
Sicherheitsfaden | Schein gegen Licht halten; dunkler Faden mit Wertzahl und “EURO” wird sichtbar. |
Hologramm | Schein kippen; Motiv, Farbe oder Bewegungseffekte erscheinen. |
Farbwechselnde Zahl | Schein kippen; Farbe der großen Zahl auf der Rückseite ändert sich. |
Glänzender Streifen | Schein kippen; goldfarbener Streifen mit Wertzahl wird sichtbar (kleine Scheine). |
Durchsichtsregister | Schein gegen Licht halten; Vorder- und Rückseite ergänzen sich zur Wertzahl. |
Mikroschrift | Mit Lupe prüfen; winzige Schrift in bestimmten Bereichen ist lesbar. |
Technologie als Unterstützung: Prüfgeräte
Neben Ihren geschulten Sinnen stehen Ihnen in der Bank auch technische Hilfsmittel zur Verfügung. Dazu gehören:
- UV-Lampen: Unter Ultraviolettlicht zeigen sich bestimmte Merkmale, die im normalen Licht unsichtbar sind (z.B. fluoreszierende Fasern, spezielle Druckfarben).
- Banknotenprüfgeräte: Diese Geräte prüfen mehrere Sicherheitsmerkmale gleichzeitig (z.B. UV, Infrarotmerkmale, Magnetismus). Sie geben in der Regel eine Ja/Nein-Entscheidung aus.
- Geldzählmaschinen mit Echtheitsprüfung: Moderne Zählmaschinen prüfen die Scheine auf Echtheit während des Zählvorgangs.
Wichtig ist, dass Sie sich nicht blind auf die Technik verlassen. Maschinen können täuschend echte Fälschungen unter Umständen nicht erkennen, vor allem wenn diese auf die am häufigsten geprüften Merkmale optimiert sind. Eine Kombination aus technischer Prüfung und Ihrer geschulten manuellen Kontrolle bietet die höchste Sicherheit. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Der Ernstfall: So handeln Sie, wenn Sie Falschgeld entdecken
Der Moment, in dem Sie Falschgeld in der Hand halten oder vermuten, kann kurz beängstigend sein. Doch genau jetzt ist es wichtig, ruhig und nach Protokoll vorzugehen. Ihre Bank hat klare Richtlinien, die Sie befolgen müssen. Typische Schritte umfassen:
- Gefasst bleiben: Bewahren Sie Ruhe und agieren Sie professionell. Zeigen Sie dem Kunden gegenüber keine unnötige Aufregung oder Beschuldigung.
- Kein Geld zurückgeben: Geben Sie den verdächtigen Schein oder die Scheine auf keinen Fall an den Kunden zurück. Das Inverkehrbringen von Falschgeld ist strafbar. Das Geld muss dem Bargeldkreislauf entzogen werden.
- Kunden informieren: Sagen Sie dem Kunden höflich und sachlich, dass Sie den Schein (oder die Scheine) auf Echtheit prüfen müssen oder dass Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine Fälschung handelt. Erklären Sie, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, solche Scheine einzubehalten und an die Bundesbank weiterzuleiten. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Schein isolieren und kennzeichnen: Vermerken Sie auf dem Schein, falls möglich diskret, das Datum und Ihre Initialen. Manche Banken haben auch spezielle Umschläge oder Formulare. Mischen Sie den verdächtigen Schein nicht mit echtem Geld.
- Details festhalten: Notieren Sie alle relevanten Informationen: Datum, Uhrzeit, Stückelung und Anzahl der verdächtigen Scheine, Name und Kontaktdaten des Kunden (wenn diese bekannt sind oder Sie dazu berechtigt sind), wie das Geld vorgelegt wurde (z.B. bei einer Einzahlung, als Zahlung für eine Dienstleistung), eventuelle Besonderheiten. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Vorgesetzten informieren: Benachrichtigen Sie umgehend Ihre direkte Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten über den Vorfall.
- Meldung und Weiterleitung: Gemäß den internen Vorgaben und der gesetzlichen Pflicht (§ 36 Bundesbankgesetz) müssen Banken Falschgeld an die Deutsche Bundesbank melden und senden. In manchen Fällen wird auch die Polizei informiert, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass der Kunde wissentlich versucht hat, Falschgeld in Umlauf zu bringen. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Keine Ersatzleistung: Erklären Sie dem Kunden, dass er für das eingezogene Falschgeld keinen Ersatz von der Bank erhält. Dieser Verlust liegt bedauerlicherweise beim Überbringer. Dies ist oft der schwierigste Teil des Gesprächs. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Dies sind allgemeine Schritte; die genauen Abläufe können je nach Bankinstitut variieren. Es ist entscheidend, dass Sie die spezifischen Richtlinien Ihrer Bank genau kennen und befolgen. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Umgang mit Kunden: Empathie und Professionalität
Wenn Sie einem Kunden mitteilen müssen, dass ein von ihm vorgelegter Schein wahrscheinlich falsch ist, kann dies eine angespannte Situation sein. Der Kunde ist oft selbst überrascht, verärgert oder fühlt sich misstrauisch behandelt. Ihr Verhalten ist hier entscheidend:
- Bleiben Sie sachlich: Konzentrieren Sie sich auf die Fakten – den Verdacht auf Falschgeld basierend auf den Prüfmerkmalen und Ihre gesetzliche Verpflichtung zur Einziehung.
- Vermeiden Sie Anschuldigungen: Gehen Sie nicht sofort davon aus, dass der Kunde ein Fälscher ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Kunde das Falschgeld selbst unwissentlich erhalten hat.
- Erklären Sie das Vorgehen: Erläutern Sie ruhig und klar, warum Sie den Schein einbehalten müssen und was als Nächstes geschieht (Weiterleitung an die Bundesbank zur Prüfung).
- Zeigen Sie Verständnis: Erkennen Sie an, dass der Verlust für den Kunden ärgerlich ist.
- Verweisen Sie auf Prävention: Geben Sie dem Kunden gegebenenfalls Tipps, wie er sich selbst besser vor Falschgeld schützen kann (z.B. Bargeld prüfen, insbesondere bei unbekannten Quellen).
Ihre Fähigkeit, in solchen Momenten professionell, ruhig und empathisch zu handeln, stärkt das Vertrauen der Kunden, auch wenn die Nachricht negativ ist. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Prävention im Alltag
Neben dem Erkennen im Ernstfall ist fortlaufende Wachsamkeit Teil Ihrer Aufgabe. Dies bedeutet:
- Bei jeder Bargeldtransaktion, insbesondere bei größeren Beträgen oder verdächtig aussehenden Scheinen, die notwendigen Prüfschritte durchführen.
- Neueste Informationen über Falschgeldmerkmale und aktuelle Fälschungstrends verfolgen (Ihre Bank stellt Ihnen diese zur Verfügung).
- Bei Unsicherheit lieber einmal mehr prüfen oder eine Kollegin/einen Kollegen hinzuziehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was passiert mit dem Falschgeld, nachdem es von Ihnen eingezogen wurde? Sie leiten es an die Deutsche Bundesbank weiter. Dort wird es von Experten analysiert und anschließend vernichtet. Die Daten fließen in die Kriminalstatistik ein. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Bekommt der Kunde den Wert des Falschgeldes von der Bank ersetzt? Nein, leider nicht. Wenn Sie Falschgeld einziehen müssen, erleidet der Überbringer den Verlust. Die Bank ist nicht verpflichtet, Falschgeld zu ersetzen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, dass auch Kunden bei Bargeldzahlungen wachsam sind. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Können Geldzählmaschinen Falschgeld immer erkennen? Moderne Maschinen sind sehr gut darin, eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen zu prüfen. Sie erkennen die meisten gängigen Fälschungen zuverlässig. Allerdings gibt es immer wieder sehr professionelle Fälschungen, die auch Maschinen täuschen können. Deshalb ist Ihre manuelle Prüfung als Ergänzung so wichtig. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Was ist, wenn Sie selbst unwissentlich Falschgeld herausgeben? Dies sollte durch Ihre sorgfältige Prüfung und den Einsatz von Prüfgeräten möglichst vermieden werden. Sollte es dennoch vorkommen und das Geld später bei einer anderen Bank oder der Bundesbank als falsch erkannt werden, wird der Herkunftsweg (also Ihre Bank) zurückverfolgt. Für die Bank entsteht der Verlust, und interne Überprüfungen können erfolgen, um die Ursache zu klären und zukünftige Fehler zu vermeiden. _Bankmitarbeiter Falschgeld
- Wie häufig kommt Falschgeld in Deutschland vor? Im Vergleich zur Menge an echtem Geld, das täglich umläuft, ist die Falschgeldquote sehr gering. Dennoch sind Tausende von Falschnoten jährlich im Umlauf. Statistiken dazu veröffentlicht die Deutsche Bundesbank regelmäßig. Die Gefahr ist real genug, um ständige Wachsamkeit zu erfordern. _Bankmitarbeiter Falschgeld
Fazit
Ihre Rolle als Bankmitarbeiter im Umgang mit Bargeld geht weit über das bloße Zählen und Ausgeben hinaus. Sie sind geschulte Experten, die an vorderster Front für die Sicherheit des Bargeldkreislaufs sorgen. Durch Ihre fundierte Ausbildung in der Erkennung von Sicherheitsmerkmalen, die gewissenhafte Anwendung manueller und technischer Prüfmethoden und das Befolgen klarer Verfahren im Verdachtsfall tragen